Entscheidung welcher Gebrauchtwagen: Saxo, Colt, Corolla
Moin,
ich such einen günstigen Wagen vorwiegend für Stadtverkehr (zur Arbeit) und ab und zu ne längere Autobahnstrecke mit ca. 250- 400km. Mein Budget liegt zwischen 1000 und 1500€, was sich aber in einem Jahr ändern kann.
Nach längerem suchen sind mir diese Autos ins Auge gefallen welche durchaus gute Bewertungen bekommen bei Langzeittests. Meine Favouriten waren eigentlich Toyota Yaris oder Ford Fiesta (6. Generation) Aber momentan reicht das Geld nicht deshalb die 3 Alternativen.
1. Saxo: klein, aber fein. Wie sieht es mit Autobahn und Sicherheit aus? (Airbag)
2. Colt (ab 96): günstig zu haben und “gute“ Ausstattung. Verbrauch ist wahrscheinlich etwas höher oder?
3. Corolla (E11): habe ich nur positives gehört und hat auch nen bissl Power
4. Honda Civic scheint auch okay zu sein, allerdings habe ich in meiner Nähe nur welche mit Stufenheck gefunden
Welchen würdet ihr mir empfehlen?
Meine Ansprüche sind:
möglichst nicht zu rostanfällig (im Verhältnis zum Alter natürlich) und gute Zuverlässigkeit
Sicherheit ist gewährleistet (Airbag)
und der wichtigste Punkt: gutes Winterauto ohne Einfrierungen oder Startproblemen ect.
Wiederverkaufswert, da nur Zwischenlösung
Vielen dank für eure Hilfe ;-D
Grüße
Beste Antwort im Thema
Komisch, ich sehe es eher als Problem an, 15 Jahre alte "Japaner" zu kaufen. Erstens wegen Rost, zweitens sind die Ersatzteile teuer und das Angebot an Gebrauchteilen ist sehr überschaubar und drittens kommt Rost auch noch dazu. Mechanisch sind die fast alle superzuverlässig, aber nach 15 Jahren und 150 TKM muss man doch ab und zu mal das ein oder andere Teil ersetzen. Meistens ist das dann der Tod dieser Autos und es geht in den Export.
Polo 6N ist übrigens die gleiche Rostlaube:
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/volkswagen/polo-iii-1994/
Also einen Saxo oder Peugeot 106 aus 2003 wirst Du sicher noch 6 Jahre fahren können, es fahren ja massenweise 6 Jahre ältere Autos dieser Typen rum. Meistens steht bei den (privaten) Anzeigen immer "zuverlässig" in der Beschreibung.
Der hier steht recht gut da und ist aus Privathand, was in der Preisklasse oft die bessere Wahl ist.
http://suchen.mobile.de/.../180786642.html?...
63 Antworten
Werde mir Anfang der Woche ein paar Autos anschauen. Allerdings möchte ich sie mir auch von unten anschauen und in eine "Hobbywerkstatt bzw. Mietwerkstatt" fahren. Wo sind denn beim Colt die Stellen wo die Heber drunter kommen (Hebebühne). Habe am Auto leider keine Markierungen gesehen. Sind die prinzipiell immer kurz nach(vorne)/vor(Heck) den Rädern?
Zitat:
Original geschrieben von drvr
Den Corolla rufst jetzt mal an, reservierst den und schaust den so schnell wie möglich an. Der ist heute mittag weg. Noch besser: Gleich am Telefon kaufen ohne schachern.
Austauschmotor, insgesamt hatter 175 TKM. Naja.
Nissan Micra sind gut, aber zumindest der K11 noch mehr Kleinwagen alter Schule als ein Saxo. Aber wenn Du einen guten auftreiben kannst, warum nicht? Gibts auch mit brauchbarer Automatik. Vorteil solcher japanischer Kleinwagen: Die lassen sich kinderleicht fahren. Wirklich, breite Pedale, exakte Schaltung, einfache Bedienung.
Berichte mal vom Colt, würde mich doch interessieren, ob die wirklich so rosten wie man oft liest. So schlimm sehen sie nämlich oft gar nicht aus.
Ich fuhr bis vor einem Jahr einen Micra K11 mit Automatikgetriebe (1.0 54PS) (siehe Profilfoto). Der fuhr sich in der Stadt genial, hat eine sehr leichtgängige Servolenkung und ich passte mit meinen 1,91m da recht gut rein (Kupplungstreten wäre auf Dauer nicht gegangen).
Schweller hatte ich zum TÜV für 280Euro schweissen lassen, ansonsten völlig problemloser Wagen. Verkauft für 450 Euro mit 18 Monaten Rest-TÜV weil mein Focus schon da war und der schnell weg musste.
Habe mal ein paar Fotos gemacht von einer kleinen Besichtigung. Leider kann ich die ganzen Roststellen schlecht einschätzen. Aber ich schätze das es schon arg korrodiert ist, besonders der Querlenker und die Stabilisatorstange, wenn es diese sind in Bild 2.
Vielleicht eine Einschätzung von erfahrenen Autobesitzern zu den Fotos? Wieviel würdet ihr zahlen?
Wisst ihr was das für ein rostender Kasten ist, auf Bild 6?
Ähnliche Themen
Bild 6 ist die Ölwanne, wenn ich mich nicht täusche. Das ist ein Japaner, gelle? Da ist der Motor so trocken, dass selbst sowas rostet :-)
Rost am Auspuff ist normal, wenn das Teil alt ist. Gehört nicht zum Auto. Der Unterboden selbst ist ja noch großteils in Ordnung. Könnte besser aussehen, aber als "durch" würde ich das Auto nicht bezeichnen.
Das war ein Colt. Mein Ziel ist aber mind. 2 Jahre zu fahren, wenn nicht sogar 3-4. Hätte ich da ne Chance mit so einem Fahrzeug?
Verstehe nicht, warum die Entscheidung ausgerechnet zu einem Colt gehen soll.
Am Anfang des Threads wurde erwähnt, dass du eher europäische Autos den Japanern vorziehen solltest.
Wenn Japaner, dann bitte deine ausgewählten Toyota Corolla, meinetwegen auch Honda, Nissan und Mazda.
Aber bitte: tue dir keinen Mitsubishi an. Diese Autos sind schon fast am Rande der Exotik.
Der alte Colt war ein gutes Auto, keine Frage.
Aber heutzutage wirst du mit Ersatzteilen und Reparaturen damit größere Sorgen haben, als mit anderen Autos.
Auf deinen Bildern sieht er dem Alter entsprechend OK aus, aber auch stark mitgenommen. Du wirst früher, oder später garantiert einige Sachen an dem Auto machen müssen. Verschleißteile austauschen usw.
Und dann fängt das große Suchen nach günstigen Ersatzteilen an.
Ich empfehle dir immer noch, lass zu mindest die Finger von Mitsubishi als Marke allgmein.
Welche meinst du denn?
meinst du die deutschen Autos, die entweder keiner bezahlen kann oder die anderen, die im Winter nicht anspringen und allen halben Kilometer irgendwas ausfällt?
Die genannten Franzosen sind leider zu klein. Der Fiesta zu teuer, genauso wie der Yaris. Da bleibt numal nur noch entweder der Civic oder der Colt. Aus die Maus, ich kann es ja nicht ändern ;-P
Dummerweise hat der Colt genau die richtige Größe.
Zitat:
Welche meinst du denn?
meinst du die deutschen Autos, die entweder keiner bezahlen kann oder die anderen, die im Winter nicht anspringen und allen halben Kilometer irgendwas ausfällt?
Hallo,
was meinst du damit, dass man deutsche Autos nicht bezahlen kann?
Du suchst doch nach Kleinwagen, vielleicht kompakte. Da gibt es doch genug.
Und wenn sie nicht anspringen, sollte man in vielen Fällen einfach ne neue Batterie kaufen.
Und das etwas ausfällt, kommt bei Japanern genauso vor, wie bei Europäischen Autos.
Zitat:
Die genannten Franzosen sind leider zu klein. Der Fiesta zu teuer,
Die Franzosen zu klein, der Fiesta zu teuer?
Ein Fiesta ist bestimmt auch nicht viel größer, als ein Saxo, oder 106.
Zitat:
Da bleibt numal nur noch entweder der Civic
anstatt eines Civics in dem Preisrahmen, kannst mehr gute Golfs finden.
Ich will ja nicht deine Illusionen nehmen, aber ich hatte bereits viele Autos und darunter auch Mitsubishis. Das waren die anstrengendsten Autos, die ich gehabt habe von allen.
Vertraue da bitte meiner Aussage.
So schlimm bei Mitsubishi? Das kann doch gar nicht sein, selbst für Rover kriegt man doch noch alles. Mich würde eher das Preisniveau stören, also der Auspuff zum Beispiel dürfte nicht mehr ewig halten. Welches Baujahr ist es denn?
4 Jahre würde ich der Karre noch geben, wobei die Bilder zuwenig sagen. Auf einem Bild sieht der Rand des Unterbodens auch ganz schön knusprig aus. Der Motorblock ist ja seltsam rostig, ist das bei Mitsubishi Stand der Technik?
Aber Du solltest sofort etwas gegen den Rost unternehmen. Seilfett, Fertan so was, bin da kein Experte, fahre ja französische Autos. Kost halt auch wieder und ist keine angenehme Arbeit ohne Hebebühne.
Zitat:
So schlimm bei Mitsubishi? Das kann doch gar nicht sein, selbst für Rover kriegt man doch noch alles.
Ja, man kriegt auch alles, für jeden Wagen. Aber für manche Autos muss man erstmal recherchieren und bestellen, Tage warten.
Es gibt doch zahlreiche Situationen, die ich kenne:
Monatsmitte, Lichtmaschine gibt den Geist auf, nicht mehr viel Geld in der Hosentasche.
Man braucht das Auto aber sofort am nächsten Tag.
Da ist es doch gut, wenn man zum nächsten Schrottplatz fährt und sich das Ding sofort gebraucht kauft und einbauen lässt.
Und selbst in manchen Werkstätten haben von gewissen Autos unzählige Ersatzteile rumliegen.
Bei Mitsubishi aber ist man aufgeschmissen. Da geht man zum Teilehändler, der das Ding erstmal bestellen muss. Oder man sucht selber im Internet und bestellt sich das Teil.
Das dauert aber Tage. Und dann noch zu Neupreisen.
Das ist das Problem, was viele nicht bedenken bei diesen Autos.
Reicht ja schon, wenn mal man nur zwei neue Räder braucht, oder eine neue Batterie. Da fängt das große Suchen schon an.
Baust du viele Unfälle oder was? Wann braucht man schonmal ne Stoßstange oder nen SPiegel? Wenn man weiß das irgendwas rostet dann schaut man halt vorausschauend nach Teilen. Aber was nützt mir z.B nen Polo der im Winter generell Probleme hat?
nen Peugeot hat wieder andere Probleme und opel sowieso, am ende fängst du wieder von vorne an. Da scheinen mir die Japaner doch am zuverlässigsten, verstehst du den Gedankengang?
Zitat:
Baust du viele Unfälle oder was? Wann braucht man schonmal ne Stoßstange oder nen SPiegel?
Ja, ich habe viele unverschuldete Unfälle gehabt.
Zitat:
Wenn man weiß das irgendwas rostet dann schaut man halt vorausschauend nach Teilen
Es geht aber um Verschleißteile, die bei jedem Auto dieser Preisklasse anfallen werden..
Zitat:
Aber was nützt mir z.B nen Polo der im Winter generell Probleme hat?
Wo hast du denn diesen Mist her? Meinst du, ein Japaner wird nie solche Probleme im Winter haben?
Zitat:
nen Peugeot hat wieder andere Probleme und opel sowieso, am ende fängst du wieder von vorne an. Da scheinen mir die Japaner doch am zuverlässigsten,
Völliger Unsinn. Die Japaner in diesen Alter werden genauso Probleme haben wie alle anders Autos auch. Sieht man ja an deinen Bildern. Eigentlich ist das Auto völliger Schrott.
Würdest du es nur kurz Fahren und wenig Geld ausgeben ok. Aber so ist es reinster Mist.
Da du aber so widerspenstig bist: kaufe dir bitte einen solchen Mitsubishi Colt. Das gönne ich dir dann auch
Ich hatte mal eine Bekannte, der ICH einen Nissan 100 NX empfohlen habe, weil ach so zuverlässig. Was ich nicht wusste: Die Autos sind selten, alle Ersatzteile dauerten ewig bis da und waren schweineteuer. Also ist da schon was dran. Es stimmt auch, dass ich einen Franzosen mit so einem Unterboden nicht kaufen würde. Bei Japanern geht es wohl ab einem gewissen Alter nicht anders.
Wahrscheinlich kostet das Ding so um die 1000 Euro. Naja, da kann man eben nicht unbedingt Neuzustand erwarten.
Was ich gut finde: Immerhin gibt man sich Mühe und schaut selber mal nach. Und will auch lernen.
Wenn es ihm mit einem Mitsubishi gut geht, ja warum denn nicht?
PS: Du kannst eine PM an mich schicken, ich habe noch einen älteren Vergleichstest zwischen Colt (75 PS), Fiesta (75 PS), Saxo 1.4i und Lancia Ypsilon. Den kann ich Dir mal zuschicken.