Erfahrungsbericht: Auspuff - Umbau auf 250 Sport
Hallo zusammen
Nachdem ich mich hier durch unzählige Seiten zum Thema Auspuff lesen musste, und am Ende doch nicht klüger war, möchte ich hier einen Erfahrungsbericht und alle Infos zum Umbau einstellen, damit es andere in Zukunft leichter haben.
Zusätzlich gibt es alle wichtigen Fotos dazu sowie alle Teilenummern.
Mein Auto: CLA Coupé 220 4-matic Bj 1/17 (also Facelift)
Problem: Extrem leise
Umbau: Auspuffanlage des 250 Sport 4-matic Facelift ab dem Flexrohr (original Mercedes Benz)
Auspuff Anlage bei meinem Fahrzeug ab Werk: Krümmer - Turbo - Kat. - Flexrohr - Verbindungsschelle - einteiliger Auspuff mit VSD, MSD, ESD
Ersetzt wurde alles ab dem Flexrohr. Neu: ab Verbindungsschelle - VSD Ersatzrohr - Muffe - Auspuff mit MSD Ersatzrohr - ESD. (siehe Fotos)
Teilenummern bei Mercedes (alle Preise aus Österreich inkl. MwSt):
VSD Ersatzrohr (bis zum original MSD) A 117 490 20 81 (123€)
Rohrschelle (Muffe) als Verbindung A 000 995 48 02 (69€)
MSD Ersatz inkl. ESD Sport A 117 490 45 00 (595€)
Der Auspuff des 250 Sport beginnt ab dem Flexrohr mit einem passenden Anschluss zum bestehenden Flansch. Die Schelle kann übernommen werden. Das neue Rohr hat einen Außendurchmesser von 70mm. Der Übergang zum zweiten Teil hat ebenfalls 70mm, daher muss die Mercedes Muffe verwendet werden. Diese ist so gemacht, dass man mit den zwei Teilstücken auch etwas wandern kann. Alternativ könnte man auch schweißen. Ich habe mich für die Muffe entschieden.
Das Rohr hat im Bereich des MSD eine Verdickung, ist aber bis zum ESD komplett leer.
Einbau:
Der Einbau ist denkbar einfach und wenn man nicht zwei linke Hände hat, auch für Nicht-Mechaniker kein Thema.
Es müssen zwei Platten über dem Auspuffkanal abgschraubt werden. Wer keine Torx-Nüsse hat kann normale Inbus nehmen, die passen auch.
Dann wird die Schelle am Flansch zum Flexrohr gelöst und anschließend alle Gummis ausgehängt. Die Gummis am ESD habe ich abgeschraubt, das hat es leichter gemacht.
Zu zweit den Auspuff Richtung ESD herausziehen und dann "ausfädeln".
Tipp: Silikonspray auf alle Gummis, damit es richtig flutscht :-)
VSD Ersatzrohr an den Flansch des Flexrohr montieren. Muffe über das Rohr stecken, damit man links zu den zwei Schrauben kommt. Den ESD wieder einhängen und mit der Muffe beide Teile verbinden. Alle Verbindungen festschrauben und kontrollieren, dass alle Gummis richtig eingehängt sind.
Nun die beiden Bleche wieder montieren und fertig!
Zeit: ca. 20 Minuten. Passgenauigkeit 100%
Sound: Beim ersten Starten war ich ein wenig enttäuscht, bis ich die Gesichter meiner beiden Helfer sah, die hinter dem Auto standen und grinsten. Beim Gas geben war der Unterschied bereits deutlich hörbar. Er klang allerdings etwas blechern.
Nach den ersten 200km ist das blecherne Geräusch nun verschwunden. Nach dem Start brummt er dumpf vor sich hin. Bei kurzen Gasstößen hört man, dass er laut werden will.
Bis 3000 U/min klingt er dumpf aber nicht aufdringlich. Wenn man ihm im Sport Modus die Sporen gibt, brüllt er ab 3500 U/min los, als ob er die anderen Autofahrer fressen will.
Auf der Autobahn ab 140km/h ist er genau im besagten Tourenbereich und für meinen Geschmack fast ein wenig lästig/zu laut. Da das Brummen im Innern doch klar da ist.
Da er sich vom Sound her aber bereits in den ersten 200km sehr verändert hat. Bin ich gespannt, wie er sich weiter "entwickelt".
So. Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen. An dieser Stelle herzlichen Dank an meine beiden Helfer beim Einbau und für das Benutzen der alten Hebebühne. Danke auch an alle hier aus dem Forum, die mich im Vorfeld beraten haben und mir mit Teile Nummern und Infos weitergeholfen haben!
Sound File werde ich bei Gelegenheit noch machen und dann ebenfalls hochladen.
Auf den Bildern seht ihr den Vergleich er alten und neuen Anlage sowie die wichtigsten Schellen und Muffen.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Nachdem ich mich hier durch unzählige Seiten zum Thema Auspuff lesen musste, und am Ende doch nicht klüger war, möchte ich hier einen Erfahrungsbericht und alle Infos zum Umbau einstellen, damit es andere in Zukunft leichter haben.
Zusätzlich gibt es alle wichtigen Fotos dazu sowie alle Teilenummern.
Mein Auto: CLA Coupé 220 4-matic Bj 1/17 (also Facelift)
Problem: Extrem leise
Umbau: Auspuffanlage des 250 Sport 4-matic Facelift ab dem Flexrohr (original Mercedes Benz)
Auspuff Anlage bei meinem Fahrzeug ab Werk: Krümmer - Turbo - Kat. - Flexrohr - Verbindungsschelle - einteiliger Auspuff mit VSD, MSD, ESD
Ersetzt wurde alles ab dem Flexrohr. Neu: ab Verbindungsschelle - VSD Ersatzrohr - Muffe - Auspuff mit MSD Ersatzrohr - ESD. (siehe Fotos)
Teilenummern bei Mercedes (alle Preise aus Österreich inkl. MwSt):
VSD Ersatzrohr (bis zum original MSD) A 117 490 20 81 (123€)
Rohrschelle (Muffe) als Verbindung A 000 995 48 02 (69€)
MSD Ersatz inkl. ESD Sport A 117 490 45 00 (595€)
Der Auspuff des 250 Sport beginnt ab dem Flexrohr mit einem passenden Anschluss zum bestehenden Flansch. Die Schelle kann übernommen werden. Das neue Rohr hat einen Außendurchmesser von 70mm. Der Übergang zum zweiten Teil hat ebenfalls 70mm, daher muss die Mercedes Muffe verwendet werden. Diese ist so gemacht, dass man mit den zwei Teilstücken auch etwas wandern kann. Alternativ könnte man auch schweißen. Ich habe mich für die Muffe entschieden.
Das Rohr hat im Bereich des MSD eine Verdickung, ist aber bis zum ESD komplett leer.
Einbau:
Der Einbau ist denkbar einfach und wenn man nicht zwei linke Hände hat, auch für Nicht-Mechaniker kein Thema.
Es müssen zwei Platten über dem Auspuffkanal abgschraubt werden. Wer keine Torx-Nüsse hat kann normale Inbus nehmen, die passen auch.
Dann wird die Schelle am Flansch zum Flexrohr gelöst und anschließend alle Gummis ausgehängt. Die Gummis am ESD habe ich abgeschraubt, das hat es leichter gemacht.
Zu zweit den Auspuff Richtung ESD herausziehen und dann "ausfädeln".
Tipp: Silikonspray auf alle Gummis, damit es richtig flutscht :-)
VSD Ersatzrohr an den Flansch des Flexrohr montieren. Muffe über das Rohr stecken, damit man links zu den zwei Schrauben kommt. Den ESD wieder einhängen und mit der Muffe beide Teile verbinden. Alle Verbindungen festschrauben und kontrollieren, dass alle Gummis richtig eingehängt sind.
Nun die beiden Bleche wieder montieren und fertig!
Zeit: ca. 20 Minuten. Passgenauigkeit 100%
Sound: Beim ersten Starten war ich ein wenig enttäuscht, bis ich die Gesichter meiner beiden Helfer sah, die hinter dem Auto standen und grinsten. Beim Gas geben war der Unterschied bereits deutlich hörbar. Er klang allerdings etwas blechern.
Nach den ersten 200km ist das blecherne Geräusch nun verschwunden. Nach dem Start brummt er dumpf vor sich hin. Bei kurzen Gasstößen hört man, dass er laut werden will.
Bis 3000 U/min klingt er dumpf aber nicht aufdringlich. Wenn man ihm im Sport Modus die Sporen gibt, brüllt er ab 3500 U/min los, als ob er die anderen Autofahrer fressen will.
Auf der Autobahn ab 140km/h ist er genau im besagten Tourenbereich und für meinen Geschmack fast ein wenig lästig/zu laut. Da das Brummen im Innern doch klar da ist.
Da er sich vom Sound her aber bereits in den ersten 200km sehr verändert hat. Bin ich gespannt, wie er sich weiter "entwickelt".
So. Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen. An dieser Stelle herzlichen Dank an meine beiden Helfer beim Einbau und für das Benutzen der alten Hebebühne. Danke auch an alle hier aus dem Forum, die mich im Vorfeld beraten haben und mir mit Teile Nummern und Infos weitergeholfen haben!
Sound File werde ich bei Gelegenheit noch machen und dann ebenfalls hochladen.
Auf den Bildern seht ihr den Vergleich er alten und neuen Anlage sowie die wichtigsten Schellen und Muffen.
Viel Spaß beim Nachbauen!
76 Antworten
Zitat:
@StefCLA schrieb am 24. April 2018 um 08:04:25 Uhr:
Ich habe den normalen 250. Beim sport ist es sicher lauter, da das Rohr grösser ist und kein Kat unten hat...
Du hast auch den normalen?
ne den sport... hast du schon ein vergleich ist deiner jetzt lauter wie der sport mit orginaler abgasanlage?
Das werde ich am 5.Mai herausfinden. Da haben wir ein schweizer Treffen.. werde es da sicher vergleichen können da LeBaron90 auch vorort sein wird. Er hat es ja auch gemacht bei seinem Sport mit original Abgasanlage.
Werde sicher berichten 😉
Ich habe ab Kat die Foxanlage.. aber das Rohr ist immernoch kleiner als das Serierohr von Sport o.O
Zitat:
@marko9955 schrieb am 24. April 2018 um 08:24:10 Uhr:
Zitat:
@StefCLA schrieb am 24. April 2018 um 08:04:25 Uhr:
Ich habe den normalen 250. Beim sport ist es sicher lauter, da das Rohr grösser ist und kein Kat unten hat...
Du hast auch den normalen?ne den sport... hast du schon ein vergleich ist deiner jetzt lauter wie der sport mit orginaler abgasanlage?
Endlich einen gekauft? 🙂
Ja, klar...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe jetzt auch den Umbau auf die Auspuffanlage vom CLA250 Sport hinter mir und wollte mal meine Erfahrungen mit euch teilen.
Auto: Mercedes CLA 250 4matic (Baujahr 06/2015)
Teilenummern inkl. Preise:
A0009954802: ROHRSCHELLE 44,95€
A1174902081: ABGASANLAGE 112,50€
A1174902181: ABGASANLAGE 495,00€
Also der Umbau der Anlage ist im Prinzip nicht allzuschwer, trotzdem habe ich das zusammen mit meinem Vater nicht ansatzweise in 20min geschafft. Aber eins nach dem anderen, was man benötigt, ist eine Ratsche und Aufsätze für Innensechskant und Torx. Silikonspray ist ebenfalls sehr hilfreich, falls die Gummis etwas spröde sind.
Wir sind genauso vorgegangen, wie Laendlebenz es beschrieben hat: Die zwei Haltebleche abgeschraubt, die Schelle am Flexrohr gelöst (dazu gleich mehr), hinten die zwei Halterungen am Endtopf mit den Gummis ab montiert und den alten Auspuff nach hinten raus gezogen.
Klingt soweit ja alles einfach, wenn da nicht ein Problem wäre: Mein CLA hat knapp 73000km runter und diese Schelle am Flexrohr war einfach so gut wie gar nicht ab zu bekommen. Ohne Spezialwerkzeug, die diese Schelle gleichmäßig an beiden Seiten auseinander zieht, war die Demontage dieses Teils der absolute Graus. Es hat locker 20min gedauert, das Teil zu lösen und die Montage war genauso schlimm, weil das Teil durch den Ausbau total verbogen war. Ich empfehle zusätzlich diese Schelle auch noch neu zu kaufen, dann muss man nicht darauf achten das alte Teil heile raus zu bekommen.
A0009953433: PROFILSCHELLE ~15-20€
Nachdem die alte Anlage raus war, erst das VSD Erzsatzrohr zum Flexrohr hinschieben und das erste Blech vorne anbringen, damit das Rohr nicht ständig gehalten werden muss. Tja und dann versuchen diese blöde Schelle zum Flexrohr wieder anzubringen, hat bei mir wieder knapp 20min gedauert.
Wenn das geschafft ist, ist der Rest wirklich einfach. Endschalldämpfer vorne am Gummi einhängen und hinten die Halterungen wieder anschrauben und die Gummis einhängen. Hinteres Blech wieder anschrauben und danach die beiden Rohre mit der Rohrschelle verbinden. Zwischen den zwei Rohren ist ca. 5cm Abstand, die Rohrschelle ist aber breit genug und dichtet gasdicht ab. Von daher ist das alles kein Problem, wobei ich sagen muss, dass schweißen nicht ohne weiteres möglich wäre, da die Rohre eben etwas Abstand zueinander haben.
Nach etwa 1,5 Stunden, war der Umbau dann abgeschlossen. Auch wenn das viel mehr Nerven gekostet hat, als es mir lieb war, ist es das Ergebnis wert. Der Sound klingt sehr viel besser.
Ich hoffe mein Beitrag hilf allen, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, sich die Auspuffanlage vom CLA250 Sport nachzurüsten.
@SC_Zero könntest Du mal bitte die Teilenummer des alten Endschalldämpfer des CLA 250 4Matic posten!
Danke
@Pretador80:
Sicher doch, hier bitte schön:
A2464911100
Der Mittel- und Endschalldämpfer haben nochmal separate Teilenummern (A1764910800/A1764910900), aber diese Auspuffanlage ist immer als ein Teil verschweißt.
Ein Soundfile wäre nicht schlecht😉
Ich versuche nächstes Wochenende ein kurzes Video hochzuladen, habe momentan wenig Zeit.
Aber als kurzer Nachtrag zu meinem Umbau: Ich muss die Profilschelle am Flexrohr ersetzen, weil der Übergang zum Verbindungsrohr undicht ist. Die Schelle ist leider so verformt, dass mir nichts anderes übrig bleibt. Heißt, nochmal neues Teil bestellen, Hebebühne mieten und einbauen.
Ich empfehle nochmals jedem, der diesen Umbau selber vorhat, die Profilschelle auch direkt mit zu ersetzen. Das spart definitiv Zeit und Ärger.
Fand das Thema sehr interessant.
Besitze einen C205 C200er aus 2017
Eisenmann Sportauspuff und zudem seit April MSD leer räumen lassen.
Trotzdem bin ich als noch am Überlegen, ob ich zu ASG fahre und den Eisenmann Auspuff auch bearbeiten lasse.
Trotzdem sollte der TÜV bei der HU/AU beim Gasgeben natürlich denken, dass ich nichts bearbeitet habe :/
Kurze Frage in die Runde.
Ist die Auspuffanlage des Coupé gleich wie die des Shooting Brake?
Hab einen 2018er SB 220 4Matic 184PS.
Danke.
Schließe mich der Frage von "Der_Skorpion" an.
Ist die Auspuffanlage des Coupe zu dem SB gleich?
Wär super wenn das jemand beantworten könnte, dann würde ich nämlich die 250er Sportanlage für meinen 250 FL SB mit den Teilenummern wie es "Laendlebenz" gepostet hat bestellen.
Moin,
die Auspuffanlage ist für Coupe und Shooting Brake gleich. Es gibt nur einen Unterschied zwischen 4matic und Frontantrieb, da beim 4matic die Auspuffanlage wegen der Kardernwelle in der Mitte anders geformt ist.
Die Teile entsprechend Auflistung von Laendlebenz habe ich für meinen 250 FL SB bestellt (s.1 Bild).
- VSD Ersatzrohr
- Rohrschelle (Muffe)
- MSD Ersatz inkl. ESD
Nach dem Blick unter dem Wagen ist der OPF hervorgeblitzt... (s.2 Bild).
Daran hatte ich nun gar nicht gedacht.
Lösen würde ich es wie folgt:
Die Abgasanlage kurz hinter dem OPF trennen.
Da die original Abgasanlage einen Außendurchmesser von 55mm hat und die vom 250 Sport 70mm, arbeite ich mit einem Rohrverbinder samt Reduzierung von 70mm auf 55mm (https://www.ebay.de/itm/174660398027).
Danach muss das VSD Ersatzrohr "bearbeitet" werden.
Das eingekürzte, bearbeitete VSD Ersatzrohr anschließen.
Dann wie geplant mittels Muffe den MSD/ESD vom Sport anschließen.
Ggf. werde ich das vorhaben an diesem Wochenende umsetzen.
Bin gespannt ob und wie sich der Klang verändert. Evtl.schluckt der OPF sowieso alles.
Hallo zama! Wo kann ich diese Produkte in der Schweiz bestellen?