ForumMercedes GLC (X254)
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. Erfahrungen

Erfahrungen

Mercedes GLC X254
Themenstarteram 4. Februar 2023 um 18:57

Hallo zusammen

Meine Erfahrungen mit dem GLC 254 400e.

Ich besitze das Auto etwas mehr als einen Monat und ich muss sagen, dass dieser GLC mir am meisten Freude von allen bisherigen Autos, die ich gefahren bin, bereitet.

Bisherige Autos waren, Renault, BMW und Mercedes von Limousine, Sportwagen bis zum SUV.

 

Positiv:

+ sehr leise

+ Gute Klimatisierung

+ Sparsam (Langstrecke 5 bis 6 Liter im Hybrid Modus für ein Auto von über 2400 kg)

+ Pendler strecke ca. 60 km immer rein elektrisch

+ Gute Sprachsteuerung

+ ausgereifte Assistenzsysteme

+ ein besonderes Highlight ist die Hinterrads-Lenkung (sehr wendig in der Stadt)

+ Wechsel zwischen dem elektrischen und Verbrenner antrieb kaum spürbar, ausser beim starken Beschleunigen

+ Gute Beschleunigung

+ Gute Luftfederung, man merkt das hohe Gewicht kaum

+ Exzellentes Head-up-Display

+ Bequeme Sitze mit guter Klimatisierung und Massagefunktion

+ Im Sportmodus angenehmer Sound

Minus:

- Verarbeitung teilweise nicht sehr hochwertig

- Hochglanzflächen nerven etwas

- Touch Bedienung am Lenkrad sollte verboten werden

- Könnte für mich noch straffer abgestimmt sein

- Kannte im Kofferraum

- Fake Auspuffblenden.

Meine Konfiguration: MBYSN6Q6

Ähnliche Themen
208 Antworten

@CkCommander

Gute Frage, da muß ich etwas weiter ausholen.

Ich fahre seit 2005 Audi und hätte das auch gern weiter getan. Mein jetziger SQ5 von 2015 hat eigentlich alles, was ich brauche, mal abgesehen von Led-Scheinwerfern. Trotzdem sollte mal was Neues her.

Leider fehlen den aktuellen SQ5 einige Dinge, die ich zu schätzen gelernt habe, z. B. ein Fach für die Sonnenbrille im Dachhimmel oder die praktischen Slots für die SD-Cards zum Musikhören. Streaming mag ich nicht (bitte einfach so akzeptieren) und das Anschließen eines USB-Sticks ging wohl, aber nach Abspielen eines Ordners startete das MMI nicht etwa den nächsten Ordner, sondern sprang ins Root-Directory zurück und ich mußte mich durch die Directorys zum nächsten Ordner hangeln - natürlich während der Fahrt. Das Smartphone als Musikspender ging, aber die Bedienung war nervig. Zudem war Audi dem Zeitgeist gefolgt und hatte blind bedienbare Schalter durch stylische Touchscreeneingaben ersetzt. Dazu kam, dass bei Lieferzeiten von 12 - 18 Monaten und einem anstehenden Modellwechsel 2023/24 die Gefahr bestand, dass mir ein "altes" Modell ausgeliefert wird, wenn in Mexiko schon der Nachfolger vom Band rollt. In der Summe war Audi raus.

Bei BMW schaute ich nach dem X3, aber das Chemnitzer BMW-Autohaus war auch nach zwei Monaten nicht in der Lage, mir einen aktuellen X3 zu zeigen, geschweige denn einen für eine Probefahrt hinzustellen. Das wurde also auch nichts.

Bei MB (auch Chemnitz) wurde ich in Sachen GLC ordentlich und freundlich beraten, ich konnte mir schon beim Erstkontakt einen anschauen und ein paar Tage später fahren. Das Touchscreen-Bedienkonzept mag ich wirklich nicht, aber es gibt zur Zeit nichts anderes. Ich halte es sogar für höchst gefährlich, weil man den Blick von der Straße auf den Screen wenden muß, um dort was einzustellen. Ein Brillenfach gibt es auch nicht, aber ich hatte im A4 2005 auch keins und aus dieser Zeit liegt noch ein olles Federdeckel-Etui rum, das ich während der Fahrt mit einer Hand öffnen und schließen kann. Wird schon gehen. Der USB-Stick für die Musik funktioniert, wie er soll. Der Vorteil des GLC ist, dass er vorigen Sommer neu kam, etwaige Kinderkrankheiten schon abgelegt hat und in einer Hybrid-Version mit 100 km rein elektrischer Reichweite zu haben ist. Zudem scheinen die Lieferzeiten im Vergleich zu Audi noch erträglich zu sein. Geringere Fahrleistungen als ein SQ5 - geschenkt.

Andere Firmen bei uns in der Nähe (Renault, Suzuki, VW, Seat, Ford, Mitsubishi) haben Fahrzeuge, mit denen man bequem von A nach B kommt, die aber nicht so ganz meinen Vorstellungen entsprechen.

Im Endeffekt kam ich zu der Erkenntnis, dass Autos mit moderner Technik, aber intuitiver Bedienung zur Zeit nicht zu haben sind. Touchscreen und Sprachsteuerung sind nun mal der Hype und ich mag beides nicht. Aber was soll ´s, der Mensch ist ein Gewohnheitstier und ich werde damit klarkommen.

Und so landete ich beim GLC, nicht, weil ich ihn so unwiderstehlich finde, sondern weil er bei all den Abstrichen meinen Vorstellungen am nächsten kommt und in absehbarer Zeit lieferbar ist.

Ist den GLC 400e schon mal jemand ne längere Strecke Tempomat 200 gefahren? Liegt da der Verbrauch echt bei 16,5l/100km?

Ich war erschrocken wie ich die Anzeige gesehen habe :eek: da ist der Tank gleich leer. :cool:

Mal ´ne kurze Frage zu den Matrix-Led-Scheinwerfern.

Meine bisherigen Fahrzeuge hatten Nebelscheinwerfer, die ich manuell zuschalten konnte und oft auch nachts auf engen Landstraßen zum Ausleuchten des rechten Fahrbahnrandes genutzt haben.

Soweit ich weiß, gibt es bei den Matrix-Led-Scheinwerfern weder Nebelscheinwerfer noch manuelle "Leuchtprogramme". Wie bringe ich das Fahrzeug dazu, den rechten Fahrbahnrand stärker auszuleuchten?

Zitat:

@Profi58 schrieb am 28. Februar 2023 um 10:10:32 Uhr:

Mal ´ne kurze Frage zu den Matrix-Led-Scheinwerfern.

Meine bisherigen Fahrzeuge hatten Nebelscheinwerfer, die ich manuell zuschalten konnte und oft auch nachts auf engen Landstraßen zum Ausleuchten des rechten Fahrbahnrandes genutzt haben.

Soweit ich weiß, gibt es bei den Matrix-Led-Scheinwerfern weder Nebelscheinwerfer noch manuelle "Leuchtprogramme". Wie bringe ich das Fahrzeug dazu, den rechten Fahrbahnrand stärker auszuleuchten?

Guck mal im Guide unter digital light und Nebellicht

Asset.PNG.jpg

Ich habe z. Z. weder das Auto noch einen Guide. Hast Du evtl. einen Link zum Guide?

Edit

Hab ´s gefunden.

Nebellicht geht nur, wenn die Nebelschlussleuchte manuell eingeschaltet wird. Manuell zuschalten nur vorn geht wohl nicht. Schade.

Offroad-Light wäre noch eine Option, aber die ist für den normalen Straßenverkehr unbrauchbar.

Ich frage mich was man während der Fahrt ständig am Touchscreen einstellt. Die für mich relevanten Dinge verstelle ich mit der sehr guten Sprachsteuerung. Mein aktueller W206 ist nun mein fünftes Fahrzeug mit MBUX und abgesehen von der etwas unglücklichen Bedienung der Lenkradtasten kann ich mich da nicht beschweren.

Nach den ersten Kilometer möchte ich hier auch meine ersten Eindrücke mitteilen. Alle Anmerkungen sind natürlich rein subjektive Wahrnehmungen. Vieles ist Geschmackssache oder unterliegt individuellen Prioritäten. Zum Beispiel ist jetzt ein Headup-Display für jemanden „wichtig“ oder nicht.

Bisher habe ich zwei GLC X253 (Vor-MOPF und nach der Modellpflege) gefahren.

Mein neuer GLC ist ein 300d

AMG Line Premium Plus-Paket

Plolarweiß mit Night-Paket

usw.

Die genaue Konfiguration gibt’s hier: M4UC6HR9

Auf den Bildern steht der GLC auf 18“ Winterräder – im Sommer bekommt er 20“-Schuhe mit Mischbereifung.

Innenraum

Nach dem Einsteigen werde ich tatsächlich mit Vor- und Nachname angesprochen. Ich muss mal suchen, ob man das Abstellen kann. Am Anfang ist das zwar ganz nett – mit der Zeit wird das wahrscheinlich aber eher nerven.

Der Innenraum wirkt insgesamt sehr hochwertig. Ich persönlich finde das Lenkrad im Vergleich zum Vorgänger „griffiger“, weil es dicker ist. Vielleicht liegt das aber auch am AMG-Paket – das hatte ich bisher nicht.

Nicht so richtig passen hier der Blinker- und Ganghebel ins Bild. Die sind beide von der Haptik sehr „plastikhaft“ und würden für mich eher in ein anderes Preissegment passen. Da besteht Handlungsbedarf bei der Modellpflege.

Das Ambiente-Licht ist toll – ich musste allerdings die Helligkeit herunterregeln, da das in der Nacht bei voller Helligkeit für mich zu aufdringlich und störend war.

Da ich unbedingt wieder ein Headup-Display wollte musste ich leider das ganz große AMG-Paket nehmen. Das damit verbundene Panoramadach hätte ich ansonsten aus Budgetgründen nicht ausgewählt. Allerdings muss ich sagen, dass ich das mittlerweile aber „very nice“ finde. Ich fürchte, dass ich jetzt auf den Geschmack gekommen bin.

Außerdem kann ich jetzt endlich mal den Spruch „Hallo Mercedes – Aktiviere den Schleudersitz“ verwenden. Damit habe ich bei meiner Frau schon die ersten Punkte gesammelt. Schade, dass ich kein Foto von ihrem Gesicht machen konnte. (Notiz an mich selbst: was kostet eigentlich so eine GoPro?).

Die beiden Displays sind auch bei Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar. Allerdings bin ich auch ein Fan von richtigen Knöpfen. Zumindest für die wichtigsten Funktionen, die ich auch mal in der Nacht, ohne hinzuschauen finden sollte. Beispiel: Klimaanlage, Lautstärke oder den Dynamic-Select-Schalter.

Über die Sprachsteuerung kann man sich da sicherlich in dem einen oder anderen Fall auch behelfen (Hey Mercedes … mir ist kalt / Aktiviere die Satellitenansicht / usw.).

Was mir negativ aufgefallen ist: Die Lautstärke der Heizung/Lüftung. Das ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen (nicht nur die Premium-Hersteller) deutlich zu laut. Und ich meine nicht direkt nach dem Start, sondern das bleibt auch nach 20 km so. Das muss ich aber noch genauer beobachten.

Die Heizung und auch die Sitzheizung spricht sehr schnell an – etwas schneller als beim X253 kommt der Innenraum und die Sitzfläche auf Temperatur.

Auch die Bedienung bzw. die Qualität der Bedienung der Sitzeinstellung und Sitzheizung. Das haben andere hier ja auch schon bemängelt. Das ist tatsächlich schlechter geworden und entspricht nicht dem Qualitätsanspruch, den ich bei diesem Preissegment erwarte.

Die Menüführung des MBUX ist stellenweise nicht optimal. Manche Einstellungen (z. B. wie wechsle ich jetzt von Radio auf Spotify) – könnten besser gelöst werden.

Das Headup-Display ist deutlich größer geworden – es sind auch mehr Inhalte möglich. Interessant finde ich die Konfigurationsmöglichkeit der Inhalte – hier muss ich aber erst noch „herumspielen“. Manches sehe ich dort eher als Spielerei ohne Nutzen – eventuell auch mit zu viel Ablenkung. Die Standardeinstellung ist aber sehr gut und im Vergleich zum Vorgänger besser. So wird im Navigationsfall nicht nur ein Abbiegepfeil mit der Entfernung angezeigt, sondern auch der Straßenverlauf.

Die AMG-Sitze sind einwandfrei und passen sehr gut zu meiner Körperphysik (1,80 m / Gewicht fällt unter die DSGVO :)). Hervorheben möchte ich die gut gelungene Sitzflächenverstellung. Beim „alten“ GLC ist beim Verlängern ja immer dieser Falz vorhanden, der sich hervorragend dazu eignet allen möglichen Dreck aufzusammeln. Jetzt wird die Fläche einfach „ausgerollt“. Mit dem ausgewählten ARTICO habe ich in meinen letzten 3 Mercedes auch gute Erfahrungen sammeln können.

Exterieur

Das Digital-Light bringt im Vergleich zum „High-End-Light-Paket“ des Vorgängers nochmals eine bessere Ausleuchtung. Das automatische Fernlicht steuert sauber die anderen Fahrzeuge aus. Nach meiner ersten Nachtfahrt bin ich auch der Meinung, dass die Verkehrszeichen besser ausgespart werden, so dass weniger Blendwirkung erzielt wird.

Die Projektionsfunktion konnte ich noch nicht testen – ich muss mal nachts auf die Autobahn – hier haben wir bei uns ja genügend „verkehrsberuhigte Zonen“.

Die Form der Motorhaube mit der hervorgehobenen Mitte (da gibt es bestimmt einen Fachausdruck) bewirkt aus Fahrersicht, dass der GLC „bulliger“ wirkt. Nach meinen ersten Eindrücken ist die Sicht nach vorne (Einparksituation) leicht schlechter wie bisher. Das hat aber natürlich auch was mit Gewöhnung zu tun. Die 360°-Kamera gleicht das aber mit den verschiedenen Darstellungen und der neuen Möglichkeit das Fahrzeug in alle Richtungen zu drehen mehr als aus. Für mich ist ein GLC ohne die 360°-Kamera nicht mehr denkbar.

Bei der Übernahme war ich von den schwarzen Seitenschwellern (siehe Bild) irritiert. Die tauchten bisher in dieser Form auf keinem Konfiguratorbild auf. Der freundliche Verkäufer erklärte mir folgendes. Der Schweller sei eigentlich nur für die höheren Motorisierungen (63er usw.) vorgesehen. Aus irgendwelchen Gründen wird der aber aktuell bei allen verbaut. Um hier dann keine Veränderung mehr herbeizuführen (Benachteiligung), wird dieser laut Mercedes-Produktmanagement so beibehalten. Vielleicht kann diese Aussage von jemanden noch konkretisiert werden.

Tatsächlich muss man bei verschmutztem Auto beim Aussteigen schon etwas aufpassen, damit man sich nicht die Hosenbeine dreckig macht. Die gleiche Diskussion gibt es ja auch bei den Trittbrettern. Optisch sind die schwarzen Seitenschweller stimmig und stellen den GLC „breiter“ auf die Straße.

Neu für mich ist auch der Komfort-Zugang zur Heckklappe. Mal schauen, ob der Tritt unter den Kofferraum dauerhaft zuverlässig funktioniert oder ob das in einem einbeinigen Tango mündet.

Noch keine Aussage kann ich zu Geräuschen in Tunnel sagen. Beim X253 war das Dach ja eher sparsam gedämmt, so dass die Umgebungsgeräusche in einem Tunnel hauptsächlich von oben kamen. Sicherlich gibt es hier auch einen Unterschied zwischen einem normalen Dach und dem Panoramadach.

Fahrleistungen

Das Thema hängt selbstverständlich davon ab, woher ich komme. Ich bin jetzt von einem GLC 200 mit 197 PS auf den 300d mit 269 PS umgestiegen. Ich habe die Höchstleistung noch nicht abgerufen, da ich zu den „Einfahrern“ gehöre, die sich bei den ersten 1000 km zurückhalten. Trotzdem ist der Leistungsunterschied beim „normalen“ Beschleunigen schon sehr deutlich zu spüren. Der Diesel-Motor wird dank der 48-V-Technologie sehr rüttelarm gestartet und läuft sehr kultiviert.

Bleibt abzuwarten, wie sich die Geräuschentwicklung bei höheren Geschwindigkeiten darstellt.

Fazit

Bis auf die wenigen kritischen Anmerkungen macht mir der GLC richtig viel Spaß. Ich fühle mich in meiner Kaufentscheidung bestätigt und freue mich auf die ersten längeren Fahrten.

Mercedes GLC 300d
Mercedes GLC 300d
Mercedes GLC 300d
+5

@Germansailor, vielen Dank für Deine ersten Eindrücke und Glückwunsch zu dem Invest. Viel Spass und Unfall freie Fahrt.

An Deine vergleichende Bewertung zur Beurteilung der Akustik bei Tunnelfahrt bin ich schon interessiert.

Können die lauteren Geräusche mit dem Vorhandensein der großen Klima zusammenhänglich sein? Gibt es hier noch den Stil -diffuse Luftverteilung- und wie ist Dein Empfinden ggü. der kleinen Klima?

Hi Germansailor,

danke für deinen großartigen und ausführlichen Bericht. Steigert meine Vorfreude sehr...

Wünsche dir allzeit eine schöne und knitterfreie Fahrt!

Viele Grüße

Sebastian

Ergänzung zur Klima-Lautstärke:

Nachdem ich heute einmal die „Automatik“ aus- und wieder eingeschaltet habe ist das Lüftergeräusch völlig normal.

Hier hat sich die Elektronik wohl initial irgendwie komisch verhalten.

Jetzt ist alles prima :)

Nimm es nicht tragisch. Ist mir bei meinem ersten Audi Q5 auch passiert. Abends vom Händler geholt, morgens zu einer Dienstreise gestartet und nach knapp 100 km mit (in Längsrichtung!) zerfetztem Keilriemen liegengeblieben.

Q5-riementrieb

Zitat:

@Profi58 schrieb am 5. März 2023 um 16:25:06 Uhr:

Nimm es nicht tragisch. Ist mir bei meinem ersten Audi Q5 auch passiert. Abends vom Händler geholt, morgens zu einer Dienstreise gestartet und nach knapp 100 km mit (in Längsrichtung!) zerfetztem Keilriemen liegengeblieben.

Keilriemen bitte alle 90 km wechseln ;)

 

Ne mal im Ernst. Was heißt es, wenn er in Längsrichtung reißt?

Um kein neues Thread aufzumachen schließe ich mich hier mal an. Ich hatte die Gelegenheit am Wochenende einen GLC 300e zu testen. Kurz zur Vorgeschichte von mir. Bisher bin ich nur BMW gefahren und im Moment in einem X5 45e unterwegs also auch einen Hybrid. Da BMW mir kein passendes neues Angebot machen konnte, habe ich jetzt eine GLC 300de bestellt. Jetzt nun zu meinen rein persönlichen Eindrücken.

Optisch gefällt mir des GLC recht gut. Die Felgen die der Testwagen drauf hatte, haben mir allerdings überhaupt nicht gefallen. Diese dicken Wände zwischen den Streben am Außenrand finde ich nicht schön. Habe deswegen gleich mal auf die Mehrspeichenfelge umbestellt. Der Innenraum ist recht schön, auch wenn die große und breite Mittelkonsole ein leicht eingeengtes Gefühl vermittelt. Der große Vorteil ist, dass man als Fahrer alles gut erreichen kann. Das große Display ist gut von der Fahrerpostion zu erreichen. Haptik und Materialqualität ist prima. Der Testwagen war mit dem normalen Soundsystem ausgestattet. Besonders die Lautsprecherabdeckungen der Lautsprechen in der Türen wirken aber sehr billig. Billiges Plastik und schlechte Passform! Schade eigentlich. Der Klang war für das Standartsoundsystem recht ordentlich und brauchbar. In die Bedienung habe ich mich nach kurzer Eingewöhnung ganz gut reingefunden und wie überall, ein paar Sachen fehlten mir oder sind anders von der Bedienlogik her. Aber das ist einfach nur eine Sache der Gewöhnung. Was deutlich besser funktioniert hat als beim BMW, ist das Zusammenspiel zwischen dem Mercedes Betriebssystem und Apple Car play. Hat mir gut gefallen. Die nicht vorhandenen Lenkradtasten waren allerdings etwas nervig und wenig praktisch.

Jetzt nun zu den Fahreindrücken. Es war nicht das Luftfahrwerk verbaut, trotzdem empfand ich das Fahrwerk als sehr richtig. Bei uns gibt es eine Straße durch ein Moor. Dort hat die Straße sehr viele und zum Teil sehr hohe Querwellen, die er sehr gut und komfortabel gemeistert hat. Schnelle Autobahnfahrten waren auch überhaupt kein Problem. Schnelle Kruvenwechsel waren sehr angenehm.

Das Zusammenspiel zwischen Elektromotor und Verbrenner empfand ich manchmal etwas unharmonisch, aber mit der Zeit hat man gelernt das Gaspedal entsprechend angepasst zu bedienen. Wenn man ihm spontan zu viel Leistung abverlangen will, braucht es eine Zeit bis er sich überlegt den Verbrenner anzuschmeißen und dann gleich ziemlich hektisch und dreht unheimlich hoch. Da merkt man dann doch dass es ein 4 Zylinder ist, der da vorne arbeitet. Er wirkte manchmal etwas hektisch und überfordert. Dieses hohe Drehen bin ich nicht mehr so gewohnt. Ich bin die letzten 12 Jahre nur 6 Zylinder gefahren und diese Souveränität und Kraft aus dem Drehzahlkeller empfinde ich als wesentlich angenehmer. Was wäre das für ein perfektes Auto, wenn hier ein ruhiger und kraftvoller 6 Zylinder arbeiten würde. Oh mein Gott wäre das schön……ein 6 Zylinder Diesel als Hybrid……mein absoluter Traum! Mit der Zeit hatte ich mich aber an den 4 Zylinder und seine Charakteristik gewöhnt. Der Geräuschpegel war im unteren Drehzahlbereich vollkommen in Ordnung, nur wenn er höher drehte empfand ich ihn etwas nervig

Das Digital Light war prima. Die Straße wurde immer gut ausgeleuchtet, dort wo es möglich war. Was mir gut gefallen hat, dass es auch die Schilder etwas aus dem Licht genommen hat , so dass man nicht vom eigenen Licht geblendet wurde.

An was ich mich anfangs auch gewöhnen musste, war die automatische Anpassung der Rekuperierung. Anfangs empfand ich es als etwas komisch und nervig aber wenn man es mal verstanden hat, was und wie es funktioniert, war es recht angenehm. Man kann die Stärke der Rekuperation ja an den Schalttasten am Lenkrad verändern aber leider habe ich nicht rausgefunden wie man es wieder in den Automatikmodus bekommt. Beim Laden an der heimischen Wallbox zog er sich brav die 11kw und der Akku war recht schnell aufgeladen. Was mich allerdings enttäuscht hat, war die angezeigte elektrische Reichweite. Nach dem Laden über Nacht an der Wallbox in der Garage kam nur eine Reichweite von 103km zusammen. Finde ich bei angegebenen bis zu 130km Reichweite recht schwach! Enttäuschend!

Gefahren habe ich den GLC 300e 283km. Der Verbrauch lag dabei bei 3,3l/km Super und 19,7kwh/100km was ich vollkommen in Ordnung finde.

So jetzt habe ich genug gefaselt. Wie gesagt es ist ein rein persönlicher Eindruck, den ich hier wieder gebe.

Img
Img
Img
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen