Erdgastankprüfung nach 5 Jahren - TÜV AU GAP - hohe Kosten drohen

Volvo S60 1 (R)

V70 Bi-Fuel Modelljahr 08/2001 mit Tanks in Unterflurbauweise:

Ich fahre jetzt 5 Jahre Erdgasfahrzeuge: einen Volvo V70 Bi-Fuel (115.000 km) und einen Fiat Multipla (190.000 km) Bi-Power.
Der Fiat war das erste Jahr recht oft in der Werkstatt wegen der Gasanlage, dann noch eine teure Reparatur im 3. Jahr, die eigentlich Fiat zu verantworten hat - läuft seitdem jedoch wie ein Uhrwerk.
Der Volvo ist da empfindlicher, da sehr schnell eine kleine Bohrung in der Drosselklappe durch die ölhaltige Abgasrückführung verstopfen kann, was sich im Leerlauf mit starken Drehzahlschwankungen äußert (Motor geht häufig aus) und regelmäßig nach schneller stundenlanger Autobahnfahrt sofort auftritt. Fehler läßt sich leicht beheben, wenn mann die Drosslklappe vorsichtig säubert oder ein paar km auf Benzin fährt. Die Werkstätten tauschen auch gerne aus - meineserachtens sinnlos und nur teuer! Sonst keine Beanstandung.

Ich fahre Anfang August zur fälligen HU: Ohne geprüfte Tanks keinen TÜV - so die Information vom Sachverständigen und eine Telefonnummer, um die Prüfung evtl. in Eigenregie vornehmen zu können.

Die Tankanlage im Volvo ist seit April abgelaufen (ohne Prüfzeichen) und die Werkstatt hat keine Anweisung von Volvo, was wie zu tun ist. Volvo hat im August endlich reagiert und einen Vorschlag für die Verlängerung der Tanks gemacht:
- Austausch des SCI(Carbon)-Tanks (1700,- € Pfand)
- Prüfung und Aufdatierung des zurückgeführten Gastanks
- Aufkleber für die beiden Faber-Stahltanks mit Verlängerung um 5 Jahre

Preis: 550,- € zzgl. MwSt., Pfand und zzgl. Werkstattkosten ...
Pfand wird nur zurückerstattet, wenn eingeschickter Tank die Prüfung besteht!

Das war mir zu unsicher und zu teuer und so habe ich eine alternative Lösung gesucht und gefunden:

Volvo Werkstatt:
- Carbontank aus-/einbauen
- beide Stahltanks aufdatieren (brauchen keine Druckprüfung)
- Gasdichtigkeitsprüfung
- Leihwagen für 3 Tage
- AU
- Kraftstoff Erdgas zwecks Prüfung nach Einbau Tank
Ergebnis: alles zusammen für knapp 400,- € inkl. MwSt.

TÜV Hannover:
Hat Prüfstand in 2005 gebaut und prüft gerne auch Volvo-Tanks. Sind ungeheuer flexibel und haben den von mir angelieferten Tank umgehend geprüft, so dass ich ihn am nächsten Tag wieder abholen konnte.
Ergebnis: Druckprüfung bestanden, Urkunde erhalten und sofort den Tank zum Volvo-Händler gebracht.
Preis: ca. 250,- € für Prüfung
Kontakt TÜV: Herr Kozorke 0511/ 986-1942

HU: am nächsten Tag die Abzeichen erhalten: keine Beanstandung

Mein momentaner Wissensstand (Angaben ohne Gewähr):
Lebensdauer Carbontank: 15 Jahre, Druckprüfung alle 5 Jahre
Lebensdauer Stahltanks: 20 Jahre, Druckprüfung hier nach dem 10. Jahr also 04/2011 erforderlich- reicht evtl. dann bis ins Jahr 2021.

Nach 15 Jahren muss also zwingend der Carbontank ausgetauscht werden. Sollte das Auto dann noch ok sein, dann ist der Ersatztank hoffentlich preiswerter zu bekommen!

Fazit: die Erdgasanlage verursacht schnell einige Kosten, die den Preisvorteil selbst Vielfahrern geringer werden läßt, zumal die Ersatzteile sehr teuer sind (Druckverteiler >1000,- €?, usw.).

Ein 4 bis 5 Liter Diesel PKW (Verbrauch auf 100 km und bitte nicht mit Hubraum verwechseln) mit ca. 100 PS (Volvo V50 oder Ford C-Max mit 1.6 L TDI Motor oder A2 1.4 l TDI oder ...) ist risikoärmer und ebenfalls sehr sparsam, mit Ruß-Filter für mich dann auch akzeptabel.

Zumindest denke ich darüber nach!

Beste Antwort im Thema

http://www.tuev-nord.de/data/content_images/tng_en/VERKEHR/Gas_Ratgeber_Lese.pdf

16 weitere Antworten
16 Antworten

gasanlagen, bei denen der gastank auf grundlage der ECE-R 67/01 bzw. ECE-R 110 genehmigt ist (und das sind die meisten) brauchen keiner gesonderten Druckprüfung durch Tanksachverständige unterzogen werden! die tanks haben je nach hersteller eine begrenzte lebensdauer, nach deren ablauf die betriebserlaubnis erlischt (bei meinem composit 15 jahre).

Alles andere ist humbug!

mir wollte auch eine werkstatt eine druckprüfung aufschwätzen von wegen tank ausbauen und mit 300 bar wasser rein. dem hab ich dann den praxisratgeber zum umgang mit gasanlagen in kraftfahrzeugen vom TAK unter die nase gehalten und ruckizucki gings durch die HU.

http://www.tuev-nord.de/data/content_images/tng_en/VERKEHR/Gas_Ratgeber_Lese.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen