Erfahrungen mit CL´s (C215)
Hallo verehrte CL-Besitzer.
Ich liebäugle mit der Anschaffung eines sehr schönen CL (C215). Welche Erfahrungen haben die Besitzer von solchen Fahrzeugen mit den Modellen der Anfangszeit vor MOPF? Kann man einen CL600 Sauger (367PS mit/ohne ZAS) mit weniger als 50TKM bedenkenlos bei einem DC-Händler kaufen oder warauf sollte man achten. Ist ggfs. ein CL500 gar die bessere, weil langlebigere Wahl?
In jedem Fall danke ich schon einmal für alle Stellungnahmen.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Sprit sparen - zumindest theoretisch...
Hi, boborola
wir haben auch einen S 600 (W140), der hat eine sog. "Schubaschaltung", aber von sparsam kann leider nur eben theorethisch gesprochen werden.
Dafür Leistung satt und wie Samt&Seide.
Luxus hat seinen Preis....
@ Camlot
"Zylinderabschaltung" und "Schubabschaltung" sind was ganz verschiedenes.
Bei der "Zylinderabschaltung" werden nur einzelne Zylinder (ich glaub 2 oder 4) nicht mehr mit Sprit versorgt.
Bei der "Schubabschaltung" wird dem gesamten Motor (also allen Zylindern) kein Sprit mehr gegönnt. D.h. der Wagen treibt den Motor an, und nicht umgekehrt wie sonst üblich. Die "Schubabschaltung" kommt immer dann zum Einsatz, wenn man den Fuß komplett vom Gas nimmt (für die Schlauberger: der Tempomat ist bei dem Beispiel natürlich aus 😉). Dieses Feature haben heute so gut wie alle Motoren.
Chris
Also das mit der Zylinderabschaltung (ZAS) ist etwas ganz anderes als die Schubabschaltung (wie bereits korrekt festgestellt). Es werden bei den Motoren im Teillastbereich tatsächlich die eine Hälfte der Zylinder über ein "elektro-hydraulisches-Mechanik-Wunderwerk" abgeschaltet. Das erfolgt immer dann, wenn von den vielen PS / Nm halt nicht alle benötigt werden. Das geht so schnell, daß man als Fahrer gar nichts davon merkt. Die Treibstoffersparniss soll so bei 10% liegen. Der Aufpreis beim M113 (5L Achtzylinder) betrug zuletzt Euro 655,40 (Code 479). Wenn es denn dann wirklich funktioniert, so spart man - theoretisch betrachtet - im Mittel ca. Euro 2,- pro 100km Fahrstrecke. Somit hätte man bei Km-Stand 32770 den Break-Even-Point erreicht. Ab dann wird "richtig" kräftig gespart.
In der Hoffnung das meine Theorie nicht versagt und das auch zukünftig keine teuren Reparaturen fällig werden verbleibt
JH-V220 mit seinem "Öko-Mobil".
Übrigens: Gestern Abend / Nacht mit der "Diva" knapp 50km durch die Hamburger Innenstadt gerollt (Hinweg im Berufsverkehr). Nach Kaltstart aus der beheizten Garage, unterwegs wirklich alle roten Ampeln "mitgenommen" und bei laufendem Motor (ungehörig, ich weiß) noch 5 Minuten geklönnt. Abgestellt habe ich das gute Stück dann mit einem Durchschnitts-Verbrauch von 14,1 Liter Super. Ist schon heftig, aber der aktuelle CL500 mit 7-Gang-Automatik wird von DC im Katalog sogar mit 17,3L für den reinen Stadtbetrieb angageben.
Interessehalber wären die Verbrauchsangaben anderer CL- / S-Klassefahrer von Nutzen, insbesondere auch die der 12-Zylinder- und Kompressor-Fahrer. Danke!!
@chris u. @JVH :
Hallo,
tut mir leid, ich wurde mißverstanden!
Der Unterschied zwische ZAS und SCHUAB war und ist mir völlig klar.
Ich hatte, wie mein vorangesetztes Zitat zeigte, ja explizit am Terminus "theoretisch zumindest kann man sparen" (Zitat boborola) "aufgehängt".
Vielleicht würde mein "alter" W140-12er (Erstbesitz, 185.000 km) ja ohne SCHUAB noch mehr konsumieren, ich weiß es nicht.
Ich kann nur sagen, daß er bei "sehr eiliger" Autobahnfahrt ( Graz - Düsseldorf, 1000 km, unter 8 Std. ) schon auch mal 20 Liter verbraucht, ebenso bei nervigen Stadtschleicheinsätzen.
Speziell bei genannter Autobahnfahrt fällt es mir dann schon auf, wenn er regelmäßig "schon wieder mal muß" - Tanken nämlich 🙂 .
Ansonsten finde ich die Diskussionen über die "Sparsamkeit" und "Bescheidenheit" eines 12-Zylinders eher müßig.
Wer sparen MUSS , der KANN sich so ein Auto nicht kaufen und wer sparen WILL, der SOLLTE es sich nicht kaufen.
Vielen Dank für die gutgemeinte Aufklärung an Chris und viel Freude weiterhin mit Deiner "Diva", JVH
Liebe Grüße, Camlot
P.S.: Eine "Diva" war noch nie SPARSAM! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JH-V220
[...]
@ZBb5e8:
Ich bin übrigens kein Freund vom Code 731 oder 733, daher wird meine Innenausstattung durch etwas Ähnliches wie W12 ersetzt [...]
Falls dann ein Komplettpaket Kastanie übrig ist, sollten wir mal in Verhandlung treten.
Aber ich glaube, Du hattest auch Wurzelnuss.
Auf Kastanie umzurüsten, sticht mir doch ziemlich in der Nase.
Was ist dann eigentlich mit dem Lenkrad ? Kann man da die Applikation wechseln oder nur das Lenkrad komplett ?
Übrigens: Die Versicherung ist doch nur in der VK saftig ? (Wenn der Versicherer sie überhaupt anbietet.)
Die Einstufungen für HP und TK sind eher Opa-like.
@Camlot:
Ich finde aber, die Diva, über die wir hier reden, ist doch recht bescheiden 😉
Vor allem, wenn sie ordentlich Auslauf bekommt und schön gestreichelt wird. 😁
Wenn sie neue Schuhe braucht oder eine Wellness-Woche Typ B ansteht, macht sich zwar schon etwas Anspruchsdenken bemerkbar, aber auch das geht eigentlich noch.
Den M113 würde ich als Vernunftmotor auf hohem Niveau charakterisieren: Wenig Literleistung, niedriges Drehzahlniveau, sparsam, langlebig, super Laufkultur.
Oft wird bemeckert, daß er zu wenig Leistung aus dem Hubraum holt. Eine Leistungssteigerung würde ich bei dem Gerät aber nur dann befürworten, wenn a) das Drehzahlniveau dabei nicht angehoben wird und b) der Verbrauch in keiner Betriebssituation ansteigt.
Zu lahm ist er mir nämlich auf keinen Fall !
Reisen ruhiger als im Flugzeug bei einem Verbrauch in der Größenordnung mancher schippeliger, 4-zylindriger Mittelklassegurke. 🙂
So gehört das ! 😉
MfG ZBb5e8
@ZB5e8
Ruhiger als im Flugzeug und vor allem "First Class"-Langstreckenkomfort. Das kann ich bestätigen, wenn ich, was öfters vorkommt, im Fond sitze um zu arbeiten, Vorhänge halb zugefahren - ein Traum.
Noch schöner ist es leider, ihn selbst zu fahren. Da kann man dann nicht gleichzeitig vorne und hinten sitzen - aber man kann eben nicht alles haben! 😉
Übrigens, ich habe "ihn" und nicht "sie" geschrieben, weil mein 12er ja keine "Diva", sondern ein "alter Bulle" ist! Dafür hat er ja auch noch 400 PS! 😁
Und ich finde ihn ja auch "sparsam": Über 10 Jahre und bald 200.000 km kein einziges nennenswertes Problem! Ich bin in unserem Unternehmen auch für Finanzielles zuständig und weiß von daher, was es kostet, z.B. Fahrzeuge der sog. "gehobenen Mittelklasse" nach erst 3 Jahren angeblich "günstig" auf den Neueren einzutauschen . Umgerechnet auf die Laufzeit ist mein "Bulle" also "genügsam".
Der einzige Motor der noch ruhiger und seidiger läuft ist übrigens der unvergleichlich samtige V8 vom Lexus LS 430 ! (Ich fahre ihn öfters in den Staaten, deswegen kann ich das aus eig. Erfahrung sagen)
Und noch etwas, für mich sehr wesentliches:
Mit dieser "Bullen"-Karrosserie krachte Lady Di mit über 185 km/h ungebremst in einen Tunnel-Pfeiler -
und immerhin ein Insasse (re.vorne) hat ÜBERLEBT!
Also, soll mein S 600 L (eig. 600 SEL) ruhig mal einen Liter "zuviel" trinken - auf MEIN WOHL! 🙂
Liebe Grüße aus Österreich, Camlot
Mit ihn/sie bzw. Bulle/Dive ist schon klar, ich meinte die CL500 damit.
Übrigens war der einzige Überlebende beim dem Di-Crash "zufällig" auch der einzige, der angeschnallt war. Man darf also spekulieren, ob es nicht mehr Überlebende hätte geben können...
Die Lady saß beim Crash hinten rechts, flog dann schräg nach vorne links und zerquetschte sich beim Aufprall auf die Fahrerlehne den Brustkorb.
Ein Sicherheitsgurt (mit Gurtkraftbegrenzer; glaube Serie im W140) hätte sie sicher besser aufgefangen.
Mit einem besoffenen Fahrer nicht angeschnallt in einer 400PS-Schleuder - das grenzt ja irgendwie schon an Selbstmord.
Und - ja, daß der Motor vom LS430 noch deutlich ruhiger ist, habe ich schon oft gehört. Aber er läßt sich wohl auch etwas mehr reinlaufen als der M113E43 (denn mit dem muß ich ihn ja dann vergleichen).
Den M117 kenne ich leider auch nicht persönlich, um einen schlauen Kommentar zur Laufkultur vs. LS430 abzugeben.
Aber von der Erscheinung ist der LS430 eher "naja", wohingegen der W/V220 eindeutig "wow!" ist. *persönliche Meinung*
MfG ZBb5e8
Hallo liebe Gemeinde.
Ich war geade auf Geschäftsreise nach Frankfurt. Von Hamburg aus betrug die Strecke jeweils ca. 550km. Bei einem Durschnittstempo von 121KM/h (immer gemäß StVO +10km/h und max 200km/h) lag der Verbrauch bei knappen 12l/100km. Zur Erinnerung: Fahrzeug CL500, 5-Gang, ZAS.
Viele Grüße
@ZBb5e8: Freue mich schon auf unser Treffen. Die Dekor-Elemente in Kastanie kann ich wohl auch günstig bekommen.
Oh, die Geister, die ich rief...
Danke für das Angebot mit den Dekorteilen !
Falls es akut ist, müßte ich mir überlegen, ob ich sie mir mal auf die Seite lege und auf ruhigere Zeiten warte, um dann die Ärmel hochzurollen.
Hätte Angst, wenn ich es in die Werkstatt bringe klappert´s hinterher. Never touch a running car o.s.ä.
Bis Jahresende habe ich garantiert keine Zeit zum Basteln, aber in den Norden verschlägt es mich sicher mal.
Bremen könnte demnächst anstehen und Hamburg ist ja gleich nebenan. Ich melde mich, wenn es konkret wird !
Jetzt wieder on topic:
Meine Erfahrungen mit einem CL
Nicht, daß ich das Motörchen nicht gerne mal ordentlich was ziehen lasse, aber immer nur dann, wenn die Energie auch gut investiert ist, d.h. nicht gleich wieder weggebremst werden muß.
Auf der Bahn immer locker im Strom mitschwimmen bis ca. 170km/h und viel Abstand, der Streßlosigkeit halber.
Schöne Musik, kristallklar über Soundsystem, Sonne und ein paar Wölkchen über´m Glasdach, Auto fährt von selbst, klimatisierte Luft wie morgens um neun Uhr in den Bergen, gedämpftes Säuseln wie aus weiter Ferne - Urlaub auf Rädern bei einstelligem Verbrauch. 🙂
Streß ist für die Anderen !
Entspannte Grüße !
ZBb5e8
Hallo, Ihr beiden lieben Divenfahrer !
Nachdem ich Eure einmütigen Fahrberichte immer aufmerksam und mit Freude lese, habe ich jetzt auch die Erklärung, warum meistens nur Fahrer mit der erwähnten 5-6 vorne an ihrer zweistelligen Altersangabe in CLs zu finden sind.
Weil selten jemand so Früh-Reif ist wie Ihr! 😉
Ich wäre zwar schon (fast) in der angesprochenen Alterskategorie, aber mir fehlt für diese Art von Cruisen leider der Löffel (und aus beruflichen Gründen auch die Zeit🙁 )
Das Mitschwimmen im Strom war sowieso nie Meines und ich finde es mit meinem alten Schlachtschiff auch auf der Überholspur absolut stressfrei, sogar ohne Distronic und "Überholprestige"! (Wer will für einen alten W140 schon Platz machen?) Aber wenn die zB. Blau-Weissen selber 200 auf Links fahren und mich trotzdem plötzlich aus dem Nichts übergroß im Rückspiegel haben, dann merken sie doch, daß hier die Queen Mary aufläuft.
🙂
Noch (!!) hole ich mir meine Freude aus der schnellen und trotzdem für mich stressfreien Fahrt und nicht an der Tankstelle.
Wenn ich mal den Genuß der Langsamkeit inhalieren möchte, dann setze ich mich nach hinten in die Luxus-Kabine, öffne die Bar und trinke einen Schluck auf meine kluge Chaffeuse, die noch nie eine Geschwindigkeitsübertretung begangen hat.🙂
Viel Freude weiterhin, Ihr macht es eh richtig.
Ich bin noch zu jung 😁
CAMLOT
(Benzinverbrauch? Immer nur 50 Euro ! )
😁 Queen Mary 😁
...
😁 !
Was für ein Löffel eigentlich ?
Von dem Geheimtip "Früh genug losfahren" bist Du nicht so begeistert, oder ?
Du kannst natürlich auch kurz zum Telefon greifen "Hallo, tut mir leid, wir haben vorhin etwas länger gebraucht, bin so gegen {Zielzeit}+0:30 da." Der Tonfall sagt natürlich "Ist mir sch...egal." .
Die passende Kombination aus den beiden Tricks beschert mir und dem Rest der Welt entspannende Autobahnkilometer.
Der Zeitgewinn beim "Heizen" auf voller Bahn ist eh nicht meßbar.
Streßfrei ist auch nicht gleich langsam. Nur eben streßfrei-schnell.
Manchen Mitmenschen macht´s glaube auch einfach nur Spaß, einen "großen" mal auszubremsen.
Die wollen eher Dich erschrecken, als umgekehrt.
Prüfungsfrage:
Ein Kleinwagen fährt ca. 100m hinter einem LKW auf einer sonst leeren, zweispurigen Autobahn. Von hinten nähert sich mit 250km/h Queen Mary.
Womit muß ich rechnen ?
a) Der Kleinwagen zieht sofort auf die linke Spur und benötigt ab jetzt ca. 2 Minuten für den Überholvorgang.
b) Der Kleinwagen fährt weiter mit konstantem Abstand hinter dem LKW und setzt erst dann zum Überholen an, wenn der Bremsweg für Queen Mary kaum noch reicht.
c) Der Kleinwagen nähert sich nach dem in b) beschriebenen Manöver dem LKW mühsam bis auf 50m, schert dann aber wieder rechts ein, weil er Angst hat, er könnte den nachfolgenden Verkehr zu sehr aufhalten.
Antwort: a,b + c sind richtig.
Die imaginäre Antwort "d) Der Kleinwagenfahrer erkennt, daß Queen Mary in ca. 5 Sekunden vorbei ist, gibt schon mal Gas und setzt hinter QM reibungslos zum Überholen an." ist selbstverständlich falsch.
Freude an der Tankstelle ? Nö, da riecht´s immer so komisch. Den Ort versuche ich zu meiden. 😁
Ach ja - ich spiele auch nicht Golf, um mal auf ein bekanntes Bonmot anzuspielen...
Altkluge Grüße !
ZBb5e8
PS: Ich tanke öfters für 100,- EUR. Hätte ich besser doch einen 600er nehmen sollen, wenn da 50,- EUR reichen ?
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
[BWas für ein Löffel eigentlich ?
Altkluge Grüße !
ZBb5e8
PS: Ich tanke öfters für 100,- EUR. Hätte ich besser doch einen 600er nehmen sollen, wenn da 50,- EUR reichen ?
Hi,
habe Deine "altkluge" 😉 Antwort mit Vergnügen gelesen .
Auf Grund meiner Erfahrungen wäre mir die ohnedies nur imaginäre Antwort d) zu Deinem Beispiel wirklich net eingefallen. Es sind nur a), b) und c) in praxi erlebbar. Und zwar ständig.
"Mir fehlt der Löffel" heißt bei uns soviel wie "Diese Suppe ess ich nicht, das schmeckt mir nicht, dazu hab ich keinen positiven Zugang o.ä." . Ich finde den Spruch recht nett und er ist sehr oft lässig anwendbar. Soviel um auch mal altklug zu sein.😉
Zu Deinem post scriptum :
Schlag mich bitte net, ich wollt nur irgendwas Witziges sagen. Ich tanke mit Plastikgeld und wenn dieses irgendwo nicht angenommen wird, dann tatsächlich immer um "nen Fuffi" , wie Ihr glaube ich sagt. 🙂 (Zumindest hab ich das bei "uns/Euch" in Düsseldorf/Duisburg/Rheinhausen/Uerdingen schon öfter mal so gehört 😁 )
"Baustellen" nanntest Du das irgendwann, nicht wahr?
Servus
CAMLOT
P.S. Ich liebe auch das cruisen , dann aber lieber auf der "richtigen" QM2. Persönlich kenne ich nur die OE2 (Quen Elizabeth 2). Mir kam sie damals riesig vor. Als ich sie in Southhampton jetzt mal neben der neuen QM2 sah, kam sie mir vor wie ein Panda neben einem Maybach. 😁
Hallo Camlot !
Nein, garantiert keine Schläge !
Ein 😁 hinter meinem PS wäre vielleicht besser gewesen.
Ich kannte mal jemanden, der "immer nur für 20 Mark" tankte und das ernst meinte.
Durch dieses Trauma geprägt mußte ich den Kommentar einfach aufgreifen. 😉
Und durch entsprechende Berichte hier habe ich eben allmählich den Verdacht, daß der Sauger-600er vielleicht gar nicht so einen großen Wirtschaftlichkeitsnachteil gegenüber dem 500er hat, wie ich zunächst dachte.
Insofern hatte der "inhaltliche" Teil meines ebenfalls spaßig formulierten Nachsatzes eben doch einen ernsthaften Hintergrund.
Naja, erklärungsbedürftige Gags kommen halt immer gut an...
Schönen Sonntag noch !
ZBb5e8
PS: Den Begriff "Fuffi" gibt´s hier schon, aber nur solange keine Stoffservietten gedeckt sind. 🙂
In der Umgebung von Pommes-rot/weiß mit Plastikgabel ("Geschmorte Filets vom Erdapfel an zweierlei Essencen"😉 fühlt sich ein "Fuffi" wesentlich wohler. 😁
CL's (Baureihe 215)
Hallo
Dies ist mein erster Beitrag hier.
Ich möchte mir einen CL kaufen und weiss nicht ob ich nen 500er oder nen 600er nehmen soll.
Wie groß ist der Unterschied von der Beschleuningung und vom Durchzug?
Wer hat einen mit Chiptuning?
Auf was muss ich achten bei dem Zubehör. Ist Vollaustattung auch voll oder auf was soll ich da achten. Ich habe bezüglich des Autokaufs genug Zeit da ich mir den CL erst im März oder April kaufen will.
Ich habe früher die 126er Baureihe gefahren 1x 560 SEL dann 3x 560 SEC einer davon AMG und einen 500 SEC. Jetzt bin ich von der 215er CL Schönheit begeistert dass ich mir unbedingt einen zulegen will.
Vor ca. 3 Wochen war ich noch auf den BMW M5 eingestellt. Hatte mir da schon ein paar angeschaut bei BMW. Doch jetzt steht mein Entschluss fest > CL Baureihe 215.
Ich hoffe dass von den CL Fahrern die gewünschten Antworten kommen. Danke schon mal.
Hallo Ritchie !
(ist das 't' wirklich beabsichtigt ?)
Wie ich sehe, fängst Du gerade an, Dich für die Gebrauchtsuche fit zu machen.
Viele Fragen, daher knappe Antworten:
Deine erste Frage sollte lauten: 500er oder 600er (Sauger, 367PS) oder 600er (BiTurbo, 500PS)
Die Antwort lautet: Das hängt ausschließlich von Dir und Deinen Wünschen ab. Einige Anhaltspunkte solltest Du in diesem Beitrag (von Anfang an) finden.
Beste Aussagekraft hat eine Probefahrt.
Meine Meinung ist: Die Fahrleistungen des 500ers reichen für seriöse, sinnvolle und komfortable Fortbewegung mehr als aus.
600er Sauger hat mehr Laufkultur - braucht man die ?
500PS braucht kein Mensch auf der Straße außer er muß unbedingt den Mogo machen.
Der Durchzug aus untersten Drehzahlen heraus könnte allerdings ein Argument für den BiTurbo sein.
"Vollausstattung" ist eigentlich niemals voll.
Viele Anbieter verwenden den Begriff immer dann, wenn Lederpolster drin sind und sonst nix.
Frag´ einfach mal nach, ob ein Külschrank drin ist, wenn er mit Vollausstattung angeboten wird - siehe da, doch keine Vollausstattung.
Beim Zubehör muß Du Dich zuerst mal informieren, was es alles gibt und Dir dann überlegen, was Du davon haben möchtest. Mach Dir ´ne Liste mit wichtigen und unwichtigen Features und vergleiche die Angebote danach incl. Laufleistung, EZ, und Preis. Du wirst sehen, daß Du immer wieder Bauernfänger findest, die einen abgenudelten Nullausstatter unter "Vollausstattung, neuwertig" völlig überteuert anbieten wogegen andere gar nicht wissen, wenn sie ein Sahnestück auf dem Hof haben.
Studiere möglichst lange den Markt, nur so wirst Du schlauer.
Beobachte, welche Autos zu welchem Preis weggehen und welche alle 3 Wochen 2000 EUR reduziert werden und stehen bleiben.
Dann weißt Du irgendwann, wie die Perlen aussehen.
Aber als allererstes mußt Du Dir darüber klar werden, was Du eigentlich suchst und wie wichtig Dir welche Eigenschaften sind bzw. welche Du auch leicht aufgeben kannst wenn der Rest stimmt.
So, denn erst mal viel Glück !
MfG ZBb5e8