Erfahrungen beim Tiguan mit Doppelkuplungsgetriebe im Vergleich zur Wandlerautomatik
Ich fahre seit Jahren den Tiguan mit der Wandlerautomatik, da ich oft Hänger und auch Bootsanhänger bis zu 2,0 Tonnen bewege. Nun meine Frage an euch die das Doppelkuplungsgetriebe im Tiguan auch bei Hänger / Wohnwagen usw. bis zur Lastgrenze benützen, ob es in Schwierigen Situationen - beim Rangieren bei euch nach einer Heißen Kupplung riecht ?? Ist der Verschleiß dann doppelt so hoch - zwei Kupplungen - wie bei einem normalen Schalter - eine Kupplung ??
mfg. Klaus
Beste Antwort im Thema
Wenn das DSG überhitzt sollte man den Motor aber nicht abstellen, das kann tödlich fürs DSG sein.
Einfach in N schalten oder P und den Motor weiter laufen lassen, so wird das Kühlöl im DSG weiter umgewälzt und die Lamellen sind in kürzester Zeit wieder abgekühlt.
Das DSG gibt die Wärme über einen Öl/Wasser Wärmetauscher an den Kühlkreislauf vom Motor ab, ist der Motor aus wird das Öl nicht mehr bewegt im Getriebe. In der Regel reichen 30sec. um das Getriebe wieder abzukühlen. Die Ölpumpe drückt bis zu 10L/min durch den Ölkühler.
Gruß
Tiguanmaster
13 Antworten
Beim Tiguan kommen nur Ölbadkupplungen zum Einsatz im DSG.
Wenn die anfangen zu riechen ist es eh schon zu spät.😁
Gruß
Tiguanmaster
DSG mit Ölbadkupplungen können somit beim Rangieren im schwierigem Gelände nicht heiß werden - habe ich das richtig verstanden.
mfg. Klaus
dazu eine Erfahrung mit dem Nasskupplungs-DSG DQ250 im Passat 2.0 TDI 177 PS: Diesen Sommer nach der Kroatien-Tour machten wir Zwischenhalt in Österreich. Waren zwei Fahrzeuge: Mein B7 mit 170 PS TDI und DSG aus 12/11 mit nun 82.000 KM und der inzwischen ex-B7 meines Vaters mit 177 PS TDI 4-Motion DSG aus 7/14 mit damals 22.000 KM. Ich hatte nur Fahrräder hinten drauf, er einen 1,7t Wohnwagen und mit 4 Leuten besetzt.
In Österreich auf einen Hof gefahren zum Essen. Dann musste er rückwärts rangieren. Der Wohnwagen wurde eng (über einen 45 Grad Winkel) zurückgedrückt, sodass es zwischen Fahrrädern auf Deichsel und dem Passat eng wurde. Er drückte ihn mit vielen Gasstößen rum und bergauf.
Am Ende kam eine Meldung: DSG überhitzt. Panisch vorgefahren, Motor aus. Zündung wieder an nach 1 Minute und alles war top. Vorher direkt Haube auf und es war nichts zu riechen. Kein Kupplungsstinken.
Das DSG reagiert also frühzeitig und bittet höflich um Abkühlen. Das macht der Wandler im ML eines Kumpels (ML 320 CDI aus 2007) nicht. Der fängt mit dem Boot hinten dran an zu stinken.
Da gefällt mir das DSG um Welten besser. Wenn diese Meldung kommt (ich selbst hatte sie noch nie), dann einfach abstellen oder ihn im Stand im Leerlauf laufen lassen und es passiert nichts. Nicht mal ein Stinken 🙂
Wenn das DSG überhitzt sollte man den Motor aber nicht abstellen, das kann tödlich fürs DSG sein.
Einfach in N schalten oder P und den Motor weiter laufen lassen, so wird das Kühlöl im DSG weiter umgewälzt und die Lamellen sind in kürzester Zeit wieder abgekühlt.
Das DSG gibt die Wärme über einen Öl/Wasser Wärmetauscher an den Kühlkreislauf vom Motor ab, ist der Motor aus wird das Öl nicht mehr bewegt im Getriebe. In der Regel reichen 30sec. um das Getriebe wieder abzukühlen. Die Ölpumpe drückt bis zu 10L/min durch den Ölkühler.
Gruß
Tiguanmaster
Ähnliche Themen
Wobei im Tiguan das DQ500 zum Einsatz kommt, welches mehr Last verträgt als das DQ250.
Wir haben keinerlei Probleme mit dem DSG und Anhängerbetrieb im Tiguan (Anhängelast wird öfter ausgereizt).
Zitat:
@AMD schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:18:20 Uhr:
Wobei im Tiguan das DQ500 zum Einsatz kommt, welches mehr Last verträgt als das DQ250.
Das ölgekühlte 6-Gang-DSG im Passat 2.0 TDI verträgt bis zu 350 Nm oder bei jüngeren Exemplaren bis zu 380 Nm.
Das ölgekühlte 7-Gang-DSG im Tiguan TDI bis zu 600 Nm.
Zitat:
@h26hummele schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:44:59 Uhr:
DSG mit Ölbadkupplungen können somit beim Rangieren im schwierigem Gelände nicht heiß werden - habe ich das richtig verstanden.
mfg. Klaus
Hallo h26hummele
Die Kupplungen bilden eine kompakte Einheit in Form eines äußeren und
eines inneren Ringes. Der Außenkreis (großer Durchmesser) hat 5 Lamellen
und der innere (kleiner Durchmesser) hat 6 Lamellen. Wenn man einen
entsprechenden Tellerstapel senkrecht stellt, hat man das Funktionsbild
vor Augen. Durch den Öldruck, der über Kolben auf die Lamellen drückt,
werden diese an die Glocke mit ihren zwischen den Lamellen liegenden
festen Ringen gepresst = eingekuppelt oder entlastet = ausgekuppelt.
Das Getriebe hat nur einen Ölkreislauf, der auch die Hydraulischen Stell-
Glieder antreibt. Oben auf dem Getriebe steht der Ölfilter und der große
Ölkühler. Siehe Beschreibung von Tiguanmaster@
Da die Ölpumpe im Inneren liegt und von der Eingangswelle (vom Motor
kommend) angetrieben wird, ist im Falle einer Warnung "zu heiß" es unbedingt
notwendig den Motor weiter laufen zu lassen um den Kühlkreislauf aufrecht
zu erhalten.
Auf der Außenringkupplung liegt der 1. Gang und die weiteren ungeraden.
Auf der Innenringkupplung die geraden Gänge und der Rückwertsgang.
Beim Schalten werden die Kupplungen gewechselt, deshalb gibt es keinen
Schaltruck nur die Motordrehzahl ändert sich.
Alle Steuerungen der Mechatronik/Hydraulik laufen bei diesen Vorgängen
im Millisekundenbereich ab.
Fazit: Wird der Motor zu heiß kann auch das Getriebe zu heiß werden.
Gruß
suedwest
achso, ja klar lief der Motor noch im Stand. Mein Vater musste auch erstmal die Fuhre parken und dann lief er noch gut 20 Sekunden auf P.
Danke, ihr habt wirklich sehr gute Erklärungen abgeliefert!
Hallo,
wir bewegen mit unserem Tiguan 2,0 TDI mit DSG einen Wohnwagen mit ca. 1700 Kg und ein Boot mit ca. 1800 Kg. Das funktioniert sehr gut, auch rangieren und Passfahrten sind überhaupt kein Problem, selbst sehr steile Rampen haben ihren "Schrecken" verloren.
Da riecht nichts.
Der Tiguan hat jetzt ca. 74000 Km auf dem Tacho.
Gruß Dirk
Vielen Dank für eure Antworten, durch eure Infos ist bei meinem neuen SUV auch der neue Tiguan mit DSG wieder auf der Liste.
mfg. Klaus
Nimm am besten einen mit mehr als 250Nm und Allrad, dann hat er automatisch das DQ500 Getriebe verbaut, das ist für Anhängerbetrieb am besten geeignet.😉
Gruß
Tiguanmaster
das wird der Track§Style als 20 TDI doch schon habe? bei mir stellt sich die gleiche Frage. Ich werde erst mal 2 neue Tiguan ein Jahr lang ausprobieren und mal schauen wie es läuft. Unser Boot wiegt aber ca. 2,2t....
Zitat:
Unser Boot wiegt aber ca. 2,2t....
Also für den Track&Style kein Problem, der zieht 2500kg bezogen auf 12% Steigung. Auf der Geraden dürfte er locker 3t ziehen, wenn es erlaubt wäre.😉
Gruß
Tiguanmaster