Erfahrungsbericht Umbau Vectra C
sodale, seit heut nachmttag hab ich mich auch in die reihe der LPG'ler eingereiht 😁
Fahrzeug ist ein Vectra C GTS 2,2i 147PS Z22SE Handschaltung und 124tkm
Anlage Landirenzo Omegas und 65l Liter Radmuldentank.
Umrüster war ein Opelautohaus in 83646 Bad Tölz
Gesammtkosten: 2775,-
Anlage mit Einbau 😉
65l Tank statt 52l wobei der Kofferraumboden noch um ~5cm angehohen werden muß
allerdings ja nur zu 80% nutzbar
3 Tage Leihwagen mit freien km (neuer Opel Astra, leider mit Super 😉 )
Reifenpannenset (Kompressor und Dichtmittel)
Motorgarantie wäre nur bis 80tkm möglich gewesen, ansonsten +120€
Fahrzeug reinigung innen/außen
Voller Tank und 2 Adapter zum Tanken (ACME und Dish)
Tune-ap in Benzin und LPG Tank (soll alle 20tkm erneuert werden bei mir wohl jährlich zur normalen Wartung))
Umbaudauer 3 Tage, morgens 0800 gebracht, 1600 geholt
Motor läuft auf Gas mE ruhiger und hat im Unteren Drehzahlbereich bisserl mehr durchzug
Umschaltung auf Gas bei Kühlmitteltemperatur 40° und Drehzahl ~1700, Schubabschaltung mitprogrammiert
Anbei ein paar Bilder:
Radmuldentank
Beste Antwort im Thema
sodale, seit heut nachmttag hab ich mich auch in die reihe der LPG'ler eingereiht 😁
Fahrzeug ist ein Vectra C GTS 2,2i 147PS Z22SE Handschaltung und 124tkm
Anlage Landirenzo Omegas und 65l Liter Radmuldentank.
Umrüster war ein Opelautohaus in 83646 Bad Tölz
Gesammtkosten: 2775,-
Anlage mit Einbau 😉
65l Tank statt 52l wobei der Kofferraumboden noch um ~5cm angehohen werden muß
allerdings ja nur zu 80% nutzbar
3 Tage Leihwagen mit freien km (neuer Opel Astra, leider mit Super 😉 )
Reifenpannenset (Kompressor und Dichtmittel)
Motorgarantie wäre nur bis 80tkm möglich gewesen, ansonsten +120€
Fahrzeug reinigung innen/außen
Voller Tank und 2 Adapter zum Tanken (ACME und Dish)
Tune-ap in Benzin und LPG Tank (soll alle 20tkm erneuert werden bei mir wohl jährlich zur normalen Wartung))
Umbaudauer 3 Tage, morgens 0800 gebracht, 1600 geholt
Motor läuft auf Gas mE ruhiger und hat im Unteren Drehzahlbereich bisserl mehr durchzug
Umschaltung auf Gas bei Kühlmitteltemperatur 40° und Drehzahl ~1700, Schubabschaltung mitprogrammiert
Anbei ein paar Bilder:
Radmuldentank
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heers
Die Frage welche hier im Raum steht ist aber immer noch : Wie ist bei den Z20NET- Motoren die Einbindung des Verdampfers in das Kühlsystem realisiert ?! Wie ist die optimale Lösung da ich nicht besonders zufrieden bin.RH
Die optimale Lösung dürfte parallel direkt hinter der Wasserpumpe sein. Kurze Wege sind zu bevorzugen.
Fehler gefunden. Der Umrüster ist mit dem Zulauf zum Verdampfer an den Vorlaufschlauch des Heizungs-Wärmetauschers gegangen. Soweit richtig.
Dann ist er mit dem Rücklauf des Verdampfers an an einen Schlauch im großen Kühlkreislauf gegangen und hat somit die schnelle Erwärmung des Kühlwassers verhindert.
RH
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Und du glaubst der 2.8 Turbo hat das gleiche Kühlsystem wie ein 1.8er?
Wohl eher nicht 🙂
mensch du machst es einem aber auch echt schwer 😛
ich meinte mE ist es egal welcher motor im C verbaut ist da mE
nach die Verdampfer immer parallel zum wärmetauscher der heizung eingebunden werden.
da dies ja nicht der Kühlkreislauf ist sondern die "externe" Heizung.
Unterstelle ich jetzt einfach mal
Zitat:
Original geschrieben von torjan
mensch du machst es einem aber auch echt schwer 😛Zitat:
Original geschrieben von DonC
Und du glaubst der 2.8 Turbo hat das gleiche Kühlsystem wie ein 1.8er?
Wohl eher nicht 🙂
ich meinte mE ist es egal welcher motor im C verbaut ist da mE
nach die Verdampfer immer parallel zum wärmetauscher der heizung eingebunden werden.
da dies ja nicht der Kühlkreislauf ist sondern die "externe" Heizung.
Unterstelle ich jetzt einfach mal
Sorry, da bin ich kleinlich, weil Flüssiggas es eben auch ist.
Passt auch nur eine Kleinigkeit nicht, funktionierts halt nicht wie es soll.
Parallel schon, aber es kommt auch noch darauf an WO man den Schnitt setzt und da habe ich bislang viel Mist gesehen.
Zumindest wenn sich dann ein Gasfahrer beschwert sollten die Herren Umrüster aktiv werden. Kaum der Fall.
Ähnliche Themen
sodale kleines Update, nach fast einem Jahr und ~20tkm (gasfilterwechsel steht an)
Bis jetzt keine größeren Probleme, außer die T-Abgriffe des Kühlkreislaufs für den Verdampfer waren undicht, ein undichter/defekter Schlauch und der Verdampfer bzw. der obere Kühlwasseranschlußstutzen (Dichtung?) wird in 2 Wochen wg. undichtigkeit getauscht.
Umschalten im Winter war teils etwas Hart was aber zum teil auf das "schnelle" Schalten von mir zurückzuführen war
Einzigst "komische" Sache die ich so noch feststellen konnte er hatte im Winter teils ein sägen der Drehzahl in den ersten max. 10sec bei Kaltstart nach reinigung der Versifften Drosselklappe meine ich das es besser geworden ist. Der Ausfall der Maschine den ich erwähnte war ein einmaliges ereigniß
Spritverbrauch hat sich mE so in etwa bei +10-15% eingepegelt. (8,6l LPG und 1,1l Super)
insgesammt weiß ich nicht ob ich nochmal umrüsten würde da ich zu wenig verbrauche der Umbau "relativ" teuer war und es mit benzin allein einfach einfacher ist 😉
allerding einmal vollmachen unter 30€ hat auch was für sich *g* ma kucken wie lange ich ihn noch fahre müßten aber bei den jetzigen Preisen und meiner Fahrleistung 2-3 jahre sein um auf + - zu kommen
Dann lege ich doch auch gleich ein kleines Update vor!
Umrüstung erfolgt in 08-2008
Laufleistung seit dem 28TKM
Zur Technik:
Seit Umrüstung hatte ich keinerlei technische Defekte oder Probleme. Alle 10TKM habe ich ProTec als Additiv nachgefüllt und bei 30TKM wird die erste Inspektion fällig. Aufgrund der sehr gaslastigen Einstellung muss ich das Auto jedoch warmfahren,
da es sonst im Gasbetrieb zu leichtem ruckeln kommen kann.
Einmal hat die Anlage aufgrund zu hoher Hitze abgeschaltet,
jedoch habe ich davor auch versucht die V-MAX meines Veccis auf GAS zu testen (Vollgas über ca. 15km).
Zum Verbrauch:
Meine Anlage ist so eingestellt, dass sie so früh wie möglich auf GAS umschaltet und somit den Benzinanteil reduziert.
Daher liegt mein Verbrauch aktuell bei 9,6l GAS und 0,5l Benzin (siehe Link).
Jedoch fahre ich seit Umrüstung, vor allem aufgrund des günstigen Gaspreis auch gerne mal sportlicher 😁
Zur Amortisation:
Aktuell habe ich die Anlage ca. zu 40-50% raus.
Bei den aktuellen GAS/Spritpreisen würde ich wieder umrüsten.
Ich empfehle es auch jedem:
- der mit seinem Auto noch mind. 60TKM fahren will
- der auf der Autobahn nicht nur mit Volllast unterwegs ist
Gruß
Phil
Schubs 😉
so nun hab ich 34tkm auf Gas runter
O-Ring-Dichtung zum Kühlwassereinlaß Verdampfer wurde auf Garantie getauscht, hab ich mit dem Filterwechsel mitgemacht
Prob mit den Kühlwasseranschlüssen hatte ich ab Oktober mal wieder, kurz meinen Haus und Hof FOH beauftrag die Schläche zum Verdampfer zu tauschen incl. Schellen (einer hatte am gewebe Kühlwasser rausgedrückt) Schellen waren auch lose (teils überdreht)
"Hartes" Umschalten bei schnellem Gangwechsel immernoch vorhanden (wurde ja auch nix geändert) , aber kann man mit leben 😉
Das Sägen war wohl auf eine undichte Schelle an der Drosselklappe und Ölverschmierter Drosselklappe zurückzuführen (also gasunabhängig).
Kurbelwellenentlüftungsschlauch der aufgeschnitten und mit schrumpfschlauch verlängert wurde hab ich komplett getauscht.
Insgesammt bin ich noch zufrieden
Spritverbrauch kann man hier einsehen
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/263359.html
60TKM auf Autogas und ich bin zufrieden :-)
zur Technik:
Keine Probleme mit der Gasanlage!
Im Sommer ist meine Benzinpumpe ausgefallen, was eventuell auf die geringe Nutzung zurückzuführen ist...
Dies ist aber nur eine Vermutung und ein Ausfall ohne Gas kann auch nicht ausgeschlossen werden.
zum Verbrauch:
Konstanter Verbrauch!
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/285948.html
Im Schnitt 40% Ersparnis pro Betankung!
Alles wunderbar!
zur Amortisation:
Die Umrüstung habe ich wieder raus!
Wenn ich mit ganz spitzem Bleistift rechne und das trotzdem verbrauchte Benzin, die Zusatzkosten (Additiv, Wartung, etc.) gegenrechne, fehlen noch ungefähr 4TKM zum Break-Even-Point!!!
Meine Aussage aus dem letzten Beitrag gillt:
EMPFEHLENSWERT !!!!
Gruß
mal was neues 🙁
2x beim Überholen (~4-5tRPM) an unterschiedlichen Tagen hat die Anlage auf Benzin umgeschalten,
dazu kam einmal noch ein Leerlaufsägen im Stand.
Fehlercode war Druck zu gering, am Mittwoch hab ich nen Termin beim Einbauer, Fehler ist leider (gottseidank?) nicht reproduzierbar.
Nach knapp 65.000km war es soweit!
Die Anlage inkl. aller Nebenkosten (ProTec, zusätzliche Benzinbetankungen, Wartung) hat sich zu 100% armotisiert und jetzt geht das sparen erst richtig los!!! Hier noch ein paar Fakten:
Der Super-Benzin-Preis schwankte seit meiner Umrüstung
zwischen 1,139 und 1,469€ = 22%
Der LPG-Preis schwankte in dieser Zeit
zwischen 0,559 und 0,73€ = 23%
Die ähnlichen Prozentwerte haben mich ein wenig verwundert, da das Gas doch in der Entwicklung deutlich konstanter war und es nur selten mehr als eine Veränderungen pro Woche gab.
Die Mittelwerte lagen bei 1,305€ (Super) und 0,626€ (LPG) und im Schnitt habe ich 40% bei jeder Betankung gespart.
Nach wie vor kann ich zum Glück auch über keine technischen Probleme klagen, wofür ich meinem sehr erfahrenen Umrüstersehr dankbar bin. Lediglich zu eifrige Fahrweise bei einem kalten Motor sorgt hier und da für ein ruckeln, welches jedoch auf die bewusste frühe Umschaltung auf Gas zurückzuführen ist.
Meine Empfehlung für Autogas steht!!!
@trojan
also eigentlich sollte dein - gasfester - Motor keine Probleme haben beim Beschleunigen auf LPG.
Warum er immer wieder auf Benzin zurückschaltet, keine Ahnung. Hat dein Umrüster die Anlage so eingestellt, dass diese bei z.B. starken Beschleunigen auf Benzin zurückschaltet?
ups, sry war lang nimmer im thread, anlage ist normal vollgasfest und wurde auch schon so genutzt.
ausfall gabs seit damals nicht mehr, Termin beim Umrüster hatte sich damals auch erledigt.
bin im augenblick bei 45tkm gasbetrieb und die wasseranschlüsse (schellen) machen immer noch ärger.
irgendwie gehen diese immer wieder auf (liegt evtl. auch an der position nahe dem Krümmer (heiß/kalt),
habe nun an 2 stellen größere/stabilere verwendet dadurch , dadurch ists nun glaub ich besser geworden :/
Zitat:
Original geschrieben von torjan
ups, sry war lang nimmer im thread, anlage ist normal vollgasfest und wurde auch schon so genutzt.
ausfall gabs seit damals nicht mehr, Termin beim Umrüster hatte sich damals auch erledigt.
bin im augenblick bei 45tkm gasbetrieb und die wasseranschlüsse (schellen) machen immer noch ärger.irgendwie gehen diese immer wieder auf (liegt evtl. auch an der position nahe dem Krümmer (heiß/kalt),
habe nun an 2 stellen größere/stabilere verwendet dadurch , dadurch ists nun glaub ich besser geworden :/
Kannst du mal ein Foto von deinem Motorraum inkl. der Problemstellen (Wasseranschlüsse) einstellen? Zum einen würde mich interessieren, wie unterschiedlich die Anlagen plaziert sind und eventuell kann ich dann sagen, ob es bei mir besser gelöst wurde...
Bei mir sind es inzwischen 77TKMund zum Glück ohne Probleme...
sodale seit anfang der woche sind neue schellen, schläuche und t-verbinder verbaut. die schellen sind von oetiker aus edelstahl und haben einen einlagering damit der schlauch nicht gequetscht wird. die schellen am verdampfer sind Opel. ich weis an der unteren steht der schlauch leicht ab 😉 ich werde die stelle argwöhnisch betrachten 😁
die abgangsschläuche sind von webasto und haben einen 90 Grad bogen
desweiteren ist mir aufgefallen das zuerst wohl t-verbinder mit 19mm/16mm durchmesser verwendet wurden und dadurch nach jetzt 3 jahren der schlauch eingerissen ist.
EDITH:
sehe grad das letzte mal habe ich mich vor fast nen Jahr gemeldet 🙄
p.S.: Spritverbrauch im augenblick bei unter 8l Gas 😉
Nach 120TKM auf Gas haben wir unseren Vectra im Oktober verkauft. Bei einer Gesamtlaufleistung von 199TKM hat die Anlage im Auto nach wie vor treu seinen Dienst getan.
Der Motor hat im Gasbetrieb, bei starken Beschleunigungen, ab und an ein leichtes ruckeln produziert, aber nichts weltbewegendes. Dieses ruckeln wäre wohl auch durch eine neue Einstellung der Anlage reduzierbar gewesen, aber dies wollten wir vor Verkauf nicht mehr machen...
Ich würde somit immer wieder umrüsten und habe es bei unserem neuen auch schon wieder getan 😁