ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Erfahrungen mit Bioethanol E85 ohne Umrüstung ??

Erfahrungen mit Bioethanol E85 ohne Umrüstung ??

Themenstarteram 28. Juli 2007 um 10:42

Hallo Leute

ich neu hier, und hoffe von euch interessante Meinungen zu meiner Frage zu begommen.

 

Habt ihr Erfahrungen mit dem Beimischen von E85 bei Fahrzeugen ohne Umrüstung ???

 

Fahre jetzt seit ca. 1200 km im Mischungsverhältnis ca. 25% E85 und 75% Super.

 

Bis jetzt läuft der 10 Jahre alte Mondeo ( 155000 km ) gut damit. Einen erheblichen Mehrverbrauch konnte ich bis jetzt  nicht feststellen.

 

 

Gruß

Zille64

Beste Antwort im Thema
am 23. April 2013 um 18:09

Hallo nogaroc4,

wollte nur ein wenig nachtrehten :D

Warum funktionieren denn dann die Amis bei uns?

Oder die neuen, alten VW Bullies die über England nach Europa kommen. Die haben eine Einspritzung (Bosch !!!) drin, die von 0 bis 100% Ethanol abkann.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Irgendwas werden sich die Hersteller schon dabei denken.

Ja, die denken: "Wir zocken die doofen Deutschen ab, so lange es noch geht !!!"

Grüße

457 weitere Antworten
Ähnliche Themen
457 Antworten
am 23. April 2013 um 11:32

Zitat:

Original geschrieben von Provaider

Es gibt da eine Gattung von Mensch die macht das, erst wenn es nicht mehr geht oder das Geräusch gar nicht mehr zu "Überhören" ist wird die Werkstatt aufgesucht. Wartung ist ja unnötig.

Glaub nicht das steel zu dieser Gattung Autofahrern gehört !

Mir spukt da was völlig anderes durch den Kopf !

Wir haben ja immer wieder das Thema, "Deutsche Autos" in Ländern,welche mit höheren Ethanolanteil

als E10 klar kommen, wie Amerika, Brasilien usw.

Wenn also auch hochmoderne Steuergeräte einfach nur nach xxx km im Ethanolbetrieb mit ?% Ethanolanteil , dies einfach dementsprechend lernen:confused:

Wird bsp.w. in Amerika ein Neuwagen immer mit 0 meilen verkauft, oder haben diese evtl.schon beim Verkauf 150-200 meilen drauf ?

Verrückte Idee, oder ? :D

Die bekommen eine andere Software Version wenn sie in Brasilien verkauft werden die mit E25 klar kommt. Mehr müssen die nicht können. Es ist absicht das in D die MKl angeht, die Leute sollen ja Fossil fahren bzw. ihre FlexFueler kaufen für Extrakohle.

am 23. April 2013 um 12:42

Zitat:

Original geschrieben von Provaider

Die bekommen eine andere Software Version wenn sie in Brasilien verkauft werden die mit E25 klar kommt. Mehr müssen die nicht können. Es ist absicht das in D die MKl angeht, die Leute sollen ja Fossil fahren bzw. ihre FlexFueler kaufen für Extrakohle.

Das hab ich mir so in etwa schon gedacht !

Emntweder lernen die Steuergeräte selbst, oder wie du es schreibst, andere Software.

Bei Clio A, Bj1991, also alte möhre habe ich mich gewundert, warum er in beiden Richtungen kurzzeitig Hustet.

Also von Benzinbetrieb-Richtung 60-70%, oder aber genau anders rum.

Er benötigte immer ein paar Kilometer, bis er sich an Jeweilige Mischung gewöhnt hatte

Also das Thema Ethanol mit Brasilien wird ja hier immer reingeworfen. Ich denke das die Motoren da schon deutliche Unterschiede zu unseren aufweissen. Erstens haben die dort keine EURO Norm, die die dort erfüllen müssen wie bei uns noch das gleiche E85. In der Regel wird das dort teilweise extrem mit Wasser gestreckt um einfach mehr zu verdienen. Kein deutscher Motor würde da glaub lange durchhalten. Wir haben hier einen sehr hochwertigen DIN Kraftstoff der die Norm erfüllen muß der auch den maximalen Wasseranteil bestimmt.

Ausserdem haben die Motoren dort eine Kraftstoffvorwärmung verbaut was ich ziemlich cool finde :D . 

 

Ich werde mal testen ob er E45 macht und dann habe ich ein gutes Mischungsverhältniss. Evtl. teste ich auch mal höher... mal sehen wie sich der Verbrauch dann entwickelt. 

 

Mein Problem aber ist eher die Motortemperatur unter den Kurzstrecken. 

am 23. April 2013 um 15:29

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Also das Thema Ethanol mit Brasilien wird ja hier immer reingeworfen. Ich denke das die Motoren da schon deutliche Unterschiede zu unseren aufweissen. Erstens haben die dort keine EURO Norm, die die dort erfüllen müssen wie bei uns noch das gleiche E85. In der Regel wird das dort teilweise extrem mit Wasser gestreckt um einfach mehr zu verdienen. Kein deutscher Motor würde da glaub lange durchhalten. Wir haben hier einen sehr hochwertigen DIN Kraftstoff der die Norm erfüllen muß der auch den maximalen Wasseranteil bestimmt.

Ausserdem haben die Motoren dort eine Kraftstoffvorwärmung verbaut was ich ziemlich cool finde :D . 

Ich werde mal testen ob er E45 macht und dann habe ich ein gutes Mischungsverhältniss. Evtl. teste ich auch mal höher... mal sehen wie sich der Verbrauch dann entwickelt. 

Mein Problem aber ist eher die Motortemperatur unter den Kurzstrecken. 

Hallo Peter !

Die Kraftstoffvorwärmung kann ja nur ähnlich funktionieren wie bei Pflanzenöl !

Das mit den unterschiedlichen Teilen ist wohl auch eher eine Saga, da ich schon gelesen habe, das Bsp.w. BMW selbige Teilenummern in Amerika verbaut, wie in D:

Eigenartiger Weise sind dann Deutsche Fahrzeuge, NICHT E10 tauglich:confused:

Also ich wäre da schon vorsichtig mit Vergleichen von US und Deutschen Fahrzeugen.

Der Teufel liegt allgemein gesagt im Detail :D Ich denke so was kann nur jemand wissen, der sich mit diesem Thema täglich beschäftigt und auch tief in der Materie drin ist.

Es gibt sicher diverse Änderungen an den jeweiligen Motoren. Ich bin da aber der falsche Ansprechparter und werde dazu sicher auch nichts mehr erwähnen. 

Der Ford EcoBoost wurde für RON95 und E85 ausgelegt. Der Motor wird Baugleich auf der Welt verwendet. Nur die Software ist ne andere, dazu andre Düsen für mehr Durchlass. Auch der Audi TFSI wird nicht komplett neu entwickelt. Das lohn nicht. Applikation spielt nur im Steuergerät statt. und da werden auch die Abgaswerte beeinflußt.

Auch unsere Motoren kaben Kennfelder für schlechten Sprit drin, das ist wenn man mal in Urlaub fährt. Tuner nutzen das aus und schmeißen sochle Kennfelder runter und nutzen den Platz für ihren Kennfelder. So kann man auch bivalten betrieb hinbekommen mit zwei Kraftstoffen. Snoopy hat sowas bei sich realisiert. Da waren es glaub 4 Kennfelder, jeweils nach Kraftstoff und max. Ladedruck.

Audi stellt die meisten Motoren ja in Ungarn her. Warum sollten die dort andere Teile für US-Motoren verbauen? Das wieder sprich jeden Sinn für Kosteneinsparung. Die Fahren dort doch auch nur ~E10.

Irgendwas werden sich die Hersteller schon dabei denken. Aber ich halte mich jetzt aus diesen Diskussionen raus in Zukunft, sonst werde ich nur wieder an den Pranger gestellt.

@Trixi -Insignia OPC ist in der Tat nicht alt. Meiner ist EZ 2010, aber immer noch aktuell gebautes Modell mit demselben Motor.

Ich weiss nicht wie es woanders ist, bei Opel geht MKL generell bei abgasrelevanten Fehlern erst nach ne Weile aus, auch wenn die Voraussetzungen für MKL eigentlich nicht mehr vorliegen. Ich meine es ist bestimmte Anzahl von Startvorgängen. Das könnte es mit 200 km erklären, es war so eine Woche.

Da ich stets AGT und Lambda im Auge behalten habe, wusste ich dass es eigentlich sinnloses MKL-Leuchten ist.

Ladedruck und Leistung wurden nicht zurückgenommen. Nur MKL halt :)

am 23. April 2013 um 18:09

Hallo nogaroc4,

wollte nur ein wenig nachtrehten :D

Warum funktionieren denn dann die Amis bei uns?

Oder die neuen, alten VW Bullies die über England nach Europa kommen. Die haben eine Einspritzung (Bosch !!!) drin, die von 0 bis 100% Ethanol abkann.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Irgendwas werden sich die Hersteller schon dabei denken.

Ja, die denken: "Wir zocken die doofen Deutschen ab, so lange es noch geht !!!"

Grüße

am 23. April 2013 um 18:28

Die Motoren sind heutzutage gleich, maximal Kats und Software anders.

manchmal gibt es auch geringere Kompression für die armen Länder damit man mit billigem Sprit nicht den Motor kaputt macht, dann sparen sich die Hersteller einfach den Klopfsensor.

Das meiste ist aber wirklich nur Software.

Die Autos haben alle ein low- und highoctane Kennfeld, je nach Sprit wird zwischen beiden interpoliert.

Das führt dazu das man einfach ein 100Oktan und ein 95 Oktan Kennfeld ablegen kann (als Tuner) und des gibt solange der Kunde nicht außerhalb des Kennfelds tankt keine Probleme.

Der Fehlercode ist einfach da um die kaputte Lambda anzuzeigen, also macht man sie hier sensibler, gibt ja kein E25 Sprit, für Brasilien macht man den Anpassungsbereich größer... und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop

Hallo nogaroc4,

 

wollte nur ein wenig nachtrehten :D

 

Warum funktionieren denn dann die Amis bei uns?

Oder die neuen, alten VW Bullies die über England nach Europa kommen. Die haben eine Einspritzung (Bosch !!!) drin, die von 0 bis 100% Ethanol abkann.

Frag bei Bosch nach....

Ich denke aber eher das Du da beim Hersteller nachfragen solltest, denn der bestimmt was wie laufen soll und was nicht. Bosch liefert nur das was der das was der will.

Ich werde mich aber jetzt nicht mehr reinknieen bzw. dort mal jemand fragen, denn die Bosch Leute haben ja keine Ahnung :D

am 24. April 2013 um 7:17

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Frag bei Bosch nach....

Brauch ich nicht, weil ich die Einspritzung schon gesehen hab.

Da bin ich ja echt froh, das ich meinen zukünftigen Fachmann in Sachen Einspritzsysteme gefunden habe.

Ganz erlich das ist mir sogar sehr recht :D Ich habe nämlich auf Diskussionen abolut keine Lust mehr :).

am 25. April 2013 um 8:03

Wo wir beim Thema Software sind...

Soweit ich weiß, regelt meiner zwischen 91 - 98 Oktan (laut Papiere)

Also wäre es doch (theoretisch) möglich, das Kennfeld für <95oktan zu löschen und den platz für ein >98oktan Kennfeld zu nutzen...

Jetzt meine fragen dazu :

Ist das originale STRG überhaupt frei programmierbar oder muss man dazu ein programmierbares STRG verwenden?

Wie teuer kann so eine Spielerei werden? Schätzungsweise...

Liebe grüße vom Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Erfahrungen mit Bioethanol E85 ohne Umrüstung ??