Erfahrung mit den "Frozen"-Lackierungen?
Hallo,
in der 5er-Reihe sowie anderen Baureihen gibt es ja nun schon (mindestens?) ein paar Jahre die matten Lackierungen Frozen Grey, Silver etc. Da sie sehr schick aussehen würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen nach drei, vier Jahren Einsatz eines solchen Lacks sind. Sieht eine solche Lackierung auch dann noch schick aus? Wie sieht es mit der Entfernung von hartnäckigem Dreck (Insekten, Teer etc.) aus? Hat man noch eine Handhabe bei kleinen Kratzern? Polieren ist ja wohl nicht. Wenn ich bedenke, dass ich bei meinem weißen des öfteren mal Flugrostpunkte wegschrubben/polieren muss. Das geht ja bei den matten nicht, oder?
Vielleicht kann der ein- oder anderen mit solch einer Lackierung kurz berichten.
Grüße,
MaS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vote4tux schrieb am 4. Januar 2016 um 11:45:37 Uhr:
Ich habe noch eine Frage an die Besitzer von Frozen Lackierungen: Mit welchen Produkten pflegt ihr den Lack und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Inzwischen gibt es ja einige Anbieter von Mattlackprodukten mit ganz unterschiedlicher Resonanz durch die User. Nach meinen Recherchen habe ich die folgende Wahrnehmung gemacht:Dr. Beasley: Durchaus überdurchschnittlich positives Feedback und extrem einfach in der Anwendung (Produkte, Wissenswertes zu BMW Frozen Paint)
Swissöl: Eher negatives Feedback durch die Anwender (Produkte)
Petzoldt's: Durchweg positiv. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis (Produkte)
BMW: Keinerlei Erfahrungsberichte oder Userfeedback gefunden (Produkte)
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was könnt ihr empfehlen?
Ich habe meinen F10 Frozen Blue Metallic jetzt seit 15 Monaten. Folgende Produkte habe ich getestet:
Polytop: Sowohl das Shampoo, als auch Intensivreiniger sind gut. Die Schnellplfege ist ein Traum. Entfernt alle Kalkflecken und erzeugt ein Spitzen-Finish. Der Lack fühlt sich nach der Anwendung an wie poliert. Sagenhaft! Eine Einschränkung gibt es: Die Versiegelung für Mattlack hat bei mir Schlieren und Flecken verursacht, welche ich nur durch massiven Einsatz des Intensivreinigers entfernen konnte (über Wochen und Monate und entdecke immer wieder Stellen wo das Zeug noch drauf ist). Ich bin mir nicht sicher woran es lag - vielleicht habe ich es falsch angewendet, aber das Zeugs kommt mir nicht mehr auf's Auto. Ansonsten sind die Produkt Spitze. Polytop wird auch von Mercedes gelistet (und die verkaufen ja schon seit einiger Zeit eine beachtliche Anzahl an Fahrzeuge mit matten Lack)
Petzoldt's: Eher Unterdurchschnittlich; nicht schlecht aber auch nicht wirklich gut. Wenn mit harten Wasser gewaschen wird, dann absolut nicht zu empfehlen da die Produkte Kalk nicht entfernen. Schon nach kurzer Zeit entstehen massive Kalkflecken und der Lack fühlt sich stumpf an.
BMW: Da habe ich nur den Intensivreiniger verwenden lassen. Direkt seit der Auslieferung in der BMW Welt waren massive Ölflecken auf der Motorhaube, die sich mit "herkömmlichen" Mitteln - vor allem auch Petzoldt's Produkte nicht entfernen ließen. Als ich das bei meinem Freundlichen reklamierte, schickte die BMW Welt eine Flasche von dem BMW Intensivreiniger (kostet wohl um die 50EUR). Die Flecken waren damit weg.
Fazit: Ich verwende nur noch die Produkte von Polytop. Handwäsche mit dem Shampoo und Finish dann mit der Schnellplfege. Nach dem Motto "Weniger ist mehr" braucht der Frozen Lack auch wirklich nicht mehr.
21 Antworten
Hallo zusammen,
ich darf mal aus eigener 2 jährige erfahrungen und 100000Km sagen, es sieht tool aus, ABER, ABER,
ich habe leider große probleme, er ist Schwarz, ich habe den Lack dicke messen lassen, im vorderem bereich 70 mü
im hinteren bereich 130mü.
es ist viel zu wenig lack, ewtl auch nur bei meinem F11 so, ist sehr kratz empfindlich, beispiel,
ich putzte meine Windschutz Scheibe geputzt, die knöpfe meines Hemdes zerkratzten die A säule!!
fährst du mit dem rücken deines fingernal rückwärtz über den Lack, ist ein kratzer drinn!!
Der F11 M550d Xdrive hatte einen NP v: 140.000€ der Mattlack kostete 8.000€ extra!
BJ 2016
habe ich den noch garantie darauf?
ich werde es von einem Lackprüf institut prüfen lassen, mal schauen.
Danke für eure erfahrungen.
Serge
Was erwartest du von einem Mattlack? Das liegt in der Natur der Sache! Den Mattlack einmal schief angeschaut und schon ist der Kratzer drinnen!
F11, 9.2013, Frozen Bronze, ca. 132t km: Ich mache reinigungsseitig alles gleich wie bei den übrigen Fahrzeugen,
- indem ich Vogelkot sofort nach Entdeckung entferne (nötigenfalls nasses Papierntaschentuch drauflegen und abwischen).
- indem ich bei erheblichem Mückenfriedhof denselbigen vor der Waschstrasse kurz einschäume/einweiche.
- indem ich bei Verschmutzung die Waschstrasse benütze (allerdings nur neuere und gut gewartete, denen ich vertraue und natürlich ohne Glanzzusatz). Das findet etwa 6 bis10 Mal pro Jahr statt.
- indem ich mich vor dem Einkaufsmarkt nicht zu denen geselle, die meinen, man müsse unbedingt den Parkplatz ergattern, der genau vor der Eingangstür liegt. Ich nehme also lieber einen Randparkplatz und mache damit gute Erfahrungen. Die paar Zusatzmeter sind auch meiner Gesundheit zuträglich.
- indem ich meine Einkäufe usw. nicht auf den Wagen lege.
- indem ich mich bemühe, beim Vorbeigehen nicht am Lack entlang zu scheuern > auch nicht bei der A-Säule, smile.
Ich habe somit keinen Zusatzaufwand durch den Kauf von irgendwelchen Spezialmitteln usw.
Ich lebe aber damit, dass ich schon bei oberflächlichen Kratzern mal einen Teil neu spritzen lassen statt polieren muss, wenn ich mich am Kratzer störe. Da mich ja niemand gezwungen hat, Frozen Bronze zu wählen und ich die Farbe an diesem Modell toll finde, bin ich bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. Und bei einem Neupreis inkl. allem Zubehör von CHF 160t, muss m. M. n. auch mal eine Farbkosmetik drinliegen. Da ich bei allen Fahrzeugen auf jegliche Art von Zusatzversicherung verzichte, werden solche Kosmetikaktionen auf diesem Weg "refinanziert". Ich musste aber beim F11 bisher noch keine Kosmetikaktion starten.
Bei meinem alten E61, 6.2009, saphir-schwarz, rund 260t km, sieht man übrigens auch ein paar nicht mehr auspolierbare Erinnerungskratzer von netten Mitmenschen, die dem Wagen mit irgendwelchen Gegenständen zu nah gekommen sind. Da habe ich mal die Fronthaube wegen Steinschlag spritzen lassen. Durch die dunkle Farbe sieht man halt eh alles besser als bei meinem braunen. Es ist halt so: Je schwärzer, desto besser sieht man den Schmutz (Blütenstaub, Strassenschmutz usw.) und die Kratzer. Die weissen Fahrzeuge sind diesbezüglich deutlich weniger heikel.
Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich mit Frozen Bronze sehr zufrieden bin und damit einen toll aussehenden M550d habe.
Ähnliche Themen
@kreativserge Lackwerte bei 130 mü sind völlig normal und schon seit Jahrzehnten genau der Mittelwert der BMW Lackdicke generell 😉 im vorderen Bereich ist die Dicke aufgrund der Aluteile geringer, auch völlig normal. Nicht nur bei BMW sondern bei anderen Herstellern die so aufgebaut sind ist es das gleiche, also keine Panik 🙂
Bei Lackfehlern im Werk wird nachgebessert, dann ist der Lack an diesen Stellen halt dicker. Man schmeisst die Autos ja nicht weg bei Lackfehlern. Ich hatte mal ein ganzes Fahrzeug mit einer "ab Werk" dickeren Lackierung. Festgestellt wurde das als ich ihn verkauft habe.
Hi habe grade auch ein Problem bei der Auslieferung von meinem Auto da sind auch schwarze Flecken am Lack
Wie haben die Flecken bei dir ausgesehen?