Erfahrungen mit Reifen in 205/45 R16

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Ihrs,

habe mich eben durch einen anderen Threat an ein eigenes Problem erinnert.
Habe seit einiger Zeit neue Sommerreifen auf Alufelgen an meinem Polo 9N3 (1.2i 12V; 47kW) montiert. Bei den Reifen handelt es sich um den Goodyear Eagle F1 GS-D3 in 205/45 R16 83W. Ich finde die Dinger echt super. Mein Durchschnittsverbrauch mit einer Füllung lag bei knappen 5,6l/100km, es fährt sich auch nicht so rumpelig wie erwartet (heißt: der Federungskomfort des Reifens ist i.O.) und die Reifen ankern sowas von gut gegen meine 195/55 R15er Dunlop SP Sport 01, die ich vorher gefahren habe.
Manchen könnte vielleicht das Abrollgeräusch stören aber ich find's super.

Nun zum "Problem". Der Luftdruck: Ich habe mich auf 2,3 bar rundherum festgelegt. Ist vom Fahren her auch alles in Butter. Aber bei mit zu hause ist es mit dem Parken zur Zeit etwas schlecht. Das auto steht über die Diagonale (nur vorn links und hinten rechts belastet). Und den linken Vorderreifen knautscht es ziemlich zusammen (Minimum 1/3).
Deshalb meine Fragen: Sollte man vielleicht nochmal 0,2-0,4bar vorn draufpacken? Stehen die reifen sich davon "platt"? Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem/ dieser Dimension/ diesem Reifenmodell?

Thanx

T.

14 Antworten

also mehr druck würde ich nicht machen, wird sonst zu hart beim fahren.
aber die sitution beim parken ist nicht besonders gut, wenn sie mal nur eine nacht so stehen ist es nicht tragisch nur halt nicht länger.
kannst ja da wo die reifen in der luft sind ja bretter oder so was legen damit sie nicht mehr in der luft sind...
bei meinem 6l habe ich auch diese reifengröße drauf, aber mit uniroyal rainsport bin sehr zufrieden hatte vorher dunlop drauf und hatte immer probleme mit den reifen vorne, die hatten recht schnell einen standplatten wenn sie mal länger wie 1 woche standen (urlaub) und waren härter und lauter als der uniroyal.

Ne, ne es ist kein Rad vollständig in der Luft; nur eben das Gelände verwindet sich an dieser Stelle. Da ist ein Übergang von Asphalt zur Wiese und die Vorderräder Stehen noch auf dem Asphalt. Die Wiese hat sich da sehr ungleich gesetzt und so passiert es. Da der Eigetümer es Verboten hat, kann man auch keinen Kies/Ähnliches hinpacken. Na ja, is ja auch egal.
Ich dachte nur, weil für die 205er auf der Hinterachse ein Vollastdruck von 2,7bar steht, dass man Unter Umständen diesen Druck vorn füllen könnte, um den (im vergleich zu 15-Zöllern) um 2 Indizes geringeren Lastindex auszugleichen - wenngleich ja für den Polo LI 81 genug wären. Die 15-Zöller haben nie so "gedrückt" ... komisch.

MfG

T.

45er zu 55er, flanken der erste ist flacher evtl. hat das auch damit zu tun.
mehr luft würde ich nicht machen.
oder probier es doch einfach aber ich denke er wird dann an fahrkomfort verlieren, einfach zu hart evtl. wird er auch poltern

Mir geht es dabei nicht in erster Linie um den Fahrkomfort. Ich befürchte, dass zu viel Luftdruck auf Dauer bedeuten könnte, dass dich die Lauffläche mittig übermäßig stark abnutzt. Das mit dem Fahrkomfort und der "Standfestigkeit" würde ich zwar gleich sehen aber ob der Luftdruck dem Reifen schadet, sehe ich eigentlich erst, wenn es zu spät ist.
Deshalb hoffe ich, dass hier vielleicht schon mal jemand etwas experimentiert hat - möglicherweise noch mit einem ähnlichen Reifen (V-Profil; relativ weiche Mischung).

MfG

T.

Ähnliche Themen

betr. experimente einfach mal an vw oder reifenhersteller mailen, die können dir antworten geben .

Leider gibt es dort offenbar auch niemanden, der einem eine fachkundige Antwort geben kann. die empfehlen ja einen noch geringeren Luftdruck, als VW ihn in den Tankdeckel schreibt. Das ist ja echt unter aller Kanone ...
Na ja, vielleicht weiß ja hier noch einer Rat.

MfG

T.

Also, ich hab eigentlich immer das drin, was im Tankdeckel steht für vollbeladen! Fahre aber zu 99% leer und alleine.
Bin mit dem ersten Satz 205/45 R16 Bridgestone Turanza 35tkm gekommen auf der Vorderachse, hinten sind sie noch top.
Bei mir war eher, trotz des höheren Luftdrucks, dass Problem, dass sich die Flanken übermäßig stark abgenutzt haben.
Ich schiebe das aber auf meine Fahrweise, fahre oft sehr schnell mit dem Polo und dann auch auf der Autobahn entsprechend flott um die Ecken. Ich würde dir aber empfehlen mal den Luftdruck für beladen einzufüllen und dann die Reifen genau zu kontrollieren, wo und wie sie sich abfahren. Dann kann man den Druck noch entsprechend anpassen!

Du fährst also hinten tatsächlich 2,6bar und vorn "nur" 2,2bar. Erscheint mir zwar hinten etwas viel zu sein und vorn etwas wenig, aberich werd's auf alle Fälle mal versuchen.

Danke

T.

Also 2,2 vorne scheint mir auch etwas wenig im Verhältniss! Ich schau nachher mal nach, was genau in meiner der Tankklappe steht.
Fahre 2,4 vorne und 2,6 hinten und das läuft eigentlich klasse! Ich denke mit den hinteren fahre ich noch locker 50tkm.... wenn sie bis dahin nicht so Sägezähne bekommen!

... die Sägezähne bekomme ich immer auf der Vorderachse - keine Ahnung wiso das bei mir so ist.😕 ...

MfG

T.

man sollte hin und wieder die reifen von vorne nach hinten wechseln, soll am besten gegen sägezähne helfen. bei schmalen reifen kommen sie weniger vor als bei breiten.
wegen dem druck einfach das was die vorschreiben die haben es bestimmt nicht einfach nur so gemacht...

Ich denke, dass die empfohlenen Luftdrücke auf einem Kompromiss aller Eigenschaften, speziell Komforteigenschschaften, sind. Nicht umsonst sagen ADAC und Co. dass man zum Spritsparen den Druck um 0,2bar erhöhen kann. Und soweit ich weiß ist es auch möglich, bei zu geringem Lastindex mit einer Druckerhöhung von 0,1bar pro Indice "auszugleichen" (das natürich nur im Rahmen).

MfG

T.

Hallo,
vorne 2,4bar
hinten 2,6bar.
Und alle 10Tkm die Räder achsweise tauschen.
EZ:2005
km: 15000
95% Stadt und Kurzstrecke

MfG mein c tut w

Polo 1.4

Auswuchten mach ich bei jedem saisonalen Wechsel. Das kommt etwa mit 10.000km hin - mal mehr, mal weniger. Und natürlich vorher alle Steine/ andere Fremdkörper aus dem Profil und waschen, versiegeln und polieren. Bin da wahrscheinlich einer der Wenigen, die mit sauberen Rädern zum Reifendienst kommen. Die hatten sogar schon Tiermist in den Felgen😛

MfG

T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen