ErFAHRungsBERICHT A5 3.0TDI quattro
Hallo A5-Gemeinde,
ich hatte vom 20.3 bis heute🙁 das große Vergnügen, einen A5 3.0 TDI quattro mit HS als Mietwagen zu bekommen.
Vorneweg: Meine schon hohen Erwartungen wurde übertroffen.
Außen: Walter da Silva sagte, dass dieses Auto das schönste sei, was er zeichnete. Dem kann ich voll zustimmen, aus allen Perspektiven sieht der A5 großartig aus. Der Single-Frame-Grill hat besonders mit eingeschaltetem TFL die Diskretion eines UFOs mitten in der Stadt, wirkt aber nicht "prollig". Von schräg hinten gesehen, findet man sogar Anklänge des Maserati Gran Turismo, der zufälligerweise in München an einer Ampel neben dem A5 stand.
Nur schade das bei Regen Wasser auf die Polster tropft, und die Übersicht besonders nach hinten das berühmte "Stochern im Nebel" ist. Aber jeder Blick auf die Proportionen des Autos die selbst Claudia Schiffer eröten lassen würde macht es wieder vergessen.
Innen: Absolut hochwertig verarbeitet, selbst Straßen mit fiesen Schlagloch- und Wellenkombinationen entlocken dem Aufbau nicht ein Knacken. Man müsste wahrscheinlich schon mit einem Vorschlaghammer bewaffnet sein, um ein Knarzen zu provozieren.
Die Instrumentierung ist bestens ablesbar, schon der "Zeigertest" beim einschalten der Zündung ist ein Highlight.
Platz ist für Fahrer und Beifahrer genügend vorhanden, Skier können problemlos bei umgeklappter Rückbank eingeladen werden.
Nur bei vier Personen mit minimal 1.84 M Größe, wird es "behaglich".
Das MMI ist problemlos bedienbar, nur muss man oft zu lange seine Aufmerksamkeit den Tasten widmen.
Das Navi navigiert einen mit frühzeitigen Ansagen sicher durch die Gegend, der Klang des serienmäßigen Radios geht in Ordnung.
Motor/Getriebe/Fahrwerk/Schaltung/Bremsen
Dieser 3-Liter-Diesel ist der beste der mir je unter die Haube gekommen ist.
Hochkultiviert (subjektiv: selbst besser als der 4.2 TDI im A8), der Drehzahlbegrenzer setzt viel zu früh ein, oder dreht der Diesel einfach nur zu gut hoch. Und auch der Klang ist für einen Diesel nicht unattraktiv.
Auf der Autobahn konnte ich leider wegen den Spaßbremsen Winterreifen die 210 km/h-Grenze nicht nennenswert überschreiten. Bis dahin gehört man aber zu den Schnellen im Lande, besser gesagt auf der Autobahn. Hier verschafft das TFL auch eine hohes Überholprestige, man wird teilweise zum Überholen genötigt.
Der quattro-Antrieb sorgt für das nötige Quäntchen Traktion auch bei Schneefall, alle anderen fuhren buchtsäblich Kreise um sich selbst.
Wenn man das ESP in die spaßbejahnende Stellung- "Aus" versetzt, sind sogar kleine Drifts mit drin, der Vier-Pfoten-Grip beendet das Quertreiben auf trockener Straße dann aber doch schnell. Um Untersteuern muss man schon mutwillig agieren, ansonsten bleibt das Auto neutral wie die Schweiz.
as Fahrwerk erlaubt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten, die Federung ist genau der Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort der gefällt.
Das Getriebe macht einen zwiespältigen Eindruck. Der erste Gang lässt sich auch nach vielen hundert Kilometer Autobahnfahrens nur schwer einlegen (im Stand selbstverständlich), auch der Übergang vom zweiten in den dritten Gang ist oftmals ist undefiniert, man rührt teilweise wie in zähem Mürbteig. Aber die vertikalen Übergänge flutschen bestens.
Die Bremsen verzögern hervorragend ( da können auch Holländer zwischen zwei Autos von ganz links nach recht ziehen) und sind äußerst standfest. Man bekommt bei harten Bremsungen nur das Gefühl, das man sein Gesicht Richtung Windschutzscheibe verlängert.
Dies und Das:
Verbrauch (viel von 100 auf 210 beschleunigen, adrenalinfördernde Fahrweise auf verwinkelten Straßen, Münchener Stadtverkehr) 9,86 Liter Diesel (nachgerechnet)
Das Grau-Metallic (korrekte Audi-Marketingt-Bezeichung leider entfallen) ist für Schmutz wohl soetwas wie für Angsthasen Berlin-Kreuzberg bei Nacht. Auch Schnee und Matsch trauen sich kaum ans Auto.
Ich hoffe der Text ist gut verdaulich und nicht zu lang, ich hätte noch einen Roman im "Zauberberg"-Format schreiben können, aber ich denke das Rhema ist klar:
Ein Auto zum Verlieben
Viele Grüße vom jetzt auf A5-Entzug sitzenden
C.N.H.
PS: Bilder werden nachgereicht
Beste Antwort im Thema
Hallo A5-Gemeinde,
ich hatte vom 20.3 bis heute🙁 das große Vergnügen, einen A5 3.0 TDI quattro mit HS als Mietwagen zu bekommen.
Vorneweg: Meine schon hohen Erwartungen wurde übertroffen.
Außen: Walter da Silva sagte, dass dieses Auto das schönste sei, was er zeichnete. Dem kann ich voll zustimmen, aus allen Perspektiven sieht der A5 großartig aus. Der Single-Frame-Grill hat besonders mit eingeschaltetem TFL die Diskretion eines UFOs mitten in der Stadt, wirkt aber nicht "prollig". Von schräg hinten gesehen, findet man sogar Anklänge des Maserati Gran Turismo, der zufälligerweise in München an einer Ampel neben dem A5 stand.
Nur schade das bei Regen Wasser auf die Polster tropft, und die Übersicht besonders nach hinten das berühmte "Stochern im Nebel" ist. Aber jeder Blick auf die Proportionen des Autos die selbst Claudia Schiffer eröten lassen würde macht es wieder vergessen.
Innen: Absolut hochwertig verarbeitet, selbst Straßen mit fiesen Schlagloch- und Wellenkombinationen entlocken dem Aufbau nicht ein Knacken. Man müsste wahrscheinlich schon mit einem Vorschlaghammer bewaffnet sein, um ein Knarzen zu provozieren.
Die Instrumentierung ist bestens ablesbar, schon der "Zeigertest" beim einschalten der Zündung ist ein Highlight.
Platz ist für Fahrer und Beifahrer genügend vorhanden, Skier können problemlos bei umgeklappter Rückbank eingeladen werden.
Nur bei vier Personen mit minimal 1.84 M Größe, wird es "behaglich".
Das MMI ist problemlos bedienbar, nur muss man oft zu lange seine Aufmerksamkeit den Tasten widmen.
Das Navi navigiert einen mit frühzeitigen Ansagen sicher durch die Gegend, der Klang des serienmäßigen Radios geht in Ordnung.
Motor/Getriebe/Fahrwerk/Schaltung/Bremsen
Dieser 3-Liter-Diesel ist der beste der mir je unter die Haube gekommen ist.
Hochkultiviert (subjektiv: selbst besser als der 4.2 TDI im A8), der Drehzahlbegrenzer setzt viel zu früh ein, oder dreht der Diesel einfach nur zu gut hoch. Und auch der Klang ist für einen Diesel nicht unattraktiv.
Auf der Autobahn konnte ich leider wegen den Spaßbremsen Winterreifen die 210 km/h-Grenze nicht nennenswert überschreiten. Bis dahin gehört man aber zu den Schnellen im Lande, besser gesagt auf der Autobahn. Hier verschafft das TFL auch eine hohes Überholprestige, man wird teilweise zum Überholen genötigt.
Der quattro-Antrieb sorgt für das nötige Quäntchen Traktion auch bei Schneefall, alle anderen fuhren buchtsäblich Kreise um sich selbst.
Wenn man das ESP in die spaßbejahnende Stellung- "Aus" versetzt, sind sogar kleine Drifts mit drin, der Vier-Pfoten-Grip beendet das Quertreiben auf trockener Straße dann aber doch schnell. Um Untersteuern muss man schon mutwillig agieren, ansonsten bleibt das Auto neutral wie die Schweiz.
as Fahrwerk erlaubt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten, die Federung ist genau der Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort der gefällt.
Das Getriebe macht einen zwiespältigen Eindruck. Der erste Gang lässt sich auch nach vielen hundert Kilometer Autobahnfahrens nur schwer einlegen (im Stand selbstverständlich), auch der Übergang vom zweiten in den dritten Gang ist oftmals ist undefiniert, man rührt teilweise wie in zähem Mürbteig. Aber die vertikalen Übergänge flutschen bestens.
Die Bremsen verzögern hervorragend ( da können auch Holländer zwischen zwei Autos von ganz links nach recht ziehen) und sind äußerst standfest. Man bekommt bei harten Bremsungen nur das Gefühl, das man sein Gesicht Richtung Windschutzscheibe verlängert.
Dies und Das:
Verbrauch (viel von 100 auf 210 beschleunigen, adrenalinfördernde Fahrweise auf verwinkelten Straßen, Münchener Stadtverkehr) 9,86 Liter Diesel (nachgerechnet)
Das Grau-Metallic (korrekte Audi-Marketingt-Bezeichung leider entfallen) ist für Schmutz wohl soetwas wie für Angsthasen Berlin-Kreuzberg bei Nacht. Auch Schnee und Matsch trauen sich kaum ans Auto.
Ich hoffe der Text ist gut verdaulich und nicht zu lang, ich hätte noch einen Roman im "Zauberberg"-Format schreiben können, aber ich denke das Rhema ist klar:
Ein Auto zum Verlieben
Viele Grüße vom jetzt auf A5-Entzug sitzenden
C.N.H.
PS: Bilder werden nachgereicht
10 Antworten
Hallo,
vielen Dank für den Bericht. Ich glaube kaum, dass du hier noch jemandem von dem Wagen überzeugen musst, aber schön, dass er auch Dir gefällt 🙂 Ich freue mich auf Fotos - gerade wegen dem "grau" - war es zufällig quarzgrau? 😉
Gruß
Sehr kurzweiliger Text, keine Sorge:>)) Und, Deine Vergleiche sind einfach göttlich.....lache immer noch.
Schöne Grüße
strike999
Zitat:
Original geschrieben von C.N.H.
Motor/Getriebe/Fahrwerk/Schaltung/Bremsen
Dieser 3-Liter-Diesel ist der beste der mir je unter die Haube gekommen ist.
Hochkultiviert (subjektiv: selbst besser als der 4.2 TDI im A8), der Drehzahlbegrenzer setzt viel zu früh ein, oder dreht der Diesel einfach nur zu gut hoch. Und auch der Klang ist für einen Diesel nicht unattraktiv.
Danke fur Bericht. Mich interessiert der 3.0 TDI Motor, den ich in meinem A4 kriege. Ich habe 2.7 TDI und 3.0 TDI Motoren im A6 gehort. Wenn ich innen gesessen bin der Klang hat mir US Motoren mir grosserem Hubraum errinert. Ich bin gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von C.N.H.
Hallo A5-Gemeinde,ich hatte vom 20.3 bis heute🙁 das große Vergnügen, einen A5 3.0 TDI quattro mit HS als Mietwagen zu bekommen.
Vorneweg: Meine schon hohen Erwartungen wurde übertroffen.Außen: Walter da Silva sagte, dass dieses Auto das schönste sei, was er zeichnete. Dem kann ich voll zustimmen, aus allen Perspektiven sieht der A5 großartig aus. Der Single-Frame-Grill hat besonders mit eingeschaltetem TFL die Diskretion eines UFOs mitten in der Stadt, wirkt aber nicht "prollig". Von schräg hinten gesehen, findet man sogar Anklänge des Maserati Gran Turismo, der zufälligerweise in München an einer Ampel neben dem A5 stand.
Nur schade das bei Regen Wasser auf die Polster tropft, und die Übersicht besonders nach hinten das berühmte "Stochern im Nebel" ist. Aber jeder Blick auf die Proportionen des Autos die selbst Claudia Schiffer eröten lassen würde macht es wieder vergessen.Innen: Absolut hochwertig verarbeitet, selbst Straßen mit fiesen Schlagloch- und Wellenkombinationen entlocken dem Aufbau nicht ein Knacken. Man müsste wahrscheinlich schon mit einem Vorschlaghammer bewaffnet sein, um ein Knarzen zu provozieren.
Die Instrumentierung ist bestens ablesbar, schon der "Zeigertest" beim einschalten der Zündung ist ein Highlight.
Platz ist für Fahrer und Beifahrer genügend vorhanden, Skier können problemlos bei umgeklappter Rückbank eingeladen werden.
Nur bei vier Personen mit minimal 1.84 M Größe, wird es "behaglich".
Das MMI ist problemlos bedienbar, nur muss man oft zu lange seine Aufmerksamkeit den Tasten widmen.
Das Navi navigiert einen mit frühzeitigen Ansagen sicher durch die Gegend, der Klang des serienmäßigen Radios geht in Ordnung.Motor/Getriebe/Fahrwerk/Schaltung/Bremsen
Dieser 3-Liter-Diesel ist der beste der mir je unter die Haube gekommen ist.
Hochkultiviert (subjektiv: selbst besser als der 4.2 TDI im A8), der Drehzahlbegrenzer setzt viel zu früh ein, oder dreht der Diesel einfach nur zu gut hoch. Und auch der Klang ist für einen Diesel nicht unattraktiv.
Auf der Autobahn konnte ich leider wegen den Spaßbremsen Winterreifen die 210 km/h-Grenze nicht nennenswert überschreiten. Bis dahin gehört man aber zu den Schnellen im Lande, besser gesagt auf der Autobahn. Hier verschafft das TFL auch eine hohes Überholprestige, man wird teilweise zum Überholen genötigt.
Der quattro-Antrieb sorgt für das nötige Quäntchen Traktion auch bei Schneefall, alle anderen fuhren buchtsäblich Kreise um sich selbst.
Wenn man das ESP in die spaßbejahnende Stellung- "Aus" versetzt, sind sogar kleine Drifts mit drin, der Vier-Pfoten-Grip beendet das Quertreiben auf trockener Straße dann aber doch schnell. Um Untersteuern muss man schon mutwillig agieren, ansonsten bleibt das Auto neutral wie die Schweiz.
as Fahrwerk erlaubt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten, die Federung ist genau der Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort der gefällt.
Das Getriebe macht einen zwiespältigen Eindruck. Der erste Gang lässt sich auch nach vielen hundert Kilometer Autobahnfahrens nur schwer einlegen (im Stand selbstverständlich), auch der Übergang vom zweiten in den dritten Gang ist oftmals ist undefiniert, man rührt teilweise wie in zähem Mürbteig. Aber die vertikalen Übergänge flutschen bestens.
Die Bremsen verzögern hervorragend ( da können auch Holländer zwischen zwei Autos von ganz links nach recht ziehen) und sind äußerst standfest. Man bekommt bei harten Bremsungen nur das Gefühl, das man sein Gesicht Richtung Windschutzscheibe verlängert.Dies und Das:
Verbrauch (viel von 100 auf 210 beschleunigen, adrenalinfördernde Fahrweise auf verwinkelten Straßen, Münchener Stadtverkehr) 9,86 Liter Diesel (nachgerechnet)
Das Grau-Metallic (korrekte Audi-Marketingt-Bezeichung leider entfallen) ist für Schmutz wohl soetwas wie für Angsthasen Berlin-Kreuzberg bei Nacht. Auch Schnee und Matsch trauen sich kaum ans Auto.Ich hoffe der Text ist gut verdaulich und nicht zu lang, ich hätte noch einen Roman im "Zauberberg"-Format schreiben können, aber ich denke das Rhema ist klar:
Ein Auto zum VerliebenViele Grüße vom jetzt auf A5-Entzug sitzenden
C.N.H.
PS: Bilder werden nachgereicht
Hallo,
das beste was ich in letzter Zeit gelesen habe.
Super geschrieben.
Dafür gibt´s ein Daumen hoch. 😁
Grüße Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C.N.H.
Das Getriebe macht einen zwiespältigen Eindruck. Der erste Gang lässt sich auch nach vielen hundert Kilometer Autobahnfahrens nur schwer einlegen (im Stand selbstverständlich), auch der Übergang vom zweiten in den dritten Gang ist oftmals ist undefiniert, man rührt teilweise wie in zähem Mürbteig. Aber die vertikalen Übergänge flutschen bestens.
Ja, Daumen hoch für den AMS-Jargon😉
Deine Kritik wird übrigens auch von den Jungs aus UK geteilt:
Hallo,
@ MrRipleyFL
das ich hier niemand mehr überzeugen muss, will ich hoffen. Aber wer es noch nicht sein sollte, wird es garantiert wenn er drinsitzt.🙂
@Raleigh St. Claire
der "AMS-Jargon" kam mir beim Fehlerlesen auch in den Sinn, gewöhnt man sich nach mehreren Jahren vom Konsum selbiger an.
Und hier noch das versprochene Bild:
Die Qualität und Reflexionen entsprechen leider nicht höchsten Ansprüchen
Zitat:
Original geschrieben von MickyX
Müsste Meteorgrau sein.Guter Bericht, und auch ohne 250 km/h hattest du deinen Spaß 😉
Hast recht , das ist Meteorgrau.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von MickyX
Müsste Meteorgrau sein.Guter Bericht, und auch ohne 250 km/h hattest du deinen Spaß 😉
Sicher, auch bei gemäßigtem Tempo ist Spaß dabei, denn Spaß ist für mich nicht unbedingt mit 250 Km/h über die Autobahn zu bolzen.
Es wäre für mich nur von Interesse gewesen Geräuschniveau und "Fahrverhalten" (Lenkstabilität, Reaktion auf starkes Bremsen) mal bei solchem Tempi zu erfahren.
Aber bei Geschwindigkeiten bis 210 verhielt er sich bei den obig genannten m.M.n. neutral. Ich hatte beim Lesen von einigen Beiträgen hier den Eindruck bekommen, dass der A5 beim starken Abremsen etwas "giftig" reagiert.