Erfahrungsbericht S40 1.6

Volvo S40 1 (V)

Nachdem ich den S40 jetzt seit zwei Tagen fahre, will ich mal ein erstes Resume ziehen:

Entgegen allen Erfahrungsberichten ist der 1.6er mit 77kw durchaus akzeptabel für mich, da ich eh überwiegend innerorts oder im Nahbereich (20 km) unterwegs bin.
Innerorts ist er grob mit einem 75PS Kompaktwagen (Astra, Golf) vergleichbar, ausserorts kann er tatsächlich noch etwas zulegen und dürfte sich auf einem Niveau mit einem 90PS Golf bewegen.
Dem Motor hört man seinen nicht vorhandenen Hubraum an, das Geräuschniveau ist aber ok.
Schaltung und Servolenkung sind mir eine Spur zu ungenau, das Fahrwerk würde ich als "schwammig" bezeichnen, die Bremsen sind giftig, Antriebseinflüsse am Lenkrad klar spürbar.
Insgesamt wirkt der Wagen ziemlich leicht bzw. mein Benz dagegen wie ein 2t schwerer und satt liegender Panzer.

Unterm Strich muss man sagen, dass mein C240 T gegen den Volvo wie ein schwerer Sportwagen wirkt und natürlich vom Geräuschniveau und der Leistung in einer anderen Liga spielt (obwohl er ja auch als asthmatisch verschrien ist).

Ich bin mal gespannt, ob sich wenigstens der Spritverbrauch in dem Bereich bewegt, den ich mir erwünsche (so um die 9l/100km).

Gruß
Frank

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uhunziker



Zitat:

Original geschrieben von wamic


Ich habe 6.9L/100km zu bieten. Wer bietet weniger? 😉

Gruss wamic

auch 6.9 mit nem T4 😉 ich hab mich selbst erschrocken! 😉 Normal sind bei mir so was um die 8.2-8.5. Heute waren es 8.8, aber das hat SPASS gemacht 😉

Endlich einer, der versteht wovon ich rede. 😉

Gruss wamic

PS: Zur Erreichung einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123km/h waren auch bei meinem Elch 9.88L/100km nötig.

PPS @nr15: Ich lüge hier keinen an. 😠

Ich weiß, in der Schweiz geht es etwas gemütlicher zu 😉
Mein Beitrag war nicht aus reinem Neid geschrieben, nur weil mein 98er T4 nicht an die Werksangaben kommt, warum auch immer...
Nochmal es geht um Durchschnitte im Mix, da hilft mir eine BAB Fahrt mit Tempomat 110 nichts!
Wer sich selbst vorgaukelt 6,9l mit einem 2.0T oder 8l mit einem T4 in oben genannten Mix ist einfach nicht ehrlich zu sich selbst. Tut mir leid, ist nicht persönlich gemeint und ich unterstelle keinem ein Lügner zu sein, aber wenn ich diese Themen mit diesen Ziffern sehe muss ich immer ein wenig schmunzeln.
In diesem Sinne nichts für ungut!

Habe schon mehrfach über mein Streckenprofil geschrieben... Lüge niemanden an, schon gar nicht mich selbst. Stadt und Kurzstrecken sind der Killer jedes Versuchs einen tiefen Verbrauch zu erzielen. Aber 9+ Liter mit 1.8 und 1.6 Liter Motoren? Ich hatte selbst nur nen Mondeo 1.8 (so was um 8 Liter, gleiches Profil wie der T4 jetzt) und weiss deshalb nicht ob da weniger rauskommen würde in meinem Profil und mit meiner Fahrweise.
Mich interessiert eigentlich DER Aspekt des ganzen.
Mit dem 3.0di Nissan Patrol schaff ichs auch nur knapp unter 10 Liter, mit Hänger und Pferd liegen so 10.5 - 11.5 Liter an, kommt drauf an wie Weit und wie steil es hochgeht 😉

Will hier auch niemanden beschimpfen, belehren oder behaupten, dass ichs besser mach als andere. Geht ja eigentlich um den Erfahrungsaustausch, oder nicht?
Gruss

@nr15

Schmunzel nur weiter - ich schmunzle auch wenn ich mit dem Taschenrechner den Verbrauch nachrechne...

Habe hiermit zu dem Thema geschlossen.
Wenn es jemanden interessiert, wie mein Durchschnittsverbrauch von 8.19L/100km zu Stande kommt, kann er sich gerne mein Spritmonitor-Profil anschauen (in der Sig verlinkt).

Gruss wamic

Ähnliche Themen

Also mein Verbrauch pendelt zwischen rund 8l auf langstrecken und rund 10l im täglichen Stadtverkehr.

Mehr hab ich im durchchnitt noch nicht geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von nr15


Jungs mal ehrlich, ihr lügt euch doch gegenseitig hier einen in die Tasche...

Wer hier angibt mit seinem Turbo-Benziner deutlich unter 8/9 l im gleichmäßig verteiltem Mix unterwegs zu sein sollte sich überlegen ob er sich nicht selbst beschummelt oder warum er sich einen Wagen >160PS gekauft hat, zum Sprit sparen ??? 😁

Bisher warst du mir ja noch sympathisch 😁

Sag mal, wieso sollten hier die Leute lügen und wie kann letztendlich ein Taschnrechner lügen?

Schau mal hier

Meinst du dass ich beim Auotgas-Verbrauch über 80 000km mich selbst belogen habe? Ich hab alles peinlichst genau aufgeführt und hab jeden Tankbeleg eingepflegt...

Und wenn du jetzt die 20% Mehrverbrauch vom LPG abziehst dann kommt man auf 8,6 Liter / 100 km Benzinverbrauch.

Beim 2,0T muss man einfach weniger Gas geben um von der Stelle zu kommen. Bei nem 1,6er da muss man digital fahren, es gibt nur Zustand "Null" oder "Eins" und "Eins" wäre Vollgas.

Und bei höherer Geschwindigkeit ist die Drehzahl beim 1,6 wesentlich höher als beim 2,0T...
Ach so und der 2,0 ist der definitiv haltbarere Motor...

Solong
B

Liebe Leute - bitte nicht wegen so einem trivialen Thema streiten! 😉

Also das mit dem "digitalen Fahren" kann ich so nicht bestätigen. Der 1.6er fährt sich genau so, wie man es von 105 PS auf 1340 kg erwartet (vergleichbar A4, Oktavia etc. mit 1.6er-Motor). Das sind keine BAB-Renner, reichen aber für den Alltag inner- und ausserorts vollkommen aus.

Konkret auf uns bezogen - wir hatten eigentlich einen Kleinwagen gesucht und sind dann durch Zufall beim S40 gelandet (bestes Preis-/Leistungsverhältnis). Der Wagen wird von meinr Frau für den Weg zur Arbeit genutzt und nicht für Rundenrekorde auf der Nordschleife. Ihr reichen die 105 PS vollkommen aus und sie findet den Volvo erstaunlich handlich und agil (wichtig im dichten Stadtverkehr). Der MB sagt ihr, trotz besserer Übersichtlichkeit, nicht so zu, da er deutlich träger wirkt und in der Bedienung alles schwerer bzw. satter von statten geht (was ich bestätigen kann).
Und wenn man nicht gerade eine spätpubertäre Fahrweise an den Tag legt, wirkt sich dessen Mehrleistung erst deutlich oberhalb 100 km/h aus, was für meine Frau keinerlei Relevanz hat.

Nutzt man den kleinen S40 also für Stadt/Überland, dann hat er mehr als ausreichend Leistung. Den Mehrverbrauch gegenüber einem Kleinwagen gleicht man durch den geringeren Anschaffungspreis/Wertverlust aus, so dass auf´s Jahr gesehen die Unterhaltskosten vermutlich nicht höher wie bei einem 2 Jahre alten 75PS Polo liegen.

Gruß
Frank

Hm muss ich mich wohl doch nochmal melden.
Vielleicht bin ich von meinem Wagen derart geblendet, dass mir diese Werte einfach nicht so wirklich plausibel erscheinen.
Ich wollte hier, ich sage es nochmal gern, niemandem etwas unterstellen!
Ich fahre meinen V40 hauptsächlich Kurzstrecke in der Stadt sowie längere Autobahnetappen (und dort fahre ich nicht "digital" sondern je nach Verkehrslage 140-160 ab und an 180).
Ich komme nun laut meiner Berechnungen, sorry ich habe sie nur in Excel geführt nicht öffentlich zugänglich, aber da steht unterm Strich 12,5l/100km LPG entsprechend 10-10,5l Benzin.
Vielleicht ist mit meinem T4 etwas im argen, aber ich wollte damit zu den mE extrem niedrigen Durchschnittsverbräuchen <8/9l auch aufzeigen dass das nicht bei jedem so ist. Mag sein dass es ein Einzelfall ist. Aber unter meinem Streckenprofil ist es so, und das nicht nach BC sondern Tankzettel.
Also, nehmt mir die Bemerkungen nicht krumm, manches kam mir nur an Hand meines Tankzettels, sagen wir mal etwas optimistisch vor.

@Bandit
Betrachten wir diesen Verbrauchsvergleich 1.6 vs Turbo mal nüchtern:
Theoretisch sollte der Verbrauch bei beiden Fahrzeugen gleich sein, vorausgesetzt man fordert die selbe Leistung. Denn um ein Fzg mit einer bestimmten Masse und cw-Wert auf eine Geschwindigkeit zu Beschleunigen bzw dort zu halten ist eine entsprechende Leistung gefordert.
Aber wenn ich die 1,5 bis 2fache Leistung habe, werde ich bestimmt ab und an mehr abrufen, als dem 1,6 überhaupt zur Verfügung steht. Es ist völlig richtig dass ich den 1,6 vermutlich öfter mit Hackengas fahre, aber da verbraucht er auch noch nicht soviel wie der Turbo bei Volllast. Richtig ist auch, dass der Turbo sich vielleicht öfter in Drehzahlbereichen bewegt die im Wirkungsgrad leicht effizienter sind, aber im Umkehrschluss ist dieser auch ein wenig schwerer. Da hat man als Fahrer wesentlich mehr Einfluss im Fuß.
Theoretisch verbraucht ein Wagen nach dem Chiptuning auch weniger als vorher, vorausgesetzt das Fahrverhalten bleibt identisch, nur möchte ich wissen, wer mit Chiptuning genauso fährt wie vorher?!

So ich hoffe ich habe mich jetzt nicht gänzlich unbeliebt, bei dir oder anderen gemacht 😉

@Frank, deine Argumentation finde ich logisch und schlüssig, und ich würde es in der Situation ähnlich sehen.
Dass der 1,6er im Vergleich zum 2,0T natürlich etwas träge ist und, je höher die V, desto ungünstiger im Verbrauch wegkommt, ist klar. Aber bei dem von dir beschriebenen Nutzungsprofil reicht der 1,6 sicher aus, zumal wenn man ihn als Alternative zum typischen Kleinwagen sieht.

Ich persönlich HASSE diese kleinen rollenden Keksdosen, die in jeder Hinsicht einfach nicht ausreichend sind, und aktive sowie passive Sicherheit... naja, dass da der S40 um Welten besser ist als ein FZ der Polo-Klasse, liegt wohl auf der Hand.

Wenn der Verbrauch für jemanden ein so großes Problem darstellt, kann man ja immer noch über ne Gasanlage nachdenken. Wobei das wiederum bei der vorliegenden KM-Leistung genau zu kalkulieren würde, da sich das auch erst ab einer gewissen Laufleistung lohnt.

Nochmal kurz zum Spritverbrauch:

Wenn ich mir Tageskilometerzähler, Benzinuhr und die Werte des BC anschaue, dann wird bei der ersten Tankfüllung wohl ein Wert zwischen 8,5 und 9l/100km herauskommen.
Für einen neuen Wagen, an den man sich erst gewöhnen muss, halte ich das für recht akzeptabel.

Gestern bin ich mit dem Volvo mal ein längeres Stück gefahren und konnte dabei auch den temporären Verbrauch auf Land- und Schnellstraße beobachten. Sofern man der Anzeige trauen darf, fliessen bei Tempomat 90 knapp 5,5l und 130 6,8l durch.
Der Durchschnittsverbrauch laut BC wird nach den ersten 350 km mit 8,5l angezeigt, die Tankanzeige steht noch auf knapp 30 (Prozent oder Litern?), die Restkilometer bei ~ 360.

Wenn man jetzt berücksichtigt, dass der deutlich leichtere Vorgänger (Astra 1.6, 75PS) im Schnitt 7,5l verbraucht hat (ohne Klima), dann ist das eigentlich ganz ok bzw. lässt auf einen vertretbaren Verbrauch des Volvo schliessen.

Und nun noch ein paar andere Dinge:

Klima/Heizung sprechen schnell an, das originale Radio hat einen erstaunlich guten Klang und akzeptablen Empfang (kein Rauschen oder Frequenzwechsel) und die Bremsen sind ok.
Für mich ungewohnt sind die Einflüsse in der Lenkung (speziell beim Anfahren in eine Kurve) und natürlich das Geräuschniveau ab 3500 Umin aufwärts (ok, ist halt ein Vierzylinder). Dazu scheint der Wagen etwas Empfindlich auf Seitenwind zu reagieren (bei BMW und MB merke ich davon nichts).
Der Kofferraum ist für die Fahrzeuggröße wahrhaft fürstlich und das Spannnetz bzw. der Sicherheitsgurt zum fixieren irgendwelcher Gegenstände (habe ich erst durch Zufall entdeckt), ist eine richtig tolle Idee.
Ablagen sind ok, wobei mir ein bisserl die Mittelkonsole mit darunter liegendem Staufach fehlt (ideal zum Einlagern unnützer Dinge, die man so mit sich führt).
Der Sitzkomfort ist, trotz der etwas zu kurzen Sitzfläche, ok und die Rückenlehne lässt sich ideal anpassen (Lordose passt gut). Die Kopfstützen sind genau dort, wo sie hingehören.

Da sind jetzt zwar alles Kleinigkeiten, aber ich habe schon deutlich teuere Autos erlebt, bei denen man keine gescheite Sitzposition findet oder sich über Unzulänglichkeiten ärgert. Da haben die Volvo-Jungs offensichtlich mitgedacht.

Gruß
Frank

Kurzes Feedback zum Verbrauch:

BC sagt nach der ersten Tankfüllung 8,7l/100km, der tatsächliche Verbrauch lag bei 8,9l/100km.

Gruß
Frank

Moin @ all,

zunächst mal sehr interessant bei euch, auch wenn sich ab und zu der falsche auf´n schlips getreten fühlt😉,

ich fahr nen 2,5er mit Automatik, der auf der (freien) BAB im cruisemodus bei adäquat gewählter Geschwindigkeit (um die 100km/h)/Drehzahl sicherlich auch nen Rekordverbrauch aufstellen könnte. Denn wenn er rollt dann rollt er...

Aber es ist bei der Motorisierung eben immer auch zu berücksichtigen was ich brauche und was ich will. Leistungsabruf und damit Verbrauch hat immer was mit Streckenprofil, Hubraum und PS, Gewicht der eigenen "Laune" und (v.a. in Südbaden 😉) mit dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer zu tun. Die Strecke von EM nach FR ist so ziemlich mein Sinnbild von "planmäßigem" STopp and Go Verkehr sowohl über die B3 als auch über die A5 wobei sich auf dem Teilstück die Autobahnauffahrt nicht wirklich rechnet), und wenn man dann auch noch im September (eine der/die wärmste(n) Region(en) Deutschlands) die Winterreifen wie unser TS aufzieht, dann sollte man sich andere Ziele setzen als ausgerechnet Sprit zu sparen. Wenn diese Vekehrsbedingungen berücksichtigt werden ist der angegebene Durchschnittsverbauch unseres TS durchaus nach zu vollziehen.

Ich jedenfalls bin froh das wir unseren 1,8er V40 (nur) für die kürzeren Strecken nutzen, den großen Bruder dagegen für die Langstrecken quer durch Deutschland oder wie neulich für 1.400km nach Italien nutzen können.
Meine Erfahrungen mit dem 1.8er auf der BAB hatte ich schon mal im Threat "Elastizität" beschrieben. nach diesen Erfahrungen möchte ich auch nicht erleben wie sich ein 1.6er bei einer BAB-fahrt über die Hügelige A8 beweisen muss. Ich halte es eben gerade auf unseren Autobahnen weil WIR so fahren wie WIR fahren für Sicherheitsrelevant immernoch mal die Möglichkeit/Reserven zu haben noch ein bischen mehr zu beschleunigen (bremsen hilft nicht in jeder Gefahrensituation).

Grüße von Willvo

@ Willvo

Ich sollte mal einige Dinge klarstellen. 😉

Die WR haben wir bereits jetzt aufgezogen (und neu gekauft), da die Karkassen der 8 Jahre alten SR durch den Vorbesitzer stark beschädigt waren. Bevor man jetzt also für 4 Wochen nochmal SR aufzieht, macht es eher Sinn, gleich auf WR umzusteigen.

Das Fahrzeug wird von meiner Frau gefahren und ersetzt einen Opel Astra. Sogesehen ist die Frage nach dem Verbrauch bzw. der direkte Vergleich (trotz unterschiedlicher Fahrzeugklassen) durchaus legitim. Da meine Frau weder BAB fährt, noch in die Kategorie "Heizer" gehört, ist die Leistung zweitrangig bzw. absolut ausreichend.

Auch wenn wir in Südbaden in einer der wärmsten Regionen Deutschlands leben, gibt es bei uns Schnee und Berge. Und ja - wir gehören zwar zum Landkreis Emmendingen, wohnen aber nicht dort. Du verstehst?

Stop & Go? Nicht zu der Uhrzeit, zu der meine Frau unterwegs ist. Das Zauberwort heisst Gleitzeit und morgens zwischen 6.30 und 7.00 Uhr mit der Arbeit anfangen.

Fazit - wenn Du andere Kriterien an deine Fahrzeuge ansetzt, ist das legitim. Hinsichtlich unserer Fahrzeuge solltest Du uns die Entscheidung aber lieber uns überlassen. 😉

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Willvo

Ich sollte mal einige Dinge klarstellen. 😉

Die WR haben wir bereits jetzt aufgezogen (und neu gekauft), da die Karkassen der 8 Jahre alten SR durch den Vorbesitzer stark beschädigt waren. Bevor man jetzt also für 4 Wochen nochmal SR aufzieht, macht es eher Sinn, gleich auf WR umzusteigen.

Das Fahrzeug wird von meiner Frau gefahren und ersetzt einen Opel Astra. Sogesehen ist die Frage nach dem Verbrauch bzw. der direkte Vergleich (trotz unterschiedlicher Fahrzeugklassen) durchaus legitim. Da meine Frau weder BAB fährt, noch in die Kategorie "Heizer" gehört, ist die Leistung zweitrangig bzw. absolut ausreichend.

Auch wenn wir in Südbaden in einer der wärmsten Regionen Deutschlands leben, gibt es bei uns Schnee und Berge. Und ja - wir gehören zwar zum Landkreis Emmendingen, wohnen aber nicht dort. Du verstehst?

Stop & Go? Nicht zu der Uhrzeit, zu der meine Frau unterwegs ist. Das Zauberwort heisst Gleitzeit und morgens zwischen 6.30 und 7.00 Uhr mit der Arbeit anfangen.

Fazit - wenn Du andere Kriterien an deine Fahrzeuge ansetzt, ist das legitim. Hinsichtlich unserer Fahrzeuge solltest Du uns die Entscheidung aber lieber uns überlassen. 😉

Gruß
Frank

ohohh ich weiß schon, warum ich weg gezogen bin aus meiner Heimat😛, aber wie ich schon erwähnte, in diesem Themenbeitrag scheinen sich grundsätzlich die falschen auf´n Schlips getreten zu fühlen, wenn hier irgendjemand versteht was ich meine.😕

- bisher hatte einfach keiner ein Wort über Mehrverbrauch durch Winterprofil verloren v.a. wenn diese vorsorglich früh wegen verkehrsunsicher gewordener SR aufgezogen werden, diese werden durch den warmen Asphalt sehr viel wärmer als sonst, in der Folge weicher und somit höherer Rollwiderstand, ergo sollte man bevor man den Motor vollkommen "verflucht" wie es andere bisher hier taten lieber erst mal Verbrauch unter angemessenen Bedingungen messen.
- im endeffekt hab ich mit nichten gesagt das eure Kaufentscheidung falsch war. letztenendes scheint auch euer 40er wie unserer weniger die Reise- und Ausflugslimusine sein als viel mehr das Transportvehikel für´s nähere Umland zu sein...

Gruß Willvo

is ja ein ErfahrungsBERICHT und kein Gedankenaustausch Tschuldigung ich bin raus, weitermachen ich werde nur noch mitlesen, versprochen🙄

@ Willvo

Das mit dem "ich weiss, wieso ich weggezogen bin", habe ich jetzt aber mal überlesen. 😉

Ich persönlich fühle mich übrigens in keinster Form "auf den Schlips getreten". Durchschnittsverbräuche oder Motorleistung sind nun mal sehr weiche Themen, bei denen jeder seine subjektive Sichtweise vertritt.
Da es unser erster Volvo ist (ok, ich hatte mal mit Anfang 20 nen 242), gehe ich das recht gelassen an und lass mich einfach überraschen, wie gut, zuverlässig oder sparsam der S40 im Alltag ist.
Wichtig ist, dass meine Frau das Auto mag und trotz der unübersichtlichen Heckpartie damit klar kommt. Und dem scheint wohl so zu sein, da sie sich bislang nur postiv über den Wagen geäussert hat.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen