Erfahrungsbericht Fächerkrümmer Einbau Firebird 2th Generation
Hallo,
für alle die es noch vor sich haben, wollte ich mal einen kleinen Erfahrungsbericht zum Einbau von Fächerkrümmern unter einen Firebir der 2th Generation mit 350 Motor schildern.
Benötigte Teile:
Fächerkrümmer
Dichtung dafür
Ölfileradapterdichting
Ölfilter
3/8" Schrauben mit kleinem Kopf
Bühne
passendes Werkzeug
und ganz viel Nerven
So, es geht Los:
Ausbau der Gusklamoten am Zylinderkopf ist nicht ganz einfach wegen Platz, also 14ner Ringschlüssel halbiert und ein Rohr auf welche der gesteckt wird, wird so gebogen dass man die Kraft auf den Schlüssel übertragen kann. Man kommt nicht an jede Schraube mit der Ratsche. Also drei Schrauben können von oben gelöst werden und 3 von untern. Es ist ein wenig tricky wegen des Sicherungsbleches der Schrauben. Also ruhig Fluchen, Schlüssen in die Ecke feuern und dann weiter mit dem Schraubendreher weiter prockeln.
Nach dem die ersten drei Schrauben raus sind, Fahrzeug hoch heben und von unten geht es dann weiter.
Die vordere Schraube auf beiden Seiten sind recht einfach zu lösen da man genug platz hat und eine Ratsche mit Verlängerung anzusetzen. die beiden letzten jedoch, die Richtung Feuerwand sitzen machen leichte Probleme.
Man nehme eine Ratsche und zwei lange Verlängerungen und eine Gelenk stück.
Nach weiterem Finger klemmen und fluchen bekommt man auch diese los.
Jetzt hat man das Alte Gelumpe raus, zeit für ne Kippe und ein Bier.
Durchatmen. Die ersten 2,5h sind nun um, ihr merkt mal eben ist nicht!
Weiter geht.
Wie dass so ist, einfach die Fächer drunter hämmern ist nicht.
Nun schrauben wir den Ölfilter und den Adapter auch ab, kommt natürlich öl und man Duscht in der Braunen Suppe. Wieder Fluchen.
Jetzt hat man Platz den neuen Krümmer einzusetzen. Prima und große Freude, doch die Dichtung muss einmal geteilt werden und in 2 Teile eingesetzt werden, das der Öl Peilstab die Dichtung weg drückt. Nach dem man das dann auch gemacht hat, funktioniert dass dann auch.
Nun die kleinen Schauben reinfummeln und stück für stück anziehen.
Weiter geht es mit der Beifahrerseite. Auch hier muss etwas aus dem Weg geschafft werden, nämlich der Anlasser. Als das dann auch geschehen war, passte alles wie angegossen.
Schrauben reinfummel und anziehen.
Anlasser rein und festziehen.
Montage des Ölfilter und dem Adapter stellt wiederum einige Schwierigkeiten. Da man jetzt weniger platz hat bekommt man lange Arme um den Adapter ein zu bauen, natürlich mit neuer Dichtung.
Der Druckschalter muss ein wenig weiter gedreht werden, da er sonst am Krümmer klemmt.
Der Ölfilter muss durch die Öffnung zwischen den Krümmer gedrückt werde, den auch noch anziehen und fertig.
Den Rest der Anlage nur noch anklemmen.
Fahrzeug starten und Krümmer, Ölfilter, Ölfilter Adapter und den Rest auf Dichtigkeit prüfen.
Wenn alles passt, genießen.
Fazit:
Hat viel Spaß gemacht zu Schrauben, besser mit 2 Personen machen. Zeit sollte man sich nehmen, sonst klappt das alles nicht.
Gruß und schönes WE
Sascha
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 73Firebird350Sascha
Einen neuen weiteren Satz Werkzeug steht auf der List, genauso wie ein Ratschenkasten in Mini bis 14ner Nuss.
gruß
Sascha
.....und sich wundern warum die schrauben nachher rund sein....🙄
Kauf dir ein Ratschenkasten in ZOLL!!!!
Sorry Leute,
aber ich habe die Schrauben mit ber 14ner Nuss abbekommen, und die passt saugend in die Nuss ohne Spiel.
Die Schrauben sind schon in Zoll, der Sechkant hat halt eine 14ner maß.
der 6/16 oder war es der 7/16 passte auch, hatte damit aber keinen hebelarm.
Kein Schraubenkopf ist rund, niergens am Motor!
Die neuen Schrauben habe ich mit nem 3/8" sSchlüssel festgemacht. Wie es sein soll.
gruß
Sascha
Es gibt metrische Nüsse, die ähnlich sind, aber eben nicht gleich. Andere passen gar nicht. Eine kostbare Originalschraube ist schnell versaut und im Schraubenladen nebenan gibt es keine US-Kfz-Schrauben - meistens überhaupt nichts zölliges. Original-/Spezialschrauben müssen immer erst aufwendig von Händlern in USA besorgt werden, z.B. Karosseriebolzen oder Grade 8-Bolzen für höherfeste Verbindungen an Bremsen, Fahrwerk, etc.
Bei mir in der Garage gibt es NICHT EIN metrisches Werkzeug. Selbst Maßbänder sind in Zoll, Druckmesser in PSI, Drehmomentschlüssel in lbs. ft. und nirgendwo ist ein metrischer Schraubenschlüssel oder Gewindeschneider. Allerdings sind da ja auch keine metrischen Autos drin 😁. Das saubere, zöllige Arbeiten sollte man sich beim Arbeiten an US-Autos gleich angewöhnen.
P.S.: 6/16 gibt es nicht. 7/16 schon. Die "14"er ist in Wirklichkeit eine 9/16.
Hy
ich gebe dir Recht Spechti, Es sollte alles in Zoll vorhanden sein.
Habe auch einiges an Zoll Werkzeug (Maul/ Ring/ Imbus/ Nüsse/ Gewindebohrer) alles im Werkzeugwagen durch die Harley, aber noch nicht genug an Vielfalt!
Da ich kein Hau Ruck Schlosser bin, wird zwar manchmal Improvisiert aber alles mit Sinn und Verstand.
Alle Schrauben die nicht benötigt werden, kommen eingeölt in eine Verschließbare passende Tüte und diese wird beschriftet wo sie verbaut waren.
Andere Schrauben die evtl. beschädigt werden könnten, werden im Vorfeld besorgt und die älteren als Ersatz wieder eingelagert.
Gruß
Sascha