Erfahrungen V70 I Automatik

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage an die V70 - Automatik-Fraktion hier 🙂

vor Kurzem habe ich einen schönen V70 I erstanden, 20V/170PS Automatik
Mein erster Automatik überhaupt und ich weiß nicht so recht, was ich von seiner "Fahr- und Trink-Kultur" halten soll ...

Finde, er ist für 170PS sehr träge, außer vll per Kickdown, dann brüllt er in höchsten Tönen und zieht ganz gut ab. Aber das will ich ihm ja möglichst selten zumuten müssen

Habe (z.Zt) noch einen V70 Schalter mit 144PS,mit dem kann man prima (untertourig) cruisen und bei Bedarf halt auch mal Gas geben, insgesamt macht er einen sehr viel "spritzigeren" Eindruck.

Vor allem bei Steigungen schaltet die Automatik sich den Wolf, rührt in den Gängen, hoch - runter - hoch, echt schlimm, als würde man gerade den Führerschein machen :-D Tritt man das Gaspedal dann ganz durch passiert oftmals - nichts. Kein Runterschalten, keine Beschleunigung.

Verbrauch ist schon enorm ... Autobahn gut beladen zum Campen ging noch: mit Tempomat 120-130 - 8,6-9L
Mix von Überland und Stadt (1/3 : 2/3) > 15L !!!!

Bin bald umgefallen! Wie ist das bei euren, ist das normal? Kann ich mir gar nicht vorstellen ....

Danke schonmal und einen schönen Abend euch

VG schwedens

28 Antworten

Ich habe einen 93er T5 Schalter und einen 94er 20V Automat. Bei ruhiger Fahrweise braucht der T5 im Mittel 9-10 l, wenn ich ihn trete, das doppelte (ja ich gebe auch bei über 400‘000 km immer noch Vollgas auf der Bahn). Den 20v habe ich noch nicht so lange, kenne aber ähnliche Fahrzeuge aus der Ära (z. B. Audi 100 2.6). Das Auto läuft sehr unspektakulär und braucht 11-13 l. Die Automatik hat bei meinem sehr ruppig geschaltet. Nach der Ölspülung wesentlich besser:

am Kühler oberer Schlauch ab und mit Transparentschlauch in Altöl Behälter, Motor laufen lassen bis Blasen kommen, Motor aus und am Peilstab 2 l nachfüllen, das ganze wiederholen bis Frischöl kommt.

Für die Prozedur habe ich 10 l ATF 3gebraucht, ging prima. Seitdem schaltet er butterweich und braucht deutlich weniger. Für 170 PS ist er lahm. Da geht selbst ein alter 525i besser. Für den Sprint auf 100 brauche ich 12 sek. Ich vermute, dass da etwas nicht stimmt mit dem Schaltsaugrohr, dafür muss aber die Ansaugbrücke runter, hatte ich noch keine Zeit für …

Ich habe mit 15 Liter ATF gespült. Bei mir war wahrscheinlich nach 300tkm noch die Erstfüllung drin und das ATF war grau.
Die Spülung hat eine enorme Verbesserung gebracht. Das Getriebe schaltet spürbar weicher und nicht mehr so nervös.
Zum Spül Procedere gibt es hier mehrere Threads.
Im Fall des TE würde ich aber erst mal schauen das der Motor rund läuft

Moin,
wird beim Spülen auch der Wandler richtig gespült ? Die Bohrung die den Wandler mit Öl versorgt ist ziemlich klein .
Wie sieht das Öl 1000 km nach der Spülung aus ?

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 25. September 2021 um 07:01:03 Uhr:


Ich habe einen 93er T5 Schalter und einen 94er 20V Automat. Bei ruhiger Fahrweise braucht der T5 im Mittel 9-10 l, wenn ich ihn trete, das doppelte (ja ich gebe auch bei über 400‘000 km immer noch Vollgas auf der Bahn). Den 20v habe ich noch nicht so lange, kenne aber ähnliche Fahrzeuge aus der Ära (z. B. Audi 100 2.6). Das Auto läuft sehr unspektakulär und braucht 11-13 l. Die Automatik hat bei meinem sehr ruppig geschaltet. Nach der Ölspülung wesentlich besser:

am Kühler oberer Schlauch ab und mit Transparentschlauch in Altöl Behälter, Motor laufen lassen bis Blasen kommen, Motor aus und am Peilstab 2 l nachfüllen, das ganze wiederholen bis Frischöl kommt.

Für die Prozedur habe ich 10 l ATF 3gebraucht, ging prima. Seitdem schaltet er butterweich und braucht deutlich weniger. Für 170 PS ist er lahm. Da geht selbst ein alter 525i besser. Für den Sprint auf 100 brauche ich 12 sek. Ich vermute, dass da etwas nicht stimmt mit dem Schaltsaugrohr, dafür muss aber die Ansaugbrücke runter, hatte ich noch keine Zeit für …

Ehrlich? Braucht deiner 20 Liter wenn du es drauf anlegst? Würde mich mal interessieren

Ähnliche Themen

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 25. September 2021 um 10:11:34 Uhr:


Moin,
wird beim Spülen auch der Wandler richtig gespült ? Die Bohrung die den Wandler mit Öl versorgt ist ziemlich klein .
Wie sieht das Öl 1000 km nach der Spülung aus ?

Deswegen habe ich mehr Öl genommen, das Öl sieht jetzt nach etwa 7000km immer noch schön Himbeerfarben aus.

Danke für die Antwort ,
Sohn hat sich nen 19 jähriges Astra Cabrio gekauft und das AT-Öl ist nach 19 Jahren / 200000 km natürlich nur noch schwarze Brühe :-(

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 25. September 2021 um 12:55:59 Uhr:


Danke für die Antwort ,
Sohn hat sich nen 19 jähriges Astra Cabrio gekauft und das AT-Öl ist nach 19 Jahren / 200000 km natürlich nur noch schwarze Brühe :-(

Oha, ja dann unbedingt raus mit der Brühe 😉

Auf jeden Fall :-)

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 25. September 2021 um 12:07:55 Uhr:



Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 25. September 2021 um 07:01:03 Uhr:


Ich habe einen 93er T5 Schalter und einen 94er 20V Automat. Bei ruhiger Fahrweise braucht der T5 im Mittel 9-10 l, wenn ich ihn trete, das doppelte (ja ich gebe auch bei über 400‘000 km immer noch Vollgas auf der Bahn). Den 20v habe ich noch nicht so lange, kenne aber ähnliche Fahrzeuge aus der Ära (z. B. Audi 100 2.6). Das Auto läuft sehr unspektakulär und braucht 11-13 l. Die Automatik hat bei meinem sehr ruppig geschaltet. Nach der Ölspülung wesentlich besser:

am Kühler oberer Schlauch ab und mit Transparentschlauch in Altöl Behälter, Motor laufen lassen bis Blasen kommen, Motor aus und am Peilstab 2 l nachfüllen, das ganze wiederholen bis Frischöl kommt.

Für die Prozedur habe ich 10 l ATF 3gebraucht, ging prima. Seitdem schaltet er butterweich und braucht deutlich weniger. Für 170 PS ist er lahm. Da geht selbst ein alter 525i besser. Für den Sprint auf 100 brauche ich 12 sek. Ich vermute, dass da etwas nicht stimmt mit dem Schaltsaugrohr, dafür muss aber die Ansaugbrücke runter, hatte ich noch keine Zeit für …

Ehrlich? Braucht deiner 20 Liter wenn du es drauf anlegst? Würde mich mal interessieren

Das kann mein 94er T5 auch, kein Problem.

😉

Aber wenn ich normal fahre sagt der Bordcomputer was von 9,4 bis 9,6.

OK, weil dann bin ich damit nicht alleine, wenn ich beim R Pedal to Metal mache dann kann ich alle 10 km ne bewegung der Nadel beobachten. Naja, Kraft kommt von Kraftstoff, war schon immer so und wird wohl so bleiben. Dafür macht es auf ner leeren AB jeeeeede Menge Spaß und der Elch röhrt so schön Sonor. Herlich sowas

Genau so ist das. 9 l sind kein Problem, 20 auch nicht, unter 9 ist schwierig.

Unterschied 20V mit (193PS) / ohne (170PS) Turbo:
23 PS scheinen nicht viel, aber ein Turbo macht halt doch eben einen nennenswerten Unterschied.

Ich hab vor 10 Jahren beim Kauf das Steuergerät für Auslegung mit Gasbetrieb pimpem lassen:
Drehmoment etwas erhöht und max. etwas weiter unten - sollte rechnerisch 181 PS haben.
Merken tut man das "so" nicht, er zieht aber recht gut im 4. Gang durch die Stadt.
Für den Schaltfaulen sehr genial. 😎
Ein Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitswunder ist es nicht geworden (sollte ja auch nicht).
Verbrauch ist bei moderatem Fahrstil mit 10-12L LPG ganz OK.

Die genialste Kombination ist nicht nur meiner Meinung nach: 20V-LowPressureTurbo 193PS mit Automat !
Zieht gut an, ausreichend Vmax, nicht allzu durstig (meiner etwa 10-13L Stadt, geht auch 7-9L BAB/Land).
Sehr gemächlicher, ruhiger 3-Gang-Automat, der auch sportlich sein kann .... Gar mache BMW, Audi & Co. haben sich da schon erschrocken 😁

Zum ATF: Schau erst mal nach dem Stand (der Dinge). Zu viel oder zu wenig oder passend ?
Irgendeine andere Farbe als Rot-Ton, bzw. schon > 250 TKM drin: .... wechseln, sprich min. 3x komplett ablassen und neu befüllen.
Wenn ich mich recht entsinne, sind das 7L/Füllung - ganz leer bekommt man das nie, d.h. mit 20 L kommt man gut hin.
Vor/nach jedem Wechsel schon sachte "warmfahren".
Du wirst den Unterschied OBERDEUTLICHST bemerken !

Gemessen wird mit dem gelben Peilstab BEI LAUFENDEM MOTOR !

Tipp zum Schluss:
Zieht nicht richtig, keine Endgeschwingigkeit, hoher Verbrauch ?
Zündung OK, Kerzen/Filter neu, Sprit-Druck passt, alles soweit OK ?
-> Kurbelgehäuseentlüftung zu 95% dicht ! Ölfalle und alle Schläuche dazu neu
... kommt gerne mal nach 200 TkM++ und viel Kurzstrecke.

T5 Schalter ist zwischen 8,6 und 16,8L alles drin. 20V Sauger Schalter noch nicht probiert.

MoinMoin,

ohman....tausend Dank für die vielen und aufschlussreichen Antworten! Jetzt hab ich erstmal Lesestoff :-D Habs gerade überflogen, danke für den Tipp mit dem Peilstab, es ruckt tatsächlich beim Hochschalten recht deutlich, nicht krass, aber spürbar. Dann werde ich da mal nachschauen.

Bin hier nicht permanent ON, Zeit ist immer wenig für alle Baustellen, die so da sind. Ist also keine böse Absicht, wenns mal länger still ist bei mir, das nur zur Info, nicht dass sich jemand wundert 🙂

Wg. Zündung, etc, das ist auch noch auf dem Schirm, habe die Tage Thermostat und auch gleich den Temperatursensor darunter getauscht ...habe den Eindruck, der Motor läuft jetzt ein wenig "angenehmer", aber vll bilde ich mir das ja auch nur ein ... jedenfalls wird er jetzt ruckzuck warm und hat keine mysteriösen Nadelschwankungen mehr 😁

Wg Fahrstil Automatik: ja, dass man den anders fahren muss, das habe ich dann auch gemerkt ;-) und das inzwischen was besser raus, meine ich wenigstens^^ Verbrauch der letzten Füllung ca 50:50 Überland/BAB und Stadt lag bei 11,9L .. denke, das geht für den Automaten ok, auch nach allem, was ich hier bislang lese. Wenn ggf noch was an der Zündung zu finden ist und der Motor wieder ruhiger läuft, vll gehts dann noch was runter.

Danke nochmal u.schöne Grüße in die Runde,

schwedens

Deine Antwort
Ähnliche Themen