Erfahrungen Domstreben, Querstreben...

Mercedes GLC C253

Hallo,

hat hier im Board jemand Erfahrung, mit Domstreben vorne oben und 2-und 4- Punkt Querstreben unten, beim GLC Coupé?

Es würde mich interessieren, da ich mit dem Gedanken spiele mit diese Einbauen zu lassen. Bei unseren letzten Mercedes, habe ich keine verbaut. Früher bei meinen Fronttrieblern, habe ich immer welche verbaut, man merkte es auch beim fahren.

Nur ob es was bei Mercedes bringt......
Wenn jemand damit Erfahrung hat, kurze Rückmeldung.

25 Antworten

Zitat:

@Yzerman schrieb am 3. November 2024 um 13:05:37 Uhr:



Zitat:

@Wolfgang197 schrieb am 3. November 2024 um 08:39:26 Uhr:


Ich kann mit Erfahrung den X253 SUV Mopf als 43er und als 63S vergleichen.
Beim 43er hatte ich das gleiche Problem was Du schilderst. Seit dem 63er ist das komplett verschwunden. Durch das andere Fahrwerk liegt der 63er wie das berühmte Brett. Völlig neutral und bolzstabil. Wanken/Rollen des Chassis ist nicht vorhanden.

Das Coupé bin ich nie gefahren, kann daher keinen Vergleich beisteuern. Meine Erwartung ist, dass es sich ähnlich verhält.

Das was du schreibst, hat mir letztens auch ein 63 Fahrer, den ich beim Warten im Service von MB getroffen habe auch erzählt. Seiner würde wie ein Brett auf der Straße liegen und würde ab und an damit auf dem Ring fahren. Ich wollte es erst nicht so Recht glauben, aber der Service von MB bestätige mir das, dass der 63 ein besseres, anderes Fahrwerk hat.

Mit meinem würde ich auch nicht zum spazieren fahren auf den Ring gehen. Es gibt hier in der Nähe, einen Autobahn Abschnitt mit langer Kurve, nicht ganz eben. Aber mit einer C-Klasse oder SLK, geht die mit 240-250km/h, beim GLC gehe ich bei 220-225km/h vom Gas.

Aber zurück, ich werde mich mal mit einem Tuner erkundigen, ob man in der Richtung Fahrwerk etwas machen kann. Was im bezahlbaren Rahmen liegt und auch sinnvoll wäre.

Wenn Du mit C und SLK vergleichen kannst passt das super. Wir hatten beide Autos viele Jahre in der Familie.
So wie Du es schilderst geht Deine Autobahn Kurve mit dem 63S voll.
Es steckt übrigens das Fahrwerk von der E Klasse im 63er.
Deswegen hat er auch andere Abmessungen.

Der Weg zum FahrwerksTuner ist die richtige Wahl.
Da kannst Du sehr viel Grip und Stabilität rausholen.
Dann noch gute Reifen (ich empfehle Michelin 4S) und schon hast Du ein neues Auto!

Zitat:

@Goisemer schrieb am 4. November 2024 um 00:01:13 Uhr:


...ich will jetzt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.....aber ich hab im 400d das konventionelle Sportfahrwerk drin. Langt dick und liegt bestens. Was darüber hinaus geht, kauft man sich anstatt 63er SUV eine Elise. Damit kannst Zirkel um den 63er drehen. Aber kann ja jeder machen wie er will......

Bist Du denn beide Fahrzeuge im Vergleich gefahren, um dieses Statement raushauen zu können?

Die nackten Zahlen sprechen jedenfalls eine deutliche Sprache :

Beschleunigung
Topspeed
Rundenzeit Nordschleife

gewinnt der 63er.

wer redet von Nordschleife?..........deswegen wiegen ja auch alle F1-Wagen 2000kg?...ja nee is klar. Gib der Elise 500PS und der 63er sieht kein Land. Aber egal......wer meint, ein SUV würde gegen ein gleich starkes Leichtgewicht gewinnen......jo....der geht auch im Winter Baden...na egal.
Ich hab nie geschrieben, dass eine Elise auf der Nordschleife gegen den Dicken gewinnt......aber geh auf die Landstraße und fahr enge Kurven. Dann wirst merken was ich damit meine.....

@Gousemer
Hast du einen 63er oder bist du ihn schon einmal länger gefahren? Woher stammen deine Erfahrungswerte zum Fahrverhalten auf Landstrassen? Bisher bin dem meisten was auf unseren Strassen so läuft auf und davon gefahren. Ach ja, insbesondere in engen Kehren auf Passstrassen - davon haben wir ein paar hier in der Schweiz.

Ähnliche Themen

Nur für Dich lieber Wolfgang:

Lotus Elise Sport 220 finished a lap of Nürburgring Nordschleife BTG in 7 minutes and 52.1 seconds.
GLC 63 S----- wohlgemerkt der S......7:49,3 . Die Elise mit 220PS.....mit 300PS sieht der GLC kein Land. Aber ist ja egal........Rundenzeiten sind obligatorisch wenn man über 500PS und lange Geraden hat.....

@Goisemer
Du wurdest jetzt schon zweimal gefragt, ob Du Erfahrung mit einem GLC 63S sammeln konntest.
Statt einer Antwort darauf, kommst Du mit Stammtisch Parolen und Bauernweisheiten in Sinn von:
„leichte Sportwagen sind immer schneller als klobige Schrankwände“.
„Nur wenn‘s lange Geraden hat kann ein Dicker punkten“.
„Sobald es kurvig wird schlägt das Gewicht gnadenlos zu“

Genau deswegen habe ich die Nordschleife erwähnt.
Sie ist die längste und anspruchsvollste Rennstrecke der Welt.
Und der 63er ist selbst hier 3 Sek. schneller als eine Elise.
Klar: nur 3 Sek. Doch obwohl eine Elise weniger als die Hälfte vom 63er wiegt, ist sie langsamer.
Der 63er hat eben mehr als doppelt soviel Leistung. Im Serientrim!
Das Zauberwort heißt Leistungsgewicht.
In meinem Kfz-Schein sind 2025Kg notiert. Die Elise wiegt laut Internet 924Kg.
Kannst es einfach ausrechnen.

Umgekehrt kann man sagen: die Elise ist mit nur 220PS fast genauso schnell wie der 500PS Bomber.
Das ist ja auch klasse!
Und mit 300PS wäre sie garantiert schneller.
Stimmt.

Stand heute hat sie 220PS.
Und deswegen fährt sie keine Kreise um einen 63S.
Auch nicht auf kurviger Landstraße.
Da dürften beide Autos ähnlich performen.

@Wolfgang197

Danke für Deine umfangreiche Klarstellung. Ich hätte es nicht besser formulieren können.

P.S. …und wer es nicht glaubt dem kann ich auch nicht helfen. :-)

.......naja ich hab nicht immer Zeit Euch beiden Querhelden zu schreiben. Nee ich hab keinen 63er und brauche auch keinen. Ich hab meine Eier in der Hose, nicht auf der Straße....
Hmm........ach deswegen werden Sportwagen immer leichter gebaut.......weil man mit schwereren Autos mit höherem Schwerpunkt schneller um´s Eck kommt.....ja nee is klar. Top.....

Zitat:

@GLC63S_CH schrieb am 3. November 2024 um 15:20:25 Uhr:


Ich habe einen 63s SUV und kann dazu nur sagen: Das Ding liegt in allen Lebenslagen wie ein Brett auf der Strasse. Das Standardfahrweg im GLC und im 63er sind 2 Welten. Ich habe den direkten Vergleich in der Familie mit einem 250er Benziner. Das Mehrkammerluftfahrwerk im 63er ist von AMG auf ultimative Sportlichkeit getrimmt worden. Im Vergleich dazu „gleitet“ der 250er eher. Manche Tester fanden es gar zu hart und nicht alltagstauglich, was ich allerdings nicht nachvollziehen kann. Ich fahre das Auto als daily driver und bin happy mit der Alltagstauglichkeit. In Sport+ und in Racemodus ist das Auto allerdings dann wirklich bretthart.

Das hätte ich mir für den 43er auch gewünscht. Ich bin noch keinen 63er gefahren, aber ein Freund hatte mal einen Cayenne, kann man nicht vergleichen, alleine schon wegen dem Preis, aber das Fahrwerk war auch wirklich gut. In Kurven oder auf der Bahn lag der auch wie ein Brett.

Meine Frau fährt auch den 250er, da ist jetzt zum 43er nicht viel Unterschied. Zumindest vom Fahrwerk her, Neigebewegung, nur ein kleiner Unterschied. Härter ist meiner nur durch die Bereifung, meine Frau hat die Serien 19 Zoll AMG's drauf. Ich habe LaChianti 22 Zoll drauf.

Ich überlege ob es etwas bringt, den 43er über die AirMatic etwas, ca 30-35mm, Tiefer zu legen. Nur würde ich das gerne mal mit jemandem besprechen der es schon gemacht hat.

Zitat:

@Goisemer schrieb am 4. November 2024 um 00:01:13 Uhr:


...ich will jetzt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.....aber ich hab im 400d das konventionelle Sportfahrwerk drin. Langt dick und liegt bestens. Was darüber hinaus geht, kauft man sich anstatt 63er SUV eine Elise. Damit kannst Zirkel um den 63er drehen. Aber kann ja jeder machen wie er will......

Ich habe auch noch einen Getunten SLK 230K, mit 19 Zoll, 1er Gummis rundum und H&R Fahrwerk. Da passen zwischen Reifen und Kotflügel keine 5 Blatt Papier. Ich habe also, so etwas Zuhause. Nur wird man halt älter und dann macht das auch nicht mehr soviel Spaß, zumindest das Aussteigen.

Nur möchte ich auch ein etwas satteres Fahrgefühl für den 43er haben.

Deshalb habe ich mir jetzt eine Domstrebe und 4-Punkt Strebe, für vorne und eine 2x2-Punkt Strebe für hinten geholt. Schauen ob es was bringt.

@Wolfgang197

Ich hätte mir schon gerne den 63er oder den S geholt, aber da hätte meine Frau Gestreikt. Ich hab meinen 43er jetzt seit April 23 und bin keine 2000 km gefahren und die auch nur weil ich 4x wegen Garantiearbeiten bei AMG war.
Meinen SLK, hab ich 2004 gekauft und bin ca. 5000 km gefahren.

Wenn ich dann meiner Frau gesagt hätte, ich Stelle mir 90000 € oder mehr zum Spaß in die Garage, dass wäre schwer geworden und Grafenberg hätte grüßen lassen. Es war schon genug Überzeugungsarbeit nötig, für den 43er und das ganze Zubehör und Tuning.

Hallo Yzerman, der neue GLC 63s wird mit Domstreben ausgeliefert.....

https://www.n-tv.de/.../...staerkste-Vierzylinder-article25363707.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen