Envia erreicht 400wh/kg bei angestrebten ~ 100 Euro/kwh

http://www.cleanthinking.de/.../

glaub aber Zyklenzahl ist erst bei der Hälfte des angestrebten Wertes - aber immerhin schon ein sehr netter Sprung.

http://enviasystems.com/announcement/

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Was soll denn daran den 400wh/kg widersprechen? Man hat eben noch einen relativ kleinen nutzbaren Entladestrom - aber das ist ja nicht ganz so relevant - denn das ist kein nennenswerter technischer Aufwand - will man die so jetzt einsetzen müsste man eben das in der Form von Dual Akku-Akku oder SC-Akku Systemen machen.

Wichtig ist ja vor allem Energiedichte - fehlende Leistungsdichte lässt sich vergleichsweise einfach kompensieren.

Und was ist da jetzt so toll? Die haben eine Mangan-Kathode (bei 4.5V...) gegen SiC geschaltet, in eine größe Pouch-Zelle gepackt damit man überhaupt mal an die 400Wh/kg hinkommt weil das Gehäuse prozentual weniger ins Gewicht eingeht und das werbewirksam verkauft.

Blöd ist hald nur:

- keine hohen Entlade- und Ladeströme möglich wenn das Ding zyklenstabil werden soll weil sich sonst das Mn noch schneller als so schon auflöst, gerade bei >4V

-der Elektrolyt macht die 4,5V nicht lange mit, d.h. kalendatische Lebensdauer ist gering

-die hohe Anfangskapazität durch das SiC geht schnell runter weil das Material nach ein paar Zyklen eine Strukturumwandlung erfährt

--> ist hald wieder eine von den "wir haben da was tolles neues gebaut Meldungen" wo nicht so viel dahinter ist.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Leute, Leute... 🙄

Das ist alles lösbar, es dauert 10 minuten einen LKW zu betanken, nicht 1 Minute...

Hat man Batterien mit Schnellade Kapazität geht das auch, solange die "Irrsinns Ströme" in Grossbatterien an der Tankstelle zwischengespeichert werden. Speichertechnik brauchen wir eh, schon den ganzen Windmühlen und Sonnendächern zuliebe.

Das kostet halt alles Geld und etwas Wirkungsgrad (also noch mehr Geld) 😰
Bei 10 Euro der Liter Diesel sollte eigentlich Preisparität herrschen, bzw Speicherstrom leicht billiger sein. Ich spiele hier mal WHornung. 😁

Gruss, Pete

PS: wenns ganz schlimm kommt bauen die Österreicher, Tschechen und Polen eben "E" Tankstellen an der Grenze. 😉

Na es gibt ja auch Akkuwechselsysteme und wo das nicht geht nimmt man halt was anderes - im gegebnsatz zu manch anderen setze ich nicht auf 100% Elektro oder 100% xy sondern dort wo's eben sinnvoll ist.

Es ist überhaupt 0 Problem dass man nicht mit 100% Elektro alles betreiben kann, das ist doch maximal Kindergartenargumentation.... das ist ja wie zu sagen ja aber mit einem Polo kann ich ja keine 40 Tonnen Holz transportieren, darum ist der Polo für VW ja völlig sinnlos, dass die den noch produzieren.....

Da spiel ich mal Reachstacker - man muss doch nichts ändern weil in SPÄTESTENS 10 Jahren kommt doch die Ölfee die das Problem löst steigender Weltverbrauch bei glechzeitig sinkenden Ressourcen!

Die US Wirtschaft ist so stark und die deutsche mit den > 10 Jahren Öko und Energiesteuerzeugs suckt die ist doch sowas von tot inzwischen dadurch, das gibt's gar nicht! 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich wiederhole mich:
Selbst, wenn wir den idealen Akku "irgendwann einmal" hätten (nicht so lächerliche Konstruktionen wie heute),
könnte man den nicht mal schnell in 1 Minute für die nächsten 1000 km aufladen, wie heute überall an jeder beliebigen Tankstelle einen Dieseltank im Auto...

Arbeitsweg 1000km früh hin - ankommen 8 Stunden später mit vollgepullerter Hose, weil zwar 1min Zeit zum Tanken war, aber keine Zeit mehr für zwischendurch pipi 😉 Dann in 20 sec Hose gewechselt - ab zur Arbeit, 8h maloocht, wieder zur Tanke 1 min - 1000km heim in 7:57:20h=24h voll, umdrehen gleich wieder zur Tanke....

Klingt alles sehr "realitätsnah" für ein Pendlerfahrzeug

Danke - Herr Inschänöhr

Zitat:

Denn selbst, wenn dieser ideale Zukunftsakku das verkraften würde, könnten ""Ladetankstellen" den dafür nötigen
irrwitzig hohen Strom
nie und nimmer überall für mehrere Autos gleichzeitig und zu jeder Zeit, wie jetzt selbstverständlich üblich bereitstellen.
Soviel zum Stand der Elektromobilität...

Wie ist denn aktuell der Preis für Strom, sagen wir mal für so ca 3,5"irrwitzig" 😉

Mach doch mal entspannt einen einfachen Test für "Elektromobilität"

1. Stecker z.B. vom Wasserkocher (2,2kW - könnte sogar passen) in die Hand nehmen,

2. in die Steckdose stecken. Zeit messen

3. Stecker anfassen, abziehen, wieder Zeit messen

Beide Zeiten addieren, könnten 6sec rauskommen - keine schlechte Zeit für 100km

hochgerechnet auf 1000km wären das 60sec - heureka! gleiche Zeit an Aufwand

Unterschied: Hose bleibt trocken! 😁 Während der "E-Tankzeit" kann man sogar pipi gehen

Bleibt nur ein Problem: Wo bekommt man so schnell einen Arbeitsweg vom 100km oder gar 1000km her, Deutschland fährt deutlich kürzer auf Arbeit - faules verwöhntes Pack die Deutschen! 😠

Wieso sollte denn ein E-Auto für alle Rand oder Extremnutzer sinnvoll sein? welches Fahrzeug erfüllt denn das?

Ähnliche Themen

@ Audi-gibt-Omega
😕 Kopfschüttel 😕

@ Audi-gibt-Omega

Bei "Irrwitzig hohen Strom" hat Rambello den hohen Ampere Bedarf beim Schnelladen gemeint, das ging eigentlich aus seinem Beitrag hervor...

Solche Schnelladestationen gehen nur unter Verwendung eines Speichers, ansonsten braucht jede Tankstelle ihr eigenes AKW. 😁

Den Rest kommentiere ich mal nicht. 😉

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen