Erfahrungen mit Nokian WR D4

Servus Leute,

wollte hier nur mal meine bisherige Meinung/Erfahrung mit euch teilen.
Der Reifen ist ja neu im Sortiment von Nokian.

Ich habe den Reifen in der Größe 225/50 R17 98H XL und fahre ihn auf meinem BMW 530d E60 Limousine mit 235Ps und Heckantrieb.

DOT: 3315
Der Reifen ist Laufrichtungsgebunden.
Bisherige Laufleistung 1.200km
Preis: 93€ pro Reifen, dank 10% eBay Aktion

Bisheriger Eindruck:

Abrollgeräusch ist schon deutlich hörbar, bei Radio aus Berg ab ohne Gas, was mich jedoch in keinerlei Hinsicht stört.
Verbrauch ist bei mir um 0,8l gesunken, hatte jedoch als Sommerreifen 245/35 275/30 R19, liege jetzt also bei einem Verbrauch von 6,7l.
Verhalten bei Nässe: Bin ich ziemlich begeistert ob bremsen und starkes beschleunigen aus dem Stand.
Beim beschleunigen hab ich nur wirklich minimale durchdrehende Reifen.
Beim Bremsen in Kurven von 160 auf 100 runter, fühle ich mich noch sehr sehr sicher, kein rutschen oder sonstiges Gefühl des ausbrechens.

Fahrgefühl im Trockenen: Im Prinzip das gleich, es fühlt sich für mich so an als würde er sehr an der Straße haften, als würde er unheimlich viel Grip haben, was ich schön finde.
Bremsen im Trockenen kann ich absolut nichts beanstande.
Was ich außerdem sehr schön finde ist, das er unheimlich Präzise einlenkt, deutlich besser wie mein SR.

Verbrauch werde ich mal nach 5.000km nachmessen.

Was mir anfänglich negativ aufgefallen ist, das er am schwimmen war.
Also es hat sich so angefühlt, ja wie kann ich das erklären. Als wäre er instabil und hätte zu viel Spiel nach links und rechts.
Das hat sich jedoch komischer oder auch glücklicherweise nach ein paar Tagen gelegt.

Also Fazit bis hier her: Klasse Reifen, wir hatten bereits an einem Tag Schnee liegen, da waren sie jedoch noch nicht drauf. Sobald neue Erkenntnisse da sind melde ich mich wieder 🙂

Gruß
Jason

Beste Antwort im Thema

Gibts mehr als Reichlich. Ist die Standardgröße bei den Kleinwagen. Wenn man mit etwas weniger Arroganz von oben herab blickt erkennt man das auch...

290 weitere Antworten
290 Antworten

Is ja auch net bös gemeint.. 😉

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 1. November 2015 um 19:48:38 Uhr:


Is ja auch net bös gemeint.. 😉

Habe ich auch nicht als bös gemeint aufgefasst.

Also alles ok.

Ich hoffe auf baldige Schneeerfahrungswerte.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das der Vorgänger nicht schlechter war.

Zitat:

@Tester_1 schrieb am 5. November 2015 um 05:03:43 Uhr:


Ich hoffe auf baldige Schneeerfahrungswerte.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das der Vorgänger nicht schlechter war.

Hauptsache ist, daß der Vorgänger nicht besser gewesen ist, dann wäre die aktuelle Entwicklung ein Rückschritt.

Ähnliche Themen

So einfach ist das nicht, vielleicht sind die Testkriterien von Nokian nicht identisch mit dem der Zeitschriften.

Der D3 war für den Preis spitze, viel Fortschritt würde ich nicht erwarten

Vielleicht liegt es auch daran dass auch die Konkurrenz mit neuen Modellen gekommen ist

Für die Ablösung des WR D3 gab es aus meiner Sicht eigentlich keinen echten Grund - außer, dass Nokian vielleicht mit einem neuen Modell wieder etwas Marktaufmerksamkeit generieren wollte.

Allerdings gibt es hinsichtlich der Eigenschaften des D4 ja auch noch nicht so viele Erfahrungen. Vielleicht ist er ja beispielsweise in der Haltbarkeit besser als der Vorgänger. Die Nässeeigenschaften des D4 sollen ja auch nicht verkehrt sein, wobei diese auch beim D3 gut waren.

Beim WR G2 war dagegen in der dritten Saison ein deutliches Nachlassen der Nässeeigenschaften erkennbar gewesen. Dafür war der Verschleiß entgegen meinem anfänglichen Eindruck sehr gering, und die Trockeneigenschaften dieses Reifens waren einfach sensationell.

Ersetzt der D4 in Schritten auch den nicht so guten A3? Für den wäre ein Nachfolger viel wichtiger als für den D3

Ich habe auf meinem Polo seit 2 Jahren / 30.000km den GJR GoodYear Vector: super Reifen auch im winterlichen Bayern, falls mal so richtig Schnee liegt. Aber meist fahren wir ja sowieso 80% auf trockener Strasse, 15 % nass und die restlichen 5% nur auf Schnee und Eis, Ist doch so - oder? Wenns wirklich im Gebirge dick kommt, muessen halt die Ketten rauf.

Nun bekomme ich einen VW Sportsvan mit superschoenen 18 Zoll Felgen. Dafuer gibts aber nur Sommer/Winter pneus und als GJR nur Nokian, Dunlop und Vredestein - keinen Vector oder Michelin oder Pirelli.

Ich bin ueberzeugt nach den Tests dass der Nokian super auf Schnee und be Naesse ist. Mich ueberrascht dass er lt Themenstarter sich auch gut bei Trockenheit fahren laesst.

Haben Andere die gleiche Erfahrung gemacht? Wenn dem so ists waere er eine Alternative zum bewaehrten Vector.

Die Trockenperformance ist eigentlich eine klassische Stärke der Nokian-Winterreifen (jedenfalls derjenigen für mitteleuropäische Verhältnisse), wobei ich nicht glaube, dass aktuelle Modelle da an das Niveau des WR G2 noch heranreichen (der sich bei Trockenheit wie ein Sommerreifen fuhr).

Beim WR D3 ist nach unserer Erfahrung an einem Golf V Diesel ist allerdings der Verschleiß etwas stärker als beim WR G2 - nicht in einem dramatischen Umfang, aber doch so, dass es einen merklichen Unterschied beispielsweise zum Alpin A4 gibt. Wenn Du einen guten Allrounder suchst, dann würde ich, soweit der Alpin A4 für Deine Dimension noch verfügbar ist, auch über diesen Reifen nachdenken.

Andererseits: Wenn Du mit dem Vector zufrieden bist, bleib doch bei ihm!

Den erhöhten Verschleiß des D3 kann ich bestätigen. Und dabei fahre ich das D3-bereifte Fahrzeug nicht mal, an meiner Fahrweise liegt es also nicht 😁

Der A3 galt auch als sommerreifenlike auf trockener Straße.

Zitat:

@Ireton [url=http://www.motor-talk.de/.../...gen-mit-nokian-wr-d4-t5475244.html?...]
Andererseits: Wenn Du mit dem Vector zufrieden bist, bleib doch bei ihm!

..den Vector gibts halt nicht in 225/40 R 18.... das ist das Problem fuer mich

Bei den drei GJR, die in Deiner Dimension zur Verfügung stehen, würde ich am ehesten zum Nokian Weatherproof (nicht zum Vorgänger All Weather Plus) oder zum Vredestein (Quatrac 5, nicht 3) greifen. (Sorry dafür, dass ich Dein Posting offenbar nicht gründlich genug gelesen hatte.)

Oder Du nimmst Dir doch einen Winterreifen.

Dieses Problem wirst du auch noch länger haben. Das ist keine typische GJR-Größe.

Immerhin gibt es da den Weatherproof.

Ansonsten bleibt nur Billig-Schrott oder veraltete Modelle von Vredestein und Dunlop.

Den Vredestein Quatrac 3 bin ich schon gefahren, setzt zumindest weder auf trockener noch nasser Straße Highlights, Mittelmaß wäre schon fast übertrieben.

Der Dunlop ist auf Schnee und trockener Straße recht passabel, auf Nässe eher mäßig.

Oder du wartest bis ein paar Chinesen ihre Winterreifen als GJR in dieser Größe labeln.

Der sommerreifenähnlichste Winterreifen, den ich jemals hatte ist/war der Falken HS-439. In diversen Tests besonders bei der Schneetauglichkeit bemängelt.

Lustigerweise hatte ich mit dem Hecktriebler nie Probleme damit, selbst an den übelsten Wintertagen früh morgens auf hügeliger Piste.

HS-439

Deine Antwort
Ähnliche Themen