Erfahrungsbericht Axton A500DSP
Hallo,
da ich zu dem Gerät wenig konkrete Erfahrungen finden konnte, möchte ich darüber einfach mal berichten.
I. Zur Person:
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit anderen Car-Hifi-DSP und bin nun auch kein Car-Hifi-Veteran.
Als jahrelang aktiver Musiker habe ich aber auch was die Veranstaltungstechnik betrifft ein par Kenntnisse, die mir den Zugang zu der Materie zumindest etwas erleichtern.
II. Zum Gerät
Vorstellen möchte ich ein Gerät, dessen Arbeitsweise vollkommen unspektakulär ist, weil es selbst weder laut noch druckvoll kann oder gar irgendwie beeindruckend aussieht, aber den Klang in eurem Auto bei richtiger Anwendung ganz weit nach vorne bringen kann.
Was haben wir hier? Einen kleinen und günstigen DSP, der vier Eingänge (Lautsprechersignal oder Preampsignal) und 5 Ausgänge (die vier Eingangskanäle linear als prozessierte Ausgänge zzgl. ein prozessierter Subwoofer-Ausgang, der sich aus allen Eingangskanälen speist) bietet. Das Ganze programmierbar über eine kostenlose App für Android und iOS per Bluetooth.
Das Gerät ist daher entweder geeignet um Front, Rear und Sub bei passiver Trennung zu befeuern oder wie bei mir ein aktives zwei Wege System an der Front plus Subwoofer. Mehr geht halt nicht, dafür braucht es dann größeres Besteck.
Ob man vorne ein aktives 3-Wege System haben möchte und auf die Rear-Speaker als Rearfill wert legt (unprozzessiert für Mitfahrer kann man die ja auch betreiben, dann ist halt die Laufzeitkorrektur kaputt), muss man also vorher entscheiden.
Was hat das Gerät?
Brauchbare Filter zur Frequenztrennung pro Kanalpärchen (also Front links/rechts gemeinsam, Rear links/rechts gemeinsam und Sub), frei wählbare Frequenz und übliche Flankensteilheiten. Ich glaube, für die meißten Anwendungen ist das absolut ausreichend.
Ebenfalls pro Kanalpaar (Front und Rear) gibt es einen programmierbaren parametrischen 7 Band EQ. Das ist schon ein recht mächtiges Werkzeug, größere DSP bieten hier natürlich mehr Bänder, was man mitunter auch braucht. Hier sind also klare Grenzen gesetzt, insbesondere wenn Front und Rear versorgt werden. Bei meinem Aktiv-Betrieb habe ich ja für vorne insgesamt 14 Bänder, was i.d.R. wohl ausreichen dürfte.
Soweit ich das verstehe, bleibt dann aber kein EQ für den Sub. Vielleicht verstehe ich die Bedienung aber auch noch nicht ganz richtig und ich kann da mit einem Overall-EQ noch was ändern. Dazu werde ich noch was ergänzen.
Darüber beherrscht das Gerät Laufzeitkorrektur in 1cm Schritten sowie seperate Pegelabsenkung pro Kanal, Stummschaltung und Phasenumkehr.
Was kann das Gerät nicht?
Es beherrscht kein Routing. Eingang vorne links geht also auch nur auf Ausgang vorne links und so fort. Angesichts der ohnehin überschaubaren Anzahl an Kanälen dürfte das in der Praxis nicht so das Problem sein. Ich muss dafür natürlich das Eingangssignal für die Front extern splitten, damit dieses auch für die Rear-Kanäle zur Verfügung steht, an den ja meine Hochtöner der Front hängen. (Alle Klarheiten beseitigt?)
Die Darstellung in der Software lässt sich nicht ändern, die Kanäle sind optisch immer in front, Rear und Sub aufgeteilt.
Etwas enttäuschend finde ich die Bluetooth-Reichweite. Ich habe das Gerät im Kofferaum direkt hinter der Rückbank verstaut. Auf dem Fahrersitz ist die Verbindung sehr schwach mit vielen Abbrüchen. Ein programmieren ist von dort aus kaum möglich.
Ich hätte es besser gefunden, wenn die Sendeleistung stärker wäre, und man zur Vermeidung von Strahlung und Einstreuungen sowie zur Verringerung des Stromverbrauches Bluetooth bei Nichtbedarf per Schalter am Gerät einfach ausstellen könnte.
Wie klingt das Gerät?
Naja, im Idealfall garnicht. Ich habe keine Störgeräusche und merke auch keine Verschlechterung im Grundsignal bei Verwendung des Gerätes. Ich habe aber auch keinen Direktvergleich im Blindtest gemacht, da ich dafür ja das Gerät so verkabeln müsste, dass ich es einfach aus dem Signalweg schalten kann. Das ist für mich mit vertretbaren Aufwand nicht machbar, da ich dafür ja Ein und Ausgänge gleichzeitig schalten müsste und ich dafür gerade keine entsprechenden Relais da habe.
Ich bin mir sicher, dass teurere Geräte bessere AD-Wandler verbaut haben mögen. Ob man das angesichts der mittlerweile schon hohen Qualität auch günstiger AD-Wandler gerade im Auto noch wirklich hört, muss jeder für sich ermitteln. Ich habe da nicht zu meckern, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Die Funktionen sind praxisgerecht und helfen einer vorher nicht prozessierten Anlage doch gewaltig auf die Sprünge. Keine der Funktionen ersetzt natürlich einen guten Einbau der Lautsprecher mit entsprechender Dämmung, gute Endstufen und gute Lautsprecher. Vereinzelte Schwächen des nachfolgenden Materials können indes natürlich mit den Mitteln ein Stück weit entschärft oder kompensiert werden.
Fazit:
Als einer der günstigsten DSP (derzeit 139 €) wohl nicht an absolute Profis gerichtet bietet das Gerät doch sehr nützliche Werkzeuge zur Signalbearbeitung im Fahrzeug. Ich bin mir sicher, dass bei entsprechend hochwertigen nachfolgenden Komponenten damit Einbauten erreicht werden können, die auch kritische Hörer zufriedenstellen. Ein Grund auf einen DSP zu verzichten sehe ich damit nicht mehr, brauchbare Frequenzweichen sind oft schon teurer.
Für etwas mehr Geld kriegt man gebraucht natürlich leistungsfähigere Geräte. Ich habe mich - entgegen meiner Gewohnheit - hier gegen einen Gebrauchtkauf etwa eines Audison Bit Ten entschieden, da ich gerade bei älteren DSP auch oft von technischen Problemen gelesen habe und ich bei meinem ersten DSP im Zweifel einen Ansprechpartner mit Gewährleistungspflichten haben wollte.
Wer ein leistungsfähige Nachrüst-Head-Unit an Board hat, hat ggf. die Funktionen schon. Wer aber - wie ich - sein altes Radio weiter verwenden möchte, für den ist das Gerät mit Sicherheit eine spannende Ergänzung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich zu dem Gerät wenig konkrete Erfahrungen finden konnte, möchte ich darüber einfach mal berichten.
I. Zur Person:
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit anderen Car-Hifi-DSP und bin nun auch kein Car-Hifi-Veteran.
Als jahrelang aktiver Musiker habe ich aber auch was die Veranstaltungstechnik betrifft ein par Kenntnisse, die mir den Zugang zu der Materie zumindest etwas erleichtern.
II. Zum Gerät
Vorstellen möchte ich ein Gerät, dessen Arbeitsweise vollkommen unspektakulär ist, weil es selbst weder laut noch druckvoll kann oder gar irgendwie beeindruckend aussieht, aber den Klang in eurem Auto bei richtiger Anwendung ganz weit nach vorne bringen kann.
Was haben wir hier? Einen kleinen und günstigen DSP, der vier Eingänge (Lautsprechersignal oder Preampsignal) und 5 Ausgänge (die vier Eingangskanäle linear als prozessierte Ausgänge zzgl. ein prozessierter Subwoofer-Ausgang, der sich aus allen Eingangskanälen speist) bietet. Das Ganze programmierbar über eine kostenlose App für Android und iOS per Bluetooth.
Das Gerät ist daher entweder geeignet um Front, Rear und Sub bei passiver Trennung zu befeuern oder wie bei mir ein aktives zwei Wege System an der Front plus Subwoofer. Mehr geht halt nicht, dafür braucht es dann größeres Besteck.
Ob man vorne ein aktives 3-Wege System haben möchte und auf die Rear-Speaker als Rearfill wert legt (unprozzessiert für Mitfahrer kann man die ja auch betreiben, dann ist halt die Laufzeitkorrektur kaputt), muss man also vorher entscheiden.
Was hat das Gerät?
Brauchbare Filter zur Frequenztrennung pro Kanalpärchen (also Front links/rechts gemeinsam, Rear links/rechts gemeinsam und Sub), frei wählbare Frequenz und übliche Flankensteilheiten. Ich glaube, für die meißten Anwendungen ist das absolut ausreichend.
Ebenfalls pro Kanalpaar (Front und Rear) gibt es einen programmierbaren parametrischen 7 Band EQ. Das ist schon ein recht mächtiges Werkzeug, größere DSP bieten hier natürlich mehr Bänder, was man mitunter auch braucht. Hier sind also klare Grenzen gesetzt, insbesondere wenn Front und Rear versorgt werden. Bei meinem Aktiv-Betrieb habe ich ja für vorne insgesamt 14 Bänder, was i.d.R. wohl ausreichen dürfte.
Soweit ich das verstehe, bleibt dann aber kein EQ für den Sub. Vielleicht verstehe ich die Bedienung aber auch noch nicht ganz richtig und ich kann da mit einem Overall-EQ noch was ändern. Dazu werde ich noch was ergänzen.
Darüber beherrscht das Gerät Laufzeitkorrektur in 1cm Schritten sowie seperate Pegelabsenkung pro Kanal, Stummschaltung und Phasenumkehr.
Was kann das Gerät nicht?
Es beherrscht kein Routing. Eingang vorne links geht also auch nur auf Ausgang vorne links und so fort. Angesichts der ohnehin überschaubaren Anzahl an Kanälen dürfte das in der Praxis nicht so das Problem sein. Ich muss dafür natürlich das Eingangssignal für die Front extern splitten, damit dieses auch für die Rear-Kanäle zur Verfügung steht, an den ja meine Hochtöner der Front hängen. (Alle Klarheiten beseitigt?)
Die Darstellung in der Software lässt sich nicht ändern, die Kanäle sind optisch immer in front, Rear und Sub aufgeteilt.
Etwas enttäuschend finde ich die Bluetooth-Reichweite. Ich habe das Gerät im Kofferaum direkt hinter der Rückbank verstaut. Auf dem Fahrersitz ist die Verbindung sehr schwach mit vielen Abbrüchen. Ein programmieren ist von dort aus kaum möglich.
Ich hätte es besser gefunden, wenn die Sendeleistung stärker wäre, und man zur Vermeidung von Strahlung und Einstreuungen sowie zur Verringerung des Stromverbrauches Bluetooth bei Nichtbedarf per Schalter am Gerät einfach ausstellen könnte.
Wie klingt das Gerät?
Naja, im Idealfall garnicht. Ich habe keine Störgeräusche und merke auch keine Verschlechterung im Grundsignal bei Verwendung des Gerätes. Ich habe aber auch keinen Direktvergleich im Blindtest gemacht, da ich dafür ja das Gerät so verkabeln müsste, dass ich es einfach aus dem Signalweg schalten kann. Das ist für mich mit vertretbaren Aufwand nicht machbar, da ich dafür ja Ein und Ausgänge gleichzeitig schalten müsste und ich dafür gerade keine entsprechenden Relais da habe.
Ich bin mir sicher, dass teurere Geräte bessere AD-Wandler verbaut haben mögen. Ob man das angesichts der mittlerweile schon hohen Qualität auch günstiger AD-Wandler gerade im Auto noch wirklich hört, muss jeder für sich ermitteln. Ich habe da nicht zu meckern, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Die Funktionen sind praxisgerecht und helfen einer vorher nicht prozessierten Anlage doch gewaltig auf die Sprünge. Keine der Funktionen ersetzt natürlich einen guten Einbau der Lautsprecher mit entsprechender Dämmung, gute Endstufen und gute Lautsprecher. Vereinzelte Schwächen des nachfolgenden Materials können indes natürlich mit den Mitteln ein Stück weit entschärft oder kompensiert werden.
Fazit:
Als einer der günstigsten DSP (derzeit 139 €) wohl nicht an absolute Profis gerichtet bietet das Gerät doch sehr nützliche Werkzeuge zur Signalbearbeitung im Fahrzeug. Ich bin mir sicher, dass bei entsprechend hochwertigen nachfolgenden Komponenten damit Einbauten erreicht werden können, die auch kritische Hörer zufriedenstellen. Ein Grund auf einen DSP zu verzichten sehe ich damit nicht mehr, brauchbare Frequenzweichen sind oft schon teurer.
Für etwas mehr Geld kriegt man gebraucht natürlich leistungsfähigere Geräte. Ich habe mich - entgegen meiner Gewohnheit - hier gegen einen Gebrauchtkauf etwa eines Audison Bit Ten entschieden, da ich gerade bei älteren DSP auch oft von technischen Problemen gelesen habe und ich bei meinem ersten DSP im Zweifel einen Ansprechpartner mit Gewährleistungspflichten haben wollte.
Wer ein leistungsfähige Nachrüst-Head-Unit an Board hat, hat ggf. die Funktionen schon. Wer aber - wie ich - sein altes Radio weiter verwenden möchte, für den ist das Gerät mit Sicherheit eine spannende Ergänzung.
44 Antworten
Wenn jemand wahllos dranrumstellt sicherlich...beschäftige mich nun seit über 20 Jahren mit der Materie Lautsprecher und habe schon einiges gehört, bzw weiß wo es hingehen soll. Sicherlich gibt's noch Verbesserungsmöglichkeiten...aber 80% sind hier masslos übertrieben.
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 28. Februar 2020 um 16:33:15 Uhr:
Mit rumspielen kommt man nicht sehr weit.
Auch der Kauf eines Meßmikros bringt nicht viel.
Das Thema ist sehr komplex,
ohne Wissen macht man da mehr falsch als gut.
Von einem Fachmann eingemessen
und natürlich auch alle Lautsprecher
stabil und fest verbaut sowie ausgerichtet,
sind da mindestens 80% mehr an Klang drin.
Und der Preis für die platitüde des Jahres geht an....
Was willst du? Kommst hier rein und erzählst en passent allen, das sie keine Ahnung haben.
Wie ich ja schon in einem anderem thread erfahren durfte, bist du wieder weg, wenn es um sachliche Argumente geht. Ich verstehe deine Intention nicht.
Aber klar, mindestens 80 Prozent mehr klang... Bezogen auf was? Wie habe ich denn meine Lautsprecher verbaut? Wie haben das die anderen User hier?
Warum spielt das überhaupt eine Rolle, wo es doch hier um die Möglichkeiten des dsp geht?
Willst Du was dazulernen, oder spielst Du hier den Oberschlauen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 28. Februar 2020 um 23:48:11 Uhr:
Willst Du was dazulernen, oder spielst Du hier den Oberschlauen?
Ich lerne immer gerne dazu. Das setzt aber voraus, dass ein anderer
1. Über mehr wissen zu einem Thema verfügt
2. Das auch teilt.
Also nur zu: Für konstruktive Hinweise bin ich immer dankbar.
Bin gespannt, ob diesmal was konstruktives kommt.
Zitat:
@ixtra Kommst hier rein und erzählst en passent allen, das sie keine Ahnung haben.
.
Also als erstes habe ich das hier gelesen
."Ich habe keinerlei Erfahrungen mit anderen Car-Hifi-DSP und bin nun auch kein Car-Hifi-Veteran."
.
Darauf Frage ich, mit welcher Software
eigemessen wird und dann kommt nix mehr.
Ich denke so kann ich mir schon eine Meinung bilden.
Deshalb mein Text.
Dann leß ich nur noch gequake.
Wer meinen Ausführungen nicht glaubt....
Bitte. Dann eben nicht.
Ich muss niemanden missionieren.
Ich kann nur den Brunnen zeigen,
trinken muss jeder selbst.
.
Ich frage mich gerade, wo eigentlich deine Verständnisprobleme liegen...
Ich habe hier ein Gerät vorgestellt, mit dem ich mich in den letzten Wochen auseinandergesetzt habe.
Du schlägst hier mit einer Frage nach dem jeweiligen Einmessvorgang auf - ohne jede Erläuterung - die dir von den anderen Teilnehmern und mir gleichwohl beantwortet wird.
Niemand hatte zuvor behauptet, die eigene Anlage wäre jetzt perfekt eingestellt.
Was von dir folgt sind Platitüden: Anlage muss eingemessen werden, richtiger Einbau der Lautsprecher entscheidend... blablub.
Das ist ja richtig, hat aber nun Garnichts mit dem Thread zu tun. Zumal sowohl die anderen User als auch ich sogar geschrieben habe, dass ein einmessen ja noch erfolgen soll. Dies entweder durch einen erfahrenen Dritten oder mit entsprechender Beschäftigung selbst. Ich traue mich das nämlich nach jahrelanger Beschäftigung mit Beschallungstechnik durchaus zu, mit entsprechender Beschäftigung ganz gut hinzubekommen. Aber auch das ist allen meine Sache.
Was kann ich aus deinem "Gequake" also lernen?
Nach meinem Eindruck allenfalls etwas über deine Persönlichkeitsstruktur, nicht aber über das Thema hier.
Zitiere bitte eine Stelle, in der Du meinst, mir etwas brauchbares angeboten zu haben. Wo ist der Informationsvorteil? Konstruktiv habe ich von dir immer noch nichts gelesen, nur überhebliches Gequake.
Bitte verschone mich mit weiteren Weisheiten. Du magst gegebenenfalls in der Materie bewandert sein (dies kann ich indes nur vermuten), ein Wissenstransfer scheitert zwischen uns beiden aber wohl an inkompatiblen Persönlichkeiten.
Vielleicht wäre dies in einem persönlichen Gespräch anders, hier im Forum sehe ich aber Sinn an weiteren Diskussionen.
Zitat:
@ixtra schrieb am 2. März 2020 um 09:50:47 Uhr:
Vielleicht wäre dies in einem persönlichen Gespräch anders, hier im Forum sehe ich aber Sinn an weiteren Diskussionen.
[...] sehe ich aber keinen Sinn an weiteren Diskussionen [...]
Ich habe hier
https://www.motor-talk.de/.../...nd-parrot-fse-frage-t6806525.html?...
etwas zum heutigen Einbau meiner Parrot-FSE in Verbindung mit der Axton A590DSP geschrieben.
@ixtra
Gibt es schon eine app Version für Android 10?
Finde leider nichts!
Lg
Patrick
Hast Du bei Axton direkt geschaut?
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 20. April 2020 um 18:52:58 Uhr:
Hast Du bei Axton direkt geschaut?
Ja da geht der Download nur bis version 9, finde das doof zumal ja jetzt schon bestimmt so ziemlich jeder android Q am laufen hat!
??
Schreib die doch mal an. Die sind wirklich hilfsbereit; ist jedenfalls meine Erfahrung.
Leider kann ich ansonsten nicht weiterhelfen.
Zitat:
@Vespucci10 schrieb am 20. April 2020 um 18:28:18 Uhr:
@ixtra
Gibt es schon eine app Version für Android 10?
Finde leider nichts!
Lg
Patrick
Falls Du es noch nicht gesehen hast, mittlerweile ist auch die Version 10 online
@ixtra habs schon drauf danke!
Lg
Patrick