Erfahrungen mit Ganzjahresreifen an einem Mittelklassekombi?
In meiner Einstellhalle steht ein Citroën C5 Kombi der erste Generation. Er ist ein Erbstück, den ich für einen Verwandten "aufbewahre". Das Auto wird nur selten gefahren, es kommen vielleicht 5000km im Jahr zusammen.
Ich habe noch zwei Sätze Reifen, aber sowohl WR wie auch SR sind fast 10 Jahre alt, müssen also eigentlich ersetzt werden.
Da sich der zweimalige Radwechsel kaum lohnt und eine Neuanschaffung von zwei Reifensätzen schon gar nicht, überlege ich mir, das Auto auf Ganzjahresreifen zu stellen. Bei sehr winterlichen Strassenverhältnissen wird das Auto nur äusserst selten benutzt, im Sommer fährt man damit keine langen Distanzen.
Auf Kompaktklässlern sollen Ganzjahresreifen mittlerweile sehr ordentlich sein - aber wie sieht das auf schweren Auto aus wie der C5 (der wiegt gut und gerne seine 1700kg)?
Hat jemand Erfahrungen mit GJR auf einem vergleichbaren Wagen? Gibt es vielleicht sogar Emfpehlungen für einen bestimmten Reifen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von st220
Ja stimmt solche Typen behindern mich und andere des öfteren im Straßenverkehr, vor allem an Steigungen können sie ihre Fahrweise so richtig gut anpassen......indem sie quer stehen und alles blockieren 🙄Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Auf Schnee kann ich den Unterschied mit einer angepaßteren Fahrweise ausgleichen.
na klar, am berg stehen links und rechts alle fahrzeuge quer, nur, weil sie nicht die, deiner meinung nach, besten winterreifen draufhaben und behindern dich.
62 Antworten
meine erfahrungen mit gjr sind folgende beim polo meiner freundin sind sie ganz o.k.
ich hatte auf dem alten golf 3 75 ps den ich 04 verkauft hatte die goodyear vector 3 mit der standard 175/70/13 drauf der v3 gald damals also etwa 2002 als erster guter gjr.
war so o.k.
je mehr die temperatur über die 25 grad + ging wurde er etwas schwammig
gut war damals natürlich hat sich bis heute auch da was getan...
ich denke bis 15" wird man recht gut bedient sein wenn man einen gescheiten gjr kauft und nicht gerade viel in alpennähe im winter unterwegs ist...
kommt natürlich auch auf das gebiet an in dem man hauptsächlich unterwegs ist
es kann halt vor allen dingen für altere autos auf jeden fall eine alternative sein um auch nicht 2 x im jahr zu tauschen
Ganzjahresreifen zieht VW selbst dem Passat Kombi serienmäßig auf, daß funktioniert schon. GoodYear ist wohl der Beste unter den als GJR verkauften Pneus. Alternativ den hierzulande als WR verkauften Michelin Alpin A4, in südlichen Ländern kann man ihn wohl als GJR kaufen. Eine durchaus überlegenswerte Sache sind auch reine WR mit guten Trockeneigenschaften. Aus eigener Erfahrung kann ich da den Hersteller Falken empfehlen, der auch beim letzten Autobild WR Test überraschte. (Falken HS 449)
hallo,
so eine wetterlage, wie jetzt gerade kann natürlich niemand vorraussehen. und gerade dann ist man mit gjr am besten bewaffnet.
mfg41
Ich fahre seit 42.000 km GJR von GoodYear auf meinem MB C180 T und konnte bisher keinerlei negative Eigenschaften feststellen, weder bei Nässe noch auf geschlossener Schneedecke.
Ähnliche Themen
Verstehe ich nicht, warum ich jetzt mit GJR besser unterwegs sein soll.
Nimmt man den aktuellen Winterreifentest der Auto Bild (ist am ausführllichsten, alle Daten werden genau ausgewiesen und es lief ein GJR im Vergleich mit), sind aktuelle WR, im Trockenen zum Teil sogar besser, als der Goodyear-GJR. Der war ja bei winterlichen Verhältnissen sehr schwach und im Tockenen (wo man dann eigentlich seine Stärke vermuten würde) nur im Mittelfeld.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich fahre seit 42.000 km GJR von GoodYear auf meinem MB C180 T und konnte bisher keinerlei negative Eigenschaften feststellen, weder bei Nässe noch auf geschlossener Schneedecke.
Weil du a. entweder keinen Vergleich zu guten Winterreifen hast oder b. nicht in Lage bist den Unterschied zu merken. Bei Nässe oder auch im trocken ist der Unterschied vielleicht nicht so groß wie auf Schnee.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Verstehe ich nicht, warum ich jetzt mit GJR besser unterwegs sein soll.
Nimmt man den aktuellen Winterreifentest der Auto Bild (ist am ausführllichsten, alle Daten werden genau ausgewiesen und es lief ein GJR im Vergleich mit), sind aktuelle WR, im Trockenen zum Teil sogar besser, als der Goodyear-GJR. Der war ja bei winterlichen Verhältnissen sehr schwach und im Tockenen (wo man dann eigentlich seine Stärke vermuten würde) nur im Mittelfeld.
Am neutralsten und genausten ist der Stiftung Warentest/ADAC - Test...
Zitat:
Original geschrieben von st220
Bei Nässe oder auch im trocken ist der Unterschied vielleicht nicht so groß wie auf Schnee.
Auf Schnee kann ich den Unterschied mit einer angepaßteren Fahrweise ausgleichen. Für die paar Schnee-Tage in Deutschland lohnt sich IMHO die Anschaffung von Winterrreifen nicht wirklich.
Besonders beim Hecktriebler kann man die Fahrweise prima anpassen...
Die Stiftung Warentest bzw. der ADAC ist so neutral, dass nicht mal die Ergbnisse klar abgedruckt werden. Trotzallem, auch die beiden haben letzte Saison Ganzjahresreifen getestet. Da haben sie ebenfalls nur sehr mäßig abgeschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Auf Schnee kann ich den Unterschied mit einer angepaßteren Fahrweise ausgleichen.Zitat:
Original geschrieben von st220
Bei Nässe oder auch im trocken ist der Unterschied vielleicht nicht so groß wie auf Schnee.
Ja stimmt solche Typen behindern mich und andere des öfteren im Straßenverkehr, vor allem an Steigungen können sie ihre Fahrweise so richtig gut anpassen......indem sie quer stehen und alles blockieren 🙄
Zitat:
Original geschrieben von st220
Ja stimmt solche Typen behindern mich und andere des öfteren im Straßenverkehr, vor allem an Steigungen können sie ihre Fahrweise so richtig gut anpassen......indem sie quer stehen und alles blockieren 🙄Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Auf Schnee kann ich den Unterschied mit einer angepaßteren Fahrweise ausgleichen.
na klar, am berg stehen links und rechts alle fahrzeuge quer, nur, weil sie nicht die, deiner meinung nach, besten winterreifen draufhaben und behindern dich.
...und wenn man sich die Liegengebliebenen dann mal genauer anschaut, wird man feststellen, daß sie für solche Fälle nicht mal Schneeketten dabei haben...
Aktuell kann ich aus der Familie folgendes berichten:
Schwager in München hatte einen Skoda Roomster mit ich glaube 185/55R15 Goodyear Vector 4..., den Wagen hat er jetzt hergegeben, Firmenleasing vorbei. Da drauf hatte er 4 neu gekaufte GJ Vector 4, weil er damit zumeist in MUC rumfährt, ab und zu mal raus aus der Stadt. Innerhalb von 36 Monaten und etwa 20tkm waren die Reifen dermaßen laut und knöchern geworden, das kann man kaum beschreiben. Jeder Meter Fahrt war eine lästige Quälerei, die Karre hörte sich an, wie auf Holzrädern... Auch der befragte Reifenhändler sagte, dass das extrem sei...
Nun hat er einen Yeti geholt..., macht aber wieder Sommer/Winterräder drauf. Fährt jetzt einen WR von Bridgestone..., jetzt 100%ige Zufriedenheit.
Dieser Ganzjahresreifen-Fahrer ist bedient, kauft er nicht mehr.
Ich fahre auf meinem Mondi die Michelin A4 (215/55 R16) mittlerweile auch im Sommer. Hab noch keinen schlimmen Verschleiß beobachten können - klar muss man sich im Sommer ein bißle zurückhalten in Kurven und noch vorausschauender fahren als eh schon, dafür habe ich im Winter bei wirklich mal Tiefschnee wie Anfang Dezember auch keine Probleme; das kann ja doch auch in D ab und zu mal vorkommen.
Die A4 sind darüber hinaus vom Verschleiß her (zumindest im Winter) wesentlich besser als alle mir bekannten GJR.
an einem ford mondeo waren werksseitig mal welche dran, der inhaber hat im ersten winter aber ganz schnell winterreifen montiert 😉
unter normalen umständen würde ich keine ganzjahresreifen fahren, da der wagen aber nur 5000 km bewegt wird und zudem im winter kaum macht es durchaus sinn, es sei denn du fährst im grenzbereich.