Erfahrung mit versenkten Scherenhebebühnen
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Scherenhebebühne in der Garage versenkt einzubauen. Dazu habe ich schon einige Fotos gesehen, aber wenig Erfahrungen gelesen. Hat jemand von euch so etwas zu Hause und kann darüber berichten? Wie zufrieden seid ihr? Gibt es Probleme mit Feuchtitigkeit und Dreck? Habt ihr richtige Unterflurbühnen oder einfach eine Auffahrbühne versenkt? Fotos interessieren mich natürlich auch.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Meine Nussbaum Jumbo-Lift 3000 ist bei mir seit etwa 5 Jahren im Einsatz.
2 Gruben mit je rund 50 cm Tiefe,guten Beton giessen und die Bühne liegt plan im Boden.
Das Verdübeln und Anschließen hat damals noch das Bauteam eines großen,befreundeten Autohauses übernommen.
Die beiden Gruben haben natürlich einen Abfluß im Beton und werden regelmäßig gesäubert.
95 Antworten
Wenn unter dem Beton eine ausreichende Kiesschicht liegt,
dann reicht das schon um das auftretende Wasser aufzunehmen.
Zitat:
@bolle17 schrieb am 21. Mai 2019 um 16:24:58 Uhr:
Danke für das Foto. Ist das einfach Dränrohr, was im Erdreich verschwindet oder führt das zu einem Schacht?
Ersteres.😁
Und nochmal die Frage:
Wo soll so viel Wasser herkommen?
Ich habe in 5 Jahren nicht einmal ansatzweise abzuführendes Wasser in meiner Halle gehabt.
Bei einer Freiluftbühne,ok,aber nicht in einer geschlossenen Halle.
Ich habe mein Auto mal in eine beheizte Garage gestellt, da die Reifen fast durchgängig am vereisten Schnee geschliffen haben. Die Radkästen waren proppe voll. Auch an den Schwellern sammelt sich Schneematsch (den man zuvor entfernen könnte, wenn man dran denkt). Vielleicht wird auch mal Kühlwasser gewechselt und der Pott umgekippt. Eigentlich müsste da noch ein Ölabscheider vor.
@T5-Power. Du hast schon recht, Massen sind es nicht. Meiner Meinung nach hauptsächlich im Winter durch Schnee und Eis.
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5-Power schrieb am 30. Mai 2019 um 13:12:03 Uhr:
Wo soll so viel Wasser herkommen?
Ich habe in 5 Jahren nicht einmal ansatzweise abzuführendes Wasser in meiner Halle gehabt.
Bei einer Freiluftbühne,ok,aber nicht in einer geschlossenen Halle.
Mach mal bitte ein Bild von deiner Bühne im gehobenen Zustand. Deiner Meinung nach ist der Lack ja noch top in Schuss bei dir.
In der Scheiß Aussparung ist öfter Wasser als du denkst, meistens im Winter. Oder was passiert mit dem Schnee am Auto in der "warmen" Halle ?
Zitat:
@HebenIstEinfach schrieb am 30. Mai 2019 um 22:39:08 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 30. Mai 2019 um 13:12:03 Uhr:
Wo soll so viel Wasser herkommen?
Ich habe in 5 Jahren nicht einmal ansatzweise abzuführendes Wasser in meiner Halle gehabt.
Bei einer Freiluftbühne,ok,aber nicht in einer geschlossenen Halle.Mach mal bitte ein Bild von deiner Bühne im gehobenen Zustand. Deiner Meinung nach ist der Lack ja noch top in Schuss bei dir.
In der Scheiß Aussparung ist öfter Wasser als du denkst, meistens im Winter. Oder was passiert mit dem Schnee am Auto in der "warmen" Halle ?
Welcher Schnee?
Was habt Ihr immer bloß mit Eurem Schnee?
Ich habe hier in den letzten 5 Jahren keinen nennenswerten Schnee gehabt.
Und ja,nicht nur meiner Meinung nach ist der Lack der Bühne noch top in Schuß.🙄
Man muß nicht immer unnötig Panik verbreiten und aus allem eine Wissenschaft machen.
Hallo!
Meine Garage die was gerade in Planung ist wird 8.25m lang und 4m breit . Wieviel abstand sollte ich einplanen wenn vorne noch eine Werkbank hingestellt wird,also Werkbank (ca 80cm breit) bis Anfang Hebebühne?
Dankeschön
Die Schnauze des Autos wäre wichtig. Zwischen Werkbank und Schnauze würde ich möglichst +1m Platz lassen. Hinterm Auto möglichst auch.
Viel größer als mein A6 Avant kommt nicht rauf, die Deckenhöhe ist auch begrenzt mit 2.8m.
Reicht da eine Bühne mit 1m hubhöhe oder doch eine normale mit 2m?
Ich habe die RAV518 genommen, um keine Querstrebe zu haben. Manchmal kommt es auch auf jeden Zentimeter an, z.B. wenn man ein Getriebe rausnehmen möchte.
Die Rav spielt aber preislich schon in einer anderen Liga!
Hat jemand auch eine kleine Grube zwischen der Bühne ,da ich sonst wahrscheinlich da Fahrzeug nicht hoch genug bekomme bei 2.8m Raumhöhe.
Ich will es so machen, aber irgendwie hat hier in der Gegend anscheinend keiner Lust auf einen Kleinauftrag eine Garage um 2m zu verlängern. Geguckt wird zwar, aber es kommen keine Angebote.
Meine Vorstellung ist, dass ich die Doppelscherenhebebühne in Seitentaschen der Grube stelle, womit ich dann auch ein Getriebe etc. bequem hoch und runter bekommen könnte. Wo ich mir noch keine Gedanken gemacht habe ist, wie ich sicherstellen kann, dass ich mit dem Auto über diese Taschen fahren kann.
Ich habe jetzt ein Angebot einer gebrauchten Texo Genius Pso 3 Scherenbühne die 16 Jahre alt ist und Gewerblich gebrauch wurde um 1000 Euro!
Kennt zufällig jemand diesen Hersteller, da im www. nichts zu finden ist?
Noch nie gehört.
Bilder wären vllt mal sinnvoll. Aber bitte Bilder, auf denen man die Bühne auch erkennt 😁
Hallo!
Hier mal die Bilder der Bühne.
Dankeschön