ER 5 - Frage an die mechanisch versierten ...

Kawasaki

Hallo,

hatte meine Kawa vor kurzen zum Öl + filterwechsel in der Werkstatt. Ich bilde mir ein, sie würde seit dem unheimlich warm vom Motor her (meine ich an den Oberschenkelinnenseiten zu merken). Habe mir die Gute dann mal genauer angeschaut:

a) an der Ölwannenkante ist ein ganz klein wenig Öl ausgetreten. Nicht so, dass es tropfen oder laufen würde, aber eben nicht 100%ig trocken. Darf das sein?

b) Das Ölfensterchen ist randvoll (ich sehe keine Luft mehr) mit Öl. Folglich über dem max-Stand. Darf das sein?

Jetzt habe ich gehört, dass zu viel Öl zu Undichtigkeiten führen können. Könnte dies hier der Fall sein?

Was ist zu tun? Habe leider keine Ahnung ....

Kann es wirklich sein, dass die Maschine deswegen wärmer wird oder bilde ich mir das evtl. nur ein?

LG Jenny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von shakti01



eine beratung und eine belehrung sind völlig verschiedene sachen...got it?...

Hi shakti01

Die Beratung ging an jenny, die Belehrung an dich, da du sie scheinbar nötig hast!

Da sich das Prob scheints erledigt hat und ich auch keinen Bock mehr auf die unendliche Geschichte hab, die auch noch inzwischen völlig OT, lass ich es hiermit sein.

Immer eine gute Fahrt

R

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennymathey


Achso: noch eine Antwort fällig.

Temperaturleuchte leuchtet nicht.

Am Kühlsystem ist nichts gemacht worden. Muss denn da was gemacht werden? Dachte, die Maschine wär luftgekühlt? *keine Ahnung hab*

Hatte sie zum Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt gebracht gehabt mit der Bitte, sonst auch mal drüber zu schauen, da ich sie vor Kurzem gebraucht gekauft habe mit 8000km. Gehe einfach davon aus (oder hoffe), dass die Werkstatt das, was gemacht werden musste, auch gemacht hat.

Wenn Dein Motor nur von Luft gekühlt würde, wäre das ganz schlecht, denn dann wäre kein Wasser mehr im Kühlsystem. Das was vor dem Motor an den Rahmen geschraubt ist, ist der Wasserkühler. Während der speedy hier mehr oder weniger wichtigen Überdruck verbreitet, solltest Du vielleicht einfach mal schauen, ob genügend Kühlwasser vorhanden ist und wenn nein, wos hin ist. Vielleicht gibts da ja ein Überdruckventil, ich weiß es nicht. Aber dafür haben wir ja einen Spezialisten 😁

Zitat:

Original geschrieben von rrspeeedy


Das Druckbegrenzungsventil ist ein Sicherheitsorgan, das anspricht, FALLS der Druck zu hoch sein sollte............
R

Das habe ich jetzt erst gelesen... Ein was ist das ? Heeeee, wenn Dir einer sagen kann, was Sicherheitsorgane sind, dann bin ich das 😁

Und wenn bei mir der Druck zu hoch wird..... muahahaha, ich kann unter Druck nicht arbeiten....lol...ich schmeiß mich gleich wech... ein Sicherheitsorgan...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Hömma, speedy...
ich hab den ganzen Sermon von Dir jetzt nicht mehr gelesen, weil mir schon der Ton der ersten Antwort auf mein Posting auf die Eier geht. Bisher dachte ich, Du seist ein ganz vernünftiger Zeitgenosse, aber man kann sich ja mal täuschen. Ich habe auch nicht behauptet, dass es kein Überdruckventil gibt, sondern nur, dass ich noch nix davon gehört habe, also Gas weg, mein Freund, sonst weht hier bald ein eiskalter Wind durch den Fred.

Ob son Motor nun ein Überdruckventil an der Ölpumpe braucht oder nicht, das weiß ich nicht. Bei Dir wär auf jeden Fall eins angebracht.

Ich dachte auch, hier würde meist ein angemessener Ton angeschlagen, da hab ich mich wohl getäuscht. Außerdem steh ich grad auf der Rolle.............meine Antwort auf DEIN post!??!!? Ist dein Alias shakti01? Richtig lesen, damit auch nur die Hunde bellen, die getroffen werden sollten!

Und ja, das Teil nennt sich echt Sicherheitsorgan, so hab ich es zumindest auf der Maschinenbauerschule und in jahrelangem Pläne lesen gelernt.

Vielleicht ist das auf der Polizeischule ein bissel einseitig rübergebracht worden??🙂 Und zum Druck abbauen kannst du sicher ein paar Tickets an Falschparker verteilen, oder?😁

Unn isch grisch nur Überdruck, wenn ich so ne Scheiße lese von dem ein oder anderen hier, das es so was nicht gibt, ohne sich selbst mal die 20 Sekunden Mühe zu machen, danach zu schauen.......iss ja viel einfacher, erst mal draufhauen..........und bevor du jetzt wieder meckerst.....du warst gar nicht gemeint!

Immer eine gute Fahrt

R

...okay...gegenüber einer solchen intellektuellen und technisch versierten macht muss ich mich geschlagen geben...allein deine ausdrucksweise zeigt mir, dass ich gegen dein ingenieurswissen hier machtlos bin...chapeau...

...du bist einfach ein netter mensch...haust hier tipps raus wie "leg das mkopped zur seite, und wenn bei bisserl schräglage eine luftblase erkennbar ist, dann ists nicht so schlimm" (ich habe keinen bock das wortwörtlich zu zitieren...die mühe mach ich mir nicht)...und das ist dann ein derart versierter tip...ich, ganz persönlich fange da an zu staunen...aber wahrscheinlich nur, weil ich keine maschinenbauernlehre und jahrelanges pläne lesen hinter mir hab...schade eigentlich...und wenn erst "die fussrasten auf dem boden sind und dann erst die luftblase kommt, dann ists deutlich zuviel"?...solche hinweise für eine ungeübte garnichtschrauberin...respekt rr...respekt...aber der hammer ist...in diesem zusammenhang behauptest du (jetzt muss ich ja doch mal):

Zitat:

Durch die Überfüllung kann es normalerweise nicht zu Undichtigkeiten kommen, da ein Überdruckventil zuverlässig einen zu hohen Öldruck verhindert............

...und das ist de facto quatsch...oder meintest du dich selbst damit?

Zitat:

...wenn ich so ne Scheiße lese von dem ein oder anderen hier

...klar...du kannst natürlich auch behaupten, der zündschlüssel ist eine schutzeinrichtung (also für dich: schutzorgan), die den motor gegen jeglichen überdruck schützen kann...vllt auch gegen die ein oder andere geistige flatulenz eines etwaigen fahrers...so richtig falsch ist diese behauptung nicht...aber mit dem thema hats halt nicht das geringste zu tun...

...ein etwaig entstehender überdruck im kurbelgehäuse wird nunnmal durch das druckregelventil der ölpumpe nicht ausgeglichen...der förderdruck der pumpe wird damit lediglich begrenzt...die druckverhältnisse im motor selbst (so sie nicht von der ölpumpe herrühren) bleiben davon unberührt...selbst wenn du es gerne anders haben möchtest...dazu müsste man halt dann auch verstanden haben, was eine kg entlüftung so alles für aufgaben hat...wayne...

...und noch so ein statement von dir solltest du mal versuchen zu erklären...damit wir alle hier den eindruck noch verstärken dürfen, es mit einem wirklichen technik-ass zu tun zu haben:...hast du den motorenplatzer (was genau verstehst du denn eigentlich drunter?) absichtlich in dem zusammenhang mit dem öldruck gebracht?...erklär doch den anderen, geneigten lesern, wie ein hoher öldruck den motor "zum platzen" bringen kann...

...wie auch immer...ich bin bestimmt nur zu blöd dein geschreibsel zu verstehen...das ölproblem der to ist ja soweit so gut geklärt...btw...sag doch der jenny gleich mal, wo der ausgleichsbehälter bei der 5er ist...und was sie dort kontrollieren muss...bevor ich die 20sek investiere und nachdenke...😉

...achja...werter rrspeeedy...ich nehme an, du gehörst zu den leuten, die immer eine andere meinung als beratungsresitenz empfinden?...nun, nur weil ich nicht kritiklos jedes noch so hohle geblubber annehme, heisst das nicht, dass ich beratungsresitent bin...ich lass mich halt nur gern von leuten beraten, die auch ahnung haben...und im übrigen: eine beratung und eine belehrung sind völlig verschiedene sachen...got it?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von shakti01



eine beratung und eine belehrung sind völlig verschiedene sachen...got it?...

Hi shakti01

Die Beratung ging an jenny, die Belehrung an dich, da du sie scheinbar nötig hast!

Da sich das Prob scheints erledigt hat und ich auch keinen Bock mehr auf die unendliche Geschichte hab, die auch noch inzwischen völlig OT, lass ich es hiermit sein.

Immer eine gute Fahrt

R

...ot?...wie kommst denn darauf?...es ging die ganze zeit um zuviel öl...das genau war das thema...soweit es mein begrenzter verstand zulässt...

...aber gut...danke auch für die aufklärung...mir ist nun acuh einiges klar geworden...habe viel gelernt...

...jenny...der ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit befindet sich unter der sitzbank, in fahrtrichtung rechts...gugg da mal nach, ob auch flüssigkeit drin ist...wie ist es denn nu mit der 5er?...wird sie noch sehr warm?...oder hat sich das gegeben?...warst beim freundlichen und hast den ölstand reklamiert?...

Mein lieber R.

Dafür, dass Du mit der Oberlehrerei aufhörst, hast Du jeden grünen Daumen verdient.

Und dafür, dass Du sogar noch erkannt hast, dass Deine persönlichen Angriffe der TS so wenig weiterhelfen, wie Deine Pseudo-Kenntnisse über Sicherheitsorgane (könnt' ich mich immer noch beeumeln drüber) oder anderes Halbwissen, das nicht an Gehalt gewinnt, nur weil Du zornig mit den Füßchen aufstampfst, muss man Dir auch dankbar sein.

Indem man Dich in diesem Fred also nicht mehr fürchten muss (noch ein grüner Daumen dafür) kann man vllt. zum Thema zurückkehren, ohne Gefahr zu laufen, dass Du es wieder verwässerst.

@Jenny
Auch wenn ich den Verbrennungsmotor im gegensatz zu rrspeeedy nicht erfunden habe, bin ich der felsenfesten Überzeugung, dass ein Viertele zuviel Motoröl den Motor nicht umbringt und auch nicht zu Überhitzungen führt. Oft hat man nicht richtig geschaut, im Zweifelsfall vergleiche doch die auf der Rechnung angegebene Ölmenge mit der im Handbuch Deines Motorrades. Du kannst sicher sein, dass die Werkstatt alles berechnet, was sie reinkippt. Zu berücksichtigen ist auch, dass Flüssigkeiten in warmem Zustand ein größeres Volumen haben als kalte.

Sollte die gefühlte Überhitzung nichts mit der am WE herrschenden Hitzewelle zu tun haben, würde ich inder Tat nach der Wasserkühlung schauen (lassen) Öffnet das Thermostat - (ich trau mich fast nicht) VENTIL ? Funktioniert der Thermoschalter für den Lüfter ? Ist genügend Kühlflüssigkeit im System ? Der Ausgleichsbehälter sitzt unter dem rechten Seitendeckel.

Und - liebe Jenny - lass die engagierte Gemeinde wissen, was bei den Recherchen herauskam.

Im übrigen hat mich gestern abend ein technisch Versierter als wir gemeinsam einen XTZ Motor zusammenschraubten über diese Druckentlastung aufgeklärt, und zwar ruhig, sachlich und verständlich, nachdem er schmunzelnd diesen Fred überflogen hatte.
Ich kann soviel weitergeben, dass es nix mit der Überhitzung und nix mit einem Viertele Öl zuviel zu tun hat. Vielleicht macht er das hier nochmal in verständlichen Worten... twinspark ?

Obwohls ja -wie wir nun wissen mit dem Thema des Freds auch nix zu tun hat...

edit:

Hat sich nun mit Shaktis Beitrag überkreuzt, damit ist die Sache eigentlich gut erklärt. Wobei twinspark2000 mir noch erklärt hat, dass unterschiedliche Viskositäten (z.B. bei kaltem Motor ) auch nicht unerheblich sind.
Ausgleichsbehälter: Sitzbank ist auch nicht falsch: Wenn man den Seitendeckel abnimmt, istdie Sitzbank ja schon unten, ich glaube auch, dass es reicht, die abzunehmen, ohne lang den(verschraubten) Deckel zu entfernen.

Kühlerinkontinenz hatte ich bei meiner ER5. Ein Steinchenhatte sich zwischen Kühler und Lüftergehäuse geschlichen und ein Loch in den Kühler vibriert. Im Fahrbetrieb verdampft dasWasser sofort, man merkt erstmal nix.

Hier beschrieben:

http://www.moppedsammler.de/page13.php

(Ein wenig nach unten scrollen)

...auf der rechnung sollten 2,8 l öl ohne filterwechsel...und 3,0 l mit filterwechsel draufstehen...

...auf die erklärung vom twinspark bin ich schon gespannt...aus meiner sicht ist es halt einfach so, dass das pumpenventil den druck ab einer bestimmten drehzahl konstant hält (wie von rrspeeedy auch schon vollkommen richtig geschrieben)...eine zahnradpumpe würde sonst dazu neigen, einen immer grösser werdenden druck aufzubauen...dabei ist es der pumpe aber gänzlich wurscht, ob der ansaugrüssel in 1L öl steckt oder in 1000L...

...zuviel öl kann aber dennoch unangenehme eigenschaften haben...wird es über die kg-entlüftung in den brennraum zurückgeführt...dann kann es dort auch unerwünschte folgen haben...bspw. wäre es für einen kat äusserst ungesund...aber sowas besitzt die er5 ja nicht...trotzdem ists nichts erstrebenswertes...😉
...in allen büchern die ich zur wartung meiner fahrzeuge hatte und habe, wird immer ausdrücklich darauf hingewiesen "nie über max- markierung befüllen"...so handhabe ich das zumindest...selbst wenn ein viertele mehr gehen würde...😉

...jenny...mir fällt gerade ein, dass da ja noch ein schwitzen an der ölwanne war?...ist das schon länger da?...das solltest du auf jeden fall beobachten...normalerweise sollte da nichts schwitzen, aber selbst wenn, ist das noch kein riesenproblem...musst halt im auge behalten...und wenn es stärker wird, also richtig ölverlust bemerkbar ist...dann muss ne neue dichtung rein...auch kein so grosses problem...😉

Dieses blöde "Ichbinschlaueralsdu" Geschreibe von euch ist echt das Letzte. Gibts hier denn keine Mods, die euch mal an die Leine nehmen?

Öhm - wen meinst Du - o Besitzer eines Brillenfaches mit Zweitonfanfare und welchen Sinn o großer Meister erfüllt Dein Beitrag ?
Ich glaube doch, Du hast Dich verlaufen wir sind hier nicht bei den Opelz...

Bin schon länger im Kawa Forum unterwegs, keine Bange.
Aber auch dieser beitrag von dir (und leider auch meiner nun) sind für die Katz. Denk mir nur ein 1k+Poster hat sowas nicht nötig, oder?

PS.: Du ahnst gar nicht, wie angehnem es ist einen guten Platz für die Sonnengrilel zu haben ;-)

Na gut mein Freund, Du hast vermutlich Recht und der Ton ist auch schon viel freundlicher als im ersten, ich reagiere immer ein wenig komisch, wenn man mich als "blöde" bezeichnet und da das Urteil ein wenig pauschal ausfiel, fühlte ich mich eben mit angesprochen.

Ich hab mich ja auch aus der Ventil-Diskussion rausgehalten, da fehlt mir der Sachverstand, den ein shakti01 zweifellos hat, Du ahnst nicht, wie oft er und andere, die was können und wissen, mirt schon aus der Patsche geholfen haben. Und das sollte der Sinn hier sein.

Wenig hilfreich ist es, wenn jemand, der offensichtlich noch in den Anfängen seiner Motorrad - Wissenskarriere steht wie Jenny, ne einfache Frage stellt und 'ne wissenschaftliche Abhandlung bekommt, über Ventile, von denen außer den wirklichen Spezialisten -und da zählen Leute wi shakti, tecdoc oder twinspark sicherlich dazu- keine Sau was weiß, mich eingeschlossen und mehr habe ich zunächst nicht gesagt, dennoch ist der speedy gleich wie ne Furie auf mich los.

Und aus der Frage, "warum wird mein Mopped so heiß" wurde ein Ölüberdruckventildiskussion, woran es höchstwahrscheinlich nicht liegt. Ich tippe drauf, dass ein halber Liter Wasser hilft. Und das vielzitierte Viertele werde ich mir nachher gönnen und auf Dein Wohl trinken, sdghsdg.

Bei der Gelegenheit auch wenn' s noch mehr ot ist, eine Frage an den Insider: Ich habe nachgeschaut und festgestellt, dass sogar meine C - Klasse einen "Dachhintenspoiler" hat, jedenfalls sieht das so aus. Onb die Tröte zweiklingt, weiß ich nicht, aber saulaut isse. In der Tat habe ich aber nun ein Problem: Helligkeitsgesteuerte Kosmetikspiegelbeleuchtung ist an der Karre verbaut, aber kein Brillenfach. Wo gibts das evtl. als Zubehör und wo würdest Du das einbauen ?

Mercedes-Ausstatung ist mir ledier nicht geläuftig. Das Brillenfach ist ja nur eine olles Teil, anstatt der Handhalterung über dem Einstieg/oberkante Tür, aber da passt es wunderbar hin, denk mal sowas gibts auch für den Benz. (Ebucht für 19,90 geschossen)

Wegen der Dankkante, Firma Irmscher stellt die extra für Opel her.
Ich hab das Zeugs in der Sig, weils im H Forum eben oft um die Nachrstungsfragen geht, und da hat dann jeder gleich die Info und kann direkt fragen, wie man das gemacht hat.

Die Standarthupe vom H ist leider totaler müll, die von meiner (EX) GPZ 500s war da nicht so schrill und hoch im Ton ;-) Deshalb mal eben umgerüstet auf den tieferen Hupensound, den Oberklasse-Autos denk ich mal sowieso Serie haben ;-)

So und nun verlassen wir mal wieder das Feld der 4-Räder und machen Platz für die Probleme der Threadstellerein! lg

...und in der zwischenzeit nutz ich vllt mal den leerlauf um was klar zu stellen...

...aus meiner sicht haben wir hier- trotz, oder gerade wegen der ventil-diskussion etwas erreicht...auch wenn es nun nicht wirklich für jenny so eins zu eins hilfreich ist...dennoch...es lesen ja auch noch andere hier im forum...😉...und jenny haben wir nun nicht wirklich sträflich vernachlässigt...ich denke sie lacht sich mittlerweile über die ein oder andere antwort hier schlapp...und ich hoffe wirklich, dass sie nicht verunsichert ist, ob des bisweilen angeschlagenen umgangstons (ich nehme mich da jetzt ganz und garnicht aus)...

...zum anderen...ich habe persönlich nichts dagegen, sich auch mal innem fred zu reiben...auch wenn ich nicht drauf aus bin ist mir trotzdem klar, dass ein geschriebenes wort nur ein teil der kommunikation ist...und dieser teil kann zu missverständnissen führen...es fehlt der teil der mimik...der gestik...der teil eben, der vllt viel klärendes inne hätte...und so kommt es nunmal, dass man sich hier in die flicken bekommt...wo man vllt beim selben thema bei nem bier sich über die gegenseitige einigkeit gefreut hätte...so einfach ist das manchmal...zumindest sehe ich das so...ich mache da keine private und schon garkeine generelle sache draus...

...verschiedene meinungen...oder unterschiedliches verständnis einer sache ermöglichen erst eine diskussion...und eine technische diskussion haben rrspeeedy und ich hier geführt...ob der ton nun die erste wahl war?...ja mei...da sitzen sich nach meinem verständnis keine zarten naturen gegenüber...sonst hätten wir uns ja im honda forum getroffen...😁

Hallo,

habe bei meiner ER-5 den Ölwechsel selber gemacht. Habe ca. 3,4 L rein. Laut Rep.Anleitung sollen 3L rein (mit neuem Filter)

Das macht nichts, wenn ein bischen mehr drin ist, und der Motor wird sicherlich nicht zu heis dadurch.

Ah ja, wenn die Kawa auf den Seitenstäder steht, ist das Schauglas koplett leer.

Das Wort "Sicherheitsorgan" wird in der Technik oft verwendet, ob es jetzt wirlich so ein Ventil bei der ER-5 gibt, kann ich nicht sagen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen