EQV Servicekosten
Moin,
ich hab gestern meinen EQV bei Herten in Düren zum Service B gehabt und bin fast vom Glauben abgefallen. 600 Euro für eine Sichtkontrolle, einen Filter und Wechsel Bremsflüssigkeit! Hier im Forum hab ich im allgemeinen EQ-Thread eine einzige Preisangabe zum EQV von 170 Euro für den Service A gefunden. Das finde ich auch akzeptabler, denn was soll da groß gemacht werden? Ein E-Auto hat halt keinen Wartungsaufwand. Und für 600 Euro einmal ums Auto laufen kann ich auch selber. Wie sind da eure Erfahrungen?
23 Antworten
Andere Frage:
Ist der service bei den EQV am Kilometerstand oder Zeitraum abhängig? App gibt nur das Datum an.
Cheers Andreas
Ich meine, die ersten 4 Servicetermine nach der Erstzulassung sind kostenlos, sofern das "Wartungspaket JE1" vertraglich vereinbart ist.
Bei mir war jetzt, nach einem Jahr, die erste Wartung fällig. Dafür musste ich nichts bezahlen.
@AndreasCE ich glaub das geht tatsächlich nur nach Zeit. Der zählt einfach ein Jahr vom letzten Service runter.
Zitat:
@JohnnyForward schrieb am 12. Mai 2023 um 12:24:07 Uhr:
@AndreasCE ich glaub das geht tatsächlich nur nach Zeit. Der zählt einfach ein Jahr vom letzten Service runter.
Als Vielfahrer mache ich da eine andere Erfahrung. Meiner (EZ11/2021) mit jetzt 75.500 km will in 3.250 km zum Service B. Muss also doch auch mit den Kilometern zusammenhängen.
Ähnliche Themen
Normalerweise jedes Jahr oder jede 25000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Das ist die Mercedes-Regel. Es gibt aber einzelne Baureihen, die davon abweichen.
Ob dann A oder B und mit welchen weiteren Kürzeln, hängt dann von vielen laufleistungsabhängigen Faktoren ab.
Kann auch nochmal neue Infos geben. Nach meinem letzten Service steht jetzt drauf der nächste Service ist entweder bei 100.000km oder in einem Jahr. Ich hab aktuell 60.000km drauf.
Angebot für Service B nach zwei Jahren inklusive Bremsflüssigkeit und beiden Innenraumfilter für 693 Euro Brutto. Da hier Positionen wie "Gurte auf Schäden prüfen vorn" 20 Euro und "Gurte im Fond prüfen" für 30 Euro (hab da nur vier Einzelsitze) dabei waren, hab ich dankend abgelehnt und bin, da Garantie ohnehin zu Ende wäre, in eine freie Werkstatt gegangen. Ob der Gurt noch dran ist und nicht zerschnitten, das sagen mir meine Kinder (10,9,6,5) beim Anschnallen. Dafür zahle ich keine 50 Euro.
Ein Mitarbeiter meinte, dass der EQV trotz Nutzfahrzeugcharakter einen Stundenlohn wie der EQS hat, der aktuell bei 300 Euro Brutto liegt.
In der freien Werkstatt hab ich für die Filter und Bremsflüssigkeit um die 200 Euro Brutto bezahlt. Das einzige was ich bei Mercedes machen lassen, sind die Rückrufservices / Updates und der Akkutest wegen Enthaltung der Garantie auf das teuerste Bauteil. Will mich nicht mit MB rumärgern wenn am Akku mal was ist und schlucke die jährlich 30 Minuten Akkutest für 150 Euro Brutto.
Wollte mich nochmal (mit großer Verspätung- sorry) bedanken: Ich hab mit Mercedes direkt gesprochen, die sind auch vom Hocker gefallen und haben bestätigt, dass mein Fahrzeug auch vier Service inklusive hat. Herten hat mir dann nach etwas Hin und Her das Geld erstattet und ich bin nie wieder hingegangen. Bin jetzt auch bei der Niederlassung in Aachen und dort zufrieden. Dieses Jahr ist mein Service-Paket nun abgelaufen und bin auf die erste Rechnung, die ich jetzt wirklich bezahlen muss, gespannt. Nächsten Monat ist es soweit. Übrigens sind wir (zwei Erwachsene, drei Kinder) alle sehr mit dem EQV zufrieden, auch wenn die Reichweite besser sein könnte. Er gehört quasi zur Familie 😊.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 7. Juni 2023 um 21:10:34 Uhr:
Als Vielfahrer mache ich da eine andere Erfahrung. Meiner (EZ11/2021) mit jetzt 75.500 km will in 3.250 km zum Service B. Muss also doch auch mit den Kilometern zusammenhängen.
Hallo Geri,
wenn du Pech hast, dann hast du deine Garantie auf den HV Akku wegen 250 km verspielt. Man darf 90 Tage oder 3000 km überziehen.
Gruß
Ralf