Erfahrungsbericht Umbau Vectra C
sodale, seit heut nachmttag hab ich mich auch in die reihe der LPG'ler eingereiht 😁
Fahrzeug ist ein Vectra C GTS 2,2i 147PS Z22SE Handschaltung und 124tkm
Anlage Landirenzo Omegas und 65l Liter Radmuldentank.
Umrüster war ein Opelautohaus in 83646 Bad Tölz
Gesammtkosten: 2775,-
Anlage mit Einbau 😉
65l Tank statt 52l wobei der Kofferraumboden noch um ~5cm angehohen werden muß
allerdings ja nur zu 80% nutzbar
3 Tage Leihwagen mit freien km (neuer Opel Astra, leider mit Super 😉 )
Reifenpannenset (Kompressor und Dichtmittel)
Motorgarantie wäre nur bis 80tkm möglich gewesen, ansonsten +120€
Fahrzeug reinigung innen/außen
Voller Tank und 2 Adapter zum Tanken (ACME und Dish)
Tune-ap in Benzin und LPG Tank (soll alle 20tkm erneuert werden bei mir wohl jährlich zur normalen Wartung))
Umbaudauer 3 Tage, morgens 0800 gebracht, 1600 geholt
Motor läuft auf Gas mE ruhiger und hat im Unteren Drehzahlbereich bisserl mehr durchzug
Umschaltung auf Gas bei Kühlmitteltemperatur 40° und Drehzahl ~1700, Schubabschaltung mitprogrammiert
Anbei ein paar Bilder:
Radmuldentank
Beste Antwort im Thema
sodale, seit heut nachmttag hab ich mich auch in die reihe der LPG'ler eingereiht 😁
Fahrzeug ist ein Vectra C GTS 2,2i 147PS Z22SE Handschaltung und 124tkm
Anlage Landirenzo Omegas und 65l Liter Radmuldentank.
Umrüster war ein Opelautohaus in 83646 Bad Tölz
Gesammtkosten: 2775,-
Anlage mit Einbau 😉
65l Tank statt 52l wobei der Kofferraumboden noch um ~5cm angehohen werden muß
allerdings ja nur zu 80% nutzbar
3 Tage Leihwagen mit freien km (neuer Opel Astra, leider mit Super 😉 )
Reifenpannenset (Kompressor und Dichtmittel)
Motorgarantie wäre nur bis 80tkm möglich gewesen, ansonsten +120€
Fahrzeug reinigung innen/außen
Voller Tank und 2 Adapter zum Tanken (ACME und Dish)
Tune-ap in Benzin und LPG Tank (soll alle 20tkm erneuert werden bei mir wohl jährlich zur normalen Wartung))
Umbaudauer 3 Tage, morgens 0800 gebracht, 1600 geholt
Motor läuft auf Gas mE ruhiger und hat im Unteren Drehzahlbereich bisserl mehr durchzug
Umschaltung auf Gas bei Kühlmitteltemperatur 40° und Drehzahl ~1700, Schubabschaltung mitprogrammiert
Anbei ein paar Bilder:
Radmuldentank
64 Antworten
sodale 6000km nach umrüstung das erste problemchen, habe ne Lache Kühlwasser in der Tiefgarage unterm auto gefunden, haben jetzt erstmal das sytem abgedrückt und die etwas lockeren schellen am Heizkreislauf nachgezogen. evtl. ist es aber auch ein Prob mit dem Kühlwasserbehälter/Deckel vom Vectra, wird auf jedenfall weiter beobachtet.
Was ich mal nicht hoffen will, "Mardermania" 😉
zur anlage, auch bei den Tiefen temperaturen (bis zu 2°) bis jetzt keine auffälligkeiten
sodale, kalt wirds und probs haben sich eingestellt.
Das Umschalten bei den kalten Temperaturen ist mittlerweile recht deutlich merkbar (die letzten tage stand das gute stück bei 5 Grad draußen, heute morgen -1°) und beim Auto-Umschalten auf Gas ist es mir gestern passiert das die Batterieladeleuchte anging und die Spannung vom Bedientteil weg war, nach ner sekunde ging die Lampe wieder aus und die Einheit schaltete sich wieder ein. nach ablauf der Zeit ging der umschaltvorgang automatisch ohne probleme.
Das Problem lies sich auch nicht reproduzieren.
dann werde ich im Urlaub doch mal kurz beim Umrüster vorbeischau oder zumindesten mal telefonisch abklopfen, wies weitergeht 😉
Ähnliche Themen
Zum Thema Temperaturprobleme beim Vectra C kann ich etwas beisteuern.
Meiner mit Z20NET - Motor benötigt momentan ca. 25 km Landstraße um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Entsprechend langsam wird auch der Verdampfer war. Bei mir sind wegen der Motorleistung der Verdampfer und die Gasleitungen "Oversized".
Die Umschaltung erfolgt bei einer Verdampfertemperatur von 30 Grad. Die wird nach ca. 4-5 km erreicht.
Wenn ich 95/5- Gas getankt habe läuft der Wagen sofort einwandfrei. Bei 40/60- Mischung wird die ersten Kilometer noch zu wenig Gas verdampft. so dass ich mich mit dem Gaspedal beherrschen muss. Wenn ich zu stark beschleunige ruckelt der Wagen un die MKL blinkt. Im Fehlerspeicher ist dann "Fehlzündungen 1. Zylinder" abgelegt.
Das der Wagen so lange benötigt um warm zu werden ist wohl normal. Ich hatte ihn deshalb schon beim FOH und dort hat er einen neuen Thermostaten bekommen. Geändert hat sich dadurch aber nichts.
RH
@heers,
Hi Ich habe auch den Z20NET und bei mir gibt es keinerlei Probleme. Auto steht in der Tiefgarage und schaltet nach wenigen hundert Metern bei 40°C Wasser auf Gas um.
Läuft mit allen Gassorten ohne Probleme, ruckelt nicht und hat auch noch nie eine Lampe angemacht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von heers
Zum Thema Temperaturprobleme beim Vectra C kann ich etwas beisteuern.
Meiner mit Z20NET - Motor benötigt momentan ca. 25 km Landstraße um auf Betriebstemperatur zu kommen.Entsprechend langsam wird auch der Verdampfer war. Bei mir sind wegen der Motorleistung der Verdampfer und die Gasleitungen "Oversized".
Die Umschaltung erfolgt bei einer Verdampfertemperatur von 30 Grad. Die wird nach ca. 4-5 km erreicht.Wenn ich 95/5- Gas getankt habe läuft der Wagen sofort einwandfrei. Bei 40/60- Mischung wird die ersten Kilometer noch zu wenig Gas verdampft. so dass ich mich mit dem Gaspedal beherrschen muss. Wenn ich zu stark beschleunige ruckelt der Wagen un die MKL blinkt. Im Fehlerspeicher ist dann "Fehlzündungen 1. Zylinder" abgelegt.
Das der Wagen so lange benötigt um warm zu werden ist wohl normal. Ich hatte ihn deshalb schon beim FOH und dort hat er einen neuen Thermostaten bekommen. Geändert hat sich dadurch aber nichts.
RH
Hört sich an, als ob der Verdampfer falsch im Kühlsystem eingebunden ist.
@klugscheißer
Wie ist dein Verdampfer ins Kühlsystem eingebunden ?
Wie weit musst du bei den momentanen Temperaturen fahren, bis der Wagen seine endgültige Betriebstemperatur erreicht ... wenn er völlig ausgekühlt ist ... ?
RH
@heers,
da meine Anlage funktioniert habe ich mir überhaupt noch keine Gedanken gemacht wie und wo der Verdampfer eingebaut ist.
Völlig ausgekühlt ist relativ, da mein Hobel in der TG steht. Da sind im Moment so 15+°C. Ich fahre wie gesagt ca 300m und die Anlage schaltet auf Gas. Warme Luft bringt die Klimaautomatic nach ca. 2km und ich würde sagen Betriebstemp. habe ich nach 5 bis 7km, wobei ich Landstraße fahre und da diese morgens frei sind kann ich auch zügig mit 100km/h fahren.
Ich an Deiner Stelle würde jetzt mal bei anderen Spezialisten nachfragen zb. meinen Umrüster kann ich da empfehlen, weil dieser für mich immer gut fundierte und schlüssige Antworten auf meine Fragen hatte.
www.ceslik-autogas.de
Der verbaut zwar ausschließlich BRC, macht dieses aber schon eine ganze Weile und im Prinzip sind ja die Verdampferanlagen alle irgendwo ähnlich.
Das es am Thermostat liegt glaube ich nicht, weil dieses bleibt entweder dauerhaft geöffnet, dann wird der Motor nur nach langer Fahrt im Stand warm oder es ist dauerhaft geschlossen, dann überhitzt der Motor ständig und die Tempanzeige müsste rot werden.
Bei mir ist der Verdampfer parallel zum Wärmetauscher der Heizung angeschlossen. Wäre mal interessant zu wissen ob er bei anderen Z20NET- Motoren anders eingebunden ist.
RH
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=529679
so ist es auf jedenfall bei mir, kann mir eigentlich nicht vorstellen warum das von motor zu motor unterschiedlich sein soll
Zitat:
Original geschrieben von torjan
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=529679so ist es auf jedenfall bei mir, kann mir eigentlich nicht vorstellen warum das von motor zu motor unterschiedlich sein soll
Ich schon 🙂
Jeder Hersteller hat so seine ganz eigene Philosophie wie er einen Kühlkreislauf baut.
Die einen binden den Wärmetauscher seriell direkt hinter die Wasserpumpe ein, andere parallell mit Temperaturventil, andere wieder anders....
Zitat:
Original geschrieben von torjan
meinte meine aussage auf den opel vectra-c /signum bezogen 🙂
Und du glaubst der 2.8 Turbo hat das gleiche Kühlsystem wie ein 1.8er?
Wohl eher nicht 🙂
Die Frage welche hier im Raum steht ist aber immer noch : Wie ist bei den Z20NET- Motoren die Einbindung des Verdampfers in das Kühlsystem realisiert ?! Wie ist die optimale Lösung da ich nicht besonders zufrieden bin.
RH