Erfahrungsbericht E 500 BiTurbo (auch im Vergleich zum Sauger) + Tachovideos
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
Beste Antwort im Thema
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
829 Antworten
Nette Info gestern aus meinem umfangreichen Migranten-Freundeskreis:
Man will eher den Sauger als den Turbo.
O-Ton eines deutschtürkischen Kumpels von mir: "Die Dinger halten nicht."
Nunja.
Andy
Bin mir nicht sicher ob wir das hier schon hatten. Wenn ja "Sorry" habe mein 500Cab jetzt ein wenig ausgefahren, aber immer noch nicht Vollgas nach dem Umbau.
Nachdem im Analog Tacho die 260 erreicht war, habe ich auf Digital umgschaltet und auch nur 260 gesehen.
Mein Junior mußte dann Navigon anwerfen und da wurde dann über Handy 271 erreicht und mit Scrin festgehalten.
Finde aber die Version mit Handy aber nun gar nicht das gelbe vom Ei.
Da es vom 500Cab ja nicht oberhalb gibt und der Tacho des 212ers ja ein wenig größer ist, habe ich jetzt keine Lösung wie ich das erreichen kann.
Kann man irgendwo in diesen ganzen Geheimmenüs die Begrenzung Digital 260 raus nehmen?
Danke für Eure Infos
Nur mit dem AMG Eeprom und neue Tachoscheiben 320km/h sprich dein Tacho etwas umbauen. Oder eben komplettes AMG KI einbauen.
Im "geheim" Menu kannst du dir aber auch Gps info im Comand anzeigen lassen.
Zitat:
@niggerson schrieb am 9. September 2015 um 10:59:15 Uhr:
Nur mit dem AMG Eeprom und neue Tachoscheiben 320km/h sprich dein Tacho etwas umbauen. Oder eben komplettes AMG KI einbauen.Im "geheim" Menu kannst du dir aber auch Gps info im Comand anzeigen lassen.
Besten Dank für die Info.
Was für Summen werden für:
-AME Eerprom und neue Tachscheiben bzw.
-AMG KI
aufgerufen?
Wo würde ich 1 bzw. 2 bekommen - beim Sterne Verkäufer.
Besten Dank
Ralf
Ähnliche Themen
Zu den Migranten-Freunden: Das Bild wird sich drehen, wenn die BiTurbos erschwinglich werden. Wenn ich mir anschaue, welche abartigen Leistungen die BiTurbos auf Treffen drücken. 520 PS / 800 Nm hat eigentlich jeder zweite. Eine S-Klasse hatte neulich (mit Hard-Ware-Eingriffen) sogar über 600 im M278. Gerade das Klientel wird deshalb auf den Motor fliegen!
---
Zurück zu meinem Scheiterhaufen. Heute war/ist der Werksingenieur am Fahrzeug. Er hat das Waste-Gate des rechten Turbos angefasst und es hat richtig, richtig Spiel. Der linke Turbo deutlich weniger. Am CLS war nochmals weniger Spiel. Etwas Spiel ist notwendig um die Erwärmung auszuhalten.
Wie es weitergeht, erfahre ich hoffentlich noch heute. Bin aber gute Hoffnung. Der Herr war äußerst sachlich und zuvorkommend. Dabei Ziel- und Ergebnissorientiert.
Wie die Sache auch ausgeht kann ich mich nur bei meinem Autohaus bedanken, dass sie das gerade aushalten 😉 und Mercedes dazu beglückwünschen diese Lösung gefunden zu haben. Dieser Außendienstmitarbeiter kann mit Sicherheit eine schöne Schnittstelle zwischen Hersteller-Werkstatt und/oder Kunde darstellen.
Wünschenswert wäre aus meiner Sicht rückblickend gewesen: Das etwas kaputt geht, damit kann ich leben. Wird halt ersetzt und fertig. Dafür ist der Wagen versichert und dafür habe ich bei unversicherten Teilen eine Brieftasche. Was aber gar nicht geht war der Ablauf dieses Mal. 1/2 Jahr rumzicken mit dem gleichen Fehlerbild. Das geht gar nicht und ich hoffe, dass das ein Ausrutscher von Mercedes war. So ein Verhalten kannte ich bislang nicht.
Zitat:
@boxter986 schrieb am 9. September 2015 um 12:20:15 Uhr:
Besten Dank für die Info.Zitat:
@niggerson schrieb am 9. September 2015 um 10:59:15 Uhr:
Nur mit dem AMG Eeprom und neue Tachoscheiben 320km/h sprich dein Tacho etwas umbauen. Oder eben komplettes AMG KI einbauen.Im "geheim" Menu kannst du dir aber auch Gps info im Comand anzeigen lassen.
Was für Summen werden für:
-AME Eerprom und neue Tachscheiben bzw.
-AMG KIaufgerufen?
Wo würde ich 1 bzw. 2 bekommen - beim Sterne Verkäufer.Besten Dank
Ralf
Hey, bei Sternen Verkäufer bekommst du nur das AMG KI, würde ich dort aber nicht kaufen da zu teuer, Es gibt User hier die Verkaufen solche KI`s oder auch bei Ebay. Muss aber an dein Fahrzeug wieder angelernt und codiert werden.
Dein vorhandenes KI könnte ich dir umbauen. Gibt aber auch noch ein paar hier im Forum.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. September 2015 um 13:35:14 Uhr:
Zu den Migranten-Freunden: Das Bild wird sich drehen, wenn die BiTurbos erschwinglich werden. Wenn ich mir anschaue, welche abartigen Leistungen die BiTurbos auf Treffen drücken. 520 PS / 800 Nm hat eigentlich jeder zweite. Eine S-Klasse hatte neulich (mit Hard-Ware-Eingriffen) sogar über 600 im M278. Gerade das Klientel wird deshalb auf den Motor fliegen!
Ist das nicht ein hochriskantes Glücksspiel bei den bekannten Motorproblemen des M278? Sogar bei ebay ist man doch ca. 15.000€ für einen gebrauchten Austauschmotor inkl. Einbau los... wer hat schon so viel Geld in der Tasche, wenn Mercedes das Tuning bemerkt und die Kosten zu 100% übernommen werden müssen?
Diejenigen die einen solch hohen Betrag sofort greifbar haben, könnten sich doch gleich einen AMG kaufen...
Och, wenn ich mir anschaue, wie gnadenlos viele ihre E-Klassen in den brutalen Wartungsstau fahren. Da darf der Motor halt rasseln und klappern. Wenn es zu schlimm wird, wird er halt verkauft.
Gestern Abend haben wir eine BiTurbo E63 Anlage an einen E500 Sauger (M273) gehangen. Bei niedriger Last klingt sie absolut perfekt. Extrem kraftvoll selbst beim rangieren von außen. Dröhnfrei. Kein Vergleich zur Sauger E63 Anlage.
Aber wehe man gibt Vollgas. Da startet ein Feuerwerk vom Feinsten. Abartige Geräuschkulisse und kein Vergleich zum echten AMG / oder der Anlage am BiTurbo. Von TüV und Co kann man so nur träumen aber es klingt fantastisch. Ein Klangbild für die Götter und auch hier wieder: Kein Dröhnen.
Ich werde versuchen das eine oder andere Soundvideo noch zu machen.
Da bin ich mal gespannt wie sich das anhört. Naja Tüv würde ich bei einem Originalteil nicht so genau nehmen, die blicken das eh nicht. Die haben beim Tüv nichtmal meine X-pipe bemerkt 😉
Zitat:
@Methi schrieb am 11. September 2015 um 13:16:40 Uhr:
Diejenigen die einen solch hohen Betrag sofort greifbar haben, könnten sich doch gleich einen AMG kaufen...
Aus meiner Sicht hat ein 500er gegenüber dem 63 AMG einen großen Vorteil: Understatement. Wer will, kann den von außen wie einen ganz schnöden E220 CDI aussehen lassen. Auch der Motor ist beim Start und im Standgas völlig unauffällig. Somit zu 100% "business-tauglich" und trotzdem ne ganze Menge Power - insbesondere getunt. Der perfekte Wolf im Schafspelz.
Den AMG könnte ich dagegen beispielsweise nicht beruflich einsetzen. Zum Spaß haben ist der Klang sicherlich toll, so viel Krawall ist aber nicht immer angemessen... 😉
Nicht nachvollziehen kann ich hingegen einen 500er mit Sportauspuff oder ähnlichem. Da hätte man auch gleich zum AMG greifen können...
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 12. September 2015 um 17:00:55 Uhr:
Da hätte man auch gleich zum AMG greifen können...
Das hat mit Sicherheit auch finanzielle Gründe. Alleine beim Kaufpreis trennen die beiden fast den Gegenwert eines 2010er Jaguar XJ. Ein E500 mit Rest-Werksgarantie liegt so bei 50-55k€, ein E63 bei ~80k€. Das zieht sich auch im Weiteren fort.
Zum anderen hat ein 63iger auch ein paar Nachteile, gerade beim Komfort. Die Nasskupplung z.B. statt dem Wandler. Das trockene Fahrwerk. Usw.
Bei mir sind es ganz klar Optik und Preis.
---
Zum Unterschied M273 (5.5) und M278 (4.6) kann ich auch noch etwas beitragen. Ich konnte am Wochenende direkt hintereinander E500 4matic mit beiden Motoren fahren. Die Ausstattung war auch sehr ähnlich -der 4.6er hatte noch einen tick mehr Gewicht (Panoramadach / AHK) an Bord.
Ansprechverhalten: Bei aller Liebe zum Sauger. Das Ding ist ja sowas von gedämpft, dass der BiTurbo agressiver am Gas hängt. Da wäre mit (nachgerüstetem) Fahrdynamikpaket sicherlich mehr drin. Einzig bei unter 1.500 u/min merkt man das Turboloch des M278 deutlich. Allerdings sind das Drehzahlen, wo beim M273 erst recht nichts geht und wo der sich auch gar nicht hinfahren lässt, mangels 7g-TronicPlus.
Leistungsentfaltung: Unter 3.000 U/min empfindet man fast einen Kulturschock. Der M273 wirkt -vergleichsweise!- müde und durchzugsschwach. Auch das gnadenlose Ausdrehen, wie es noch ein 211er 500er machte, fehlt ihm irgendwie. Man merkt dem Wagen die größeren Abmessungen / die höhere Masse und die 4matic gegenüber dem 211er deutlich an. Kurzum, der M278 ist dem Wagen jederzeit deutlich -vor allem auch subjektiv- überlegen. Objektiv sind beide mit Sicherheit fix.
Kurzum: Hing ich Anfangs noch emotional sehr am M273 bin ich mittlerweile so weit zu sagen: ich würde nicht zurück wollen. Nach meiner Auffassung schreien nur die Leute nach Sauger, die entweder Rennen fahren (und am Scheitelpunkt messerscharfes Ansprechen brauchen), oder ewig gestrige. Fraglich ist dabei sowieso, in wieweit sich eine E-Klasse zum Rennenfahren eignet.
Mein Fazit: Der M273 war bei Erscheinen vor 10 Jahren eine Wucht. Heute ist er schlicht veraltet.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 12. September 2015 um 17:00:55 Uhr:
Aus meiner Sicht hat ein 500er gegenüber dem 63 AMG einen großen Vorteil: Understatement.
...
Auch der Motor ist beim Start und im Standgas völlig unauffällig.
Äh, wie bitte? Ich habe einen Standard S212 500er mit dem 4,6l. Der röhrt und brabbelt im Standgas ganz ordentlich. Überhaupt kein Vergleich zu meinem S211 E350. Der war im Standgas kaum zu hören.
Gruß
Achim
Wobei man beim 211er schon differenzieren muss. Der Ex-W211 E350 eines Bekannten hörte sich auch nach nix an. Der Ex-S211 Sportpaket eines anderen Bekannten hingegen brüllte wie Hölle. Mercedes verstand es damals also, je nach Kundenwunsch, verschiedene Auslegungen bereitzustellen.
Dagegen wirkt der 212er -vergleichsweise- blass.
Videolink S211 Sportpaket V6-Sound
https://youtu.be/UsqgC7yFBvw
Saugmotoren sind allgemein "veraltet" - wenn sich jetzt schon Porsche davon verabschiedet (zum Aufschrei seiner Kunden).
Dennoch, so lange ich mit dem M273 so gut wie alles in Grund und Boden fahre (jedenfalls sind das meine Erfahrungen), sehe ich hier nicht wieso er nicht doch zeitgemäß sein soll. Immerhin ist er ja bis vor kurzem noch in den G verbaut worden. Der M113, jaaa der ist "veraltet".
Hinsichtlich meiner Laufleistung von aktuell 55TKM hat der Motor fast Neuwagenstatus. 😁 Insofern würde es wenig Sinn machen den gegen einen ausgelutschten, turbobeschädigten M278 zu tauschen. 😉 *meine damit nicht Deinen JMG, sondern eher die Kisten die man so im Netz sieht mit >150TKM auf der Uhr*
LG Andy