Erfahrungen mit dem 1.4 ECOtec (74kw)

Opel Meriva B

Zieht der 1.4 100 PS Benziner wirklich keine Wurst vom Teller. Habe in einem anderen Forum gelesen, dass er nur mit Mühe im 5ten Gang eine Steigung bewältigt.

http://www.meriva-b.de/index.php?page=Board&boardID=10
hier: "Welche Modellvariante ist empfehlenswert ???"

Könnt Ihr das bestätigen. Ist schon jemand mit dem 1.4 ECOTEC (74kw) gefahren?

Beste Antwort im Thema

Hallo Liebe Meriva Freunde,Freundinnen....
So sieht die Statusliste aus,darin alle Codes des Autos...

EventCode Status
20 Fahrzeugauftrag liegt vor
21 Fahrzeugauftrag ist fehlerfrei
25 Fahrzeugauftrag hat sich im Produktionsprogramm platziert
30 Ausgewählt zur Produktionseinplanung
32 Produktionseinplanung
33 Abgabe an Produktion
35 Produktionsstart
38 Produktionsende
40 Übergabe an NSC - Fahrzeug wird für den Versand vorbereitet
42 Versand ab Produktionswerk oder zum externen Umbauer
48 Versandbereit
49 Endversand an Händler (COC- und Brief-Druck)
58 Anlieferung beim Händler
60 Endablieferung an Kunden

LG
SunnyMelon😉

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 123qp


-für mich beruhigend:die Abwesenheit potenziell defektanfälliger Zusatz-Technik wie Turbolader etc., die ja für Opel im Benziner-Bereich weitgehend Neuland darstelllt,ohne belastbare Daten in Sachen Haltbarkeit

Hallo,

also da muss ich Dir (freundlich) widersprechen.

Bereists 1992 verbaute Opel serienmässig eine Turbomotor und zwar im Calibra Turbo 4x4 mit 204PS. Auch in den Astra G Modellen ab BJ.2002 wurden als OPC-Version ein 2,0 L Turbomotor angeboten, ebenso wie im Zafira A OPC der damals übrigens der schnellste Serienvan war.

Also sollte Opel im diesem Bereich ausreichend Erfahrungen gesammelt haben. Im Gegensatz dazu hatte Opel über Jahre das nachsehen im Bereich eigenetwickelte und effektive Dieselmotoren, hier gab es wesentlich höhere Defizite zur Konkurenz als bei den Turbobenzinern.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von 123qp


....
-für mich beruhigend:die Abwesenheit potenziell defektanfälliger Zusatz-Technik wie Turbolader etc...

Nicht zu vergessen: das beste Preis-Leistungsverhältnis aller Meri-B-Motoren (schon mal 1400 EUR Aufpreis für den 120 PSer finde ich im Vergleich zum erworbenen Zusatznutzen viel zu teuer)

Joh, was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen. ABER, von "bavaria-mike" auch korrekt ergänzt !

Stimme ich soweit zu, da hat letztlich jeder Hersteller zunächst eine Basis worüber es dann optional erst richtig losgeht mit entspr. Marge !..
(In Las Vegas kann man auch preiswert gut essen/übernachten, nur von den "anderen Sachen dort" sollte man die Finger lassen..;o)

Ich finde den Aufpreis für 20 PS mehr sehr hoch. OK es ist ein Turbo, aber ich überlege mir anstelle des 120 PS Turbos mir beim nächsten Meriva dafür lieber eine Standheizung zu nehmen. Ich muss jetzt nur einen Händler finden wo ich den 100 PS mal probefahren kann. Habe jetzt den 120 PS Turbo, kann also gut vergeichen.

Ich habe auch beide über einen längeren Zeitraum fahren können und ich gebe zu mir gefällt die 120PS Variante viel besser als die 100PS. Auch im Berufsverkehr hat man einfach mehr Reserven mit dem Turbo.
Ich finde den Unterschied schon ziemlich erheblich.

Ähnliche Themen

Zitat:

vo Bavaria-mike: ...Also sollte Opel im diesem Bereich ausreichend Erfahrungen gesammelt haben. Im Gegensatz dazu hatte Opel über Jahre das nachsehen im Bereich eigenetwickelte und effektive Dieselmotoren, hier gab es wesentlich höhere Defizite zur Konkurenz als bei den Turbobenzinern.

Welche Maschinen sind denn von FIAT?

Da gab's und gibt es doch eine Kooperation.

Gruß SF

Die 1.3er-Turbodiesel

meine erfahrungen nach jetzigen 700km sehen wie folgt aus:

ich bin bewusst den 100PS probe gefahren, weil ich mir den ausgesucht hatte.
das war dann mal so ein reichliches stündchen durch unsere stadt.
da habe ich die motorisierung als vollkommen ausreichend erachtet.

als ich meinen dann am 21.1. diesen jahres in empfang genommen habe, war ich auf den ersten 200km total von der leistung entäuscht. ich dachte, oh gott, hier muss man ja spiegelfreie sicht bis zum horizont beim überholen auf der bab haben, um nicht gleich wieder angestuppst zu werden.

jetzt allerdings merkt man langsam das der motor kommt.
irgendwie fühlte sich der motor anfangs schwerfällig an. jetzt spielt sich so langsam im motor alles aufeinander ein, weniger reibung also höhere effizienz.
es ist und bleibt kein kraftpaket.
also auf der bab einen berg im 5. gang mit tempomat fahren geht nicht.
ehe der tempomat eine sinkende geschwindigkeit registriert und anfängt es mit mehr gas auszugleichen, ist es bereits zu spät.
dafür ist der 5. gang viel zu lang ausgelegt.
zurück in den vierten gang ist dann pflichtprogramm
ansonsten für kurzstreckenfahrer wie ich es bin mit einer jährlichen laufleistung
meist unter 10000km ist auch dieser motor vollkommend ausreichend.

mir war bei meinem fahrprofil die flexible innengestaltung und die kompfortable hohe sitzposition wichtiger als der motor.
noch bin ich bei einem verbrauch von 8,5l/100km laut BC.
wie sich das in zukunft verändert, wenn der motor mal eingefahren ist werden wir sehen.
ich vermute aber, dass man dadurch das man schon mal zurückschalten muss und ein wenig mehr aufs gas treten muss, die angegebenen 6,1l laut hersteller nur unwahrscheinlich erreichen wird.

und wenn es dann wirklich mal schnell sein muss, nehm ich mein moped (siehe Bild)

internetter gruß
thomas

Hallo @chm_tz

da bin ich aber erleichtert. Habe meinen ECOTEC am Samstag abgeholt und mir ging es wie Dir. So schlapp hatte ich ihn bei der Probefahrt den doch nicht in Erinnerung. Habe ein ähnliches Fahrprofil wie Du und mich deshalb auch für den 100 PS entschieden. Ansonsten sind meine Eindrücke nach knapp 150 km natürlich noch spärlich.

VG Andreas

hhhm, dann würde man bei diesem motor wohl nur i.d. anschaffung sparen und darüberhinaus nicht im verbrauch ggü dem 1.4 T (120 PS) !
das war/ist wohl beim "A" genauso, der basis-motor (1.4, 90 PS) quält sich was größere (1.6er) maschinen souveräner wegstecken...

8,5 Liter / 100KM ? Das ist aber meiner Meinung nach kein guter Wert im Vergleich zu den 120 PS Modellen, die liegen ja teilweise weit drunter. Ich mit meinem 140er liege auch nicht weit davon entfernt.

Hi,

für mich steht die Entscheidung bald an. Entweder 120 PS oder 140 PS.

Ich fahre meist Autobahn und dann 140 km/h.

Bleibt die Frage ob der 6. Gang beim 140 PS Motor vielleicht den Verbrauch senkt.

Habt Ihr zudem noch eine Auskunft ab wann es Automatik im Benziner geben wird?

Der 5. beim 120PS ist glaube ich ziemlich lang, bzw unwesentlich kürzer übersetzt als der 6. im 140PS. iA scheint der 120er auch Verbrauchsmäßig besser zu sein (kannste ja hier nachlesen in einem anderen Thread...)

Aber hier gehts glaub ich um den 100PS Saugbenziner 😉

Ich fahre die 120 PS Version. Hatte auf der Fahrt zur Ostsee im Sommer ca. 1500 km einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 Liter, vorwiegend Landstraße und Autobahn bei gemäßigter Fahrweise.
Ich finde ein super Wert.

Zitat:

Original geschrieben von MarkusNeu


8,5 Liter / 100KM ? Das ist aber meiner Meinung nach kein guter Wert im Vergleich zu den 120 PS Modellen, die liegen ja teilweise weit drunter. Ich mit meinem 140er liege auch nicht weit davon entfernt.

hm, was soll ich machen, bei meinem fahrprofil werde ich den verbrauch dann nur auf einer urlaubsfahrt runter bringen.

ich habe nur 6km arbeitsweg mit ca 20x anfahren, und da wird der motor ja noch nicht mal betriebswarm.

und die paar kleinen fahrten nebenher, einfaufen, hobby, und am wochenende reisen es eben auch nicht raus.

ich hatte vorher einen A3, 1,6er sauger mit 100PS, da hatte ich immer um die 10 liter.

so gesehen muss ich mich wahrscheinlich mit 8,5l vorerst zufrieden geben, glaube auch nicht, das die 120 und 140 PS Varianten bei gleichem profil deutlich weniger verbrauchen.

internetter gruß
thomas

Zitat:

Original geschrieben von chm_tz



Zitat:

Original geschrieben von MarkusNeu


8,5 Liter / 100KM ? Das ist aber meiner Meinung nach kein guter Wert im Vergleich zu den 120 PS Modellen, die liegen ja teilweise weit drunter. Ich mit meinem 140er liege auch nicht weit davon entfernt.
hm, was soll ich machen, bei meinem fahrprofil werde ich den verbrauch dann nur auf einer urlaubsfahrt runter bringen.
ich habe nur 6km arbeitsweg mit ca 20x anfahren, und da wird der motor ja noch nicht mal betriebswarm.
und die paar kleinen fahrten nebenher, einfaufen, hobby, und am wochenende reisen es eben auch nicht raus.
ich hatte vorher einen A3, 1,6er sauger mit 100PS, da hatte ich immer um die 10 liter.

so gesehen muss ich mich wahrscheinlich mit 8,5l vorerst zufrieden geben, glaube auch nicht, das die 120 und 140 PS Varianten bei gleichem profil deutlich weniger verbrauchen.

internetter gruß
thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen