Erfahrung mit "Goodride" reifen...

Hallo, ich wollte mal meine Erfahrung über die Chinareifen von Goodride hier kundtun, da die einzigen Berichte die ich finde von 2013 stammen.

Also, ich habe mir im Sommer 2020 Allwetter Reifen von Goodride auf meine Räder ziehen lassen, ein Reifen hat 35€ gekostet. Die Reifen haben eine größe von 195/65 R15 91V . Das Auto ist ein Passat 3BG, 131 PS Tdi mit Automatik.
Voher hatte ich Michelin Reifen drauf.

So, da meine Reifen runter waren und ich neue brauchte habe ich im Netz nach Allwetters gesucht und mir welche der günstigsten geschnappt, Goodride , diese waren mit Spritverbrauch und Nasshaftung jeweils mit C eingestuft, im Abrollgeräusch standen 69 dbA. (soweit ich weiß ist diese Einstufung ja nicht käuflich).

Der Reifenhändler hat nur die Nase gerümpft und hat mir die mit genuschel aufgezogen, jetzt kommt mein Bericht nach 25.000 km 😁

Also das negative:

Die Reifen sind irgendwie recht weich, egal wieviel Druck ich da drauf haue, es bleibt immer irgendwie ne große Wulst an der Seite :-/.

Jetzt zum positiven:

Die Haftung ist im trockenem sowie im Nassen sehr gut, auf trockener Straße kriege ich die Reifen nicht zum durchdrehen, auf nasser passiert das kaum, auch wenn ich voll drauf latsche. Bremsen sowohl auf nasser als auch auf trockener Strecke funktioniert tatellos.

Im Winter 2021 gab es hiee viel Schnee (ca. 25 cm), aber mit den Goodrides bin ich da ohne Probleme durchgekommen, nichtmal das ASR ist angegangen
Mein Kumpel seinen SUV durfte ich aus dem tiefen Schnee ziehen,

also im Schnee sind die Reifen 1A.

Später im Jahr fahre ich ins Gebirge, plötzlich wird die Straße spiegelglatt, Blitzeis!!. Und schon fährt ein paar Autos vor mir einer in den Graben. Nachdem wir alle angehalten sind und uns nach dem wohlbefinden des Fahrers erkundigt haben , haben wir alle ein Problem, es geht steil Berg auf und die Straße ist so glatt, da man darauf kaum laufen kann 😁. Die Motoren heulen auf doch es passiert nichts, außer bei mir, ich mache das ESP aus und komme mit lauten Motor in meinem Fronttriebler den Berg hoch, die Gesichter waren unbezahlbar xD. Ich bin später noch ein paar mal in Kurven gerutscht, aber die Reifen haben das gut gefangen.

Also auf Eis sind die Reifen auch 1A.

Bei flotter Kurvenfahrt verhalten sich die Reifen auch sehr gut, provoziere in die Richtung aber auch nichts, doch dann fuhr mir mal bei Tempo 70 ein Kind mit dem Fahrrad vors Auto!!! Das Lenkrad herum gerissen, in die andere Richtung und noch während ich lenkte gedacht, Mist jetzt gehts in den Graben :O. Doch mit Hilfe des ESP lies sich der Wagen fangen und es passierte nichts, also sind die Reifen auch in Extremsituationen tauglich.

Wie sich die Reifen bei hohen Geschwindigkeiten verhalten kann ich nicht sagen, da mein Auto sich da von allein sehr komisch fährt, das schnellste was ich mit den Reifen mal gefahren bin waren 235 km/h , dazu kann ich jetzt aber nichts weiter sagen, ist bei mir die absolute Ausnahme.

Also alles in einem kann ich sagen, diese Reifen sind absolut Top und kommen bei mir nur noch drauf, gibt nichts wo rüber ich meckern kann, in den letzten 10 Jahren haben sich auch die Chinesen weiter entwickelt 😁.

Ihr könnt ja gerne eure Erfahrungen, Meinungen drunter schreiben...

LG Felix

136 Antworten

Testberichte liefern aber häufig Zahlen, vergleichbare Werte und Daten, während „Erfahrungen“ hier, überwiegend Emotionen darstellen, deren Inhalte häufig nicht einmal plausibel erscheinen.

Daumen hoch!

Moin.

Edit: Hoppla, eine Forumsleiche ausgegraben ??

Ich fahre im Sommer den SA 37 Sport in der Größe 245/45 18.
Auf meinem T4 111kW / 151PS.
Die weiche Flanke kann ich bestätigen. Für einen sportlichen Fahrstil sind die nix. Viel zu unpräzise.

Das macht den Reifen aber nicht schlecht. Kommt halt auf das persönliche Lastenheft an.

Beim Bulli wollte ich Komfort und gute Nässehaftung.
Dem wird er sehr gerecht. Leise und sehr gute Nässehaftung. Der weiche Reifen hat logischerweise einen erhöhten Verschleiß, was mich nicht stört.

Im Winter habe ich den Goodride SW 608 in 225/44 17.
Ebenfalls ein weicher, sehr komfortabler Reifen. Der Grip, besonders im Schnee hier im Westerwald hat mich staunen lassen.
Ich habe ursprünglich immer Michelin gefahren. Jahrzehnte. Mit dem oft dazugegeben Tankgutschein von Shell war das eine nette Zugabe.

Der Michelin war extrem Haltbar. Bei meinem Fahrprofil waren gerne über 50k Km drin.

Mittlerweile fahre ich den Goodride auch auf unserem Seat Altea XL Freetrack Allrad. Sommer den SA37 Sport und Winter erst den SW 608, später dann den Z 507. Auch dieser hat gleich gute wie auch negative Eigenschaften.

Als Negstiv würde ich die weiche Flanke und den erhöhten Verschleiß bemerken. Für mich aber egal, da ich mit diesen Eigenschaften gut leben kann.

Selbst Topspeed mit dem Bulli (etwas über 180km/h nach GPS) bleibt der Bock stabil und gutmütig. Kann man aber in einem Jahr an einer Hand abzählen, das ich mal so drauflatsche.

Fazit für mich:

Günstig und gut.

Hört auf die billigen China-Böller schön zu reden! Die sind einfach nur Scheisse! Lest euch die Testberichte durch!
** Ironie Ende **
Ja, ich habe in einem anderen Beitrag schon geschrieben, dass ich mit einem China- Allwetterreifen sehr zufrieden bin. Auf meinem Polo 6 n ist er besser als der zuvor montierte Kumho.
Sei es drum. Es gibt immer Leute, die sich nur auf die Testberichte verlassen.

Ähnliche Themen

Ja, isso.

Ich kenne Michelin gut. Das sind absolute top Reifen. In jeder Lage.
Das war ne Suff Idee. Ich wollte es ausprobieren. Habe den billigsten Reifen für den Altea gesucht, den ich finden konnte. Das war besagter Goodride SA 37 Sport.

Ich war halt überrascht. Weiche Flanke, ja, hat er. Erhöhter Verschleiß auch. Damit konnte ich gut leben.
Ich habe es dann nicht mehr eingesehen für einen Michelin Pilot Sport 130€ in der Größe 245/45 17 auszugeben. Der Goodride war vor 8 Jahren rum bei 41€!!

Ich habe jetzt alle Autos (Seat Ibiza 6L TDI 96kW, den Freetrack 125kW und den Bulli) Sommer wie Winter auf Goodride.

Wirf mal auf alle Michelin Pneus. Sommer und Winter. Da biste bei über 3k €.

Aber ich verstehe auch Premiumkäufer. War ich ja selber seit über 30 Jahren. Anfangs Dunlop SP 2000 (das beste in den 90ern) und später dann nur Michelin.

Und wie ist nun der Unterschied zwischen Michelin und den Goodride im privaten Fahrbetrieb?

Im Vergleich zu was soll die Flanke vom SA37 denn weich sein? Die Dinger sind bockhart, hatte ne Schraube in meinen 215 35 18ern (somit luftleer) und das hast du optisch fast nicht gesehen, die flanke ist ähnlich hart wie bei manchen Runflats.

Was bei solchen Niederquerschnittsreifen aber auch eher ein Nachteil ist, nicht für den Reifen selbst, aber die Felge ist bei Schlaglöchern schneller krumm als man gucken lann leider - Dämpfungswirkung zur Felge faktisch nahe 0.

Der SA37 ist absolut nicht Bockhart. Ich konnte das bisher nicht im Ansatz bemerken.

Auf dem Ibiza fahre ich 205/45 17. Natürlich ist der Effekt da deutlich geringer. Da is ja auch kaum Flanke da die wabbelig werden kann.

Mein letzter Satz (vor einigen Jahren) auf dem Ibiza war ein Pirelli Sotto Zero. Der war sehr straff und absolut präzise. Beim Wechsel auf die Goodride war deutlich stärkeres Untersteuern spürbar, etwas schmierig könnte man sagen. Aber auch alles beim forschen fahren. Wenn man ruhig und gelassen fährt, merkt man davon nix.

Ich persönlich kann damit sehr gut leben. Für diese kleine Miniflanke ist er sogar Komfortabel, wenn man das so sagen kann.

Was soll ich sagen, Zu einem Michelin ist die Flanke sehr weich. Ich wirke dem mit erhöhtem Druck entgegen, solange ich eine gleichmäßige Abnutzung erkenne.

Ich schwatze keinem die Dinger auf. Ich spreche nur über meine Erfahrungen mit den Reifen von Goodride und bleibe objektiv. Die einzigen Eigenschaften, die ich persönlich als etwas negativ bemerke, sind das etwas unpräzise Lenkverhalten (aber auch nur wenn man deutlich flotter unterwegs ist) und der höhere Verschleiß.
Aber für mich geht das klar. Für jemand anderen ist das ein Ausschlusskriterium.

Meine sogar mal in einer Autozeitung im Wartezimmer einen Test für Winterreifen gesehen, wo der Goodride (SW 608) für die Low Budget Sparte sehr gut war, und einige mittelpreisige (Uniroyal, Semperit, Kleber und so) sogar übertraf. Lese allerdings privat keine Autozeitschriften. Eher Motorrad.

Auf Tests geb ich nen feuchten. Die top Marken schalten zu hauf Werbung in diesen Printmedien.
Ein Schelm wer böses dabei denkt. ??

Ich weiss was Du meinst, denke aber das - ich nenn es mal - "unpräzise Ansprechen" kommt vermutlich eher von der Art des Profiles selber, die Karkassen sind - so hart wie die sind, eher nicht dafür verantwortlich.

Was das anbelangt empfinde ich die Goodride Profile aber tatsächlich als "irgendwo in der Mitte". Komplett den Vogel abgeschossen hatte damals Nexen mit ihrem N8000...das fuhr schwammig wie ein Boot. Selbige Tendenz hatte auch deren Winterprofil in Form des Winguard Sport 1. Übrigens alle 3 Reifen mit ansonstem einwandfreiem Gripniveau, scheint mir eher ne Philosophiefrage zu sein, die schwammigen Reifen rollen subjektiv komfortabler ab meines Erachtens.

Die "eierlgende Wollmichsau" hab ich bei Reifen bis jetzt leider nicht gefunden, Top Gripniveau wird dann leider durch übermäßigen Verschleiss oder hohe Abrolllautstärke erkauft.

Da hast Du absolut Recht.
Das ein weicher Reifen komfortabeler als ein steifer, evtl. noch ein Runflat, ist ja nur logisch. Wie deutlich man das merkt, hängt dann vom Fahrwerk des Autos ab.

Der SA37 Sport hat sogar, attenzione, das Schneeflocken Symbol. Für kalte trockene oder auch nasse Straßen glaube ich das. Den der Nässegrip ist richtig gut.
Aber Schnee natürlich nicht.

Ich hatte die Flanke eines SA 37 Sport Neureifens mal etwas gebogen etc. und mit einem Dunlop verglichen.
Die Flanke biegt sich schon wesentlich leichter als bei dem Dunlop. Da war schon ein deutlicher Unterschied.

Ich glaube auch, das in Extremsituationen diese weichen Refien schwieriger zu händeln sind. Auch fürs ESP.

Es muß ja gar keine Eierlegende Wollmichsau sein. Solange der Reifen für einen passt.

Ja das M+S Symbol haben die zum Glück beim Nachfolger des SA37 mal weggelassen (dem Solmax1). Das war schon ein wenig unseriös und albern irgendwie.

Aber Deine Erfahrungen zeigen mal wieder, dass man Reifenmodellerfahrungen nicht auf alle Reifengrößen übertragen kann. Ich hab Goodrides hier in 215 40 17, 215 35 18 und 275 30 21....alle haben bockharte Karkassen.

Funfact: die 215 40 17 wind merklich präziser als die 215 35 18... auf dem selben Fahrzeug, bei identischer Felgenbreite und ET - beides SA37. Mit den 18ern schwimmt bei Lenkbewegungen z.B. bei 120 auf der Bahn die Hinterachse merklich, mit den 17ern gar nicht. Eigentlich unlogisch oder? 😁

Hat jemand Erfahrung mit goodride z107?

Die Erfahrung der „Auto Bild“ Test aus April 24, nicht empfehlenswert.

Danke aber meinte persönliche Erfahrungen von Tests halte ich nicht sehr viel ist höchstens ein Anhaltspunkt.
Man sieht es immer wieder.
Ein Jahr war mal laufen Reifen im Test.
Bei einem der Testmagazine Platz 2 bei dem zweiten Testmagazin letzte Platz.....

Welcher liegt jetzt näher an der Wahrheit.
Hatte mal zwei gleiche Autos zu Hause.
Frau und ich.
Einer war im winter mit neuen Bridgestone Reifen ausgestattet Testsieger im selben Jahr damals der andere Baugleiche mit Kumho Winterreifen welches Mittelfeld im Test lag.
Rate mal welches ich bei hohem Schneefall damals lieber gefahren bin,weil es mit Schnee sehr gut zurecht kam. Richtig der Kumho.
Viele Reifen bauen auch zweite saison übelst ab.
Hatte mal Pirelli Sommerreifen zweite Saison runtergeschmissen trotz Super profil,weil es bei Nässe gefährlich wurde.

Deshalb wären mir Erfahrungswerte lieber.

Der Reifen eines Herstellers, der bekannt minderwertige Produkte am Start hat, wird nicht besser, weil möglicherweise eine Hand voll verirrter Schäfchen in die Tasten hauen und ihm gute Eigenschaften attestieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen