Erfahrung mit Blaupunkt Toronto 400 BT?

Hallo,
hat Jemand Erfahrung mit dem Blaupunkt Toronto?
Gerade was die Freisprecheinrichtung angeht.

Oder welche anderen Radio´s sind ca. vergleichbar,
im Preis-Leistungsverhältnis?
Gruß Bonko

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Jetzt möchte ich mich auch mal zum Toronto 400BT äußern. Nachdem ich ca. 2,5 Monate auf das Gerät gewartet habe (Lieferproblme seitens Blaupunkt), kann ich es seit 10 Tagen mein Eigen nennen. Nachdem mir mein hiesiger ACR Shop das Gerät nicht liefern konnte und mir am liebsten schon ein anderes Radio "andrehen" wollte (Pioneer, Kenwood, Alpine etc.) habe ich beharrlich gewartet und das Gerät letztendlich online bestellt und pünktlich geliefert bekommen. Ich habe es dann am WE in den Golf II eingebaut. Hierzu musste ich den vorhandenen Original Blaupunkt Einbaurahmen (aus den 80ern) an den seitlichen Blechhalteklammern mit der Schlüsselfeile etwas nachbearbeiten (damit das Radio sicher einrastet). Gegen das vertikale Spiel half ein langer dicker Kabelbinder den ich mit Doppelseitigem Klebeband an der unteren Leiste des Einbaurahmens eingeklebt habe. Dank des ISO Anschlusses des Torontos war die Verkabelung ein Kinderspiel (ISO-Anschlusskabel waren schon länger Verbaut). Ich hatte vorher ein Becker Monza 2130 (Super RDS-Tuner mit Kassettenteil) in dem Fahrzeug verbaut. Deswegen komme ich jetzt mal auf den (für mich sehr wichtigen) Radioempfang zu sprechen. Ich kann nur sagen das Toronto steht dem alten Becker Monza in nichts nach. - Jederzeit wirklich sehr guter Empfang für ein Single-Tuner Gerät! Ein Punkt sollte an dieser Stelle jedoch unbedingt angesprochen werden: Der verbaute Antenneadapterstecker hatte Kontaktprobleme mit dem Anschlussstecker der verbauten Hirschmann Automatikantenne. Ich dachte zuerst, dass ich das Gerät schon zurückschicken müsste, da zunächst so gut wie gar keine Sender mehr empfangbar waren. Nach einer schnellen Kontrolle habe ich den Übeltäter (den besagten Adapterstecker) ausgemacht und gegen den alten ausgetauscht. Der vorhandene Adapterstecker hatte nur Kontakt, wenn der Antennenstecker bis zum Anschlag eingeschoben wurde. Aufgrund der Tatsche das man beim Ein-/Ausbau des Radios immer irgendwie an den Kabeln zehrt, erschien mir der Austausch des Adaptersteckers als die sinnvollste Lösung. Der Adapter konnte 1:1 ausgetauscht werden und rastete in den schwarzen Halter ein, den ich übrigens supergut finde da hierdurch weitere Wackelkontakte wirkungsvoll verhindert werden. Solltet ihr also irgendwelche Empfangsprobleme mit dem Toronto haben, erstmal den Antennenadapterstecker prüfen und gegebenenfalls austauschen. Nun zur USB-Schnittstelle: Die Lösung mit dem Mini USB Port stört mich nicht besonders. Beim Golf II kann das Kabel direkt ins Handschuhfach gelegt werden. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass bei anderen Fahrzeugen das Kabel durchaus zu kurz sein könnte. Hier könnte gegebenenfalls ein USB Verlängerungskabel Abhilfe schaffen. Allerdings hätte mir ein (zusätzlicher) Rückwärtiger USB Anschluss besser gefallen. Das einlesen der Daten vom USB Stick (SanDisk Cruzer Micro 8GB USB 2.0) geht zügig von statten und ist in weniger als 15 Sekunden erledigt. Die Verwaltung der Daten über das gut ablesbare einzeilige Display geht für ein Gerät dieser Preisklasse in Ordnung. Umlaute werden leider nicht korrekt dargestellt. Zur Bedienung: Die Bedienung und die Bedienungselemente sind so, wie ich es von einem Deutschen Autoradio (das zugegebenermaßen in China Produziert wird) erwarte. Die Tasten sind ausreichend groß und haben einen satten Druckpunkt. Die Frontblende wirkt aufgeräumt und nicht überfrachtet. Der Lautstärkeregler könnte allerdings etwas weiter herausstehen. Er ist aber aufgrund des vorhandenen Gummirings noch gut zu bedienen. Das Bedienteil rastet sauber ein und die Beleuchtung des Geräts ist einwandfrei. Die Tasten sind rot beleuchtet und das Display konnte ich dank Variocolour exakt auf das Blassgrün der Instrumentenbeleuchtung des Golf II einstellen. Das Bedienkonzept ist das eines Deutschen Autoradios würdig. Die Bedienung geht nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit leicht von der Hand. Die Bedienungsanleitung könnte bei manchen Punkten etwas ausführlicher sein. -Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass jeder Nutzer weiß, was das ein- bzw. ausschalten der REG-Funktion des Tuners für Auswirkungen hat!?
Die Sache mit der Bedienung bei japanischen Autoradios war für mich stets der Grund, dass ich mir nie ein solches Nippongerät gekauft habe. Nichts gegen Japanische Hifi- und Videotechnik für zu Hause, da kann man sich schließlich auch in aller Ruhe mit seinen Geräten beschäftigen. Im Auto zählt, schon alleine aus Sicherheitsgründen, eine gute intuitive Bedienung und ausreichend große, gut ablesbare und beleuchtete Tasten (so wie Becker und Blaupunkt das schon seit eh je umsetzen). Zum Klang: der Klang des alten Monza war von der Charakteristik etwas voluminöser. Der Klang des Blaupunkt ist ausgewogen und keinesfalls schlechter als der des Beckers. Der große Vorteil des Torontos ist, dass jede Audioquelle klangmäßig individuell konfiguriert werden kann. Die Einstellungen sind wirklich vielfältig (anpassbares Loudness, ein kleiner Equalizer usw.). Der 4 Fach Vorverstärker Ausgang rundet das Bild ab. Die Bluetooth Kompatibilität zu meinem NOKIA N82 funktioniert einwandfrei. Die Bedienung für die Bluetoothfreisprecheinrichtung ist ebenfalls in Ordnung (eindeutige Tasten zum wählen und auflegen). 5 Telefonnummern können direkt im Toronto abgelegt werden. Alle übrigen Nummern können direkt über das Handy angewählt werden (um die Gesetzliche Regelung einzuhalten sollte hierzu allerdings stets rechts ranngefahren werden 😉 ). Der Klang über die Freisprecheinrichtung ist soweit i.O.. Allerdings könnten, laut Aussage meiner Gesprächsteilnehmer, die Fahrgeräusche etwas besser herausgefiltert werden (das machen andere Radios mit integrierter Bluetoothfreisprecheinrichtung etwas besser). Bluetoothstreaming funktioniert ebenfalls einwandfrei. Die Titel können über das Toronto geskippt werden. Titelnamen werden in diesem Wiedergabemodus allerdings nicht im Display des Torontos angezeigt. Fazit: Das Blaupunkt Toronto 400BT ist ein absolut empfehlenswertes Autoradio. Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut. Ich hoffe das Blaupunkt mit Hilfe seines neuen Investors eine Schlagkräftige Alternative zu den japanischen Herstellern bleibt, damit auch weiterhin Autoradios mit einem vernünftigen Bedienkonzept, einfacher Handhabung und guter Qualität erhältlich sind!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zum BT und Navis

Es gibt leute die haben es geschaft das Navi als BT Audiogerät zu koppeln.
A2DP (Übermittlung von Audiodaten), das klappt aber nicht bei Jedem Navi.
Das Torronto kann ja mit insgesamt 5 geräten gekopplt werden
Aber ob man gleichzeitig HAndy und NAvi via Bluetooth nutzen kann weiss ich nicht.

Ansonsten wird die Navi Sprachausgabe via Klincken AUX in,
oder eben über den Rückwertigen ISO-AUX in bewerkstelligt.

Der USB ist nur für MSD= Masse Storage Devices gedacht also USB sticks oder Festplatten.

Das Toronto ersetzt das Hamburg MP 57, es soll wohl vom Hamburg MP 68 auch ein nachfolger geben.
Audio Mix kann es nicht das war bim MP68 eben der Vorteil.
Ansonten nochmal die anleitung bemühen, leidr sind diese derzeit Offline sonst würde ich
selber nochmal nachschauen.

MFG

Zitat:

oder eben über den Rückwertigen ISO-AUX in bewerkstelligt.

Hatte das Toronto 400 1:1 mit dem MP68 getauscht - da kam nichts.

Ist der Aux in hinten auch auf dem stecker Block C3?

Es kann durchaus sein das der Aux In im Block D sitzt weiss nur grad nicht welche Pins.

Wäre NEtt wenn man mal die Anschlussbelgung sehen könnte.
Einscannen und als bild hier rein.

Und Mix Aux gibts beim Toronto nicht, leider
Hier muss man den Aux In auswählen um den Ton zu bekommen.

Ergo, das MP 68 ist in der Hinsicht besser ausgestatted.

MFG

Anbei das Bild des Toronto 400.

Laut Blaupunkt-Techniker ist hier keine Naviansage übers Toronto 400 möglich.

P1000036
Ähnliche Themen

Der rückwertige Aux In sitzt wie beim MP 68 im Block C pins 18-20

Mix aux wie beim 68 iss klar geht natürlich nicht, aber man kann wohl aux 1 und aux 2 wählen
via Source taste.

Die AUx eingänge müssen aber esrt im MEnu ausgewählt werden
Das müsste der Punkt CNC gräte ja oder nein sein
Bei nein sollte man die Aux In wählen können.

MFG

Von Blaupunkt war ich bisher überzeugt gewesen, dass der Name für Qualität steht.

Nachdem bei unserem letzten Autoradio Modena das CD-Laufwerk nicht mehr richtig abspielte (Aussetzer der Wiedergabe am rechten Lautsprecher), habe ich mich zum Kauf eines neuen Bluetooth-Gerätes entschlossen. Das Toronto 400 BT schien eine gute Wahl zu sein, da es alle Features, nach denen ich gesucht hatte, vereinen sollte. Ich bestellte also ein solches Radio. Lieferzeit sollte 2 Wochen betragen. Doch aus 2 wurden 3, dann 4, dann unbestimmt. Alle Händler, die ich Anfang November 09 anrief erklärten, Blaupunkt könne derzeit nicht liefern. Schließlich fand ich bei Amazon einen Händler, der es sofort liefern konnte.

Als das Radio eintraf, war bereits das Auspacken eine Enttäuschung. Es purzelten Teile aus der Verpackung, das Radio sah irgendwie nicht so präzise verarbeitet und hochwertig aus, wie bisher gewohnt. Auf der Plastikbox für das Bedienteil stand noch nicht einmal der Name Blaupunkt, sie war namenlos! Schnell war herausgefunden, dass das Gerät in China gefertigt wurde.

Aber Blaupunkt sollte doch auf innere Werte geachtet haben? – Nein, denn der Bluetooth-Empfang scheppert, liefert laute Hintergrundgeräusche und ist sehr metallen. Das war wirklich nicht das, was ich unter dem Namen Blaupunkt erwartet hätte. So war es nicht verwunderlich, dass auch der Klang von CD und UKW keine Brillanz entfaltete. Es entspricht eindeutig nicht den Erwartungen! Blaupunkt sollte es nicht für knapp 170€ verkaufen, sondern unter einem anderen Namen für 70 - 90€ anbieten.

Ich will es wieder zurückgeben, das CD_teil vom Modena reparieren lassen und frage mich, ob Blaupunkt in Zukunft solche schlechte Qualität weiter anbieten will, denn dann kommt Blaupunkt nicht mehr in Frage.

So,

Toronto 400 neu gekauft, in meinen Opel Astra eingebaut und damit erste Gehversuche gemacht.

Das Bedienerinterface wirkt aufgeräumt und die Tasten sind ausreichend groß. Die Tasten selbst wirken etwas billig, jedoch nicht schlechter als 90% der (Marken)-Autoradios, die man am Mädchenmarkt & Co. sieht. Was man dem Toronto nachteilig auslegen kann, nämlich ein einzeiliges Display, empfinde ich als vorteilhaft: Die Schrift ist groß und damit gerade während des Fahrens gut lesbar, die Beleuchtung so wie sie sein soll flächig und in unzähligen realisierbar. Auch ist eine Tag-/Nachtumschaltung mit Helligkeitswechsel installiert.

Die Tasten tun das, was sie (intuitiv) sollen, nur an die Menüanwahl muss man sich etwas gewöhnen, sie erinnert etwas an die Einstellungsprozedur eines Computermonitors.

Beim Telefonieren ist der Gesprächspartner gut verständlich, die Gegenseite meldet das im Grunde auch, jedoch mit leichtem Echonachhall, der nicht besonders aufdringlich sein soll. Jemanden anrufen geht auch, jedoch sollte man die Nummer schon abgelegt haben unter einer der 5 Stationstasten, denn einfach eine Nummer eingeben ist nicht, hier fehlt der Ziffernblock. Auch lassen sich wohl zu den Nummern Namen hinterlegen, die dann auch erscheinen, wenn man von diesen Personen angerufen wird, das habe ich allerdings noch nicht probiert.

Da ich ein Handy mit A2DP-Bluetooth-Protokoll habe (Audio-Streaming), war für mich diese Funktion besonders interessant. Hier wurde ich allerdings etwas enttäuscht, da die Anzeige keine ID3-Tags übermittelt (zumindest habe ich keine Einstellung gefunden, die mir diese anzeigt). Auch die Navigation erlaubt nur Vor- und Zurück, mehr nicht, schade! Die Qualität selber ist aber so, wie man sie von einer digitalen Übertragung erwartet, nämlich tadellos.

Die Musikqualität ist klar, in der Grundeinstellung natürlich nicht unterscheidbar zu meinem alten Opel-Radio CD 30, jedoch finden vorgenommene Höhen- und Tiefenanhebungen in einem Frequenzband statt, die angenehm wirken.

Die UKW-Empfangsqualität geht in Ordnung, sie ist im Vergleich zum Vorgängerradio CD 30 (auch von Blaupunkt für Opel hergestellt) gut und stabil. Auch das Ablegen der Senderplätze geht intuitiv über längeres Drücken der Speichertaste über die Bühne. Fast erinnert mich diese Einfachheit an die eines alten Kassettenautoradios.

Alles in allem ein Autoradio, das recht unauffällig seine Dienste verrichtet und leicht zu bedienen ist, und genau das macht mir gerade Freude, weil es trotzdem viel kann.

Hallo,
ich kann mich meinem "Vordermann" nur anschließen.
Habe nun das Toronto 400BT sieben Wochen im
Auto und bin zufrieden.
Bedienung......recht leicht.
Radioempfang.......sehr gut.
Klangeigenschaften........für uns mehr als ausrechend.
Telefonieren..........für hin und wieder Gespräche OK.
Ich würde es mir erneut holen.
Gruß Bonko

Hallo,

ich ringe auch gerade mit der Kaufentscheidung. Daher meine Frage:

Wie ist es denn mit dem USB-Anschluss - ist ja laut Features ein Mini-USB?
Normale Sticks lassen sich wohl somit nicht direkt anschließen, oder?
Mit nem Adapter sieht das wohl nicht so doll aus, wenn das Ganze später 10 cm herausragt.

Wie habt Ihr das gelöst?

Hallo zusammen. Jetzt möchte ich mich auch mal zum Toronto 400BT äußern. Nachdem ich ca. 2,5 Monate auf das Gerät gewartet habe (Lieferproblme seitens Blaupunkt), kann ich es seit 10 Tagen mein Eigen nennen. Nachdem mir mein hiesiger ACR Shop das Gerät nicht liefern konnte und mir am liebsten schon ein anderes Radio "andrehen" wollte (Pioneer, Kenwood, Alpine etc.) habe ich beharrlich gewartet und das Gerät letztendlich online bestellt und pünktlich geliefert bekommen. Ich habe es dann am WE in den Golf II eingebaut. Hierzu musste ich den vorhandenen Original Blaupunkt Einbaurahmen (aus den 80ern) an den seitlichen Blechhalteklammern mit der Schlüsselfeile etwas nachbearbeiten (damit das Radio sicher einrastet). Gegen das vertikale Spiel half ein langer dicker Kabelbinder den ich mit Doppelseitigem Klebeband an der unteren Leiste des Einbaurahmens eingeklebt habe. Dank des ISO Anschlusses des Torontos war die Verkabelung ein Kinderspiel (ISO-Anschlusskabel waren schon länger Verbaut). Ich hatte vorher ein Becker Monza 2130 (Super RDS-Tuner mit Kassettenteil) in dem Fahrzeug verbaut. Deswegen komme ich jetzt mal auf den (für mich sehr wichtigen) Radioempfang zu sprechen. Ich kann nur sagen das Toronto steht dem alten Becker Monza in nichts nach. - Jederzeit wirklich sehr guter Empfang für ein Single-Tuner Gerät! Ein Punkt sollte an dieser Stelle jedoch unbedingt angesprochen werden: Der verbaute Antenneadapterstecker hatte Kontaktprobleme mit dem Anschlussstecker der verbauten Hirschmann Automatikantenne. Ich dachte zuerst, dass ich das Gerät schon zurückschicken müsste, da zunächst so gut wie gar keine Sender mehr empfangbar waren. Nach einer schnellen Kontrolle habe ich den Übeltäter (den besagten Adapterstecker) ausgemacht und gegen den alten ausgetauscht. Der vorhandene Adapterstecker hatte nur Kontakt, wenn der Antennenstecker bis zum Anschlag eingeschoben wurde. Aufgrund der Tatsche das man beim Ein-/Ausbau des Radios immer irgendwie an den Kabeln zehrt, erschien mir der Austausch des Adaptersteckers als die sinnvollste Lösung. Der Adapter konnte 1:1 ausgetauscht werden und rastete in den schwarzen Halter ein, den ich übrigens supergut finde da hierdurch weitere Wackelkontakte wirkungsvoll verhindert werden. Solltet ihr also irgendwelche Empfangsprobleme mit dem Toronto haben, erstmal den Antennenadapterstecker prüfen und gegebenenfalls austauschen. Nun zur USB-Schnittstelle: Die Lösung mit dem Mini USB Port stört mich nicht besonders. Beim Golf II kann das Kabel direkt ins Handschuhfach gelegt werden. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass bei anderen Fahrzeugen das Kabel durchaus zu kurz sein könnte. Hier könnte gegebenenfalls ein USB Verlängerungskabel Abhilfe schaffen. Allerdings hätte mir ein (zusätzlicher) Rückwärtiger USB Anschluss besser gefallen. Das einlesen der Daten vom USB Stick (SanDisk Cruzer Micro 8GB USB 2.0) geht zügig von statten und ist in weniger als 15 Sekunden erledigt. Die Verwaltung der Daten über das gut ablesbare einzeilige Display geht für ein Gerät dieser Preisklasse in Ordnung. Umlaute werden leider nicht korrekt dargestellt. Zur Bedienung: Die Bedienung und die Bedienungselemente sind so, wie ich es von einem Deutschen Autoradio (das zugegebenermaßen in China Produziert wird) erwarte. Die Tasten sind ausreichend groß und haben einen satten Druckpunkt. Die Frontblende wirkt aufgeräumt und nicht überfrachtet. Der Lautstärkeregler könnte allerdings etwas weiter herausstehen. Er ist aber aufgrund des vorhandenen Gummirings noch gut zu bedienen. Das Bedienteil rastet sauber ein und die Beleuchtung des Geräts ist einwandfrei. Die Tasten sind rot beleuchtet und das Display konnte ich dank Variocolour exakt auf das Blassgrün der Instrumentenbeleuchtung des Golf II einstellen. Das Bedienkonzept ist das eines Deutschen Autoradios würdig. Die Bedienung geht nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit leicht von der Hand. Die Bedienungsanleitung könnte bei manchen Punkten etwas ausführlicher sein. -Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass jeder Nutzer weiß, was das ein- bzw. ausschalten der REG-Funktion des Tuners für Auswirkungen hat!?
Die Sache mit der Bedienung bei japanischen Autoradios war für mich stets der Grund, dass ich mir nie ein solches Nippongerät gekauft habe. Nichts gegen Japanische Hifi- und Videotechnik für zu Hause, da kann man sich schließlich auch in aller Ruhe mit seinen Geräten beschäftigen. Im Auto zählt, schon alleine aus Sicherheitsgründen, eine gute intuitive Bedienung und ausreichend große, gut ablesbare und beleuchtete Tasten (so wie Becker und Blaupunkt das schon seit eh je umsetzen). Zum Klang: der Klang des alten Monza war von der Charakteristik etwas voluminöser. Der Klang des Blaupunkt ist ausgewogen und keinesfalls schlechter als der des Beckers. Der große Vorteil des Torontos ist, dass jede Audioquelle klangmäßig individuell konfiguriert werden kann. Die Einstellungen sind wirklich vielfältig (anpassbares Loudness, ein kleiner Equalizer usw.). Der 4 Fach Vorverstärker Ausgang rundet das Bild ab. Die Bluetooth Kompatibilität zu meinem NOKIA N82 funktioniert einwandfrei. Die Bedienung für die Bluetoothfreisprecheinrichtung ist ebenfalls in Ordnung (eindeutige Tasten zum wählen und auflegen). 5 Telefonnummern können direkt im Toronto abgelegt werden. Alle übrigen Nummern können direkt über das Handy angewählt werden (um die Gesetzliche Regelung einzuhalten sollte hierzu allerdings stets rechts ranngefahren werden 😉 ). Der Klang über die Freisprecheinrichtung ist soweit i.O.. Allerdings könnten, laut Aussage meiner Gesprächsteilnehmer, die Fahrgeräusche etwas besser herausgefiltert werden (das machen andere Radios mit integrierter Bluetoothfreisprecheinrichtung etwas besser). Bluetoothstreaming funktioniert ebenfalls einwandfrei. Die Titel können über das Toronto geskippt werden. Titelnamen werden in diesem Wiedergabemodus allerdings nicht im Display des Torontos angezeigt. Fazit: Das Blaupunkt Toronto 400BT ist ein absolut empfehlenswertes Autoradio. Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut. Ich hoffe das Blaupunkt mit Hilfe seines neuen Investors eine Schlagkräftige Alternative zu den japanischen Herstellern bleibt, damit auch weiterhin Autoradios mit einem vernünftigen Bedienkonzept, einfacher Handhabung und guter Qualität erhältlich sind!

Vielen Dank, nowotnz, für diesen ausführlichen Erfahrungsbericht!

Habe das Gerät bereits bestellt (gestern vormittag), und hoffe das die überwiegend positiven Erfahrungen demnächst auch von mir bestätigt werden können.
Über ein "Blinki-Radio" mit eingebauter Lichtorgel habe ich mich jetzt 5 Jahre geärgert und habe mich eigentlich innerlich gefreut, dass es endlich den Geist aufgegeben hat. Bin schon gespannt, ob ich nicht doch einen Weg finde, die Naviansage meines Windows-Mobile-Phones via Bluetoothstreaming auf das Autoradio zu Übertragen.

Technische Details: http://www.blaupunkt.com/de/7649035110_detail.html

Mal ne andere Frage zum Toronto... ich habs vor ein paar Tagen bei mir im Smart eingebaut und musste feststellen, dass die Haken des Gehäuses keine Möglichkeit zum einrasten haben.

Kann man die Uhr denn auch dauerhaft anzeigen lassen? (Hab leider keine Uhr im Smart).

sollte möglich sein
Abr dazu würde ich mal im Handbuch nachlesen denn soweit ich weiss
ist die Uhr nur bei Zündung an und Radio aus activ
Man kann aber das ganze so einstellen das im Display halt keine Titel und Sender
sonder die Uhr erscheint.

Ich würde mal in Ruhe das HAndbuch dazu lesen.

MFG

Kann man das Telefonbuch vom Handy übertragen ?

Oder wie wählt man die Nummern ?

Hallo,

habe gestern das Blaupunkt 400 BT bekommen. Nun meine Frage: kann ich meinen CD Wechsler A08 dort anschließen so dass er auch funktioniert? Erkennt das Radio den älteren Wechsler?

Grüße Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen