Erfahrungen mit Dacia Logan

Dacia

Hallo,

ich bin sicher nicht der einzige, der in Zeiten immer schmaler werdender Geldbeutel und politischem Raubrittertums mit Selbstbedienungsmentalität (man möge mir diesen OT-Kommentar verzeihen), mit dem Gedanken spielt, sich einen Dacia zuzulegen.
Es ist ja nicht nur schwarz, rot, gelb oder grün............ die uns die Taschen leer machen, es ist die allgemeine Lebenshaltung und die Energie, die uns auffrisst.
Sieht man sich in den Preislisten namhafter Autohersteller mal um, trifft einem bald der Schlag. Ich weiß nicht, wo VW die Frechheit hernimmt, 28.000 EUR für einen "lumpigen" Golf zu verlangen. Auf diese provokante Frage antwortete mir vor einiger Zeit ein Verkäufer: " Nun, die Leute bezahlen es........!"
Umso verwunderlicher ist es für mich, dass ein vollwertiges Auto, wie der Dacia Logan, zum Aldi-Schnäppchenpreis hierzulande einfach nicht so recht in Schwung kommen will ?!

Woran liegt es ?!
Am getürkten "Elchtest" ?!
Das Thema sollte ausgeräumt sein.
Eine weitere "deutsche" Art, mit Konkurenz umzugehen.........

Ich für meinen Teil würde mich freuen, wenn hier ein Thread entstehen würde "pro Dacia" von Daciafahrern für Interessenten.............."kontra Dacia" hat die einschlägige Presse übernommen und brauchen wir hier nicht zusätzlich breitreden 😉

Gruß
Roland

Beste Antwort im Thema

@deville73 "Möchtest Du damit zum Ausdruck bringen, dass Daciafahrer durchweg potentielle Selbstmörder seien und/oder das Leben ihrer Familienmitglieder aufs Spiel setzen?
Das ist schon ein starkes Stück."

Deine kindlich-mimosenhaft empfindliche Reaktion ist bei diesem Thema leider völlig unangebracht. Wenn Dacia in puncto Crash-Sicherheit beim Duster - der ja zumindest einigermaßen zufriedenstellend abgeschnitten hat - und auch beim Sandero aufgeholt hat, darf man nicht übersehen, daß das NCAP-Ergebnis beim Logan als desaströs bezeichnet wurde. Und dies im wesentlichen nur deshalb, weil man es versäumte bzw. aus Kostengründen unterließ, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer einzubauen, was auch zum damaligen Zeitpunkt schon längst Stand der Technik war. Beim Stepway hat man - was auch völlig unverständlich ist - auf Seitenairbags verzichtet. Man könnte also durchaus behaupten, daß Dacia aus betriebswirtschaftlichen Gründen oder warum auch immer schwere oder tödliche Verletzungsfolgen von den Fahrern und Mitfahrern seiner Fahrzeuge billigend in Kauf nimmt. Genau dagegen sollten Dacia-Fans (und dazu zähle ich mich auch) sich zur Wehr setzen, anstatt mit oftmals hirnrissigen Latrinenparolen sicherheitstechnische Versäumnisse in Abrede zu stellen.

Von einem Moderator würde ich mir in jedem Falle erwarten, differenzierter mit (begründeter) Kritik umzugehen und nicht das beleidigt-schmollende Prinzesschen auf der Erbse zu spielen. Genau das ist nämlich ein starkes Stück.

Nichts für ungut, aber manche Dinge sollen auch mal ausgesprochen werden....

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sid `88



Zitat:

Original geschrieben von JJX3



Dacia Logan mit nem' Golf 2 vergleichen? Ist das dein ernst?
Vllt. ist der Dacia technisch nicht auf dem neusten Stand, aber der Golf2 ist doch schon in der Steinzeit angelangt.
Kenne auch solche leute. "Dacia? Nee danke. Viel zu unsicher. Noch nicht mal ESP!". Aber selber dann nen alten Kadett oder Golf2 oder was weiß ich fahren 🙄

Bei uns in der werkstatt sind die Dacias auch überwiegend nur zu Inspektionen. Ich glaube 2mal war was größeres. Neues Getriebe und Kabelbrand. Aber annsonsten keine Probleme bis jetzt.

Und auch einige Taxis sind dabei. Die fahrer sind auch mit dem Auto zufrieden. Ein unternehmen hat sogar noch ein Logan dazugekauft. Der muss die Fahrten von den Mercedese übernehmen, da die zu oft in der Werkstatt stehen.

Ich persöhnlich finde den Logan etwas zu teuer, vorallem, wenn er gut ausgestattet sein soll.

Ich fahre zwar keinen Golf 2, aber komm jetzt. Glaubst du ernsthaft, dass ein nur die Hälfte der Konkurrenzautos kostender Dacia die gleiche Qualität bieten kann? Dir ist schon klar, dass Qualität Geld kostet? So etwas wie magische Produktionsverfahren, mit denen man nur die Hälfte der Rohstoffe oder nur die Hälfte der Arbeitsstunden benötigt, gibt es nicht. Wenn der Preis bei nur 50% liegt, dann musste der Hersteller an etwas gespart haben. Entweder ist es das Design, die Leistung/Features, oder es ist eben die Qualität/Sicherheit.

Zitat:

Wenn der Preis bei nur 50% liegt, dann musste der Hersteller an etwas gespart haben. Entweder ist es das Design, die Leistung/Features, oder es ist eben die Qualität/Sicherheit.

oder aber der Profit?

Gruß Jörg

Dacia lässt in Rumänien produzieren, und hier liegt der Stundenlohn der Arbeiter bei einem Bruchteil des deutschen Stundenlohns.

Dass Dacia die Autos zu einem günstigeren Preis anbieten kann als VW oder andere westeuropäische Hersteller, liegt auf der Hand.

Außerdem hat Dacia das Knowhow von Renault übernommen und braucht daher nicht viel Geld in eigene Entwicklungen zu stecken.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Dacia lässt in Rumänien produzieren, und hier liegt der Stundenlohn der Arbeiter bei einem Bruchteil des deutschen Stundenlohns.

Dass Dacia die Autos zu einem günstigeren Preis anbieten kann als VW oder andere westeuropäische Hersteller, liegt auf der Hand.

Außerdem hat Dacia das Knowhow von Renault übernommen und braucht daher nicht viel Geld in eigene Entwicklungen zu stecken.

Im rumänischen Pitesti gibt es nur wenige teure Roboter und viel mehr "Handarbeit" als in anderen Produktionsstätten, dafür mehr Angestellte. Außerdem Entwickelt Dacia meine ich erst seit dem Logan auch eigenes auf Basis von Renault-Komponenten, der Logan war eine komplette Renault-Entwicklung. Der Lodgy ist das erste Fahrzeug was auf einer eigenen Dacia-Plattform, der Logan-2-Plattform, steht.

Das Argument will ich so nicht stehenlassen. Weil VW ja auch so viel in Deutschland produziert und man deshalb die Stundenlöhne von Deutschland als Ausgangspunkt nehmen muss...

Der Golf Variant sowie der New Beetle und der Jetta kommen aus Mexico. Der Up, Skoda Citigo sowie der Seat mii und außerdem der Touareg werden in der Slowakei produziert. Du kannst mir doch nicht erzählen das der z.B. der Golf Variant weil er in der Slowakei gebaut wird aufgrund der deutschen Angestelltenkosten so teuer ist... :-? Da spielen einzig die Gemeinkosten noch mit rein, aber so unendlich hoch werden die denke ich aber nicht sein. Hab eben wieder 80€ bei VW gelassen für vier Gummipuffer für die Federn von meinem T4, davon sind bestimmt 50% Gemeinkosten. Wie soll sonst so ein astronomischer Preis zustande kommen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chriss1233



Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Dacia lässt in Rumänien produzieren, und hier liegt der Stundenlohn der Arbeiter bei einem Bruchteil des deutschen Stundenlohns.

Dass Dacia die Autos zu einem günstigeren Preis anbieten kann als VW oder andere westeuropäische Hersteller, liegt auf der Hand.

Außerdem hat Dacia das Knowhow von Renault übernommen und braucht daher nicht viel Geld in eigene Entwicklungen zu stecken.

Im rumänischen Pitesti gibt es nur wenige teure Roboter und viel mehr "Handarbeit" als in anderen Produktionsstätten, dafür mehr Angestellte. Außerdem Entwickelt Dacia meine ich erst seit dem Logan auch eigenes auf Basis von Renault-Komponenten, der Logan war eine komplette Renault-Entwicklung. Der Lodgy ist das erste Fahrzeug was auf einer eigenen Dacia-Plattform, der Logan-2-Plattform, steht.

Das Argument will ich so nicht stehenlassen. Weil VW ja auch so viel in Deutschland produziert und man deshalb die Stundenlöhne von Deutschland als Ausgangspunkt nehmen muss...

Der Golf Variant sowie der New Beetle und der Jetta kommen aus Mexico. Der Up, Skoda Citigo sowie der Seat mii und außerdem der Touareg werden in der Slowakei produziert. Du kannst mir doch nicht erzählen das der z.B. der Golf Variant weil er in der Slowakei gebaut wird aufgrund der deutschen Angestelltenkosten so teuer ist... :-? Da spielen einzig die Gemeinkosten noch mit rein, aber so unendlich hoch werden die denke ich aber nicht sein. Hab eben wieder 80€ bei VW gelassen für vier Gummipuffer für die Federn von meinem T4, davon sind bestimmt 50% Gemeinkosten. Wie soll sonst so ein astronomischer Preis zustande kommen?

Genau das habe ich gemeint. Kaum ein Hersteller produziert in Deutschland, oder einem anderen Land mit hohen Löhnen. Auf die Art kann der Preis der Autos von Dacia nicht erklärt werden. Es bleibt wirklich nur das Argument, dass auf bestimmten Dingen gespart wird. Quasi "you get what you paid for".

Zitat:

Es bleibt wirklich nur das Argument, dass auf bestimmten Dingen gespart wird. Quasi "you get what you paid for".

könnte man so stehen lassen.Quasi''down to the basics''.

Gruß Jörg

Mir persönlich würde ein nagelneuer Dacia jedenfalls tausendmal besser gefallen als ein älteres Golf-Modell.

Gerade der Golf 2/3 ist doch mittlerweile technisch völlig veraltet.....

Zitat:

Original geschrieben von GewissenhafterRaser



Zitat:

Genau das habe ich gemeint. Kaum ein Hersteller produziert in Deutschland, oder einem anderen Land mit hohen Löhnen. Auf die Art kann der Preis der Autos von Dacia nicht erklärt werden. Es bleibt wirklich nur das Argument, dass auf bestimmten Dingen gespart wird. Quasi "you get what you paid for".

Mein Post hat sich aber nicht auf deinen vorigen bezogen. Ein Teil der normalen Golfs, der Touran und der Tiguan werden in Deutschland montiert. Das komische ist aber, dass ALLE VW-Modelle einen mE zu hohen Preis für die gebotene Qualität aufweisen. Wenn das nur bei den hier produzierten Kisten so wäre, könnte ich es verstehen. Aber solange es genug dumme gibt, die diese Preise zahlen würde ich es als Vorstandsvorsitzender auch nicht anders machen und die Preise konstant lassen.

Und natürlich gibt es andere Fertigungsverfahren bei Dacia, das ist nicht reine Materialkostenersparnis. Es ist eher eine Summe von günstigen Materialien, wenig Gemeinkosten, einfachen Produktionsschritten, sehr geringen Entwicklungskosten und die konsequente bedienung aus dem Renault-Regal (dazu in zukunft eine Plattform für alle Dacias von Kleinstwagen bis Großraumvan). In dem Bericht über den Erfolg der Marke wurde darauf auch eingegangen. Natürlich sind die Innenraummaterialen fast ausschließlich Hartplastik, ein geschäumtes Armaturenbrett kann man zu diesem Kurs nicht erwarten. Genausowenig das designen des Schließgeräuschs der Türen, viel Dämmmaterial oder ein ausgeklügeltes Innenraumdesign. Das alles führt dann zu dem erwähnten Preis. Selbst die Mitarbeiter in Rumänien verdienen nicht weniger als der Durchschnitt.

Zitat:

Original geschrieben von GewissenhafterRaser



Zitat:

Es bleibt wirklich nur das Argument, dass auf bestimmten Dingen gespart wird.

Abgesehen davon sehe ich das aber nicht als Schwachpunkt an. Wenn der Verkaufspreis entsprechend ist, bin ich gerne bereit im Gegensatz zu unserem aktuellen Touran Abstriche zu machen. Leider sieht es in der Realität anders aus: Unser Touran hat einige konstruktive schwächen, die es beim Dacia wohl nicht geben wird. Das liegt auch daran, dass ein Dacia einfacher gebaut ist und garnicht so viel kaputtgehen

kann

. Und dann sieht es mit dem fast doppelten Mehrpreis eines Diesel-Tourans zu einem Lodgy schon eng aus mit dem Mehrwert vom Touran. Auf Dieselgestank im Fahrzeug und eine extreme Rauchentwicklung außerhalb dieses würde ich in zukunft gerne verzichten. Dazu die völlig unfähigen und linken Werkstätten in unserere Nähe. Also einen neuen VW würde ich niemals mehr kaufen.

Das ist alles schön und gut, Chirs, ich vertrete aber die Ansicht, dass es ganz und gar unmöglich ist einen solchen Preis zu erreichen, ohne wirklich jeden Cent dreimal umzudrehen. Wenn es nur die Türgeräusche wäre, würde es mich natürlich auch nicht weiter stören, aber ich beführte dass es nicht geht, ohne wirklich extreme Abstriche zu machen, die sich dann auch auf die Sicherheit und Qualität des Autos auswirken. Ich kann es natürlich nicht beweisen. Daher tue ich was ich kann um nicht Teil des Experiments zu sein. Ich möchte nicht (sollte ich in einem Unfall verwickelt sein) dass ich verrecke, nur weil ich blöd war, und das falsche Auto gekauft habe. Mein Leben, und das meiner Familie ist mir so wichtig, dass ich da lieber den Dummen spiele, und mehr zahle.

Möchtest Du damit zum Ausdruck bringen, dass Daciafahrer durchweg potentielle Selbstmörder seien und/oder das Leben ihrer Familienmitglieder aufs Spiel setzen?
Das ist schon ein starkes Stück.

Wenn es um Qualität geht, habe ich auch und gerade bei Premiummarken schon Vieles erlebt und auch von Anderern erfahren.

Insofern ist ein stramm kalkulierter Preis sicher auch auf Sparsamkeit in der Ausstattung zurückzuführen.
Aber die Qualität und auch die Sicherheit müssen nicht zwangsläufig schlecht sein.

Alle vorgeschriebenen Sicherheitsfeatures müssen sowieso vorhanden sein.

Im Übrigen sind die Insassen bei den bislang hier bekannt gewordenen schweren Unfällen mit Dacias eher glimpflich davongekommen.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Möchtest Du damit zum Ausdruck bringen, dass Daciafahrer durchweg potentielle Selbstmörder seien und/oder das Leben ihrer Familienmitglieder aufs Spiel setzen?
Das ist schon ein starkes Stück.

Das möchte ich natürlich nicht sagen. Wenn ich mich erinnere womit uns mein Vater durch die Gegend kutschierte, als ich noch ein Kind war, der Dacia ist Fort-Knox dagegen. Es ist aber so, das ich es für mich, in der heutigen Zeit, wo bessere und sicherere Alternativen existieren, nicht verantworten könnte.

@deville73 "Möchtest Du damit zum Ausdruck bringen, dass Daciafahrer durchweg potentielle Selbstmörder seien und/oder das Leben ihrer Familienmitglieder aufs Spiel setzen?
Das ist schon ein starkes Stück."

Deine kindlich-mimosenhaft empfindliche Reaktion ist bei diesem Thema leider völlig unangebracht. Wenn Dacia in puncto Crash-Sicherheit beim Duster - der ja zumindest einigermaßen zufriedenstellend abgeschnitten hat - und auch beim Sandero aufgeholt hat, darf man nicht übersehen, daß das NCAP-Ergebnis beim Logan als desaströs bezeichnet wurde. Und dies im wesentlichen nur deshalb, weil man es versäumte bzw. aus Kostengründen unterließ, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer einzubauen, was auch zum damaligen Zeitpunkt schon längst Stand der Technik war. Beim Stepway hat man - was auch völlig unverständlich ist - auf Seitenairbags verzichtet. Man könnte also durchaus behaupten, daß Dacia aus betriebswirtschaftlichen Gründen oder warum auch immer schwere oder tödliche Verletzungsfolgen von den Fahrern und Mitfahrern seiner Fahrzeuge billigend in Kauf nimmt. Genau dagegen sollten Dacia-Fans (und dazu zähle ich mich auch) sich zur Wehr setzen, anstatt mit oftmals hirnrissigen Latrinenparolen sicherheitstechnische Versäumnisse in Abrede zu stellen.

Von einem Moderator würde ich mir in jedem Falle erwarten, differenzierter mit (begründeter) Kritik umzugehen und nicht das beleidigt-schmollende Prinzesschen auf der Erbse zu spielen. Genau das ist nämlich ein starkes Stück.

Nichts für ungut, aber manche Dinge sollen auch mal ausgesprochen werden....

Es ist die Materialgüte UND der Billiglohn bei der Fertigung.

Angefangen von den Radschrauben über den Sitzbezug bis
zum Einheitscockpit, welches bei allen Dacias das Gleiche ist.

Bereits das "Ich erwürg`das Küken"- Geräusch des Blinkers gibt ersten Hinweis
warum diese Wagen so preiswert sind. Manchen Menschen reicht das eben (anscheinend)

Also mault net herum. Candy ist keine Miele, Realmilch keine Landliebe,
ACER kein DELL, ORION kein SONY und so eben auch bei den Autos.

Punkt und fertig.

ich gib dir recht Fehler finden können alle !!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour



Bereits das "Ich erwürg`das Küken"- Geräusch des Blinkers gibt ersten Hinweis
warum diese Wagen so preiswert sind. Manchen Menschen reicht das eben (anscheinend)

Mach mal bitte vor, kann mir das gerade nicht vorstellen ....😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von GewissenhafterRaser


... Ich fahre zwar keinen Golf 2, aber komm jetzt. Glaubst du ernsthaft, dass ein nur die Hälfte der Konkurrenzautos kostender Dacia die gleiche Qualität bieten kann? Dir ist schon klar, dass Qualität Geld kostet? So etwas wie magische Produktionsverfahren, mit denen man nur die Hälfte der Rohstoffe oder nur die Hälfte der Arbeitsstunden benötigt, gibt es nicht. Wenn der Preis bei nur 50% liegt, dann musste der Hersteller an etwas gespart haben. Entweder ist es das Design, die Leistung/Features, oder es ist eben die Qualität/Sicherheit.

Einfach anschauen und Probefahren: mein Eindruck->

alles zusammen

😉!! ( bis auf die Sicherheit wäre mir das aber egal bei dem Preis)

Das ich allerdings im Dacia als Knautschzone für Andere herhalten soll, verleitet mich nun nicht unbedingt zum Kauf eines "A nach B"-Zweitwagens aus o.g. Hause, auch wenn man durch das leider auf Kosten der Sicherheit eingesparte Gewicht einen geringeren Verbrauch hat....

Deine Antwort
Ähnliche Themen