Entscheidungshilfe X218 vs. W212
Hallo zusammen,
wir interessieren uns zur Zeit sehr für Mercedes, vor allem für den CLS Shooting Brake. Interessant ist der CLS 350 als Benziner und eventuell auch als Diesel. Wir schauen zur Zeit nach Baujahren ab 2013 mit max 40000km. Auch im Auge haben wir den E 250 als Benziner sowie den E 350 als Diesel (Limousine). Hier jedoch Baujahre ab 2015 mit max 15000km. Die Preise der Fahrzeuge sind ähnlich.
Versicherung und Steuern trennen CLS und E gerade einmal 150€ im Jahr. Wie sieht es jedoch mit den restlichen Kosten aus? Sprit ist nicht so wichtig, da wir nur ca 12-15000km im Jahr fahren.
Wir hatten den BMW 5er GT gehabt und der hat sich kostenmäßig eher am 7er orientiert, da auch auf diesen basierend. Reifen, Bremsanlage und Inspektionen waren dementsprechend nicht gerade günstig. Außerdem hatten wir noch einige Probleme mit dem Fahrzeug trotz nur 50000km. Ging zwar alles auf Garantie, aber Getriebe und andere Kleinigkeiten haben kurz nach dem Kauf schon Kosten von 10000€ verursacht.
Sind die Wartungs- und Teilekosten eher E-Klasse oder doch S-Klasse? Das Auto wird bar gekauft und auch nur bei Mercedes mit den 24 Monaten Garantie. Da der CLS etwas älter als die E-Klasse wäre, möchten wir uns keine Geldvernichtungsmaschine zulegen.
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe 6 Jahre einen E350CDI als Limo gefahren und bin jetzt zum CLS 400 SB gewechselt.
zum Platz:
vorne sind für mich beide gleich groß, besonders positiv die Kniefreiheit rechts,
die Mittelkonsole ist bei beiden nicht so platzgreifend wie in der neuen E-Klasse.
Hinten war der Einstieg im E bequem, im CLS SB muss man schon etwas gelenkiger sein, besonders wenn die Tür in Parklücken nicht komplett geöffnet werden kann.
Es ist zwar mehr Platz nach oben als im Coupe, aber es fehlen doch einige mm.
Sitzen ist hinten wieder in Ordnung, allerdings nur außen, der Mittelsitz ist schon ein harter Brocken.
Die Rundumsicht war im E besser, beim CLS geht die Frontscheibe weit nach vorne, dazu die Kamerafront beim Innenspiegel, da dreh ich schon den Hals in vorderster Front an der Ampel.
Zudem nehmen die A-Säulen mehr Sicht weg als im E.
Und kein Stern auf der Haube (zum Zielen) und abzuschätzen wo endet die "Schnauze".
Nach hinten gibt es im CLS SB nur begrenzte Sicht, kleine Heckscheibe mit winzigem Heckscheibenwischer, dazu die kleinen (von außen schön anzusehenden) Dreiecksfenster vor der C-Säule, die aber nicht helfen.
Übrigens, auch wenn die Heckklappe offen ist, selbst dann sieht man wenig !
Ohne Parkpiepser ist rückwartsfahren kitzlig !
Also unbedingt mit Rückfahrkamera, oder besser Rundumkamera.
7G tronic plus ist eine gute Automatik - Punkt. Aber die "ersten 2 kalten km" mag sie nicht, da donnert sie schon mal einen Gang fühlbar rein.
Dann arbeitet sie (im 350CDI) gut, im E-Modus gemütlich, im S-Modus sportlich.
Mit 3,5 l Benziner (333 PS) ist sie definitv überfordert, da schaltet das Ding nicht nachvollziehbar rauf und runter. Habe es im CLS und E getestet, eine Qual.
Die neue 9G tronic ist in jedem Fall die bessere Wahl, im CLS 400 arbeitet sie (subjektiv) bestens.
Verbrauch kann ich nicht vergleichen, da E 350CDI als Limo und CLS 400 SB andere Welten sind.
Beim E war der Durchschnitt bei 7,5 l Diesel, bei 60 % Landstraße, 20 % Stadt und schon mal flotten 20 % BAB.
Der CLS liegt hier (noch im Einfahrmodus) bei rund 9 l Benzin.
Werkstattkosten sind vergleichbar, da beide auf der 212 Plattform basieren.
Verarbeitung ist bei beiden Modellen top, da knarzt oder wackelt nichts. Der CLS mit Leder bezogenen oberen Teil des Armaturenbretts und gefühlt weicheren Leder wirkt (subjektiv) höherwertiger.
Was mir positiv beim CLS auffällt, die Kopfstützen vorne können in Längsrichtung und seitlich verstellt werden und sind weicher als beim E.
Die Sitzfläche im CLS gibt mehr Seitenhalt als im E (ohne Multikontur).
Der Kofferraum im CLS ist riesig (zwar kein T), aber im Vergleich zur E-Limo - unendliche Weiten.
Aber es fehlt etwas an Tiefe unter dem Rollo, eine Kühltasche passt gerade so drunter, beim E waren ca. 5 cm mehr.
Und Emotionen bietet der CLS SB ohne Ende, man liebt ihn (so wie ich) oder er gefällt nicht.
Eigentlich ist der CLS SB ein unvernünftiges Auto, aber immer Salat mag ich auch nicht😎 !
Der E ist da einfach die Business-Limo!
Gruß in die Runde!
47 Antworten
Zitat:
@A4Turbo1982 schrieb am 13. September 2016 um 10:13:02 Uhr:
...Mein Vergleich gilt für die zu Beginn genannten Fahrzeuge. E250 oder E350cdi und CLS350SB oder notfalls CLS350cdiSB. Unterschied E250 zu CLS350SB sind 200kg. ...
Mich stört, wenn man hier unsinnige Aussagen macht, als ob die CLS-Klasse schwerer wäre als die E-Klasse.
Fakt ist, dass die beiden ehrlich miteinander verglichen, praktisch gleich schwer sind und den gleichen Verbrauch haben. Wenn der Themenersteller unterschiedliche Motoren in diesem Vergleich verschwurbelt und Kombi mit Limousine vergleicht, so ist es ganz logisch, dass dann die Vierzylinder und die Limousinen leichter und verbrauchsgünstiger daherkommen. Das hat aber nichts mit der Modellreihe zu tun.
Hier ein paar Zahlen aus der Preisliste am Beispiel des 250er-Dieselmotors:
Thema
E-Kombi 2012
CLS-SB 2013
Verbrauch
5.5-5.3
5.4-5.3
Gewicht
1845
1865
Zitat:
@ibond schrieb am 13. September 2016 um 17:09:46 Uhr:
Mich stört, wenn man hier unsinnige Aussagen macht, als ob die CLS-Klasse schwerer wäre als die E-Klasse.Fakt ist, dass die beiden ehrlich miteinander verglichen, praktisch gleich schwer sind und den gleichen Verbrauch haben. Wenn der Themenersteller unterschiedliche Motoren in diesem Vergleich verschwurbelt und Kombi mit Limousine vergleicht, so ist es ganz logisch, dass dann die Vierzylinder und die Limousinen leichter und verbrauchsgünstiger daherkommen. Das hat aber nichts mit der Modellreihe zu tun.
Ich weiß ja nicht was dein Problem ist, aber das sind nun mal die Fahrzeuge und Karosserieformen die für mich in Frage kommen. Es wurde von einem User gefragt, warum die Unterhaltkosten nach meiner Rechnung so weit auseinander klaffen. Da habe ich u.a. geschrieben, dass der CLS auch mehr verbraucht durch sein Mehrgewicht. Verstehe nicht was dich daran so stört??? Habe ich irgendwo erwähnt, dass der CLS SB soviel schwerer ist als ein E-Klasse T-Modell mit gleicher Motorisierung?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. September 2016 um 14:49:05 Uhr:
Der CLS bietet ein deutlich emotionaleres Fahrerlebnis als die E-Klasse. Das gefällt mir bis heute gut. Allerdings ist der Nutzwert schlechter (Ladekante / enge Luke hinten durch die ausladenden Rückleuchten / abfallendes Heck) und durch die insgesamt niedrigere Dachlinie ist auch das Platzangebot vorne etwas gedrungener.Wirklich enttäuscht bin ich allerdings vom Verarbeitungsniveau des CLS. Der Rahmen des Kombiinstruments ist bei allen von mir gefahrenen CLS leicht lose und neigt bei Ostdeutschen Kommunalstraßen zu Geräuschen. Teilweise ist die Klimaautomatikbedieneinheit knarzig. Bei CLS-Klasse erwarte ich da einfach mehr.
Würde ich die Entscheidung noch mal so treffen? Ja, in a Heartbeat, da sie auch aus heutiger Sicht damals alternativlos war. Audi S6 Avant war noch schlimmer bei der Verarbeitung (Vor-Facelift). 550i Touring war mit dem alten Motor (407 PS) ein Reinfall. Mit 449 PS waren die Konditionen schlecht und vor allem ist bei BMW das Thema Garantie immer so eines....
Ja, ein etwas emotionaleres Fahrerlebnis wäre mir schon wichtig. Platz würde mir vollkommen ausreichen. Mein Hund (Jack-Russell) ist klein und darf hinten sitzen. Im Kofferraum hat man genug Platz für Kinderwagen u.v.m.
Hieß es nicht, dass die Verarbeitungsqualität vom CLS besser wäre als bei der E-Klasse? Die E-Klasse würde ich als sehr solide und ruhig bezeichnen.
Ich traue nach wie vor weder dem N63B44 mit 408PS noch dem N63B44TÜ mit 450PS von BMW.
Zitat:
@A4Turbo1982 schrieb am 14. September 2016 um 09:50:44 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. September 2016 um 14:49:05 Uhr:
Der CLS bietet ein deutlich emotionaleres Fahrerlebnis als die E-Klasse. Das gefällt mir bis heute gut. Allerdings ist der Nutzwert schlechter (Ladekante / enge Luke hinten durch die ausladenden Rückleuchten / abfallendes Heck) und durch die insgesamt niedrigere Dachlinie ist auch das Platzangebot vorne etwas gedrungener.Wirklich enttäuscht bin ich allerdings vom Verarbeitungsniveau des CLS. Der Rahmen des Kombiinstruments ist bei allen von mir gefahrenen CLS leicht lose und neigt bei Ostdeutschen Kommunalstraßen zu Geräuschen. Teilweise ist die Klimaautomatikbedieneinheit knarzig. Bei CLS-Klasse erwarte ich da einfach mehr.
Würde ich die Entscheidung noch mal so treffen? Ja, in a Heartbeat, da sie auch aus heutiger Sicht damals alternativlos war. Audi S6 Avant war noch schlimmer bei der Verarbeitung (Vor-Facelift). 550i Touring war mit dem alten Motor (407 PS) ein Reinfall. Mit 449 PS waren die Konditionen schlecht und vor allem ist bei BMW das Thema Garantie immer so eines....
Ja, ein etwas emotionaleres Fahrerlebnis wäre mir schon wichtig. Platz würde mir vollkommen ausreichen. Mein Hund (Jack-Russell) ist klein und darf hinten sitzen. Im Kofferraum hat man genug Platz für Kinderwagen u.v.m.
Hieß es nicht, dass die Verarbeitungsqualität vom CLS besser wäre als bei der E-Klasse? Die E-Klasse würde ich als sehr solide und ruhig bezeichnen.
Ich traue nach wie vor weder dem N63B44 mit 408PS noch dem N63B44TÜ mit 450PS von BMW.
Imho nein es ist nur etwas mehr tote Kuh verrbaut.
Das knacken um die Tachoeinheit habe ich auch bzw. hatte ich bis ich das Cockpit auseinander gebaut und mit Filzstreifen ausgekleidet hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A4Turbo1982 schrieb am 12. September 2016 um 08:19:03 Uhr:
...
Ist das 7G Plus Getriebe unauffällig?Ich möchte das Fahrzeug schon gerne 5 bis 6 Jahre fahren. Bei Pech können natürlich viele Fehler auftreten, aber mit dem Glauben könnte ich mich nicht einen Meter bewegen.
Hallo A4Turbo1982,
in meinem CLS ist die 9G-Tronic verbaut. Den 7G-Tronic Automaten fuhr ich im CLK 9 Jahre lang und 300'000 km weit. Absolut problemlos. Er ist ja auch schon seit 2003 auf dem Markt und frei von technischen Macken. Wartung gabs genau ein Mal: Den empfohlenen Getriebeölwechsel nach 60'000 km.
Wie üblich, wirst Du bei Motor-Talk auch zur 7G-Tronic Motzberichte finden. I.d.R. von Leuten, die hinter einem der sehr selten vorkommenden Schaltruckler gleich einen kapitalen Getriebeschaden wittern. Dann, in ihrer grotesk anmutenden Panik mehrmals in Folge zu sündhaft teuren, und, wie sie später feststellen, absolut wirkungslosen Getriebespülevents rennen. Am Boden zerstört, fahren sie ihren Wagen weiter, bis das grosse Wunder geschieht. Der Schaltruckler, der ihre empfindsamen Gemüter während des Anfahrens bei Ampel xyz so dermassen plagte, ist plötzlich einfach verschwunden. Weg. Perdu. Simply gone. Die gute 7G-Tronic hat in diesem Fall halt einfach etwas länger gebraucht, um ihr Schaltverhalten an den Fahrer zu adaptieren.
Eine Garantie auf Fehlerfreiheit genau Deines Wagens gibt es nicht. Qualitätsaussagen haben immer statistischen Charakter. Wie der letzte GTÜ Gebrauchtwagenreport zeigt, bist Du diesbezüglich bei Mercedes in besten Händen: Die Marke belegt in 5 von 8 Kategorien den 1. Platz.
Cheers,
DrHephaistos
Vorsicht - bitte nicht die 7g-Tronic mit der 7g-TronicPlus im 218er mischen (und 212ern (je nach Motor) ab 2010). Die 7g-TronicPlus scheint erheblich mehr Beanstandungen wegen des Schaltverhaltens zu haben, als die 7g-Tronic. Das liegt meiner Meinung nach an der direkteren Wandler-Auslegung, so dass Schaltstöße ungefilterter weitergegeben werden.
Zitat:
@A4Turbo1982 schrieb am 13. September 2016 um 13:17:42 Uhr:
...
Ich habe keine Lust, dass das Fahrzeug mir nach 2 Jahren langweilig wird und ich mich wieder nach was Neuem sehne.
Ein sehr gutes, weil sehr persönliches Kriterium. Der Langeweile-Faktor. Aus exakt diesem Grund wäre mir nie in den Sinn gekommen, die E-Klasse in Betracht zu ziehen.
Ich kenne im Moment keinen anderen Wagen, das S-Klasse Coupé mal ausgenommen, der souveräne Eleganz so sehr verkörpert wie "mein" CLS. Dazu gesellt sich bei sehr guter Ausstattung, exzellenter Technik, Fahrleistungen auf Sportwagenniveau und erstklassiger Qualität (es knackt nix), das absolute Wohlfühlambiente im Innenraum.
Fahre doch einfach mal den CLS und zum Vergleich eine E-Klasse probe. Frage Dich anschliessend, welchen der beiden Wagen Du lieber und länger betrachtest. Für den solltest Du Dich auch entscheiden.
Cheers,
DrHephaistos
Hallo,
ich habe 6 Jahre einen E350CDI als Limo gefahren und bin jetzt zum CLS 400 SB gewechselt.
zum Platz:
vorne sind für mich beide gleich groß, besonders positiv die Kniefreiheit rechts,
die Mittelkonsole ist bei beiden nicht so platzgreifend wie in der neuen E-Klasse.
Hinten war der Einstieg im E bequem, im CLS SB muss man schon etwas gelenkiger sein, besonders wenn die Tür in Parklücken nicht komplett geöffnet werden kann.
Es ist zwar mehr Platz nach oben als im Coupe, aber es fehlen doch einige mm.
Sitzen ist hinten wieder in Ordnung, allerdings nur außen, der Mittelsitz ist schon ein harter Brocken.
Die Rundumsicht war im E besser, beim CLS geht die Frontscheibe weit nach vorne, dazu die Kamerafront beim Innenspiegel, da dreh ich schon den Hals in vorderster Front an der Ampel.
Zudem nehmen die A-Säulen mehr Sicht weg als im E.
Und kein Stern auf der Haube (zum Zielen) und abzuschätzen wo endet die "Schnauze".
Nach hinten gibt es im CLS SB nur begrenzte Sicht, kleine Heckscheibe mit winzigem Heckscheibenwischer, dazu die kleinen (von außen schön anzusehenden) Dreiecksfenster vor der C-Säule, die aber nicht helfen.
Übrigens, auch wenn die Heckklappe offen ist, selbst dann sieht man wenig !
Ohne Parkpiepser ist rückwartsfahren kitzlig !
Also unbedingt mit Rückfahrkamera, oder besser Rundumkamera.
7G tronic plus ist eine gute Automatik - Punkt. Aber die "ersten 2 kalten km" mag sie nicht, da donnert sie schon mal einen Gang fühlbar rein.
Dann arbeitet sie (im 350CDI) gut, im E-Modus gemütlich, im S-Modus sportlich.
Mit 3,5 l Benziner (333 PS) ist sie definitv überfordert, da schaltet das Ding nicht nachvollziehbar rauf und runter. Habe es im CLS und E getestet, eine Qual.
Die neue 9G tronic ist in jedem Fall die bessere Wahl, im CLS 400 arbeitet sie (subjektiv) bestens.
Verbrauch kann ich nicht vergleichen, da E 350CDI als Limo und CLS 400 SB andere Welten sind.
Beim E war der Durchschnitt bei 7,5 l Diesel, bei 60 % Landstraße, 20 % Stadt und schon mal flotten 20 % BAB.
Der CLS liegt hier (noch im Einfahrmodus) bei rund 9 l Benzin.
Werkstattkosten sind vergleichbar, da beide auf der 212 Plattform basieren.
Verarbeitung ist bei beiden Modellen top, da knarzt oder wackelt nichts. Der CLS mit Leder bezogenen oberen Teil des Armaturenbretts und gefühlt weicheren Leder wirkt (subjektiv) höherwertiger.
Was mir positiv beim CLS auffällt, die Kopfstützen vorne können in Längsrichtung und seitlich verstellt werden und sind weicher als beim E.
Die Sitzfläche im CLS gibt mehr Seitenhalt als im E (ohne Multikontur).
Der Kofferraum im CLS ist riesig (zwar kein T), aber im Vergleich zur E-Limo - unendliche Weiten.
Aber es fehlt etwas an Tiefe unter dem Rollo, eine Kühltasche passt gerade so drunter, beim E waren ca. 5 cm mehr.
Und Emotionen bietet der CLS SB ohne Ende, man liebt ihn (so wie ich) oder er gefällt nicht.
Eigentlich ist der CLS SB ein unvernünftiges Auto, aber immer Salat mag ich auch nicht😎 !
Der E ist da einfach die Business-Limo!
Gruß in die Runde!
Zitat:
@albert60 schrieb am 17. September 2016 um 17:57:45 Uhr:
Mit 3,5 l Benziner (333 PS) ist sie definitv überfordert, da schaltet das Ding nicht nachvollziehbar rauf und runter. Habe es im CLS und E getestet, eine Qual.
Echt? Im 500er bleibt sie im E-Modus ewig im hohen Gang. Bei 200 wird selbst bei Vollgas (kein Kickdown!) nicht mehr zurückgeschaltet (der 500er hat dann 3.000 u/min!). Hektisch ist sie da absolut nicht?
Zitat:
Werkstattkosten sind vergleichbar, da beide auf der 212 Plattform basieren.
Kann ich leider nicht bestätigen. Schon die Anschlussgarantie war jetzt deutlich teurer als beim 212er. Das Ding ist wie eine S-Klasse eingepreist. Sicherlich, Teile wie Bremsbeläge usw. sind 212er Preise, aber sonst...
Zitat:
Was mir positiv beim CLS auffällt, die Kopfstützen vorne können in Längsrichtung und seitlich verstellt werden und sind weicher als beim E.
Die Sitzfläche im CLS gibt mehr Seitenhalt als im E (ohne Multikontur).
Wollte schon sagen: Das ist Ausstattungsfrage. Habe bei beiden (212 & 218) die fahrdynamischen Multis drin. Die sind von der Kontur und den Kopfstützen her identisch (auch der 212er hat die von Dir beschriebenen Kopfstützen mit den großen Sitzen!). Nur die Sitzfläche / Rücken ist beim 212er Vor-MoPf glatt, beim 212er MoPf / 218er mit Längsrillen strukturiert.
LG!
Zitat:
@albert60 schrieb am 17. September 2016 um 17:57:45 Uhr:
Hallo,
ich habe 6 Jahre einen E350CDI als Limo gefahren und bin jetzt zum CLS 400 SB gewechselt.
...
Mit 3,5 l Benziner (333 PS) ist sie definitv überfordert, da schaltet das Ding nicht nachvollziehbar rauf und runter. Habe es im CLS und E getestet, eine Qual.
...
Was mir positiv beim CLS auffällt, die Kopfstützen vorne können in Längsrichtung und seitlich verstellt werden und sind weicher als beim E...
Sehr guter Bericht! Danke sehr. Bei zwei Punkten bin ich anderer Meinung:
- Auch mit meinen 408 PS hat die 7G-Plus Automatik null Probleme und ist sehr empfehlenswert. Keine Ahnung, welche angeblichen Probleme Dir bei den 333PS aufgefallen sind, doch es liegt sicher nicht an den PS. Wenn ich raten müsste, würde ich auf die Adaption tippen, welche das Schaltverhalten an die Fahrweise anpasst und (vielleicht!!) bei einer kurzen Probefahrt nicht recht wusste, wie sie Deinen Fahrstil einordnen soll.
- Die seitlich verstellbaren Kopfstützen gibt es bei beiden Modellreihen gegen Aufpreis, aber nicht in der exakt gleichen Option. Bei der E-Klasse (Vormopf) gibt es die sogenannte "Neck-Pro-Komfort-Kopfstütze" nur beim AKTIV-Multikontursitz-Paket. Beim CLS (Vormopf) gibt es sie bei beiden Multikontursitz-Paketen.
Zitat:
@ibond schrieb am 17. September 2016 um 23:22:35 Uhr:
Zitat:
@albert60 schrieb am 17. September 2016 um 17:57:45 Uhr:
Hallo,
ich habe 6 Jahre einen E350CDI als Limo gefahren und bin jetzt zum CLS 400 SB gewechselt.
...
Mit 3,5 l Benziner (333 PS) ist sie definitv überfordert, da schaltet das Ding nicht nachvollziehbar rauf und runter. Habe es im CLS und E getestet, eine Qual.
...
Was mir positiv beim CLS auffällt, die Kopfstützen vorne können in Längsrichtung und seitlich verstellt werden und sind weicher als beim E...Sehr guter Bericht! Danke sehr. Bei zwei Punkten bin ich anderer Meinung:
- Auch mit meinen 408 PS hat die 7G-Plus Automatik null Probleme und ist sehr empfehlenswert. Keine Ahnung, welche angeblichen Probleme Dir bei den 333PS aufgefallen sind, doch es liegt sicher nicht an den PS. Wenn ich raten müsste, würde ich auf die Adaption tippen, welche das Schaltverhalten an die Fahrweise anpasst und (vielleicht!!) bei einer kurzen Probefahrt nicht recht wusste, wie sie Deinen Fahrstil einordnen soll.
- Die seitlich verstellbaren Kopfstützen gibt es bei beiden Modellreihen gegen Aufpreis, aber nicht in der exakt gleichen Option. Bei der E-Klasse (Vormopf) gibt es die sogenannte "Neck-Pro-Komfort-Kopfstütze" nur beim AKTIV-Multikontursitz-Paket. Beim CLS (Vormopf) gibt es sie bei beiden Multikontursitz-Paketen.
zur 7G
Ich habe den 400 zweimal damit getestet, einmal Probefahrt über ca 120 km, da habe ich noch "meinen unbekannten Fahrstil" akzeptiert. Dann zwar nur als Beifahrer, im Stadtverkehr war die 7G nur am rauf- und runterschalten beim geringsten Gas geben oder wegnehmen. Auf der Landstraße vor der Kurve leicht Gas wegnehmen, dann wieder Gas geben (sanft), und die 7G schaltet ein, manchmal 2 Gänge runter, kurz darauf wieder rauf, und das im E-Modus.
Das Unangenehme daran die Schaltvorgänge waren deutlich zu spüren. Der Wagen kannte seinen Fahrer seit ca. 15.000km. Laut Fahrer trotz SW-Update und Getriebereset nicht zu ändern.
Mehr 400 waren nicht greifbar, daher meine negative Einschätzung.
Mein 350CDI kam mit der 7G gut zurecht.
Kopfstützen
ich hatte im E (MJ 2011) die Multikontursitze, im CLS (2016) jetzt ebenso. Die E-Kopstützen konnten nur in der Höhe verstellt werden und waren vergleichsweise "hart", im CLS geht jetzt zusätzlich Neigung und setliche Anpassung - meine Frau sagt "Ohrensessel für den älteren Herrn".
Gruß
Wie gesagt - des Rätsels Lösung ist: Die Kopfstütze gab es im E nur bei den großen Sitzen (Aktiv Multis), im CLS schon ab den kleinen Multis.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 18. September 2016 um 12:27:33 Uhr:
Wie gesagt - des Rätsels Lösung ist: Die Kopfstütze gab es im E nur bei den großen Sitzen (Aktiv Multis), im CLS schon ab den kleinen Multis.
@ J.MG. und ibond
sorry,
da saß ich wohl auf der Leitung und hab's nicht gleich verstanden.
Jetzt nach dem Essen ist der Kopf klarer 😁
Gruß
P.S. zu den Kosten:
laut meiner Werkstatt sind die Servicepreise E und CLS gleich.
Anschlussgarantie unwesentlich höher, ist aber noch in der Endverhandlung, da der Benziner anders als der Diesel eingestuft wird.
Kaskoversicherung beim CLS ist höher, aber je nach SF-Klasse mehr oder weniger schmerzhaft.
Zitat:
@DrHephaistos schrieb am 17. September 2016 um 11:39:24 Uhr:
Wie üblich, wirst Du bei Motor-Talk auch zur 7G-Tronic Motzberichte finden......diesbezüglich bei Mercedes in besten Händen: Die Marke belegt in 5 von 8 Kategorien den 1. Platz.
Aus diesen einzelnen Panikmacherien mache ich mir eigentlich nicht viel. Ich war auch einer der Ersten, der ohne Vorurteile, die neue Software (Abgasskandal) auf meinen Audi aufspielen ließ. Es wurden tausende Kommentate verfasst, was durch die Software alles verschlechtert werden müsste. Am Ende hat sich bei meinem weder die Leistung noch der Verbrauch geändert.
Wenn das 7G-Tronic Plus bei der Pannenstatistik eher unauffällig ist, bin ich schon zufrieden. Pech kann man natürlich immer haben. Das Getriebe bin ich schon im E220 von meinem Onkel gefahren und fand es recht angenehm. Es schaltet zwar nicht ganz so unmerklich wie das ZF HP8, aber das ist Motzen auf hohem Niveau.
Ich habe zur Zeit echt Lust auf Mercedes😁. Diese Ruhe strahl meiner Meinung nach keiner der anderen "Premiumhersteller" aus.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 17. September 2016 um 11:56:59 Uhr:
Vorsicht - bitte nicht die 7g-Tronic mit der 7g-TronicPlus im 218er mischen (und 212ern (je nach Motor) ab 2010). Die 7g-TronicPlus scheint erheblich mehr Beanstandungen wegen des Schaltverhaltens zu haben, als die 7g-Tronic. Das liegt meiner Meinung nach an der direkteren Wandler-Auslegung, so dass Schaltstöße ungefilterter weitergegeben werden.
Ich denke, das Schaltrucken ist nur im Sportmodus so ausgeprägt, oder auch im Normalen?
Zitat:
@DrHephaistos schrieb am 17. September 2016 um 12:31:02 Uhr:
Fahre doch einfach mal den CLS und zum Vergleich eine E-Klasse probe. Frage Dich anschliessend, welchen der beiden Wagen Du lieber und länger betrachtest. Für den solltest Du Dich auch entscheiden.
Wenn ich mal die passenden Fahrzeuge finde, werde ich das definitiv tun. Bin echt schon gepannt wie ein Flitzebogen.
Zitat:
@albert60 schrieb am 17. September 2016 um 17:57:45 Uhr:
7G tronic plus ist eine gute Automatik - Punkt. Aber die "ersten 2 kalten km" mag sie nicht, da donnert sie schon mal einen Gang fühlbar rein.
Die neue 9G tronic ist in jedem Fall die bessere Wahl, im CLS 400 arbeitet sie (subjektiv) bestens.
Werkstattkosten sind vergleichbar, da beide auf der 212 Plattform basieren.
Und Emotionen bietet der CLS SB ohne Ende, man liebt ihn (so wie ich) oder er gefällt nicht.
Eigentlich ist der CLS SB ein unvernünftiges Auto, aber immer Salat mag ich auch nicht😎 !
Der E ist da einfach die Business-Limo!
Die ersten paar kalten km ist auch das ZF HP8 eher ruppig. Daran gewöhnt man sich und scheint Stand der Technik zu sein. Ich mache mir da kein Sorgen. Das 9G werde ich bei den von mir gewünschten Modellen leider nicht bekommen, zumindest nicht im CLS.
Du nennst viele Nachteile des SB, aber bist am Ende trotzdem von dem Fahrzeug überzeugt. Deine Entscheidung scheint tatsächlich eine Herzensentscheidung gewesen zu sein.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 17. September 2016 um 19:10:12 Uhr:
Kann ich leider nicht bestätigen. Schon die Anschlussgarantie war jetzt deutlich teurer als beim 212er. Das Ding ist wie eine S-Klasse eingepreist. Sicherlich, Teile wie Bremsbeläge usw. sind 212er Preise, aber sonst...
Bei den reinen Inspektionskosten kann ich mir mittlerweile schon vorstellen, dass die Preise ähnlich sind. Aber spezielle Reparaturen und auch sowas wie Anschlussgarantie sind anscheinend höher angelegt.
Schaltrucken sollte es gar nicht geben - in keinem Modus. Trotzdem kommt es zu Beanstandungen und da liegt meiner Meinung nach immer ein Defekt vor - und wenn es nur eine fehlerhafte Programmierung ist. Die 7g-TronicPlus kann völlig ruckfrei!