Erfahrung mit Blaupunkt Toronto 400 BT?

Hallo,
hat Jemand Erfahrung mit dem Blaupunkt Toronto?
Gerade was die Freisprecheinrichtung angeht.

Oder welche anderen Radio´s sind ca. vergleichbar,
im Preis-Leistungsverhältnis?
Gruß Bonko

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Jetzt möchte ich mich auch mal zum Toronto 400BT äußern. Nachdem ich ca. 2,5 Monate auf das Gerät gewartet habe (Lieferproblme seitens Blaupunkt), kann ich es seit 10 Tagen mein Eigen nennen. Nachdem mir mein hiesiger ACR Shop das Gerät nicht liefern konnte und mir am liebsten schon ein anderes Radio "andrehen" wollte (Pioneer, Kenwood, Alpine etc.) habe ich beharrlich gewartet und das Gerät letztendlich online bestellt und pünktlich geliefert bekommen. Ich habe es dann am WE in den Golf II eingebaut. Hierzu musste ich den vorhandenen Original Blaupunkt Einbaurahmen (aus den 80ern) an den seitlichen Blechhalteklammern mit der Schlüsselfeile etwas nachbearbeiten (damit das Radio sicher einrastet). Gegen das vertikale Spiel half ein langer dicker Kabelbinder den ich mit Doppelseitigem Klebeband an der unteren Leiste des Einbaurahmens eingeklebt habe. Dank des ISO Anschlusses des Torontos war die Verkabelung ein Kinderspiel (ISO-Anschlusskabel waren schon länger Verbaut). Ich hatte vorher ein Becker Monza 2130 (Super RDS-Tuner mit Kassettenteil) in dem Fahrzeug verbaut. Deswegen komme ich jetzt mal auf den (für mich sehr wichtigen) Radioempfang zu sprechen. Ich kann nur sagen das Toronto steht dem alten Becker Monza in nichts nach. - Jederzeit wirklich sehr guter Empfang für ein Single-Tuner Gerät! Ein Punkt sollte an dieser Stelle jedoch unbedingt angesprochen werden: Der verbaute Antenneadapterstecker hatte Kontaktprobleme mit dem Anschlussstecker der verbauten Hirschmann Automatikantenne. Ich dachte zuerst, dass ich das Gerät schon zurückschicken müsste, da zunächst so gut wie gar keine Sender mehr empfangbar waren. Nach einer schnellen Kontrolle habe ich den Übeltäter (den besagten Adapterstecker) ausgemacht und gegen den alten ausgetauscht. Der vorhandene Adapterstecker hatte nur Kontakt, wenn der Antennenstecker bis zum Anschlag eingeschoben wurde. Aufgrund der Tatsche das man beim Ein-/Ausbau des Radios immer irgendwie an den Kabeln zehrt, erschien mir der Austausch des Adaptersteckers als die sinnvollste Lösung. Der Adapter konnte 1:1 ausgetauscht werden und rastete in den schwarzen Halter ein, den ich übrigens supergut finde da hierdurch weitere Wackelkontakte wirkungsvoll verhindert werden. Solltet ihr also irgendwelche Empfangsprobleme mit dem Toronto haben, erstmal den Antennenadapterstecker prüfen und gegebenenfalls austauschen. Nun zur USB-Schnittstelle: Die Lösung mit dem Mini USB Port stört mich nicht besonders. Beim Golf II kann das Kabel direkt ins Handschuhfach gelegt werden. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass bei anderen Fahrzeugen das Kabel durchaus zu kurz sein könnte. Hier könnte gegebenenfalls ein USB Verlängerungskabel Abhilfe schaffen. Allerdings hätte mir ein (zusätzlicher) Rückwärtiger USB Anschluss besser gefallen. Das einlesen der Daten vom USB Stick (SanDisk Cruzer Micro 8GB USB 2.0) geht zügig von statten und ist in weniger als 15 Sekunden erledigt. Die Verwaltung der Daten über das gut ablesbare einzeilige Display geht für ein Gerät dieser Preisklasse in Ordnung. Umlaute werden leider nicht korrekt dargestellt. Zur Bedienung: Die Bedienung und die Bedienungselemente sind so, wie ich es von einem Deutschen Autoradio (das zugegebenermaßen in China Produziert wird) erwarte. Die Tasten sind ausreichend groß und haben einen satten Druckpunkt. Die Frontblende wirkt aufgeräumt und nicht überfrachtet. Der Lautstärkeregler könnte allerdings etwas weiter herausstehen. Er ist aber aufgrund des vorhandenen Gummirings noch gut zu bedienen. Das Bedienteil rastet sauber ein und die Beleuchtung des Geräts ist einwandfrei. Die Tasten sind rot beleuchtet und das Display konnte ich dank Variocolour exakt auf das Blassgrün der Instrumentenbeleuchtung des Golf II einstellen. Das Bedienkonzept ist das eines Deutschen Autoradios würdig. Die Bedienung geht nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit leicht von der Hand. Die Bedienungsanleitung könnte bei manchen Punkten etwas ausführlicher sein. -Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass jeder Nutzer weiß, was das ein- bzw. ausschalten der REG-Funktion des Tuners für Auswirkungen hat!?
Die Sache mit der Bedienung bei japanischen Autoradios war für mich stets der Grund, dass ich mir nie ein solches Nippongerät gekauft habe. Nichts gegen Japanische Hifi- und Videotechnik für zu Hause, da kann man sich schließlich auch in aller Ruhe mit seinen Geräten beschäftigen. Im Auto zählt, schon alleine aus Sicherheitsgründen, eine gute intuitive Bedienung und ausreichend große, gut ablesbare und beleuchtete Tasten (so wie Becker und Blaupunkt das schon seit eh je umsetzen). Zum Klang: der Klang des alten Monza war von der Charakteristik etwas voluminöser. Der Klang des Blaupunkt ist ausgewogen und keinesfalls schlechter als der des Beckers. Der große Vorteil des Torontos ist, dass jede Audioquelle klangmäßig individuell konfiguriert werden kann. Die Einstellungen sind wirklich vielfältig (anpassbares Loudness, ein kleiner Equalizer usw.). Der 4 Fach Vorverstärker Ausgang rundet das Bild ab. Die Bluetooth Kompatibilität zu meinem NOKIA N82 funktioniert einwandfrei. Die Bedienung für die Bluetoothfreisprecheinrichtung ist ebenfalls in Ordnung (eindeutige Tasten zum wählen und auflegen). 5 Telefonnummern können direkt im Toronto abgelegt werden. Alle übrigen Nummern können direkt über das Handy angewählt werden (um die Gesetzliche Regelung einzuhalten sollte hierzu allerdings stets rechts ranngefahren werden 😉 ). Der Klang über die Freisprecheinrichtung ist soweit i.O.. Allerdings könnten, laut Aussage meiner Gesprächsteilnehmer, die Fahrgeräusche etwas besser herausgefiltert werden (das machen andere Radios mit integrierter Bluetoothfreisprecheinrichtung etwas besser). Bluetoothstreaming funktioniert ebenfalls einwandfrei. Die Titel können über das Toronto geskippt werden. Titelnamen werden in diesem Wiedergabemodus allerdings nicht im Display des Torontos angezeigt. Fazit: Das Blaupunkt Toronto 400BT ist ein absolut empfehlenswertes Autoradio. Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut. Ich hoffe das Blaupunkt mit Hilfe seines neuen Investors eine Schlagkräftige Alternative zu den japanischen Herstellern bleibt, damit auch weiterhin Autoradios mit einem vernünftigen Bedienkonzept, einfacher Handhabung und guter Qualität erhältlich sind!

41 weitere Antworten
41 Antworten

http://www.welt.de/.../...kauft-Marke-Blaupunkt-an-Finanzinvestor.html

Hallo Stefan,

danke - das beantwortet meine Frage. ;-)

Grüße Michael

Man muss halt abwarten und schauen, in welche Richtung sich das ganze bewegt.
Das Toronto kam auf den Markt,
als die Firma schon 1 Jahr abgewickelt war und ganz schlecht scheint es ja nicht zu sein.
Schade nur, daß das Bremen MP78 leider geopfert wurde 🙁

... nun weiß ich leider immer noch nicht, ob der ältere CD-Spieler A08 von dem 400 BT erkannt wird. Habe gerade noch ein Neugerät für 95,- € bekommen. Diesen Spieler habe ich auch in meinem SEC und bin damit ausgesprochen zufrieden.

Grüße Michael

Ähnliche Themen

Vielleicht weiß ja doch der Blaupunkt Support was zu diesem Thema?

Hallo, ich möchte mir das Toronto BT 400 zulegen und habe da eine Frage: Wenn man das Bedienteil immer aufgesteckt lassen will, auch wenn man das Auto verläßt, ertönt dann irgend ein Warnton?
Mein altes Radio macht das nämlich und mir geht das so dermaßen auf den Sack, dass ich es deshalb wieder in die Wüste schicke. Wäre schlimm wenn das Blaupunkt das auch macht... es sei denn man kanns abschalten.

Das Torronto 400BT macht keine komischen Geräusche, wenn du das Bedienteil nicht abnimmst 😉
Kannst es dir also beruhigt zulegen ^^

warum das toronto 400 kaufen , im februar kommt das toronto 410 raus 🙂
gruß uwe

Zitat:

Original geschrieben von uwe200


warum das toronto 400 kaufen , im februar kommt das toronto 410 raus 🙂
gruß uwe

Habs mir grad mal angeschaut. Ich seh da keinen "großen" unterschied zum 400er 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ice1337


Habs mir grad mal angeschaut. Ich seh da keinen "großen" unterschied zum 400er 😉

Das 410 kann Audiomix auf den vorderen AUX und hat einen SDKarten-Slot.

Dafür ist der AUX hinten entfallen.

hallo zusammen,

ich habe Probleme mit der Lautstärke der Verkehrsdurchsagen beim Hören von CDs.
Wenn sich beim Hören einer CD die Verkehrsdurchsage einschaltet, ist die Lautstärke äußerst unangenehm um ein Vielfaches höher. Ich drehe dann die Lautstärke schnell runter, von meinen letzten (Nicht-Blaupunkt) Radios war ich es gewohnt, dass das Radio sich diese Lautstärke dann “merkt”. Ich habe in der Bedienungsanleitung nirgends einen Punkt dazu gefunden, nur wie man die Minimallautstärke einstellt.
Das Regeln im Menü unter "TA Volume" hilft nicht. Hab schon alles ausprobiert, von "5" bis "30". Die Verkehrsdurchsagen kommen unverändert laut rein.
Beim Radiohören ist das übrigens nicht so.

Kennt einer von Euch das Problem, bzw. funktioniert es denn bei Euch?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüsse,
Sabine

Hallo,

ich habe einen Opel Vectra C (BJ 2004) mit CAN Bus. Und möchte das 400 BT dort einbauen. Ich suche jetzt den passenden Adapter. Der Markt ist für mich völlig unüberschaubar. Auf die Lenkradfernbedieung kann ich gerne verzichten, denn eine Lenkradfernbedienungsadapter würde 90 EUR kosten.

Kann mir jemand sagen welchen Adapter ich dafür brauche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen