EQS SUV 580 4Matic GANZJAHRESREIFEN
Liebe EQS Besitzer,
werde nächste Woche den ersehnten EQS bekommen.
komme von Range Rover p510e, der mit Ganzjahresreifen ausgeliefert wurde. Ich war mit diesen Pneus sehr zufrieden.
Meine Frage nun zum EQS:
Sind diese Ganzjahresreifen OHNE Einschränkungen der Laufruhe, des Innengeräusches und des Verbrauchs zu empfehlen, oder eher nicht?
Die Sommer- und Winterreifen sind ja bekanntlich für den EQS aus Gründen der Laufruhe, der Geräuschoptimierung und des Verbrauchs entwickelt worden. (Goodyear MO)
in unseren Gefielden gibts kaum Schnee und ich fahre ca. 10.000km pro Jahr.
Mir gehts wirklich ausdrücklich nur um Erfahrungswerte der EQS Besitzer bezüglich Innenraumgeräusche und Verbrauch im Unterschied zu speziell für diesen Wagen entwickelten Pneus und nicht um Aufklärung bezüglich Bremsweg und dgl.
Ich fahre seit Jahren Allseasons und bin damit sehr zufrieden.
herzlichen Dank für Eure Erfahrungen!
Mit freundlichen Grüßen
10 Antworten
Ich fahre auf meinem EQE Ganzjahresreifen (kein eqs suv wie gewünscht, aber da wird der Kreis hier sehr klein sein). Die Pirelli winterreifen ab Werk waren Schrott und spätere Conti lauter als die Sommerreifen ab Werk (wenig verwunderlich). Allwetter spielt objektiv nur ganz knapp ueber den Sommerreifen bzgl. Lautstärke
Ich hätte dazu ne Frage an alle die Allwetterreifen verwenden. Was ist denn der Grund? Die Kosten können es ja eher nicht sein, da ihr ja Autos um die 100k rumfahrt. Zeitlicher Aufwand kann man vernachlässigen, wenn man den Reifenwechsel machen lässt.
Der Grund warum ich keine Allwetter bei diesen Autos verwende ist einfach der, dass Allwetter sowohl bei Schnee und Matsch als auch im Sommer immer ein Kompromiss ist.
Ich verwende schon seit vielen Jahren Ganzjahresreifen. Ich fahre gerade ich einen EQE SUV 4Matic.
Derzeit hat meine Familie (6 Autos) den "Goodyear Vector 4 Seasons Gen-3" Reifen.
Ich kann diesen Reifen ruhigen Gewissens empfehlen. Er ist leise und hält ziemlich lange. Bei den Reifentests ist er immer ganz vorne dabei. Meist ist er sogar Sieger.
Dieser Reifen hat sogar schon Winter bzw. Sommerreifen in die Schranken verwiesen!
@EnzoPepi, die AWR sind jetzt schon recht gut, jedoch die GUTEN sind rar und kosten entsprechend und sind trotzdem immer nur ein Kompromiss zu den Saisonreifen.
Für mich stellt sich die Frage warum man diese AWR möchte. Da gibt es nur 2 Gründe, man hat so viel Stress das die 2 Termine von 30Min zu viel sind, oder man will sparen (3.000.- für die Winterräder).
Es stellt sich auch die Frage warum man ein Premium-Segment Auto mit einem Anschaffungswert von weit über 100.000.- Euro kauft oder least. Sicherheit und Komfort sind da wohl weit vorne. Dann auf Kosten des Komfort und der Sicherheit bei den Reifen sparen will.
Es gibt ja auf YouTube jede Menge Testberichte und Vergleichstests.
Ich fahre 4M mit Premium-Saisonreifen und das passt.
Klar kann man sich auch alles Andere schon reden.
Ähnliche Themen
..ist halt eine Glaubensfrage...
Ich bin voll zufrieden, auch mit dem Verhalten im Schnee. Derzeit haben wir fast 40 Grad. ...und kein
Problem mit dieser Temperatur.
Wenn das eigene Popometer keine Unterschiede spürt und die Einsatzbedingungen passen, ok.
Ich hatte das Experiment mal auf meinem ehemaligen V222 S500 4matic mit Marken-GJR gemacht.
Es war ok für geringe (beruflich bedingt verminderte) Fahrleistung. GJR waren weniger präzise auf trockener Straße, insbesondere bei höheren Kurvengeschwindigkeiten und in engen Kurven z.B. aus dem Stand >90° abbiegen.
Alles Dinge mit denen man leben kann, wenn man immer nur gemütlich gleitet.
Ein einziges mal schneller eine Passstraße im Hochsommer - und Du hast nicht mehr gar so viel Freude an den GJR.
Im Winter: Etwas schlechtere Traktion und vor allem etwas schlechtere Seitenführung (Kurven!!). Da muss man sich drauf einstellen.
Auch in der vielzitierten Übergangszeit sehe ich keine wesentlichen Vorteile, da moderne Sommer und Winterräder genügend Überschneidung in Temperatur und Einsatzbedingungen haben (ausgenommen Schnee mit SR). Allerdings kann es auch ungünstig auskommen und die GJR könnte man noch im Sommer runter fahren, aber ausgerechnet im Spätherbst reicht das Profil nicht mehr über den Winter.
Hallo,
wir haben einen Audi SQ8 etron, also etwa in der gleichen Klasse wie der EQS SUV.
Dort haben wir Conti Allseason Contact 2 montiert (285/40 R21). Der läuft schön ruhig.
Wir wohnen im Rheinland und da ist nur begrenzt Winter.
Viele Grüße ... Jörg
Hallo, ich bin im Osten von Österreich zu Hause und da ist Schnee bereits was Seltsames. In den letzten Jahren bin ich nicht einmal bei der Anfahrt ins Schigebiet auf Schnee gefahren. Jedoch ist ja Schnee bei Weitem nicht das einzige Kriterium für Winterreifen.
Trotzdem fahre ich Saisonreifen, da mir die Sicherheit wichtiger ist. Die Bremswege der GJR sind eben doch länger und das ist für mich ein absolutes Ausschlusskriterium.
Vorausschauendes Fahren oder "gemütlich" dahingurken, egal, wenn da was vors Auto kommt, dann zählt jeder Meter und es nicht egal wenn man dann mit den GJR noch 3-4 Meter Bremsweg brauchen würde.
Bei den E-Autos kommt jetzt noch das erhöhte Fahrzeuggewicht hinzu was die Reifen besonders fordert.
PS: Eventuell kann jemand einmal seine Entscheidung für GJR vernünftig und logisch begründen, ich finde keine außer das Geld für 4 Felgen und das Umstecken 2x pro Jahr mit eventuellen Depotkosten zu sparen.
Die geplante Haltezeit (in km und Saison) und der aktuelle Zustand der Reifen des Fahrzeuges kann auch ein Grund sein den Neukauf von acht Reifen plus vier Felgen zu überdenken.
Ich habe beide Varianten schon ausprobiert und mich jeweils bewusst entschieden.
Angenehmer zu fahren und meine bevorzugte Wahl sind allerdings gute Saisonräder mit entsprechenden SR / WR
Habe mir gegen Aufpreis die 19" Reifen / Felgenkombination beim 450+ bestellt
Fahre den CONTI 235/55R19 V XL Ganzjahresreifen
Haltbarkeit über 60.000 km allerdings Mindestdruck 2,9 bar
(Sonst sind die Aussenkanten mehr abgefahren)
hatte allerdings etwas Pech, hinten war ein Nagel im Reifen,
so wurden nach gut 50.000 km 2 Reifen gewechselt.