Entscheidungsfindung - C240T oder C280T ?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

nachdem ich nun fast 90.000 km in 3 Jahren mit meinem C180T (EZ 4/1999) zurückgelegt habe und sich meine Jahresfahrleistung in Zukunft eher erhöhen als verringern wird, denke ich ernsthaft darüber nach, mich nach einem stärker motorisierten Fahrzeug umzuschauen, besonders angesichts der Tatsache, daß sich der Autobahn-Anteil an den gefahrenen Kilometern bereits signifikant erhöht hat.

Da mich der W202 als Fahrzeug insgesamt überzeugt hat, möchte ich auch in Zukunft bei diesem Modell bleiben. Aus Komfortgründen soll es auch in Zukunft ein Benziner sein und um den Komfort noch etwas zu erhöhen, ist der Umstieg von einem Vierzylinder auf einen Sechszylinder geplant.

Somit sind jetzt bei den Modellen der C240T und der C280T in die engere Auswahl gekommen, wobei ich mir letztlich noch nicht 100%ig sicher bin, welchem Modell ich den Vorzug geben soll. Steuer und Versicherung können hier als Auswahlkriterien außen vor bleiben; mir geht es lediglich um die Vor- und Nachteile technischer Natur, wozu dann auch die "Krankheiten" der einzelnen Motorisierungen zählen.

Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen beiden Motorisierungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Da den C240 nur der Hubraum vom 280 unterscheidet und sie ansonsten baugleich sind, kannst du frei wählen.

Ich persönlich würde den 280er nehmen, da er deutlich mehr Drehmoment bietet.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Da den C240 nur der Hubraum vom 280 unterscheidet und sie ansonsten baugleich sind, kannst du frei wählen.

Ich persönlich würde den 280er nehmen, da er deutlich mehr Drehmoment bietet.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Gibt es bestimmte Baujahre, die empfehlenswerter sind als andere (z.B. wegen Rost etc.)?

Gibt von jedem Baujahr gute und schlechte. Es soll zwar angeblich Häufungen bei bestimmten Baujahren geben, aber was hilft diese Info, wenn du nicht den Durchschnitt aller Baujahre kaufst, sondern ein individuelles Exemplar.

Ab 2000 gab es den 240er als 2,6 Liter mit mehr Drehmoment. Hieß aber weiterhin C240.

Das ist noch recht interessant, aber sollte man nicht überbewerten, denn nach so vielen Jahren sind die Kinderkrankheiten entweder behoben worden oder den Motor gibt es nicht mehr: Klick

http://www.m112technikcheck.bplaced.net/index.htm

Ähnliche Themen

Nimm den 280. Anderenfalls solltest Du den 230 in die engere Wahl nehmen. Er ist ähnlich laufruhig wie der Sechszylinder, und unten herum hat er gar etwas mehr Drehmoment. Sparsamer ist er auch noch.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Anderenfalls solltest Du den 230 in die engere Wahl nehmen.

Mit oder ohne Kompressor?

Mit Kompressor! Macht extrem viel Spass und aufgrund des hohen Drehmoments, welches früh anliegt, kann man ihn mit sehr tiefen Drehzahlen bewegen.

Ich fahre selber einen Kompressor und ich finde das Auto super. Aber am besten machst du eine Probefahrt mit einem C230 Kopressor, C240 und C280. Vom Verbrauch her sind sie alle ziemlich identisch. Also kommts meiner Meinung nach auf das Fahrgefühl an. Ich denke nach dieser Probefahrt wirst du besser wissen welche Motorisierung du kaufen willst.

Viele Grüsse mercedes200002

Moin Drahke!

Hinsichtlich Rost unterscheiden sich die Modelle ja nicht - entweder man hat Glück oder halt nicht.

Der 280er hat etwas mehr Dampf, der 240er ist dafür laufruhiger. Der 230 K ist gegen beide ein unkultivierter Lärmbollen, wobei dessen Fahrleistungen auf einem Niveau mit dem 280er liegen.

Technik? In 10 Jahren mit meinem 240er gab es nur zwei Defekte, die bei den Vierzylindern nicht auftreten können - einmal die Schwingungstilger der Riemenscheibe (betrifft alle V6/V8 und wurde auf Kulanz getauscht) und kurz vor dem Verkauf noch die Dichtung des Ölkühlers.

Ansonsten nur die typischen Defekte am Fahrwerk und der Fahrzeugelektronik, die wir alle kennen.

Wartung wie bei allen MBs, wobei die V6 8l Motoröl benötigen und der Zündkerzentausch (12!) mit rund 300 € alle 80tkm zu Buche schlägt.

Für den 240er spricht, dass er unbeliebt ist und man so gepflegte Fahrzeuge zu einem fairen Tarif findet (teilweise sogar aus erster Hand).

Da ich keinen Kombi mehr benötige (dazu passt in den S202 ja eh fast nichts rein), bin ich vor kurzem auf einen 735i (E38) umgestiegen. Der spielt logischerweise in einer anderen Liga, hat aber bei identischer Fahrweise nur einen Liter Mehrverbrauch (ausser in der Stadt - da säuft er).
Wäre also eine Überlegung wert, sich auch mal einen gepflegten 540i Touring (E39) oder, sofern es nicht zwingend ein Kombi sein muss, sogar einen 7er anzuschauen. Die liegen auf vergleichbarem Preisniveau, sind aber besser ausgestattet und deutlichst bequemer.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Anderenfalls solltest Du den 230 in die engere Wahl nehmen.
Mit oder ohne Kompressor?

Ohne Kompressor. Der Kompressor-Motor kommt mit dem E10 nicht so gut zurecht (Frankreich!! Dort gibt's nichts anderes mehr). Der Kompressor-Motor macht zudem vielleicht Spass, ist aber weniger laufruhig.

Gute Entscheidung! Ich würde persönlich den 280er nehmen, weil er mehr Kraft und Durchzugsvermögen bei nur unwesentlichen höheren Unterhaltungskosten bietet. Der C240 ist sicher auch ein guter Motor, aber wieso soll man sich mit 170 PS zufriedengeben, wenn man für den selben Gebrauchtwagenpreis auch 192/193 PS bekommt?

Wer sich den Unterhalt des 240ers leisten kann, wird auch am 280er nicht scheitern!

Ich fahre den "alten" Reihensechszylinder im W210 und bin zufrieden. Soweit zum Verbrauch: Das Höchste, was bei mir im Extrem-Kurzstrecken-Verkehr innerorts bisher zustande gekommen sind, waren etwa vierzehn Liter. Normalerweise pendelt sich das aber auch bei etwa elf Litern ein, was man als guten Durchschnittswert betrachten kann. Die C-Klasse liegt da wohl ziemlich ähnlich! Geht völlig in Ordnung, der Wagen hat ja fast 200 PS. Allerdings würde ich beim 280er nur Automatik fahren wollen, wobei es diesen Motor fast nur mit Automatikgetriebe gab/gibt.

Beim Rost würde ich die zwischen Mai 1997 und Ende 1998 gebauten Exemplare des 202ers eher meiden. Diese können tatsächlich schlimmer rosten als die davor und danach gebauten Fahrzeuge. Würde es hier um eine Limousine gehen, ich würde dir einen Wagen aus den ersten Baujahren 1993 und 1994 ans Herz legen, da aber kommen wir hier nicht umeinand', weil der S202 erst im April 1996 auf den Markt gekommen ist. Ich würde bevorzugt Autos von 1996 bis April 1997 (Mopf 2) kaufen oder eben die späten Modelle von 1999 bis 2001.

Hans, deine Empfehlung funktioniert nicht. Den S202 gab es erst nach der großen Mopf mit 6 Zylindern. Ansonsten stimme ich dir zu.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Hans, deine Empfehlung funktioniert nicht. Den S202 gab es erst nach der großen Mopf mit 6 Zylindern. Ansonsten stimme ich dir zu.

Danke für den Hinweis; ich lasse mich immer gern verbessern! Das wusste ich so nicht, aber es macht Sinn, weil ich nicht direkt sagen konnte, ob und wann ich einen S202 Vor-Mopf-2 mit sechs Zylindern letztmalig gesehen habe. Mir fiel keiner ein. Wenn ich jetzt erfahre, dass es das da noch gar nicht gab, macht es plötzlich Sinn. Grüner Daumen!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Allerdings würde ich beim 280er nur Automatik fahren wollen, wobei es diesen Motor fast nur mit Automatikgetriebe gab/gibt.

Ja, es soll auf jeden Fall ein Fahrzeug mit Automatik werden. Mein gegenwärtiger C180T hat auch eine Fünfstufen-Automatik, da ich der Ansicht bin, daß Mercedes und Automatik einfach zusammengehören.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Allerdings würde ich beim 280er nur Automatik fahren wollen, wobei es diesen Motor fast nur mit Automatikgetriebe gab/gibt.
Ja, es soll auf jeden Fall ein Fahrzeug mit Automatik werden. Mein gegenwärtiger C180T hat auch eine Fünfstufen-Automatik, da ich der Ansicht bin, daß Mercedes und Automatik einfach zusammengehören.

Ich sehe das ähnlich; Mercedes und Automatik ist eine Kombination, die zusammengehört. Die Schaltgetriebe sind zwar auch nicht schlecht und besser als ihr Ruf, Automatik passt aber insbesondere bei Autos wie W202 und W210 deutlich besser zum eher gemütlichen Charakter der Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen