Erdölreserven bald erschöpft???

Hallo zusammen!

Was denkt ihr (oder wisst ihr) wie lange die Erdölreserven noch halten? Werden wir das überhaupt noch erleben???

MfG Motorradfan

Beste Antwort im Thema

Der Ölpreis ist momentan zum grossenteil durch Spekulanten hoch getrieben, bei aller Liebe wäre er ansonsten noch unter der 100 U$d Marke. Mindestens 1/3 des Preises fürs Barrel Öl ist seit Jahren künstliche Spekulation durch Krisenherde und eben Profitgier. Natürlich ist das Öl endlich aber das ist nur ein Aspekt des momentanen Preises.

89 weitere Antworten
89 Antworten

@golf16vau Klar ist Mensch faul, solange es geht ist es ja immer gegangen🙂

Hab nochmal bei auf der Homepage von meinen Freunden mit dem Tiger und den $$ Augen nachgeschaut:

Da steht tatsächlich:

"Kein Ende in Sicht

Öl- und Gasreserven

Die Diskussion um die weltweiten Öl- und Gasreserven nimmt kein Ende. Immer wieder wird behauptet, dass in naher Zukunft das Ende des Ölzeitalters erreicht sei. Dass dies ein weit verbreitetes Missverständnis ist und dass die Reserven für die Enkel unserer Enkel reichen, können Sie hier nachlesen."

Wenn die Enkel unserer Enkel jetzt schon 45 sind, dann könnte es hinkommen🙂

In der Hochglanzbroschüre ''Oeldorado' steht , daß sich die Welterdölreserven von 165 Milliarden Tonnen im Jahre 2002 auf 172 Milliarden Tonnen im Jahre 2003 vergrößert haben. Bravo, das reicht für weitere 2 Jahre!! Dabei wird verschwiegen, daß zwischen 1990 und 2000 nur schlappe 4 Mrd Tonnen 'gefunden' worden sind. Der Srpung von 2000 auf 2003 um 25 Mrd Tonnen sind die 24 Mrd Tonnen Erdölsand in Kanada, die nur sehr langsam abbaubar sind. Wenn man die Zahl abzieht wurden in den letzten 13 Jahren kümmerliche 12 Mrd Tonnen gefunden bei einem Verbrauch von 3,86 Mrd Tonnen pro Jahr!
Das man keiner Statistik trauen kann ist klar...wie alt unsere Urenkel jetzt sein müssen wohl langsam auch...

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


meine quelle besagt 60%.

Ist das die, die auch die Halbwertszeit von Uran um ein 7 Zehnerpotenzen zu niedrig angesetzt hat?

(ist nicht böse gemeint, im Internet findet man auch viel falsche Informationen)

Bestätigen alle Faktor 60 bis 100
http://www.energieinfo.de/eglossar/node22.html
http://www.world-nuclear.org/sym/1999/pdfs/wilson.pdf
http://www.energiewelten.de/.../...utreaktor_neue_Reaktortechniken.htm
http://www.schneller-brueter.de/index2.htm
http://www.umweltlexikon-online.de/.../SchnellerBrueter.php

Dass die Technik im Moment potentiell anfälliger ist hängt wohl auch damit zusammen, dass die Entwicklung zurückgeblieben ist, da es aus finanzieller Sicht nicht rentabel ist einen derartigen Reaktortyp zu betreiben.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


1.ich wette grundsätzlich nicht.

2. Muss ich hier keinem was beweißen, wenn du mirs nicht glaubst dann glaubst es eben nicht.

3. Steht es sowieso noch nicht fest ob wirklich ein Auto brauche. Kommt drauf an wo ich mein Praktikumssemester verbringen werde

also ich würd gern mit nem S2 auf ARBEIT fahren und nich zum "Praktikum".....

Gruß S.

ich werd morgen was dazu antworten @ccp

guts nächtele

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Ist das die, die auch die Halbwertszeit von Uran um ein 7 Zehnerpotenzen zu niedrig angesetzt hat?
(ist nicht böse gemeint, im Internet findet man auch viel falsche Informationen)

Bestätigen alle Faktor 60 bis 100
http://www.energieinfo.de/eglossar/node22.html
http://www.world-nuclear.org/sym/1999/pdfs/wilson.pdf
http://www.energiewelten.de/.../...utreaktor_neue_Reaktortechniken.htm
http://www.schneller-brueter.de/index2.htm
http://www.umweltlexikon-online.de/.../SchnellerBrueter.php

Dass die Technik im Moment potentiell anfälliger ist hängt wohl auch damit zusammen, dass die Entwicklung zurückgeblieben ist, da es aus finanzieller Sicht nicht rentabel ist einen derartigen Reaktortyp zu betreiben.

also bin deine Quellen mal überflogen. Nur in zwei wird tatsächlich vom Faktor 60 gesprochen.

Tatsache ist aber auch das es keinen Unterschied macht, den um den Faktor wirklich nützen zu können müßten wir 200 Brüter bauen und die herkömmlichen Reaktoren schließen. Wenn ich das kurz im Kopf überschlage, dann wird man, weil man mit Sicherheit keine AKWs "umrüsten" wird, nur alte durch neue ersetzen, würde sich dadurch eine Verlängerung um 10-20Jahre ergeben je nachdem wie lange die normalen noch am Netz bleiben. Da beißt sich also der Fuchs in den Schwanz und jeder der sich nur kurz einen moment zum Nachdenken gibt wird das gleiche Folgern, dass das keine Lösung ist.

Anstatt über solche Utopien zu diskutieren sollte man mal der Ursache auf den Zahn fühlen und eben nicht wie es in unsere Zeit üblich ist, an den Wirkung rumdoktoren.

Zum Thema zerfall werde ich nochmal sofern ich Zeit finde etwas recherchieren.

Und das wars auch von meiner Seite jetzt mit dem OT.

Zum Ursprünglichen Thema:

Solche wunderschönen hochglanz Papiere der Ölkonzerne haben nur den einen Sinn, die Verbraucher nicht zu verunsichern um noch etwas mehr Geld in die eigene Tasche zu schäffeln. Und bitte was soll das Gerede, dann reichen die Resourcen von mir aus noch 20Jahre länger aber wir entgehen dem definitiv nicht, aber der Großteil der Menschheit lebt eben nach diesem Motto. Nach mir die Sinflut.

Die neue Sufu machts möglich- ich kann an einen Thread von 2005 anknüpfen😉

Hier eine aktuelle Studie:

"Forsa-Umfrage zeigt: Engpass bei fossilen Brennstoffen droht früher als die Deutschen denken
München (ots) -

Fossile Brennstoffe sind begrenzt. Diese Botschaft scheint jedoch
noch nicht bei allen Deutschen angekommen zu sein. Dies zeigt eine
von DISCOVERY CHANNEL in Auftrag gegebene, repräsentative Umfrage der
forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse.
Anlässlich des Starts der neuen Dokumentarserie "Herausforderung
Zukunft" (02. September 2007 um 21:05 Uhr) auf DISCOVERY CHANNEL
wurden 1.003 Personen zu ihrer Meinung bezüglich der
Energieversorgung der Zukunft und Ressourcenknappheit befragt.

Trügerische Sicherheit: Die Deutschen erwarten Erschöpfung
fossiler Brennstoffe erst in den nächsten 50 Jahren Fossile
Brennstoffe wie Gas und Erdöl werden knapp. Laut der Internationalen
Energie-Agentur (IEA) ist es möglich, dass die steigende Nachfrage
nach Öl bereits ab 2010 nicht mehr von den Förderländern gedeckt
werden kann. Diese Tatsache ist der Mehrheit der Deutschen jedoch
nicht bekannt: Gerade mal jeder achte Bundesbürger (13 Prozent)
rechnet in den nächsten zehn Jahren mit einer Verknappung fossiler
Brennstoffe. Der Großteil der Deutschen (56 Prozent) geht dagegen von
11 bis 50 Jahren aus. Weitere 20 Prozent sind sogar der Meinung, dass
die weltweiten Gas- und Ölreserven erst in 51 bis 100 Jahren
ausgeschöpft sein werden. Fakt ist jedoch, dass die globalen
Erdölvorräte bereits innerhalb der nächsten 50 Jahre vollkommen
aufgebraucht sein werden. Regenerative Energiequellen sind für die
Energieversorgung der Zukunft damit unumgänglich. "

http://www.presseportal.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


ahcjo ich fahre bahn. hab kein auto mehr 🙂 Gründe sind denke ich klar.

Alokohiker gehören wirklich nichts ans Steuer. Mir kam mal so einer in Schlangenlinien

entgegen, seither bin ich froh, das es solche Kontrollen gibt.

In 50 Jahren fahre ich mit Schwerbehinderten Ausweis eher Straßenbahn als Auto. 😉😁
 
Alles hat ein Ende.
Nur sollte man nicht alles glauben, was man so hört.
Gerade mit ,,Endzeitstimmung'' läßt sich prima Politik machen.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Gerade mit ,,Endzeitstimmung'' läßt sich prima Politik machen.

Das Schlimme daran ist, daß viele Zeitgenossen immer wieder darauf hereinfallen.

ich fahre ja mit autogas und nicht mit öl da kann mir es ja egal sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Gerade mit ,,Endzeitstimmung'' läßt sich prima Politik machen.
Das Schlimme daran ist, daß viele Zeitgenossen immer wieder darauf hereinfallen.

...dann gehört ihr zu den 20 Prozent die sogar der Meinung sind, dass

die weltweiten Gas- und Ölreserven erst in 51 bis 100 Jahren ausgeschöpft sein werden?

Jeder kann seine Meinung behalten- die nächsten 50 Jahre werden auf jeden Fall sehr spannend werden...2057 können wir ja nochmal den Thread durchlesen😉

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


...dann gehört ihr zu den 20 Prozent die sogar der Meinung sind, dass
die weltweiten Gas- und Ölreserven erst in 51 bis 100 Jahren ausgeschöpft sein werden?

Pessimistische Schätzungen gehen von dieser Zeitspanne aus, wenn der Verbrauch weiter so exessiv steigt.

Wenn es zu Einsparungen kommen sollte und die gewaltigen Öschiefer-Vorkommen wirtschaftlich erschlossen werden können, werden die Vorräte noch ca. 200 - 250 Jahre vorhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wenn es zu Einsparungen kommen sollte und die gewaltigen Öschiefer-Vorkommen wirtschaftlich erschlossen werden können, werden die Vorräte noch ca. 200 - 250 Jahre vorhalten.

Wessen These ist das?

Freiwillige Einsparungen??

Die Einsparungen kommen doch nur durch höhere Preise und die kommen erst bei der Verknappung.

Hoffnung Ölsand/Ölschiefer-Vorkommen?

Experten bezweiflen, dass man damit die schwindenen Ölreservern ausgleichen kann. Die maximale Fördermenge ist durch die aufwendige Technik (Heißwasser-Prozess) begrenzt.

"Nachteile dieses Verfahrens sind der große Wasserverbrauch, der Energiebedarf zum Erzeugen des Dampfes, das Problem der Wasserentsorgung und mögliche unterirdische Umweltschäden. Kritiker machen geltend, dass der massive Wasserverbrauch einer Produktion in großem Stil im Wege steht.

In Alberta zerstört diese Form der Ölextraktion vollständig den Wald, die Moore, die Flüsse sowie die natürliche Landschaft. Pro gewonnenen Barrel Öl werden 4 Barrel Abwasser in Bergeteiche entleert. "
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lsand

Hier übrigens ein Bild wie es in Kanada aussieht:

Werksgelände der Syncrude Canada Ltd. zur Verarbeitung von Ölsanden

das sieht wirklich nicht mehr lustig aus. Wenn dann mit sochen Methoden die letzten Tropfen für Spritsäufer rausgeholt werden sollen - gute Nacht, Marie. Da ist ja die Umweltzerstörung allein durch die Ölproduktion schon weit höher (energieintensiv) als durch die Emission der Ölverbraucher. Da wird ja Canada bald zum Musterbeispiel für Umweltsünden. Toll

Zitat:

Original geschrieben von Steini A4


ich fahre ja mit autogas und nicht mit öl da kann mir es ja egal sein 😉

Und wo kommt dein LPG her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen