EQV Heizung (defekt?)

Mercedes EQV 447

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir ein EQV Besitzer helfen.

Ich habe den Eindruck, dass die Innenraumheizung meines EQVs nicht richtig warm wird. Wir hatten heute -5 grad und nach der Vorklimatisierung waren die Scheiben kaum frei. Auch bei der Fahrt fühlte sich der Luftstrom nur semi-warm an. Wenn ich die Heizung zum Beispiel auf 26 grad mache, ändert sich gar nichts. Normalerweise heizt die Heizung ja auf und wenn sie Temperatur hat, sollte sie ja dann mehr pusten. Das passiert aber nicht.

So richtig warm wird es nicht.

Das hatte ich auch schonmal vor Weihnachten, als es so kalt war. Vorne im Motorraum gab es mehrfach seltsame Kratzgeräusche beim Anfahren eines Motors. Ich habe auf die Wärmepumpe getippt. Nachdem sich das Geräusch einmal mehrfach wiederholte, war der Motor ganz tot. Die Vorklimatisierung sprang erst gar nicht mehr an.

Mercedes hat die Kühlmittelpumpe getauscht. Danach gab es warmes Wetter und habe keine Probleme gehabt. Nun fängt das schon wieder an und es gab heute morgen auch wieder Geräusche.

Ich habe keine Airmatic.

Wie warm wird es bei Euch? Läuft bei Euch bei dem Wetter vorne im Motorraum auch eine Pumpe oder Ähnliches mit Kratzgeräuschen hoch?

Vielen Dank für die Mithilfe!

31 Antworten

Hier das Diagramm der Aufzeichnung.
Wir haben die Heizung normalerweise auf 18°C eingestellt, da es uns sonst zu warm ist.

Temperatur-heizung

Zitat:

@JohnnyForward schrieb am 21. Januar 2023 um 21:20:31 Uhr:


@Grotem ich habe heute auch mal das knarzen gehabt, zwei Mal kurz. Obwohl mir das davor nie aufgefallen ist, weil ich eigentlich nie neben dem Auto stehe beim Vorheizen… Allerdings hatte ich das knarzen dann auch nochmal beim wegfahren, auch 2 mal kurz. Da hab ich dann im Bremspedal pulsieren gespürt. Ich denke also eher dass der Ventilblock im ESP mal kurz zuckt (statisch bei gedrücktem Bremspedal) wenn das ESP Modul strom kriegt. Ich kenne das Geräusch. Was auch der Fall ist wenn die Standheizung an geht weil das HV und Niedervoltsystem sich einschaltet. Die Untersruckpumpe klingt anders…
Meine Heizung funktioniert eins A, also denke dass da nur zwei Dinge nebeneinander passieren, aber nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben müssen. Die haben doch sicher einen Thermal-Check in ihrem Xentry(?), oder?
Grüße!

Danke für die Rückmeldung! Die Unterdruckpumpe hört sich in der Tat anders an. Seit meinem zweiten EQV Gott sei Dank auch nicht mehr so laut. Egal, ist n anderes Thema…. Als das Auto das letzte Mal in der Werkstatt war, hat der EQV das Geräusch im „Loop“ gemacht. Ich sage mal alle 10 Sekunden. Das ging so 10 Mal. Es hört sich an, als würde ein Schaufelrad oder Lüfter an einem Kabel ratschen. Das ist aber nur beim Hochfahren. Dann gibt es einen kleinen Knack und dann ist es aus und früher hörte man dann anstatt eines Stopps irgendwas in Ruhe laufen.
Was genau als Fehler angezeigt wurde, weiß ich nicht. Hab nicht auf den Monitor geguckt. Wollte dem Mechaniker nicht zu sehr auf die Pelle Rücken. Er meinte nur, dass die Kühlmittelpumpe kaputt sei. Die wurde dann getauscht. Naja, und dann gab es warmes Wetter. Daher ist mir das dann auch nicht aufgefallen, dass es schon wieder oder immer noch nicht sofort richtig warm wird.

Zitat:

@mr.byrns schrieb am 21. Januar 2023 um 23:25:26 Uhr:


Hier das Diagramm der Aufzeichnung.
Wir haben die Heizung normalerweise auf 18°C eingestellt, da es uns sonst zu warm ist.

Top!
Vielen lieben Dank! Ich werde versuchen, das Szenario möglichst gut nachzustellen zum Vergleich. Wo wurde denn genau gemessen? war der Fühler im Luftkanal oder davor?Früher war das bei mir auch so. 18 Grad und gut. Vielleicht 19.

Zitat:

@235max schrieb am 21. Januar 2023 um 19:39:17 Uhr:


Das muss zunächst im MBUX aktiviert werden, gestartet wird es dann beim Entriegeln.

Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grotem schrieb am 22. Januar 2023 um 05:39:27 Uhr:


Wo wurde denn genau gemessen? war der Fühler im Luftkanal oder davor?

Den Fühler habe ich so 5 Zentimeter in den rechten Kabel auf der Beifahrerseite gesteckt.

Zitat:

@mr.byrns schrieb am 22. Januar 2023 um 16:39:49 Uhr:



Den Fühler habe ich so 5 Zentimeter in den rechten Kabel auf der Beifahrerseite gesteckt.

...Kanal...

Gerade gehe ich auf mein Auto zu, das mit laufender Standheizung auf der Straße steht und plötzlich knarrt es einmal kurz aus dem Motorraum. Habe ich so noch nie gehört. Lautstärke in etwa wie dieses Pumpen Geräusch.

Ich muss aufhören in diesen Foren zu lesen... 😁

Hahahaha! ;-) Sorry!

Ich habe eine rudimentäre Messreihen gemacht mit den Mitteln, die mir gerade zur Verfügung stehen. Ergebnis ist, dass es deutlich langsamer warm wird als bei Mr. Byrns.

Meine Werkstatt wollte eigentlich heute noch eine Ferndiagnose machen und den Speicher auslesen. Leider ist noch nichts passiert….

@Concorde1980: Dieses Knarzen ist wirklich auffällig schlimm. Man meint sofort, da ist sicher etwas kaputt! Im Auto geht es noch, finde ich. Wenn man allerdings draußen steht, erschreckt man sich doch etwas.

Was am Auto auch gerne knarrt sind aber auch die Scheinwerfer wenn es unabgesperrt oder mit Zündung an rumsteht, nur um noch weitere Geräuschkulissen aufzuklären 😁

Wünsch dir viel Erfolg mit der Diagnose! Bzw. deiner Werkstatt…

Zitat:

@JohnnyForward schrieb am 23. Januar 2023 um 21:42:42 Uhr:


Was am Auto auch gerne knarrt sind aber auch die Scheinwerfer wenn es unabgesperrt oder mit Zündung an rumsteht, nur um noch weitere Geräuschkulissen aufzuklären 😁

Wünsch dir viel Erfolg mit der Diagnose! Bzw. deiner Werkstatt…

Dankeschön! :-)
Ferndiagnose war ohne Fehler.

Es hat sich heraus gestellt, dass irgendwas kaputt ist. :-P Den Namen von dem Teil habe ich aber vergessen. War irgendeine Abkürzung. Lieferzeit 2-3 Wochen.

HEW? (Heizgerät Elektrisch Wasserseitig) Das wäre dann die Heizung.
Die "kurze" Lieferzeit ist ja erfreulich.

Auf jeden Fall wird das Wasser nicht warm. Lieferzeit: Ich komme damit klar. Hauptsache beim nächsten Wintereinbruch geht alles wieder.

Ich möchte kurz das Thema wieder aufleben lassen. Hat jemand aus 2020 einen EQV? Hier war es meine ich so, dass man den Ventilator der Wärmepumpe bei der Vorklimatisierung deutlich hören konnte. Bei meinem 2021er ist das nicht mehr so. Ich bin auf folgenden Artikel gestoßen. Hier wird beschrieben, dass Mercedes E-Fahrzeuge die Wärme des Antriebs nutzen und nicht aus der Luft. Kann das jemand nachvollziehen? Hat sich vielleicht von 2020 bis 2021 etwas am EQV geändert? Wie ist das bei Euren? Link: https://jesmb.de/16820/ Naturlich hilft im zweiten Fall die Wärmepumpe nicht bei der Vorklimatisierung.

Im Sommer hört man an unserem 2020er EQV den Kompressor wenn man vorkühlt. Im Winter bleibt es beim Vorheizen leise. Bzw., man hört nur die Wasserpumpen. Eine Situation, in der ich den EQV im Winter, bei noch warmen Motor/Akku vorheizen konnte, hatte ich noch nicht. Das wäre nach der Erklärung aber die einzige Möglichkeit die Wärmepumpe zum vorheizen zu nutzen.
Den Leistungsverlauf des Vorheizens habe ich im Forum schon mal aufgetragen. https://www.motor-talk.de/.../-kaltverbrauch-t7376130.html?...
Grüße, Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen