EQE Unterbodenverkleidung, fehlt bei mir was?
Nachdem ein Servicemitarbeiter eine 12V-Batterie geprüft hatte, habe ich leider erst am nächsten Tag zu Hause festgestellt, dass die Kunststofflippe unter der Frontscheibe bogenartig absteht und das Wasser nicht abtransportiert wird, sondern direkt in den Motorraum fließt. Nachts hat es zudem stark geregnet. Naja, jeder kann mal zwei linke Hände haben – passiert halt.
Das war jedoch der Grund, warum ich endlich die Haube geöffnet habe – natürlich ganz elegant mit einer verstellbaren Staubsauger-"Stütze" gesichert (danke, Bosch, für gute Staubsauger). Nachdem ich die schräg stehenden Verkleidungen erfolgreich korrigiert hatte, fiel mir Folgendes auf: Im Motorraum war relativ viel Staub und Dreck – eigentlich zu viel für die Laufleistung (10.000 km). In meinem vorherigen Auto hatte ich nach sieben Jahren weniger Staub. Doch beim genauen Hinsehen nach unten habe ich rote Pflastersteine durch das Auto gesehen. Und hier kommt meine eigentliche Frage: Fehlt bei mir etwas am Unterboden oder wurde das so gewollt gebaut?
Übrigens: MB hat uns erzählt, dass EQS/EQE ohne Frunk geliefert werden, da an dieser Stelle ein toller HEPA-Filter eingebaut wurde. Das war jedoch eine Option. Bei mir ist diese Stelle komplett leer, und dort würde bestimmt noch ein kleiner Motor hineinpassen. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie wir doch einen guten Frunk bekommen können? Bei der "frunk at" haben sie nur noch etwas für den EQA.
P.S. Die 12V Batterie ist von Varta: 70Ah. MB TeileNr. 0019828008
4 Antworten
Ich wette dass bis auf die schlampige Arbeit von der Werkstatt alles korrekt ist. Staubig sind sie weil vorne keine Luftschlitze sind. Allerdings nicht dicht, denn dicht darf es nicht sein. Sonst heult es, bollert es oder es gibt andere Lufteffekte.
Bezüglich Frunk, du hast kein Fan Boy Fahrzeug (Tesla) mit Spielzeug bis zum Anschlag. Dort gibt es auch Täschchen für den Frunk 😁
Der EQE ist an der Stelle ein automobiles Arbeitstier...
@Genie21
Beim CLA hat MB doch geschafft einen 100L Frunk einzubauen.
Ehrlich gesagt mir persönlich würde einen Kasten vom Hepa Filter reichen, um dort ein paar Kabel zu verstauen, die ich fast nie benötige.
Was Unterboden angeht finde ich trotzdem ein wenig merkwürdig. Könnte mMn besser gelöst werden. Andere Hersteller schaffen es, sogar Tesla. 3/Y kam aber bei uns nicht in Frage, aus vielen Gründen.
@LJ-75
Ich habe den Hersteller auch in meinem Post erwähnt. Leider ist bisher keine Rede über EQE, warten wir ab. Kritisch ist das natürlich nicht.
Auch wenn der EQE innen wirklich top aussieht, habe ich trotzdem das Gefühl, dass der EQE bzw. EQS nicht vollständig durchdacht oder fertig entwickelt sind. Besonders irritierend finde ich die versperrte Motorraumabdeckung, die nur für den Service zugänglich ist – da sammelt sich einfach nur Dreck ohne Ende.
Audi hat bei seinen E-Autos in diesem Bereich zusätzlichen Stauraum geschaffen – Mercedes hingegen sperrt den Bereich einfach ab. Das wirkt billig und ist eine sehr einfache Lösung, die dem Premiumanspruch eigentlich nicht gerecht wird.