Erfahrungsbericht E50 E55 E60

Mercedes E-Klasse W210

Erstmal narbend,
Zu meiner Person kann ich sagen, dass mittlerweile 27 bin und hier ein stiller Leser bin.
Meine Affinität zu Mercedes kam durch meinen Vater, welcher quasi immer einen Stern bewegt hat.
So nun zurück zum Titel.
Mein Vater und sich besitzen jetzt leider nur noch einen W210 E55 Bj 2000 und einen W210 E60 Bj 97 zudem hatten wir vor 2 Jahren noch einen W210 E50 Amg gehabt. Bilder der Autos füge ich euch bei.
Ich möchte euch meine Erfahrungen und Eindrücke bezüglich der 3 verschiedenen Motoren mitteilen.
Fangen wir mit dem kleinsten, wenn es man ihn so überhaupt nennen kann.

Mercedes E50 AMG

Der E50 war unser erster Mercedes mit dem Kürzel AMG. Gekauft haben wir das Auto im August 2012 mit 187 Tsd km von einem Händler in einem Zustand den ich mit solala bezeichnen würde 😁. Probefahrt gemacht und leider hatten die Emotionen den Verstand überlagert. Quasi Vollausstattung, Leder Designo, Klima Sitzheizung etc. Wir waren von den Fahrleistungen und der Leistungsentfaltung so begeistert, dass wir den Mercedes sofort gekauft haben. Das war unser erster Amg und dachten das ist das Maß aller dinge, obwohl das Auto schon fast 20 Jahre alt war. Nachdem wir den Mercedes unser eigen nennen konnten, kamen die ganzen Reparaturen, Steuerkette & Gleitschienen, und viele andere Kleinigkeiten die zu erledigen waren. Danach lief alles ohne Probleme.

Der M119 mit 5 Litern und 347 Ps war echt ein Gedicht und in allen Lebenslagen erhaben. Topspeed lag bei abgeriegelten 270km und das recht zügig ohne all zu große Mühen.
Der Verbrauch beim M119 ist schon ordentlich ich habe ihn nie genau bemessen, da ich den Mercedes eher als Spaß und Schönwetter Fahrzeug gesehen habe. Ich würde den Verbrauch mit 15 Liter aufwärts angeben, aber was solls. Aber wie gesagt der M119 ist ein Gedicht, warum ich das wiederhole, werdet ihr im Teil erfahren, wo ich den E55 beschreibe. Auch auf Nachfrage aller, ist das ein 55 Amg nee, nein ein 50 Amg, hä wie kenne ich nicht egal schönes Auto.
2015 War es dann soweit, ich wollte was anderes und der E50 wurde verkauft ohne zu wissen, dass es im Nachhinein ein Fehler sein wird.

Mercedes E55 Amg

Nachdem ich meinen E50 Amg verkauft hatte, wollte mein Vater nun einen 210 als Amg. Also ab auf Mobile und haben nach einem E55 gesucht, weil es was anderes als der E50 sein sollte. Ab nach Berlin zu einem E55 Mopf 2 mit quasi keinem Rost und aus 3ter Hand und sauberer Historie 155 Tsd Km. Probefahrt gemacht und ja okay alles schön. Alles wirkte etwas frischer neuer und anders als im E50. Da war die Begeisterung wieder. Auto gekauft und ab nach hause ins Ruhrgebiet. Auf der Autobahn kam dann die Ernüchterung.

Auf dem Papier 5,5 Liter Hubraum und nun 354 Ps also alles etwas mehr wie der alte E50. Jedoch ist die Agilität und das Ansprechverhalten des M113 eine ganz andere. Der wagen ist nicht langsam, jedoch ist der Durchzug und das Ansprechverhalten nicht so bissig wie die des M119. Gerade im Bereich von 200 km/h aufwärts wirkt der M113 träger und nicht so Bärenstark. Mir fehlte die Agilität und das Verlangen des Motors nach einem fordernden Fahrer.Das ist zwar auch irgendwie Meckern auf hohem Niveau aber so sind meine Eindrücke. Ich muss den M113 aber auch Loben Tempo 170 nach hause und der Verbrauch liegt laut Bordcomputer bei nur 14,5 Litern. Wie ich finde ist das für solch einen V8 ein super Wert. Der M119 hätte bei der Geschwindigkeit sicherlich 2-3 Liter mehr genommen also so um die 17 Liter

Den E55 Fahren wir heute noch und ist das Fahrzeug meines Vaters hat nun so um die 161 Tsd und nichts von seinem Charm verloren

Mercedes E60 Amg

Nachdem ich meinen E50 verkauft hatte wollte ich, was Amg angeht die Sperrsitze, für mein vorhanden Budget erreichen, also wurde es ein wie sollte es auch anders sein Mercedes. Ein Mercedes C215 CL 55 AMG mit Kompressor und 500Ps. ein echtes Groschengrab, was jedoch ein anderes Thema ist.
Ich habe den CL nach nicht mal 8 Monaten in einem Besitz verkauft und habe eine menge an Lehrgeld bezahlt. So dumm wie ich bin sollte es wieder ein AMG werden, aber wieder ein 210, da wir bereits einen hatten und zurzeit noch einen besitzen.
Also habe ich einen befreundeten Importeur gebeten mir einen W210 als E60 aus Japan zu besorgen. Man bedenke wir schreiben ende 2015. Ende 2016 war es soweit ich war nun Besitzer eines Mercedes W210 E60 Amg Limited Edition.
Limited Edition fragt ihr euch ? Die gab doch nur beim W210 im 500E, was ich auch die ganzen Jahre über dachte. Aber es gab den W210 E60 auch als Limited Edition und das ausschließlich für den japanischen Markt. Wie viele Insgesamt gibt konnte mir Amg nicht sagen, jedoch ist meiner ein Original.
Mercedes W210 1te Hand aus Japan 120Td auf der Uhr. Der Mercedes ging sofort zum freundlich und bekam einen großen Service, Steuerkette & Gleitschienen, sowie viele andere Kleinigkeiten gemacht.
Zudem Zeitpunkt war es Dezember 2016 und der Wagen stand bei mir in der Garage
Im April ging es dann endlich auf die Bahn. Ich war mehr als gespannt, wie fährt sich der 6 Liter Amg ist ein Unterseits spürbar? Ist eine große Steigerung zum 50 & 55

Der M119 mit 6 Litern ist ein echtes Biest. Sehr Agil ständig hungrig nach einem Fahrer der den Motor auf fordert. In dem Drehzahlbereich mehr als genug Leistung, die auch sofort und ohne Unterbrechung spürbar ist. In jedem Geschwindigkeitsbereich ist der M119 parat und leistet seinen Dienst mehr als vorbildlich und lässt andere im Straßenverkehr dabei in staub stehen. Der Verbrauch ist recht ordentlich mit würde ich sagen dem E50 gleichzusetzen oder etwas mehr, jedoch spielt das für mich bei diesem Spaß auto keine Rolle.
M119 mit 6 Litern Hubraum und 381 Ps die ihr Ende durch die Elektrik bei 270 erfahren.

Die Reaktionen mit dem E60 sind vergleichbar mit denen von E50. Ist ein 55 neee? E60 Limited gibt es nicht!
W210 als 6 Liter Amg ist das Original?

Mir ist egal, was andere sagen oder denken. Ich habe Spaß an meinem W210 wie ein Vater, egal ob die anderen sagen, dass ist ein echter Mercedes mehr, die gibt es mit Rost ab Werk. Ich bin überzeugter W210 Fahrer und ein Riesen fan vom M119 der durch Amg veredelt wurde.

Ich hoffe ich konnte euch die unterschiedlichen Charakteristika der Motoren aufzeigen. Alle für sich haben ihre Vor- und Nachteile, sind aber Problemlos und nur wärmsten zum Empfehlen.
Ich Hoffe ihr hattest Spaß beim lesen und alles ist Lesbar 😁
Zum Abschluss noch Bilder von den 3 Maschinen

Beste Antwort im Thema

Erstmal narbend,
Zu meiner Person kann ich sagen, dass mittlerweile 27 bin und hier ein stiller Leser bin.
Meine Affinität zu Mercedes kam durch meinen Vater, welcher quasi immer einen Stern bewegt hat.
So nun zurück zum Titel.
Mein Vater und sich besitzen jetzt leider nur noch einen W210 E55 Bj 2000 und einen W210 E60 Bj 97 zudem hatten wir vor 2 Jahren noch einen W210 E50 Amg gehabt. Bilder der Autos füge ich euch bei.
Ich möchte euch meine Erfahrungen und Eindrücke bezüglich der 3 verschiedenen Motoren mitteilen.
Fangen wir mit dem kleinsten, wenn es man ihn so überhaupt nennen kann.

Mercedes E50 AMG

Der E50 war unser erster Mercedes mit dem Kürzel AMG. Gekauft haben wir das Auto im August 2012 mit 187 Tsd km von einem Händler in einem Zustand den ich mit solala bezeichnen würde 😁. Probefahrt gemacht und leider hatten die Emotionen den Verstand überlagert. Quasi Vollausstattung, Leder Designo, Klima Sitzheizung etc. Wir waren von den Fahrleistungen und der Leistungsentfaltung so begeistert, dass wir den Mercedes sofort gekauft haben. Das war unser erster Amg und dachten das ist das Maß aller dinge, obwohl das Auto schon fast 20 Jahre alt war. Nachdem wir den Mercedes unser eigen nennen konnten, kamen die ganzen Reparaturen, Steuerkette & Gleitschienen, und viele andere Kleinigkeiten die zu erledigen waren. Danach lief alles ohne Probleme.

Der M119 mit 5 Litern und 347 Ps war echt ein Gedicht und in allen Lebenslagen erhaben. Topspeed lag bei abgeriegelten 270km und das recht zügig ohne all zu große Mühen.
Der Verbrauch beim M119 ist schon ordentlich ich habe ihn nie genau bemessen, da ich den Mercedes eher als Spaß und Schönwetter Fahrzeug gesehen habe. Ich würde den Verbrauch mit 15 Liter aufwärts angeben, aber was solls. Aber wie gesagt der M119 ist ein Gedicht, warum ich das wiederhole, werdet ihr im Teil erfahren, wo ich den E55 beschreibe. Auch auf Nachfrage aller, ist das ein 55 Amg nee, nein ein 50 Amg, hä wie kenne ich nicht egal schönes Auto.
2015 War es dann soweit, ich wollte was anderes und der E50 wurde verkauft ohne zu wissen, dass es im Nachhinein ein Fehler sein wird.

Mercedes E55 Amg

Nachdem ich meinen E50 Amg verkauft hatte, wollte mein Vater nun einen 210 als Amg. Also ab auf Mobile und haben nach einem E55 gesucht, weil es was anderes als der E50 sein sollte. Ab nach Berlin zu einem E55 Mopf 2 mit quasi keinem Rost und aus 3ter Hand und sauberer Historie 155 Tsd Km. Probefahrt gemacht und ja okay alles schön. Alles wirkte etwas frischer neuer und anders als im E50. Da war die Begeisterung wieder. Auto gekauft und ab nach hause ins Ruhrgebiet. Auf der Autobahn kam dann die Ernüchterung.

Auf dem Papier 5,5 Liter Hubraum und nun 354 Ps also alles etwas mehr wie der alte E50. Jedoch ist die Agilität und das Ansprechverhalten des M113 eine ganz andere. Der wagen ist nicht langsam, jedoch ist der Durchzug und das Ansprechverhalten nicht so bissig wie die des M119. Gerade im Bereich von 200 km/h aufwärts wirkt der M113 träger und nicht so Bärenstark. Mir fehlte die Agilität und das Verlangen des Motors nach einem fordernden Fahrer.Das ist zwar auch irgendwie Meckern auf hohem Niveau aber so sind meine Eindrücke. Ich muss den M113 aber auch Loben Tempo 170 nach hause und der Verbrauch liegt laut Bordcomputer bei nur 14,5 Litern. Wie ich finde ist das für solch einen V8 ein super Wert. Der M119 hätte bei der Geschwindigkeit sicherlich 2-3 Liter mehr genommen also so um die 17 Liter

Den E55 Fahren wir heute noch und ist das Fahrzeug meines Vaters hat nun so um die 161 Tsd und nichts von seinem Charm verloren

Mercedes E60 Amg

Nachdem ich meinen E50 verkauft hatte wollte ich, was Amg angeht die Sperrsitze, für mein vorhanden Budget erreichen, also wurde es ein wie sollte es auch anders sein Mercedes. Ein Mercedes C215 CL 55 AMG mit Kompressor und 500Ps. ein echtes Groschengrab, was jedoch ein anderes Thema ist.
Ich habe den CL nach nicht mal 8 Monaten in einem Besitz verkauft und habe eine menge an Lehrgeld bezahlt. So dumm wie ich bin sollte es wieder ein AMG werden, aber wieder ein 210, da wir bereits einen hatten und zurzeit noch einen besitzen.
Also habe ich einen befreundeten Importeur gebeten mir einen W210 als E60 aus Japan zu besorgen. Man bedenke wir schreiben ende 2015. Ende 2016 war es soweit ich war nun Besitzer eines Mercedes W210 E60 Amg Limited Edition.
Limited Edition fragt ihr euch ? Die gab doch nur beim W210 im 500E, was ich auch die ganzen Jahre über dachte. Aber es gab den W210 E60 auch als Limited Edition und das ausschließlich für den japanischen Markt. Wie viele Insgesamt gibt konnte mir Amg nicht sagen, jedoch ist meiner ein Original.
Mercedes W210 1te Hand aus Japan 120Td auf der Uhr. Der Mercedes ging sofort zum freundlich und bekam einen großen Service, Steuerkette & Gleitschienen, sowie viele andere Kleinigkeiten gemacht.
Zudem Zeitpunkt war es Dezember 2016 und der Wagen stand bei mir in der Garage
Im April ging es dann endlich auf die Bahn. Ich war mehr als gespannt, wie fährt sich der 6 Liter Amg ist ein Unterseits spürbar? Ist eine große Steigerung zum 50 & 55

Der M119 mit 6 Litern ist ein echtes Biest. Sehr Agil ständig hungrig nach einem Fahrer der den Motor auf fordert. In dem Drehzahlbereich mehr als genug Leistung, die auch sofort und ohne Unterbrechung spürbar ist. In jedem Geschwindigkeitsbereich ist der M119 parat und leistet seinen Dienst mehr als vorbildlich und lässt andere im Straßenverkehr dabei in staub stehen. Der Verbrauch ist recht ordentlich mit würde ich sagen dem E50 gleichzusetzen oder etwas mehr, jedoch spielt das für mich bei diesem Spaß auto keine Rolle.
M119 mit 6 Litern Hubraum und 381 Ps die ihr Ende durch die Elektrik bei 270 erfahren.

Die Reaktionen mit dem E60 sind vergleichbar mit denen von E50. Ist ein 55 neee? E60 Limited gibt es nicht!
W210 als 6 Liter Amg ist das Original?

Mir ist egal, was andere sagen oder denken. Ich habe Spaß an meinem W210 wie ein Vater, egal ob die anderen sagen, dass ist ein echter Mercedes mehr, die gibt es mit Rost ab Werk. Ich bin überzeugter W210 Fahrer und ein Riesen fan vom M119 der durch Amg veredelt wurde.

Ich hoffe ich konnte euch die unterschiedlichen Charakteristika der Motoren aufzeigen. Alle für sich haben ihre Vor- und Nachteile, sind aber Problemlos und nur wärmsten zum Empfehlen.
Ich Hoffe ihr hattest Spaß beim lesen und alles ist Lesbar 😁
Zum Abschluss noch Bilder von den 3 Maschinen

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@fastRV schrieb am 15. Juni 2017 um 12:51:30 Uhr:


Vielen Dank für die Einschätzungen! Ich kann nur 300TE24 mit E430 vergleichen. Und der M104 hatte auch dieses "Gierige" von 4500- 7000 U/min, dass einfach Spass macht. Das fehlt dem M113, der ist dafür relativ sparsam und ein souveräner Cruiser. Darf ich fragen, was war mit dem C55 mit 500PS? Wie war der so?

Es war ein CL 55.
Fahrzeug und Ausstattung waren genial. Designo Lack Designo Innenraum. Aber verschleiß ging doch sehr stark ins Geld.
2 Airmatic Stoßdämpfer ersetzt, dann noch super viele Servicearbeiten, Motorlager, am Kompressor war was dran.
Die SBC bremse war echt ein Dilemma und stand auch in naher Zukunft noch an.
Hatte doch zu wenig Rücklagen für solch ein Auto bzw waren alle sehr schnell aufgebraucht 😁

Im unteren Drehzahlbereich hat man gemerkt, dass es sich um einen Kompressor handelt, weil das Ansprechverhalten nicht ganz so direkt wie beim Sauger war. Ansonsten ab 80 km/h war immer die Hölle los wirklich ein echter Porschejäger. Bei 300 war dann Schluss, was auch mehr als ausreichend ist und keinen Spaß mehr gemacht hat

Zitat:

@Benefiz schrieb am 13. Juni 2017 um 23:59:35 Uhr:


Wau, schöne Motoren - vielen Dank für die Berichte.

Sag mal, auf dem letzten Foto geht gerade die Sonne über Eurer Siedlung auf - weckt Ihr da net alle Leute auf, wenn die Motoren gestartet werden?

😁 die Autos sind ja nicht Laut und werden auch nicht täglich bewegt, deshalb sagen die Nachbarn auch nichts. Zudem stehen die Autos viel in der Garage und nehmen keinen platz weg. Jedoch sagen die Blicke jedes mal auf neue, was in deren Köpfen vorgeht und die sich denken

Zitat:

Zudem stehen die Autos viel in der Garage und nehmen keinen platz weg. Jedoch sagen die Blicke jedes mal auf neue, was in deren Köpfen vorgeht und die sich denken:

"Ich frage mich, was da wohl hinter der Garagentür steht!"

😁

Soweit ich weiss kam die SBC nur im SL R230, im SLR R199, im W/S 211 Vormopf, im CLS C219 sowie in den Maybach zur Anwendung, das sie auch im CL eingebaut ist, ist mir jetzt neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fastRV schrieb am 15. Juni 2017 um 12:51:30 Uhr:


Das fehlt dem M113, der ist dafür relativ sparsam und ein souveräner Cruiser.

Den Erbauern dieses Motors sei es gedankt !!!

Aber für Gas - Pedal Fans gibt es ja die 50er bis 60er Freuden....

Sehr schön!

Zitat:

@drago2 schrieb am 16. Juni 2017 um 22:00:51 Uhr:


Soweit ich weiss kam die SBC nur im SL R230, im SLR R199, im W/S 211 Vormopf, im CLS C219 sowie in den Maybach zur Anwendung, das sie auch im CL eingebaut ist, ist mir jetzt neu.

Ich meine aber auch im C215, weil der teilt sich zumindest quasi den Motor mit SL 55 Kompressor. Aufjedenfall empfand ich die Bremse als zu schwach, anfällig und teuer. Kann evtl auch an meiner Fahrweise gelegen haben 😁
Aufjedenfall ist der CL was Kosten angeht absolute Champions League man kann echt als Faustformal sagen, dass man nochmals gute 5-7 Tsd auf der hohen Kante liegen haben sollte gerade bei einem gebrauchten Amg

SBC gab es nie im C215 weil er sich die Basis mit dem w220 teilt und der hätte die SBC dann auch haben müssen weil Technologieträger.

Airmatic haben die CLs doch auch nicht sondern direkt ABC oder ist das bei den AMGs anders?

Falls Interesse besteht.

LG Werner 😎

https://dubai.dubizzle.com/.../?...

da war die Kilometerfee aber sehr gnädig mit dem Mercedes.
Das müsste aufjedenfall dieses Fahrzeug sein. War vor einem oder 2 Monaten noch in Japan auf der Auktion

Super, danke fuer den Hinweis.

Sobald ich die FIN habe werde ich die mal vergleichen; halte euch auf dem laufenden.

LG Werner

P.S. Habe das auction sheet auch gleich angefordert 😉

In Japan ist der meiner Kenntnis nach für 1,3 Millionen Yen übern Tisch gegangen

Bingo....der muss von Japan aus nach Dubai rueckwaerts gefahren sein, sonst kann ich mir die Difference in der km Abweichung nicht vorstellen.

Habe ihn damit konfrontiert und er war ganz ausser sich und sagte das er das Auto ueber einen 3. gekauft habe und man ihn besch... haette; der Arme.

Ueber den braucht man auf jeden Fall kein Auto mehr kaufen.

Mal sehen ob ich den Verbraucherschutz hier darueber informiere.

Auf die Frage nach dem auction sheet kam die gleiche Antwort....ueber einen 3. gekauft.

LG Werner

P.S. Nochmals Danke fuer die Info zum Auto

W210-e60-amg

Eine der unzähligen Strophen des Leid -Liedes von Gebrauchtwagenkäufern!🙁

Hallo, mir fallen hier ein paar Dinge auf die ich merkwürdig finde. Die Unkenntnis über den angebliches Besitz eines fahrzeuges der C215 Baureihe - Stichwort "Airmatic" und "SBC". Beides gab es NIE im C215.
Auch das der CL55 AMG erst ab 80kmh zupacken würde... Von wegen. Der Ladedruck des Kompressors ist SOFORT da, selbst ab 1000U/min schon und haut auch Serie ein brachiales Drehmoment von 700NM an die Kurbewelle. Mit diesen Fahrzeugen "besiegt" man Lambos und Ferraris (selbst gefahren gegen 550Maranello und Gallardo Spider), diese Supersportler haben nicht mal Entfernt so viel Drehmoment wie ein M113 5.5AMG Kompressor.

Auch die Beschreibung der Leistungsentfaltung eines W210 E55AMG finde ich merkwürdig im Vergleich zum E50AMG W210. Das der M119 obenraus freier dreht und giftiger zupackt ist bekannt und liegt einmal Teils and der 4 Ventiltechnik des M119 im Vergleich zur 3 Ventiltechnik des M113, aber viel mehr noch an der Serienmäßigen sehr schlechten Abgasanlage bezügl. Leistungsentfaltung beim M113.
Ein wechsel der Krümmer zb. in welche ähnlicher Bauform und gleicher "Länge" mit einem größeren Querschnitt zum Hosenrohr und kürzerem Weg für die Abgase von Zyl 1 und Zyl 5, bringen bereits ein massiv besseres Drehverhalten oben heraus bei diesen M113 Motoren. Die Krümmer sind alle Baugleich und deshalb "gleich schlecht" vom 4.3L bis zum 5.5L Kompressor. (Ich habe 3 Fahrzeuge mit diesen Motoren von 280PS bis 600PS+).
Auch gehen die Katalysatoren bei den W210 mit M113 Motoren gerne Hops und das merkt man Anfangs nur oben heraus - irgendwann rasselt es dann und sie sind komplett zusammengefallen.
Ein weiterer Faktor warum einem Die M119 Motoren "stärker" vorkommmen, liegt einfach an der Drehmoment und Leistungskurve. Was ihnen unten heraus fehlt, machen sie Drehfreudig oben heraus wieder gut. Das ist ein "psychologischer Effekt", ähnlich eines lauteren Auspuffklangs der einem subjektiv oft das Gefühl von mehr Leistung und Kraft und Passanten den Eindruck einer deutlich höheren Geschwindigkeit vermitteln.

Dennoch: Sowohl auf der Autobahn als auch aus dem Stand lässt der E55AMG im direkten Vergleich den E50AMG stehen Serie - auch wenn nur mit geringem Vorsprung in dieser Leistungsklasse.
Noch viel Wichtiger ist allerdings (für mich) das Alltagsverhhalten und Ansprechverhalten der beiden Fahrzeuge zB. aus dem Stand oder im Stadtverkehr. Der E55AMG hat unten heraus einfach deutlich mehr Drehmoment. Das verrät die Drehmomentkurve und das merkt man - Gas antippen reicht bei meinem das die Räder hinten durchdrehen. Da kann der M119 nicht gegen anstinken (als 6L vielleicht ja).

Ich war früher auch ein M119 fanboy, habe auch nen 500E mit komplett gemachtem Motor (Hagmann Wellen Profil, Zyl-Köpfe komplett gemacht, Sportkats, etc)... Aber seit dem ich die M113er fahre und weiss sie zu optimieren und mit ihnen umzugehen, hab ich sie lieber als die "alten" M119er.

Dire dennoch viel Spass mit deinem 6L Boliden. M119 6L würde mir noch fehlen. Der ROI (Gegenwert für das investierte Geld) ist leider sehr schlecht.

Zitat:

@Mr.G-C schrieb am 31. Dezember 2018 um 12:11:25 Uhr:


Hallo, mir fallen hier ein paar Dinge auf die ich merkwürdig finde. Die Unkenntnis über den angebliches Besitz eines fahrzeuges der C215 Baureihe - Stichwort "Airmatic" und "SBC". Beides gab es NIE im C215.
Auch das der CL55 AMG erst ab 80kmh zupacken würde... Von wegen. Der Ladedruck des Kompressors ist SOFORT da, selbst ab 1000U/min schon und haut auch Serie ein brachiales Drehmoment von 700NM an die Kurbewelle. Mit diesen Fahrzeugen "besiegt" man Lambos und Ferraris (selbst gefahren gegen 550Maranello und Gallardo Spider), diese Supersportler haben nicht mal Entfernt so viel Drehmoment wie ein M113 5.5AMG Kompressor.

So kenne ich es auch, der W220 und C215 hatten zum Glück nicht die SBC-Anlage. Ebenso der 5.5 V8 K, der hat Leistung im Überfluss und das in jeder Lebenslage.

Mir fällt auf, das manche Fahrzeuge haben, die eventuell nicht ganz rund laufen, ist nicht das erste mal, das ich sowas lese. Am besten mal Fehler auslesen lassen, vielleicht ist irgendwo der Wurm drin.

Zum E55 W210, zwei Stück gehabt und äußerst zufrieden gewesen. Ebenso den M113 mit Kompressor im SL R230, der perfekte Motor für den Wagen. Früher bin ich mal einen 500E W124 vom Bekannten gefahren, ich glaube, das war das erste wirklich schnelle Auto, das ich gefahren bin in meiner Autokarriere. Einmal durfte ich in einem E60 AMG W124 mitfahren, das war eine Wucht, vergleichbares gab es fast nirgendwo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen