Erfahrungen mit Ganzjahresreifen?
Ich fahre einen Corsa D 1.3 CDTi Baujahr 2013 mit Ganzjahresreifen von Goodyear (185/65 R15) auf Alufelgen. Nach gut 55.000 Km sind so langsam neue Reifen fällig. Da ich hier im Rhein- und Ruhrgebiet bestens mit Ganzjahresreifen klar komme, sollen es wieder welche sein.
Wer hat Erfahrungen mit Reifen dieser Art und kann mir seine Erfahrungen berichten? Derzeit favorisiere ich folgende Marken:
Goodyear
Falken
Vredestein
Michelin
Die Reifen von Falken sind einiges günstiger zu bekommen und schneiden bei Tests oft auch ganz gut ab. Interessant scheint auch der Michelin Crossclimate, der ein Sommerreifen mit Zulassung für den Winter sein soll und angeblich vor allem deutlich bessere Eigenschaften für den Frühling bis Herbst bei ordentlichen Wintereigenschaften haben soll. Ist der hier schon bekannt?
Gibt es preiswerte (nicht billige) Reifen, die nahe an die Premiummarken herankommen?
Ich habe natürlich vorher im Forum gesucht aber keine halbwegs aktuellen Artikel gefunden. Sollte ich da etwas übersehen haben, bin ich für entsprechende Links auch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Und das sagt der ADAC dazu
TestergebnisZitat:
Erschreckendes Resultat: Alle getesteten Allwetterpneus der in der für Kompakt- und Mittelklasseautos üblichen Größe 195/65 R15 T (u.a. Audi A3, Mercedes C-Klasse) seien keine Empfehlung. Die Kompromisse bergen laut ADAC „eine zu große Gefahr für die Verkehrssicherheit der Fahrer“.
Natürlich ist es ein Unterschied ob ich im platten Norden oder im bergigen Süden wohne, ich den Wagen auch mal stehen lassen kann, es kommt immer auf die persönlichen Verhältnisse an.
29 Antworten
Ach jetzt hör auf. 😛
Italien ist nicht Deutschland. Interessiert mich also nicht.
Es ist übriges erstaunlich, wie viele Leute - wissentlich oder unwissentlich - im Sommer mit Winterreifen unterwegs sind. Einfach mal zur Rushhour auf dem Supermarktparkplatz die Autos anschauen. Von zehn Autos min. einer.
Ich riskiere aber kein Menschenleben nur weil ich geizig bin.
Auch bei den Bremsbelägen kaufe ich nicht den billigen China Schrott und denke dran es könnte auch dein Kind sein das einer überfährt weil der Bremsweg zu lang ist.
Das sehe ich auch so. Es werden qualitativ hochwertige Teile am Fahrzeug verbaut. Aus den von dir genannten Gründen verzichte ich auch darauf, die Winterreifen mit 4,5 - 5mm Restprofiltiefe im nächsten Winter noch zu nutzen. Allerdings werfe ich solch einen Reifen auch nicht weg. -> Daher die Nutzung im Sommer. Fahrweise natürlich angepasst und defensiv.
Noch was zum Thema Ganzjahresreifen:
Beim Fahrsicherheitstraining stand ein Passat mit Ganzjahresreifen auf der bewässerten "Bremsbahn" (vergleichbar mit nassem Kopfsteinpflaster) deutlich (!) früher als ich mit 1 Jahr alten Sommer(Breit-)reifen und auch früher als alle anderen Fahrzeuge. Hat mich recht beeindruckt.
Das sind Kaugummi Aussagen, vergleichen muss man zwei identische Fahrzeuge mit der gleichen Reifengröße.
Ähnliche Themen
Um es anders zu sagen:
Beim Fahrtraining war der Teilnehmer-Mix genauso bunt gemixt wie im realen Verkehr auch - sowohl von den Fahrzeugen (Minivan, Vertreter-Kombi, kaputt getunter 3er usw.), den Teilnehmern (hippeliger Fahranfänger bis zur 50 jährigen Mutti) als auch vom Können der Teilnehmer oder dem technischen Zustand der Fahrzeuge.
Und genau in diesem Mix ist der Teilnehmer mit Ganzjahresreifen bei allen Fahrübungen nicht negativ aufgefallen.
Das zeigt mir, dass man mit Ganzjahresreifen im realen Verkehrsmix ganz gut unterwegs ist.
Dass in bestimmten (seltenen) Situationen der eine oder andere Reifen besser, ist steht außer Frage. Aber das gilt auch für alle anderen Teile am Fahrzeug. Front- und Seitenscheibe immer perfekt sauber? Jederzeit hellwach und beide Hände am Steuer? Es gibt sooo viele Faktoren die über Unfall oder nicht entscheiden...
Daher mein Tipp an den TE: wenn Wenigfahrer und kein Wohnortwechsel geplant - dann weiter Ganzjahresreifen fahren. Da es nur wenige Leute gibt, die direkt Ganzjahresreifen kaufen, wirst du nur wenige Erfahrungen finden. Evtl. mal im Reifenforum anfragen.
Auf Vergleichstests gebe ich nur wenig bis nichts. Ein Testsieger Winterreifen (Conti TS 810) fuhr sich auf meinem Astra G exzellent, auf dem Vectra C allerdings grauenhaft. Im Neuzustand jeweils ok, mit steigender Laufleistung hat der Reifen auf dem Vectra sehr viel schneller nachgelassen als die Jahre davor am Astra.
Toll wären mal Vergleichstests mit 2 Jahre alten Reifen (6-7mm) Profiltiefe.
Meine Erfahrungen mit Ganzjahresreifen führten dazu, wieder ganz normal für jedes Auto zwei Radsätze zu haben. Die Ganzjahresreifen sind nicht schlecht, aber können nicht wirklich etwas gut. Wenns dumm läuft, sind die Ganzjahresreifen im Herbst bei 4mm und dann heißt es wechseln, weil die dann ja bei winterlichen Bedingungen nicht mehr nutzbar sind. Ist aber nur meine ganz persönliche Erfahrung
Zitat:
@Astra Matze81 schrieb am 19. Juli 2015 um 21:54:48 Uhr:
Was soll das bringen? Du wirst von den Polizisten nur ein müdes Lächeln ernten. Es gibt in Deutschland keine Sommerreifenpflicht.
Polizisten haben eine Beweissicherungspflicht.
Es gibt auch keine Winterreifenpflicht in dem Sinne - Du darfst auch bei -5 °C auf trockener Straße mit SR fahren - das ist unkritischer als umgekehrt im Sommer.
Die StVO gibt vor das man zu jedem Wetter bzw. Fahrbahnbeschaffenheit den richtigen Reifen zu fahren hat. Bei jüngst >35 °C und Winterreifen dürfte die gutachterliche Aussage wohl eindeutig gegen den WR-Fahrer ausfallen.
Die Beobachtung von WR im Sommer teile ich - deswegen bin ich ja vorgeimpft. Habe auch mal an einem recht heißen Frühlingstag mein deja vu mit WR gehabt. Kiste noch gerettet und am nächsten Tag waren die SR drauf.
Ist es denn nicht möglich, dem TE einfach seine Frage halbwegs zu beantworten, als ständig diese Grundsatzdiskussionen anzufangen?
Ich bin auch schon Ganzjahresreifen gefahren, und habe bisher keine Überraschung erlebt. Wer also der Meinung ist, Ganzjahresreifen fahren zu wollen, der soll das doch bitte tun. In den letzten 10 Jahren ist auch dort viel in der Entwicklung passiert. Da sind 20 Jahre alte Pauschalmeinungen eben nicht mehr angebracht.
Ich würde dir die Pirelli Cinturato AllSeason empfehlen, Mehrmals Testsieger. Alternativ die Goodyear Vector 4Seasons. Die beiden Reifen geben sich nicht viel in Ihrer Leistung. Der Falken ist deutlich günstiger, aber auch deutlich schwächer in allen Bereichen.
Schau doch mal HIER
Danke, dass wenigstens einer zurück zur Frage kommt. Interessanter Link mit wichtigen Erkenntnissen, danke dafür.
Mich interessiert keine Grundsatzdiskussion zum Thema, da ich seit vielen Jahren völlig problemlos Ganzjahresreifen verwende und dies auch weiterhin tun werde. Mir geht es um Erfahrungen mit GJR und Empfehlungen auf Basis von Erfahrungen.
Fahre die Goodyear schon seit 15 Jahren (erst Corsa B und nun D). Auch in die Schweiz zum Skifahren. Fazit für mich: Klasse. Die Tests bestätigen auch, dass dieser Reifen Top ist. Sommer wie Winter. Dennoch gibt es eine einfache Grenze: Reifengrößen über 185 und schwerer als ein Kleinwagen sollten NICHT mit Ganzjahresreifen gefahren werden. Da bricht dieser total ein. Tests mit 205 er Reifen auf z.B. Golf, Astra usw. sind wirklich schlecht. Das hat AMS, AB und ADAC mal auch getestet und kann ich auch bestätigen, da ich auf unserem Meriva diese mal gefahren bin. Da bin ich dann auf die Michelin Winterreifen umgestiegen und man merkt einen deutlichen Unterschied. Ebenso ist für Vielfahrer der Verschleiß auch entscheidend. Die Goodyear halten nur halb so lange wie z.B. Michelin Sommer und Winterreifen. Somit spart man außer den Felgen und dem Kosten für den Wechsel eigentlich kein Geld. Ist also nur für Stadtautos mit jährlich 5000-6000 km sinnvoll. Da sollte der Reifen eh alle 6 Jahre getauscht werden.
Ich fahre 25.000 Km im Jahr und nach jetzt gut 55.000 Km bin ich mit den GJR von Goodyear bei 3-4 mm Profiltiefe. Ich hatte noch keinen Sommer- oder Winterreifen, der das deutlich überbietet. So schlecht scheint der Verschleiß bei vernünftiger Fahrweise nicht zu sein.
Ich habe mir jetzt die GJR von Vredestein (Quatrac 5) bestellt. Es war ein Angebot meines örtlichen Reifenhändlers. Für EUR 290,- ist alles inklusive (Montage auf Alu, Auswuchten, Reifengas, Ventile, Entsorgung). Für die GoodYear hätte ich etwa EUR 50,- mehr bezahlt. Ich hoffe, mit Vredestein eine gute Wahl getroffen zu haben.