Erfahrungen mit Nokian WR D4
Servus Leute,
wollte hier nur mal meine bisherige Meinung/Erfahrung mit euch teilen.
Der Reifen ist ja neu im Sortiment von Nokian.
Ich habe den Reifen in der Größe 225/50 R17 98H XL und fahre ihn auf meinem BMW 530d E60 Limousine mit 235Ps und Heckantrieb.
DOT: 3315
Der Reifen ist Laufrichtungsgebunden.
Bisherige Laufleistung 1.200km
Preis: 93€ pro Reifen, dank 10% eBay Aktion
Bisheriger Eindruck:
Abrollgeräusch ist schon deutlich hörbar, bei Radio aus Berg ab ohne Gas, was mich jedoch in keinerlei Hinsicht stört.
Verbrauch ist bei mir um 0,8l gesunken, hatte jedoch als Sommerreifen 245/35 275/30 R19, liege jetzt also bei einem Verbrauch von 6,7l.
Verhalten bei Nässe: Bin ich ziemlich begeistert ob bremsen und starkes beschleunigen aus dem Stand.
Beim beschleunigen hab ich nur wirklich minimale durchdrehende Reifen.
Beim Bremsen in Kurven von 160 auf 100 runter, fühle ich mich noch sehr sehr sicher, kein rutschen oder sonstiges Gefühl des ausbrechens.
Fahrgefühl im Trockenen: Im Prinzip das gleich, es fühlt sich für mich so an als würde er sehr an der Straße haften, als würde er unheimlich viel Grip haben, was ich schön finde.
Bremsen im Trockenen kann ich absolut nichts beanstande.
Was ich außerdem sehr schön finde ist, das er unheimlich Präzise einlenkt, deutlich besser wie mein SR.
Verbrauch werde ich mal nach 5.000km nachmessen.
Was mir anfänglich negativ aufgefallen ist, das er am schwimmen war.
Also es hat sich so angefühlt, ja wie kann ich das erklären. Als wäre er instabil und hätte zu viel Spiel nach links und rechts.
Das hat sich jedoch komischer oder auch glücklicherweise nach ein paar Tagen gelegt.
Also Fazit bis hier her: Klasse Reifen, wir hatten bereits an einem Tag Schnee liegen, da waren sie jedoch noch nicht drauf. Sobald neue Erkenntnisse da sind melde ich mich wieder 🙂
Gruß
Jason
Beste Antwort im Thema
Gibts mehr als Reichlich. Ist die Standardgröße bei den Kleinwagen. Wenn man mit etwas weniger Arroganz von oben herab blickt erkennt man das auch...
290 Antworten
mal ein aktuelles bild vom gespann damit mal eine vorstellung besteht wovon wir hier reden. und der link führt zum versprochenen video. leider erkennt man es nicht so gut.
Hallo,
nachdem ich vorgestern wieder auf Sommerreifen gewechselt habe , ist es vielleicht angebracht mal ein kurzes Zwischfazit zu den Nokian WR D4 zu ziehen.
Der Nokian wurde Ende Oktober auf unseren Golf Sportsvan, 125 PS, montiert.
Wir hatten für den Wagen einen Satz Winterkompletträder mit Dezent TD Felgen 6,5 x 16 gekauft und die Nokian WR D4 in 205 / 55 x 16 aufgrund ihrer guten Nässeeigenschaften ausgewählt.
Nach 9970 Km beträgt die Profilstärke an den Hinterrädern noch 8 mm, während die Vorderräder noch ca. 7,5 mm aufweisen.
Damit wird die voraussichtliche Laufleistung deutlich höher ausfallen als erwartet.
Der Nokian hat die guten Nässeeigenschaften auch im Alltag bestätigt, zudem fährt er sich sehr komfortabel. Der Unterschied zu den serienmäßig montierten Bridgestone 225/45 R 17 ist erschreckend.
Überrascht waren wir auch vom Verbrauch, welcher gegenüber der Sommerbereifung ca. 0,4 - 0,5 ltr /100 km geringer ausgefallen ist. (125 PS Benziner)
Zu erwähnen wäre noch das der Nokian eine sehr gute Haftung gewährleistet. Die bezieht sich vor allem auf das Anfahren (Kein Durchdrehen der Räder), aber auch auf alle anderen Fahrsituationen.
Nicht ganz so gut ist die Seitenführung/ Spurstabilität auf dem Sportsvan. Gerade bei starkem Seitenwand sollte dies berücksichtigt werden.
Wir würden den Reifen jederzeit wieder kaufen.
Gruß, Ceri
P.S.: Die Dezent TD Felgen wurden vor der Montage mit einem Hartwachs versiegelt. Trotz mehrmaliger Fahrzeugwäsche scheint sich dies gelohnt zu haben, denn wie sich jetzt zeigt haben die Felgen den Winter sehr gut überstanden und ließen sich vor allen sehr einfach reinigen.
Ich fahr den Nokian D4 jetzt im 2. Winter und ca. 15.000 Kilometer. Profil ist noch nahezu wie neu. Auch die Eigenschaften sind immer noch wie bei Kauf.
Auf Nässe geht er sehr gut und ich hab nie ein ungutes Gefühl gehabt.
Auch war dieses Jahr mehrere Wochen Schnee auf den Straßen (Gebirge). Auch da war ich wirklich angetan. War selten mit einem Winterreifen so rundum zufrieden.
Auf dem 2. Auto sind Firestone Winterhawk montiert. Erschreckend wieviel schlechter ein Reifen sein kann. Bei Schnee hab ich das Auto nicht mehr bewegt 🙁 .
ich hab meine winterreifen noch oben, kann aber jetzt schon sagen, dass es ein sehr guter reifen ist der in allen lebenslagen überzeugt hat (siehe auch meine vorhergehenden posts). einziges manko ist die laufleistung. nach ca. 17.000 km sind vorn wie hinten nur noch 5 mm profil. das heißt mit viel glück sind bei 4 mm restprofil 20.000 km geschafft. da ich nicht jeden winter 4 neue reifen kaufen möchte werd ich wohl nächstes jahr zu einem haltbareren reifen greifen müssen. ich würde ihn sofort wieder kaufen wenn ich nicht so viel fahren würde.
ps.: allrad diesel mit 150 ps und 225/50R17
Ähnliche Themen
Zitat:
werd ich wohl nächstes jahr zu einem haltbareren reifen greifen müssen
Vielleicht ist auch dein Fahrprofil auch etwas sportlicher als der Anderen hier. Die Erfahrungen hier und auch die Tests bescheinigen gute Verschleißwerte. Und grad wenn man viel fährt (nehme an AB) hält doch ein Reifen sowieso noch mal länger als in der Stadt. Oder du hast einfach Pech.
Ich hab auch den 2.0 TDI und ivm. mit einer Multitronic und trotzdem keinen erhöhten Verschleiß, obwohl ich damit sonst immer, gerade an der Vorderachse zu kämpfen haben.
meist 90 landstraße, weil wenig geraden und autobahn 130. fahre eher durchschnittlich bis ökonomisch. 60% landstraße, 25 % autobahn und 15% stadt. gleiches fahrprofil mit dem michelin alpin a4 und nach 50.000 km war hinten wie neu und vorn noch für eine saison gut.
generell hab ich ein verschleißarmes fahrprofil. z.b. der verschleißfreudige conti sport contact 5 hat bei mir 45.000 bis 50.000 km gehalten.
Zitat:
@thunderstorm2010 schrieb am 30. März 2018 um 09:20:36 Uhr:
meist 90 landstraße, weil wenig geraden und autobahn 130. fahre eher durchschnittlich bis ökonomisch. 60% landstraße, 25 % autobahn und 15% stadt. gleiches fahrprofil mit dem michelin alpin a4 und nach 50.000 km war hinten wie neu und vorn noch für eine saison gut.generell hab ich ein verschleißarmes fahrprofil. z.b. der verschleißfreudige conti sport contact 5 hat bei mir 45.000 bis 50.000 km gehalten.
Das ist schon ungewöhnlich meine Erfahrung mit dem WRD4 auf dem A4 sind ebenfalls auch in Sachen Verschleiß positiv. Aber nicht jeder Reifen muss mit jedem Auto harmonieren. Vielleicht würde ja schon eine andere Reifengröße den Verschleiß verändern, wer weiß das schon ?
noch ein kleiner nachtrag. da ich die winterreifen jetzt fast auf die 1,6 mm runter habe ist mir noch folgendes aufgefallen. bei den äußersten profilblöcken sind an der außenseite und zwischen den profilblöcken feine risse. das phänomen gab es wohl auch öfter beim wr d3 (vorgänger).
Ein paar Erfahrungen zu D4 von meiner Seite.
Habe die Reifen seit ca. 20000 km und mittlerweile den 3. Winter drauf.
Profiltiefe hat er noch in der Mitte - ca. 6,5 mm
Zum positiven - als Winterreifen wirklich sehr gut, konnte auch ihn letzten Winter im Harz im richtigen Schnee "testen", Glatteis gibt es bei uns auch ab und zu, da war er auch gut.
Nun zum negativen - vom ersten Tag an summen die Reifen und zwar nicht immer, sondern zwischen 90 und 95 km/h.
Und jetzt nochwas ganz wichtiges - auf der Frontachse bröckeln Gummistücke vom Profil ab, sowohl auf äußeren als auch auf inneren Flanken, daher kann ich mehr schlecht vorstellen, dass es an der Spureinstellung liegen könnte.
Ganz leicht porös sind die Reifen auch schon
Denke das hat nichts mit Schotter zu tun. Eher mit weichem Gummi, dem Querschnitt und Kurvenfahrten.