Erfahrungsaustausch zum Problem BAS - ESP - ABS Fehler

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

da mich das Problem, Anzeige der Meldung "ESP - BAS Fehler" im KI, ereilt hat,
möchte ich hier das Thema einmal zusammenfassen.

Es gibt sowohl die Meldung

- BAS - ESP - ABS Fehler

als auch

- BAS - ESP Fehler.

Diese Fehler werden häufig beim betätigen der Bremse im KI eingeblendet.

Ich hatte beide Fehler schon einmal bei mir festgestellt.

Sobald die Fehlermeldung im KI erscheint, werden auch die Funktionen absgeschaltet und sind nicht mehr verfügbar.
Zusätzlich ist der Tempomat bei der "dreier" Fehlermeldung abgeschaltet.
Wenn nur die "zwei" Fehler angezeigt werden, dann funktioniert der Tempomat.

Was kann die Ursache sein?

Sobald die Fehler häufiger auftreten, dann sollte man folgendes machen:

1) Tausch des Bremslichtschalters.

Dieser Schalter wird durch das betätigen der (Betriebs)Bremse aktiviert.
Da die E-Klasse sehr häufig mit Automatik geordert wird, ist die Bremse auch sehr viel
mehr im Einsatz als beim Schaltwagen. Der Schalter kostet bei MB unter 20 Euro und ist
einigermaßen schnell getauscht. Man kann es auch selbst machen. Verkleidung unter
dem Lenkrad ab und den Schalter durch Drehbewegung nach rechts herausnehmen.

2) Battrie tauschen.

Leider reagieren alle komplexen Systeme, wie Motorsteuerung etc. ,mittlerweile sehr empfindlich auf Unterspannungen.
Nach dem Tausch meiner Batterie (habe dann gleich eine 100AH) genommen trat die "dreier" Fehlermeldung nicht mehr auf.
Dies ist schon zwei Jahre her. Obwohl der Wagen noch einwandfrei zu starten war, hat erst der Tausch der alten Batterie
zum Erfolg geführt.

3) Löseschalter im Bremskraftverstärker

Dies ist leider die teuerste (700 Euro neu, ohne Einbau) Behebung des Problems. Dieser Schalter ist im Bremskraftverstärker verbaut.
Wenn die beiden o.g. Methoden nicht funktionieren und das Problem immer noch auftritt, liegt wohl hier
der Hund begraben. Der Schalter ist angeblich nicht einzelnd tauschbar.

Zusatz:
Folgende Möglichkeit soll es noch geben, die auch ich ausprobiert habe, da der Tausch des Bremslichtschalters
leider nichts gebracht hat:

Man starte den Wagen nicht sofort, sondern Schlüssel auf Position 1 stellen und warten bis die Lampen (Bei mir SRS)
erloschen ist. Seit dem ich dies mache, habe ich keine Fehlermeldung erhalten!
Als Gegentest werde ich den Wagen ab nächster Woche wieder normal starten und schauen, ob das Problem noch einmal
auftritt.

Eine Vermutung habe ich noch: Es könnte auch an den steigenden Temperaturen liegen. Denn das Problem trat bei mir sehr häufig auf, als es im Januar und Februar so sehr kalt war.

Auch hier eine Vermutung: Der Löseschalter im BKV soll angeblich über ein optisches Verfahren arbeiten und durch Kälte ist es evtl. möglich, dass Wsserdunst (begünstigt durch die niedriegen Temperaturen) dieses System eintrübt und somit zu dem Problem
führt.

So, ich hoffe, ich konnten auch denen helfen, die ein ähnliches Problem haben.
Ich werde berichten, ob sich was geändert hat, wenn ich die Startprozedur demnächst auf "normal" durchführe.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da mich das Problem, Anzeige der Meldung "ESP - BAS Fehler" im KI, ereilt hat,
möchte ich hier das Thema einmal zusammenfassen.

Es gibt sowohl die Meldung

- BAS - ESP - ABS Fehler

als auch

- BAS - ESP Fehler.

Diese Fehler werden häufig beim betätigen der Bremse im KI eingeblendet.

Ich hatte beide Fehler schon einmal bei mir festgestellt.

Sobald die Fehlermeldung im KI erscheint, werden auch die Funktionen absgeschaltet und sind nicht mehr verfügbar.
Zusätzlich ist der Tempomat bei der "dreier" Fehlermeldung abgeschaltet.
Wenn nur die "zwei" Fehler angezeigt werden, dann funktioniert der Tempomat.

Was kann die Ursache sein?

Sobald die Fehler häufiger auftreten, dann sollte man folgendes machen:

1) Tausch des Bremslichtschalters.

Dieser Schalter wird durch das betätigen der (Betriebs)Bremse aktiviert.
Da die E-Klasse sehr häufig mit Automatik geordert wird, ist die Bremse auch sehr viel
mehr im Einsatz als beim Schaltwagen. Der Schalter kostet bei MB unter 20 Euro und ist
einigermaßen schnell getauscht. Man kann es auch selbst machen. Verkleidung unter
dem Lenkrad ab und den Schalter durch Drehbewegung nach rechts herausnehmen.

2) Battrie tauschen.

Leider reagieren alle komplexen Systeme, wie Motorsteuerung etc. ,mittlerweile sehr empfindlich auf Unterspannungen.
Nach dem Tausch meiner Batterie (habe dann gleich eine 100AH) genommen trat die "dreier" Fehlermeldung nicht mehr auf.
Dies ist schon zwei Jahre her. Obwohl der Wagen noch einwandfrei zu starten war, hat erst der Tausch der alten Batterie
zum Erfolg geführt.

3) Löseschalter im Bremskraftverstärker

Dies ist leider die teuerste (700 Euro neu, ohne Einbau) Behebung des Problems. Dieser Schalter ist im Bremskraftverstärker verbaut.
Wenn die beiden o.g. Methoden nicht funktionieren und das Problem immer noch auftritt, liegt wohl hier
der Hund begraben. Der Schalter ist angeblich nicht einzelnd tauschbar.

Zusatz:
Folgende Möglichkeit soll es noch geben, die auch ich ausprobiert habe, da der Tausch des Bremslichtschalters
leider nichts gebracht hat:

Man starte den Wagen nicht sofort, sondern Schlüssel auf Position 1 stellen und warten bis die Lampen (Bei mir SRS)
erloschen ist. Seit dem ich dies mache, habe ich keine Fehlermeldung erhalten!
Als Gegentest werde ich den Wagen ab nächster Woche wieder normal starten und schauen, ob das Problem noch einmal
auftritt.

Eine Vermutung habe ich noch: Es könnte auch an den steigenden Temperaturen liegen. Denn das Problem trat bei mir sehr häufig auf, als es im Januar und Februar so sehr kalt war.

Auch hier eine Vermutung: Der Löseschalter im BKV soll angeblich über ein optisches Verfahren arbeiten und durch Kälte ist es evtl. möglich, dass Wsserdunst (begünstigt durch die niedriegen Temperaturen) dieses System eintrübt und somit zu dem Problem
führt.

So, ich hoffe, ich konnten auch denen helfen, die ein ähnliches Problem haben.
Ich werde berichten, ob sich was geändert hat, wenn ich die Startprozedur demnächst auf "normal" durchführe.

Grüße

67 weitere Antworten
67 Antworten

Danke für das klasse Angebot!

Wenn der Tausch der beiden anderen Steuergeräte morgen nichts bewirkt komme ich sehr gerne darauf zurück.

mfg

Serian

bei mir leuchtet dauerhaft diese Lampe. Unddas kirgendwie seit dem ich den verspätet in die Sommersaison ausgewintert habe, sozusagen direkt vor der Fahrt in den Urlaub.
War dann kurz in der Werkstatt, auslesen hat keinen Fehler hervorgebracht
Für den Urlaub habe ich dann die nervige Lampe abgeklebt... naja, war nur eine Notlösung

Das mit dem lenken links und rechts half auch nichts, jetzt haben noch irgendwelche Mercedesspezis bei gechaut - ist immer noch an.
Ist nun in der Werkstatt, war nun noch an der Stardiagnose - auch nichts.
Meine Werkstatt vermutet nun das Kombiinstrument - ich meine mal zum testen ein anderes dranmachen wäre ja kein Problem - um 50€ will ich mir das mal kosten lassen - jetzt habe die für einen 320CDI aber verschiendenste Nummern.
Ich fürche es geht jetzt in den Herbst und die Saisonkennzeichen laufen nun wieder ab (4-9) während er in der Werkstatt ist.

Um welchen Motor geht es überhaupt?

BAS, ABS und ESP Meldungen können meiner Erfahrung nach durch vier Fehler hervorgerufen werden.

1. Bremslichtschalter
2. Lenkwinkelsensor
3. Drosselklappe beim M112 / M113
4. Masseproblem

320CDI T-Modell mit ca. 261Tkm aus 05/2002

ich hatte wohl nach der langen Winterruhe erstmal eine zu schnell schwächer gewordene 12V-Batterie verwendet wo er dann irgendwann nicht mehr ansprang, dann wieder eine gute.
Normalerweise geht dann diese Lampe einige Zeit nach wideranklemmen der Batterie wieder weg - diesmal aber blieb er einfach.

Ähnliche Themen

Stell mal den Kurztest ein!

Bei meinem 430er war beim Kauf eine 85Ah Batterie verbaut und ich hatte dieselben Fehler angezeigt bekommen. Als ich dann die erforderliche 100Ah einbaute war nach links und rechts einschlagen des Lenkrades alles weg.

Bei mir wars der magnetische Radsensor hinten rechts. Kostet 20 Euro beim Teilehändler, aber ist durch die dumme Gummihutze doof zu wechseln ohne Bühne. Musste sogar die dumme Festgerostete Schraube ausbohren 🙁. Hat der Vorbesitzer schon mal gewechselt und irgendnen 6-Kant dings verwendet.

Zitat:

@Serian schrieb am 29. September 2021 um 02:02:30 Uhr:


Bei mir wars der magnetische Radsensor hinten rechts. Kostet 20 Euro beim Teilehändler, aber ist durch die dumme Gummihutze doof zu wechseln ohne Bühne. Musste sogar die dumme Festgerostete Schraube ausbohren 🙁. Hat der Vorbesitzer schon mal gewechselt und irgendnen 6-Kant dings verwendet.

radsensor habe ich bei diesem problem zum ersten mal gehört.
hattest du vorher diagnose und dann den fehler gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen