Erfahrungen S80 Sechszylinder mit großen Anhängern?
Hallo Leute,
ich sitze gerade in Italien vor meinem Wohnwagen und bin am grübeln. Ich fahre jetzt seit 2014 verschiedene P2-Volvos, alle mit dem 2,4l Saugbenziner und Autogas. Damit habe ich auch immer meinen Wohnwagen gezogen und war damit so semi-zufrieden. Auf der Geraden sind sowohl mit Handschalter als auch mit Automatik problemlos 100 km/h möglich, allerdings muss ich mit dem Handschalter bereits ab geringsten Steigungen 1-2 Gänge runterschalten und mich mit 3000+ u/min und 60 km/h hochquälen. Beim Automatikgetriebe in meinem aktuellen S80 ist es etwas besser, aber auch der muss bei Steigungen immer ganz schön orgeln, um bei wenigstens 80 km/h zu bleiben.
Nun meine Frage: Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen S80 mit etwas besserer Ausstattung (meiner hat keinen Tempomaten und keinen Bordcomputer) sowie mit mehr Leistung zuzulegen. Zur auswahl stehen jetzt der 2.9 mit 200PS und der T6 mit 272PS (gleich vorneweg: Diesel ist keine Option).
Hat jemand von euch mit besagten Motoren und Automatikgetriebe Erfahrungen im Anhängerbetrieb? Wie verhalten sie sich bei Steigungen? Mein Wohnwagen wiegt 1,4 Tonnen.
Lohnt es sich, den Turbo zu nehmen im Vergleich zum Sauger? Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit und bekannten Problemen im Vergleich zum 5-Zylinder aus?
Vielen Dank im Voraus für eure Berichte.
Beste Grüße,
Justin
15 Antworten
Benzin waren so um die 12l Liter, um die 15l auf Gas.
Rostschutz ist bei jedem US Car werksseitig kaum vorhanden, das muss man selbst auftragen. Er rostet sehr gerne an den Fensterrahmen, an den hinteren seitlichen Fenstern sieht man es dafür von aussen sofort.