Erfahrung mit versenkten Scherenhebebühnen
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Scherenhebebühne in der Garage versenkt einzubauen. Dazu habe ich schon einige Fotos gesehen, aber wenig Erfahrungen gelesen. Hat jemand von euch so etwas zu Hause und kann darüber berichten? Wie zufrieden seid ihr? Gibt es Probleme mit Feuchtitigkeit und Dreck? Habt ihr richtige Unterflurbühnen oder einfach eine Auffahrbühne versenkt? Fotos interessieren mich natürlich auch.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Meine Nussbaum Jumbo-Lift 3000 ist bei mir seit etwa 5 Jahren im Einsatz.
2 Gruben mit je rund 50 cm Tiefe,guten Beton giessen und die Bühne liegt plan im Boden.
Das Verdübeln und Anschließen hat damals noch das Bauteam eines großen,befreundeten Autohauses übernommen.
Die beiden Gruben haben natürlich einen Abfluß im Beton und werden regelmäßig gesäubert.
81 Antworten
Die soll 7 Jahre montiert gewesen sein, jedoch nicht versenkt.
Zitat:
@frestyle schrieb am 11. Mai 2019 um 20:37:20 Uhr:
Longus ? gibt bessere HerstellerAbschmieren, aber das musst du bei jeder anderen Bühne auch und eine guten Staubsauger besorgen, bei einer versenken Bühne sammelt sich Dreck ohne Ende
Und einen Ablauf für jede Seite einbauen, in den Löchern steht das Wasser und lässt die Bühne ganz gemütlich verrotten
Ja. Freilich gibt es bessere Bühneb! Wenn man ma eben 12000Euro hinlegt! Kommt af den Preis an. Longus ist nicht schlecht...
Bühne bis 40000 gibt es auch. Wer braucht sowas!??
Ich würde ehrlich gesagt nix unterlegen. Sollte was passieren, wäre es blöd, wenn da irgendwas "weiches" unterlegt ist.
Primär muss man schauen, wie bereits beschrieben, dass keine Feuchtigkeit an die Bühne kommt und wenn Feutigkeit da ist, dass die auch weg kann. Stehendes Wasser sollte immer vermieden werden, also zum Thema es kann ja dann verdunsten...
Wasser von der Bühne ableiten und wo anders trocknen lassen. Versenkte Bühnen im Winter auch öfter mal heben und oben lassen, dass darunteralles trocknen kann.
Ähnliche Themen
Meinst denn wirklich, dass sich das Gummi unter der Bühne negativ auswirken könnte? Die Scherenhebebühne steht ja auf einem Rahmen mit recht großer Fläche.
Einzigen Nachteil würde ich derzeit darin sehen, dass Wasser in den Beton bedingt eindringen kann, in das Gummi nicht, falls mal Wasser auf das Gummi kommen sollte.
Wie elastisch bleibt das Gummi denn nach dem Anzug der Bodenanker ? Wenn es minimal federt, werden die Anker wieder lose, außer du nimmst selbst sichernde Muttern und keine Schlaganker.
Ich würde schon denken, dass es recht fest bleibt.
Was hälst du von einer Hart-PVC-Platte oder würdest du einen anderen Werkstoff bevorzugen?
Meine Nussbaum Jumbo-Lift 3000 ist bei mir seit etwa 5 Jahren im Einsatz.
2 Gruben mit je rund 50 cm Tiefe,guten Beton giessen und die Bühne liegt plan im Boden.
Das Verdübeln und Anschließen hat damals noch das Bauteam eines großen,befreundeten Autohauses übernommen.
Die beiden Gruben haben natürlich einen Abfluß im Beton und werden regelmäßig gesäubert.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Mai 2019 um 00:31:22 Uhr:
Ich würde schon denken, dass es recht fest bleibt.
Was hälst du von einer Hart-PVC-Platte oder würdest du einen anderen Werkstoff bevorzugen?
Wie gesagt, ich würde nix unterlegen. Auch PVC könnte unter dem Gewicht der Bühne + Auto etwas nachgeben, dadurch lösen sich die Anker. Man müsste ständig diese kontrollieren.
Das alles hilft auch nur bedingt, denn auch auf dem PVC kann ja das Wasser stehen bleiben. Oder darunter und dann verdanpfen und an der Bühne wieder kondensieren und Rost verursachen. Wichtig ist, kein Wasser rein lassen, falls es rein kommt, gut ableiten und wo anders trocknen lassen. Alles was in der Grube trocknet, diesem die Möglichkeit geben und die Bühne öfter mal hochheben und oben lassen.
Alles andere hilft nur teilweise, denn nur weil die Bühne auf Gummi oder PVC steht, kann sie ja trotzdem rosten.
Als einzige Möglichkeit ist noch die ganze Bühne mit Fett einschmieren 😁 ABER dann zieht sie Dreck magisch an und teilt das Fett gerne mit deiner Kleidung und deine Kleidung mit dem Autositz. So rostet nie wieder irgendwas 😎
Recht haste wohl, dass man sich da ein Feuchtbiotop bauen kann. Das Einfachste wird dann wohl sein, dass man kein feuchtes Fahrzeug drauf abstellt.
Ein Bodenablauf benötigt sicherlich einen Ölabscheider und die kondensierende Feuchtigkeit nimmt es auch nicht.
Eine Fußbodenheizung unter der Bühne würde diesen Bereich im Winter trocken halten.
Mit Wachsen, welche vielleicht fast aushärten, könnte man sich noch beschäftigen.
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und interessanten Nebendiskussionen.
Das Thema Bodenablauf stelle ich mir nicht so einfach vor. Einerseits muss die Bühne eben und möglichts großflächig aufliegen, andererseits bräuchte es Gefälle, um Wasser vernünftig abzuleiten. @T5-Power: Hast du ein Foto von deinen fertigen Gruben?
Optimal wäre sicher eine feuerverzinkte Bühne. Ansonsten werde ich sie wohl vorher reichlich mir Unterbodenschutz behandeln.
Zitat:
@bolle17 schrieb am 14. Mai 2019 um 10:36:27 Uhr:
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und interessanten Nebendiskussionen.....
Optimal wäre sicher eine feuerverzinkte Bühne. Ansonsten werde ich sie wohl vorher reichlich mir Unterbodenschutz behandeln.
Alles vergeblich... Auch feuerverzinkt hält nicht ewig und fängt an zu rosten, wenn du das Wasser nicht weg bekommst.
Zitat:
@bolle17 schrieb am 14. Mai 2019 um 10:36:27 Uhr:
@T5-Power: Hast du ein Foto von deinen fertigen Gruben?
Sah dann so aus.
Die Rohre wurden natürlich noch gekürzt.
Aber ehrlich gesagt,wüßte ich nicht,wo so eine Masse an Wasser herkommen sollte in einer geschlossenen Halle.
Vom nassen Wagen nicht wirklich,daher war dieser Abfluß mehr als überdimensioniert.
Genau so sollte es sein. Sehr schönes Beispiel
Danke für das Foto. Ist das einfach Dränrohr, was im Erdreich verschwindet oder führt das zu einem Schacht?