1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. EPW im verdacht

EPW im verdacht

Opel Zafira B

Moin.

Wie ihr sehen könnt bin ich neu hier, habe aber in der Vergangenheit schon fleißig mitgelesen.
Ich fahre einen Zafira B mit Z19DTH BJ 2010 jetzt seit 1,5 Jahren.

Problem:
Die Leistung wurde immer weniger. Werkstattlampe ging immer öfters an.

Was bis jetzt gemacht wurde:
- Neuer Unterdruckschlauch wurde vorne an der Unterdruckpumpe angebracht und nun geht er auch nicht mehr in den Notlauf.
- Neuer Ladedrucksensor(heißt der so?) wurde auch angebracht. Der alte sah aus wie geteert

Jetziges verhalten:
Wie gesagt geht er jetzt nicht mehr in den Notlauf, aber ich bekomme immer den DPF Fehlercode welchen ich mit einem Bluetoothadapter am Handy auslese. Dieser spuckt auch alle möglichen anderen Werte aus (falls irgendwelche euch davon helfen könnten). Ich habe nun 80% der Zeit nicht wirklich Leistung aber manchmal geht er noch ab wie die Feuerwehr, was dann immer ganz überraschen kommt.

Ich habe natürlich schon viel gelesen und habe ein paar Gedanken zu dem Thema.
DPF wird wohl ne Folge davon sein das der Turbo nicht drückt. Der Turbo drückt nicht entweder weil der EPW im Arsch ist (ist mein BJ noch Spritzwasser anfällig?) oder einer seiner Schläuche. Da der Motor aber manchmal für ne kurze Zeit volle Leistung hat, vor allem bei kälteren Temperaturen, dachte ich eher das der EPW so halb kaputt ist und ab und zu mal geht. Aber nur ne Laien vermutung 🙂

Mein Vater war KFZ-Meister bei Opel. Mit ihm würde ich gerne spätestens am Wochenende das ganze in Angriff nehmen.
Da er aber seit 17 Jahren oder so schon nicht mehr Aktiv schraubt bitten wir da um eure Hilfe!

Vielen Dank!
Kilian und Heiko

27 Antworten

Joar. So langsam ergibt sich ein Bild. Aber bei der Probefahrt nach dem wieder Anbringen des Gestänges war er leider noch nicht wieder der alte. Werde mir dieses bessere Gestänge bestellen. Muss aber mit dem alten erstmal 600km nach hause fahren am Mittwoch ...

AGR kann ich jetzt hier im Urlaub schlecht abnehmen und schauen denke ich. Noch irgendwelche Ideen?

Img-20220509

Haste schon Drosselklappe zerlegt ?

Da steht oft das Öl drin.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 9. Mai 2022 um 18:04:33 Uhr:


Haste schon Drosselklappe zerlegt ?

Da steht oft das Öl drin.

Kann ich leider nicht bis ende der Woche. Habe nur Handschuhe, kleinen Knarrenkasten und Bremsenreiniger auf'm Hotelparkplatz 600km von Zuhause weg 😁

Dazu komplett den Ansaugtrakt abbauen?

Joar. Das ist schon bissl Horror. Hoffe bei mir ist es mit reinigen und DK-Gestänge erneuern getan. Sonst AGR neu und DPF manuell regenerieren.

Was könnte denn jetzt noch für den Leistungs/Druckverlust verantwortlich sein wenn das DK-Gestänge wieder dran ist und das VTG-Gestänge sich ganz normal bewegt? Alle Unterdruckschläuche sind auch neu/noch Heile

EPW, DPF und AGR wären es dann oder?

Ist es nach 5h noch ein Doppelpost? Falls ja, sorry.
Da ich permanent ne dpf Meldung hatte und meine Frau das Auto die meiste Zeit fährt habe ich keine Ahnung ob er noch vernünftig regeneriert. Durch die asche/Ruß meldung würde ich jetzt mal sagen der ist zu. Mal schauen ob mir einer der lokalen schrauberbuden morgen den DPF manuell anstoßen kann

So. Hab für morgen bei ner netten Werkstatt um die Ecke hier im Dorf nen Termin für ne manuelle Regenerierung.

Waren aber vorhin 2x45min mit dem Auto unterwegs. Aufm Rückweg fing er an zu regenerieren (röhren, hoher verbrauch und Heckscheibenheizung war an).
Jetzt geht er wieder super. Jetzt wo das Drallklappengestänge wieder halbwegs drauf sitzt dreht er auch besser hoch und spricht früher an!

Mein Plan ist jetzt erstmal neues Gestänge. AGR Blind/Stecker ab nach dem ich es sauber gemacht habe. Beim saubermachen direkt mal schauen wie zugeballert die ansaugung schon ist. Dann muss die eventuell ab/neu.
Neu würde ich aber lieber nur dann machen wenn ich sehe das die Drallklappen auch siffen. Werde mal die Stelle reinigen und nach 1kkm gucken ob sich da was rausdrückt.

So.
Agr ist blind und mit Emulator.
Einmal mit ansaugbrückenspray (inklusive Sonde zum tief reinstecken) die ansaugung sauber gemacht. Swirl repair drauf gemacht für die Drallklappen und neuen epw rein.
Schlauch zum DPF Differenzdruck neu gemacht da der durch war so wie der schlauch von der unterdruck pumpe.
Jetzt scheint alles wieder super zu laufen. Schauen wir mal nach ein paar tausend kilometern 🙂

Danke für die Rückmeldung.

Selbstverständlich.
Jetzt pünktlich dazu geht die PDC hinten Mitte rechts und hinten rechts außen nicht mehr. da die beiden hintereinander am kabel hängen ist das Massekabel da wohl durch oder? alle anderen Sensoren geben ganz normale Lebenszeichen von sich. habe einmal quer getauscht da funktionierten immer noch die selben Positionen. die Sensoren sind also heile. Kann ja auch kaum sein das zwei auf einmal kaputt gehen.

Das kann auch die Spannungsversorgung 5 Volt Kabelfarbe SCHWARZ/WEISS sein,die defekt ist.

Einfach am abgezogenem Stecker SCHWARZ/WEISS gegen BRAUN/WEISS ( Sensormasse ) Spannung messen.
Jeweils am defekten Sensor und am intakten Sensor messen.

Danach von nem funzenden Sensor die Spannung holen und messen gegen Sensormasse vom defekten Sensor.

Dann noch vertauschen : Sensormasse vom intakten Sensor gegen Sensor-Plus vom defekten Sensor.

Bei einem Messvorgsng wird was angezeigt,beim anderen nicht.
Dann haste den Fehler.

Die Kabel sind so kurz bei mir hinten, das ich schon Probleme hatte die Sensoren wieder ranzustecken da ich mit beiden Händen nicht hinter den Stoßfänger komme. Muss also ab das ganze Ding :/
Und leider ist hier das ganze Wochenende hartes Gewitter angesagt...
Und jetzt ist mir aufm Weg zum Baumarkt vorhin noch der CANBUS Adapter fürs neue Autoradio halbwegs abgeraucht...
Das Rückwärtsgangsignal ist jetzt immer an und Lenkradfernbedienung geht nicht mehr.
Aber hab gehört auch solch beschissene Tage solls geben.

Werde Rückmeldung geben wenn ich den Stoßfänger ab hatte.

So. Hier mal ne Semi-totenbeschwörung. Habe momentan echt leider wenig Zeit da wir ja jetzt eine Person mehr sind 😉

War am Zaffi leider nocht nicht an Klima und Einparkhilfe bei. Aber da wir jetzt ne Rückfahrkamera haben haben wir es jetzt erstmal mit den Piepsern nicht so eilig. Sommer ist auch überstanden und somit werd ich auch wegen des kaputten Klimakondensators nicht genervt :P

Der Motor läuft jetzt echt gut und sifft nur ganz minimal aus der 3. und 4. Drallklappe nach einer längeren Autobahnfahrt. AGR ist ja jetzt zu und n neues Drallklappengestände ist ja auch drauf. Der neue EPW und seine Schläuche funktionieren auch eins A. Jetzt hat der Motor wieder richtig Druck, auch unten rum.

Aber ab und zu gibt es noch ein kleines Problem:
Wenn ich sportlich aus der Autobahnausfahrt beschleunige fehlt es dem Motor danach permanent an leistung bis 3.000 Touren. Es ist kein Turbodruck mehr da. Konnte ich auch mit dem Opcom(bulgarisch, funzt prima) sehen.
Irgendwann geht es dann einfach wieder zufällig und wir alle nicken einmal kurz im Auto da es dann doch bisschen mehr als erwartet beschleunigt.

Spätestens wenn der DPF aber freigebrannt wird geht es wieder bis zumindest kurz nachm Freibrennen.
Ich habe das Gefühl das es immer besser wird.

Kann es sein das der DPF einfach mega voll war (vielleicht so voll das sich ein neuer/gebrauchter/säuberung lohnen würde?) weil der Differenzdruckschlauch durch war und er deswegen keine Ahnung wie lange nicht freigebrannt hatte?

Jetzt kann es ja nur noch ein krass verkoktes VTG, der Differenzdrucksensor oder ein mega voller DPF sein.

Ich habe jetzt seit tausenden Kilometern keinen Notlauf mehr gehabt durch Ladedruckabweichung und auch keine DPF-Differenzdruck-Fehlermeldung.

Nach was hört sich das für euch an, habt ihr da eine Ahnung?

Dankeschön und ein schönes Wochenende 🙂

Deine Antwort