Erfahrungen nach 10 Tsd Kilometern - GLK 350
Hallole.
Anbei die Erfahrungen nach den ersten 10.000 KM mit unserem GLK 350 Benziner.
Dieses ist eine rein subjektive Darstellung.
Postitiv
- Sehr sicheres und erhabenes Fahrgefühl
- Sitze sind gut, auch nach längere Fahrt keine Ermüdungserscheinungen
- Lackqualität gut
- Navigation sehr gut und schnell
- Musiksourroundsystem sehr gut
- Motorsound klasse, Beschleunigung Weltklasse (6,7) Bremsweg besser als Porsche (35 Meter)
Nicht so positiv
- Seitenscheiben und Heckscheibe verschmutzen schnell
- Hosen verdrecken beim Aussteigen mit den Trittbrettern
- Trittbretter korrodieren (mit Felgenreiniger behebbar)
- Sitzposition hinten nicht optimal, da Lehne zu weit geneigt
- Kofferraum (für meine Verhältnisse) etwas zu klein
- Tank könnte grösser sein
- Die Endschalldämpfer rosten stark (Flugrost, sieht aber blöd aus)
Werkstattaufenthalt:
- Komplettausfall des Navigationsbildschirm - musste getauscht werden
- Absplitterung der Chromumrandung Becherhalter - musste getauscht werden
- wurde auf Garantie erledigt -
Ach ja der Verbrauch ist für ein Fahrzeug mit 6 Zylindern, 1,8 Tonnen, Automatik und Dauereinsatz der Klima im Durchschnitt mit 12, 6 Liter vertretbar.
Offroadqualität
Erfahrungen mit:
Kroatischen Berggeröllstrecken
Österreichischen verschneiten Parkplätzen
Deutschen nassen Wiesen
Daher keine Probleme^^
Fazit:
Mich freut es jeden Tag, wenn ich den "Dicken" sehe, allein der Motorsound ist Sahne und zaubert mir jedesmal ein Lächeln ins Gesicht!
Sollte ich morgen ein neues Fahrzeug benötigen, es wäre genau das Gleiche!!
Lieben Gruss
larsemann63
Beste Antwort im Thema
Hallole.
Anbei die Erfahrungen nach den ersten 10.000 KM mit unserem GLK 350 Benziner.
Dieses ist eine rein subjektive Darstellung.
Postitiv
- Sehr sicheres und erhabenes Fahrgefühl
- Sitze sind gut, auch nach längere Fahrt keine Ermüdungserscheinungen
- Lackqualität gut
- Navigation sehr gut und schnell
- Musiksourroundsystem sehr gut
- Motorsound klasse, Beschleunigung Weltklasse (6,7) Bremsweg besser als Porsche (35 Meter)
Nicht so positiv
- Seitenscheiben und Heckscheibe verschmutzen schnell
- Hosen verdrecken beim Aussteigen mit den Trittbrettern
- Trittbretter korrodieren (mit Felgenreiniger behebbar)
- Sitzposition hinten nicht optimal, da Lehne zu weit geneigt
- Kofferraum (für meine Verhältnisse) etwas zu klein
- Tank könnte grösser sein
- Die Endschalldämpfer rosten stark (Flugrost, sieht aber blöd aus)
Werkstattaufenthalt:
- Komplettausfall des Navigationsbildschirm - musste getauscht werden
- Absplitterung der Chromumrandung Becherhalter - musste getauscht werden
- wurde auf Garantie erledigt -
Ach ja der Verbrauch ist für ein Fahrzeug mit 6 Zylindern, 1,8 Tonnen, Automatik und Dauereinsatz der Klima im Durchschnitt mit 12, 6 Liter vertretbar.
Offroadqualität
Erfahrungen mit:
Kroatischen Berggeröllstrecken
Österreichischen verschneiten Parkplätzen
Deutschen nassen Wiesen
Daher keine Probleme^^
Fazit:
Mich freut es jeden Tag, wenn ich den "Dicken" sehe, allein der Motorsound ist Sahne und zaubert mir jedesmal ein Lächeln ins Gesicht!
Sollte ich morgen ein neues Fahrzeug benötigen, es wäre genau das Gleiche!!
Lieben Gruss
larsemann63
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CAC Maastricht
Ein erstes kleines Verbesserungswünschlein hätte ich : Die Haptik des Lederlenkrades sollte ein klein wenig griffiger sein.Die glatte Oberfläche gefällt mir nicht zu 100 % . Eine leichte riffelung und/oder weicherer Unterbau wäre für das " Gefühl" besser .
Hallo,
das Lenkrad ist zwar relativ glatt, aber dennoch matt. Auch ich befürchte, dass es schneller "speckig" wird, als bei anderer Textur.
Zitat:
Original geschrieben von CAC Maastricht
Hallo Forumsgemeinde ,
................................
Die Anordnung der Bedienhebel , Schalter wie üblich bei Mercedes durchdacht und ohne Fehl und Tadel .
Im Prinzip gebe ich dir Recht, aber die Betätigung des Heckwischers ist noch schlechter als im W203.
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von autopetz
Im Prinzip gebe ich dir Recht, aber die Betätigung des Heckwischers ist noch schlechter als im W203.Zitat:
Original geschrieben von CAC Maastricht
Hallo Forumsgemeinde ,
................................
Die Anordnung der Bedienhebel , Schalter wie üblich bei Mercedes durchdacht und ohne Fehl und Tadel .Gruß Norbert
Wie bitte? Beim 203 musste man um den Heckwischer einzuschalten an die Mittelkonsole greifen. Blick weg von der Strasse und Schalter suchen. Die Lösung nun, mit Bedienung direkt am Bedienhebel, ist durch nichts zu übertreffen.
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Wie bitte? Beim 203 musste man um den Heckwischer einzuschalten an die Mittelkonsole greifen. Blick weg von der Strasse und Schalter suchen. Die Lösung nun, mit Bedienung direkt am Bedienhebel, ist durch nichts zu übertreffen.Zitat:
Original geschrieben von autopetz
Im Prinzip gebe ich dir Recht, aber die Betätigung des Heckwischers ist noch schlechter als im W203.
Gruß Norbert
nö, stimmt nicht.
Ich hatte einen W 203 (Mopf, Bj. 11/2004), da war der Heckwischerschalter genau da, wo er auch beim GLK sitzt.
Aber man musste nicht mit ganz so spitzen Fingern herumfummeln, um ihn zu betätigen.
Gruß Norbert