Entscheidung: W140 oder W124?
Hallo liebes Forum,
aktuell stehe ich vor der Entscheidung, einen W140 oder W124 zu kaufen.
Vorab: ich bin 21 Jahre jung und habe 2 Jahre Autoerfahrung.
Mein Budget beläuft sich auf 9000€. Alles bis 13-14k wäre mit Finanzierung auch möglich.
Will nur was in der Hinterhand haben für mögliche Reperaturen o.Ä.
Monatlich stehen mir >2000€ zur Verfügung.
Mein Arbeitsweg ist täglich 120km (3x die Woche, größtenteils Landstraße/Autobahn).
Ich fahre sehr oft Langstrecken aufgrund meines Hobbys.
Ich habe mich natürlich im Vornerein gründlich informiert.
Der W124 soll günstigere Ersatzteile haben und durch weniger Schnickschnack auch weniger Kopfschmerzen bereiten.
Der W140 ist vom Fahrgefühl her einzigartig und bietet sehr viel Komfort etc. (was gerade für mich mit meinen 1,97m vom Vorteil ist).
Aktuell habe ich ein Fahrzeug im Blick:
W124:
https://home.mobile.de/CARSANDMORESACHSENHEIMERHANDELSKONTORUG?...
Edit: W140:
https://www.autoscout24.de/.../...52b5-f7b6-4882-9c48-c1877926bbdd?...
Mittel-/langfristigwürde ich den W124 (bzw. das entsprechende Auto dann) in 040 schwarz umlackieren lassen.
ODER ich kaufe mir direkt ein Auto mit einer Farbe, die mir gefällt. Muss dann allerdings Kröten schlucken wie Finanzierung bspw. (der angegebene W140)
Für jede Meinung bei meiner Entscheidungsfrage bin ich sehr dankbar.
Gruß
121 Antworten
Mir gefällt der 300er auch sehr gut!
Schaut wirklich sehr ordentlich aus: Ledersitze, Tempomat, Sitzheizung, original Radio, Klimaautomatik, Kopfstützen hinten, Airbag, Lederlenkrad, elektrische Fensterheber ... was ist denn das für ein Knopf rechts neben der Warnblinkanlage? Die Antenne schaut nicht original aus.
Zum 260iger
Das ist ein Vormopf, also keine Sakko Bretter an den Seiten.
Innen glaube ich Stoffsitze erkennen zu können, keine Kopfstützen hinten und ich glaube auch keine Lautsprecher hinten - somit eher eine Buchhalterausstattung, wahrscheinlich keinen Airbag, Klima, .. und alles andere was ich oben geschrieben habe wird fehlen - da würde ich kurz vorher mal anrufen und nachfragen, bevor du hinfährst.
Apropos W211 Mopf und Rost:
Ich kann Dir nur sagen, daß auch diese vortrefflich rosten können :-)
Zitat:
@Bomba schrieb am 4. November 2022 um 10:14:13 Uhr:
.......
Mit den 2000€ sind schon alle monatlichen Fixkosten und mein Konsumverhalten abgedeckt. Habe noch keine eigenen Wohnung deswegen halten sich die Ausgaben in Grenzen.
Trotzdem; das ist ein guter Punkt. Ich möchte nicht Unmengen monatlich in ein Auto investieren. Das kann ich auch woanders mehr, und vor allem sinnvoller, reinstecken.
Danke für die Antwort!
Zitat:
@Bomba schrieb am 3. November 2022 um 17:00:45 Uhr:
Ja, inkl. Geld dass ich in der Hinterhand hab.
Allerdings will ich nicht monatlich 2000€ ausgeben um die Kiste zu fahren
Ist doch eigentlich ganz einfach:
Bei ca. 20tkm p.a. wird ein W124 260E oder 300E im Durchschnitt monatlich mindestens 800 - 1500 € kosten, je nachdem wie die persönliche Versicherungseinstufung ist und wie günstig allfällige Verschleißreparaturen durchgeführt werden können.
Wenn man also 1k € pro Monat sicher für den YoungDaimler ausgeben kann und einem das Fahren eines solchen Wagens das Wert ist, ja dann : Warum nicht? Man ist ja nur einmal jung und ohne große sonstige Verpflichtungen.
Ansonsten, wenn 1k € pro Monat nur für das Auto doch finanziell schmerzen und man deswegen auf schöne andere Dinge verzichten muss, würde ich die Finger von so einem Wagen lassen und so lange warten, bis man sich einen schönen Old-/YoungDaimler als Zweitfahrzeug zum Hobby und für Genussfahrten finanziell erlauben kann. Mit einem für 10k € gekauften 4-5 Jahre alten Kompaktwagen fährt man bis dahin vermutlich für die Hälfte der Kosten eines 20-30 Jahre alten Mercedes der gehobenen Mittelklasse oder gar der Luxusklasse.
Also ich möchte da widersprechen, wie kommst du auf 1000 Euro im Monat?
Mein Sohn wollte unbedingt einen W124 haben nach seinem Führerschein.
Wir haben einen gesucht für 2500.-
200D - 5 Gang Handschalter - 1993
Reparaturen waren jetzt nach mehr als einem Jahr;
Beide Federn vorne, Bremsen hinten, Öl nachfüllen Differential,
Blinker-Relais nachlöten, neuer Radio, neue Sicherungen, weiße Blinker weg - gelbe rein.
Lautsprecher vorne neu, Scheibenwischerblatt neu. Service.
Das wars - es stehen keine weiteren Reparaturen an, er fährt damit jeden Tag glücklich herum.
Seit Monaten sind keine Kosten mehr entstanden als Tanken und Versicherung.
Ich finde W124 fahren ist immer billiger als sich etwas Neueres zu kaufen.
Was ich schon für Geschichten gehört und von Bekannten miterlebt habe, was bei einem neuen Wagen, jünger als 8 Jahren schon alles kaputt war.
Ähnliche Themen
ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber das mit alles kein problem und Finanzierung zeigt mir die Zukunft des jungen Mannes deutlich auf. So leute brauchen wir hier im Land.
Hätte er sich entgegen seiner Ausführung mit dem Thema ernsthaft beschäftigt, wäre die Frage hier schon überflüssig gewesen.
Einen wirklich guten Tipp hab cih aber noch, 200D!!!!
alles andere geht nicht gut aus.
gruß Franke
Die Erfahrung hat gezeigt, dass eher die schlechten Prognosen zutreffen als die guten.
Nur weil man ein zuverlässiges Exemplar hat, darauf zu schliessen, dass das der grundsätzlich so sein soll, halte ich für fahrlässig.
Zitat:
@artiversal schrieb am 4. November 2022 um 14:00:01 Uhr:
(…) Ich finde W124 fahren ist immer billiger als sich etwas Neueres zu kaufen.
Was ich schon für Geschichten gehört und von Bekannten miterlebt habe, was bei einem neuen Wagen, jünger als 8 Jahren schon alles kaputt war.
Ich fahre 4 Autos, darunter einen S210, das ist nach dem Oldtimer der teuerste im Unterhalt. Die „neueren“ von 2008 und 2012 haben wenig bis fast nichts, währenddem am 20 Jahre alten Benz die Technik nach und nach kaputt geht. Klar, irgendwann ist er durchsaniert und wieder fit für 250‘000 km, aber das kostet und macht die Rechnung zunichte.
Wer ein Auto finanzieren muss, kann es sich nicht leisten.
Zitat:
@Primotenente schrieb am 4. November 2022 um 15:03:02 Uhr:
Die Erfahrung hat gezeigt, dass eher die schlechten Prognosen zutreffen als die guten.Nur weil man ein zuverlässiges Exemplar hat, darauf zu schliessen, dass das der grundsätzlich so sein soll, halte ich für fahrlässig.
Absolut!!
Zitat:
@w246 schrieb am 4. November 2022 um 14:47:51 Uhr:
ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber das mit alles kein problem und Finanzierung zeigt mir die Zukunft des jungen Mannes deutlich auf. So leute brauchen wir hier im Land.
Hätte er sich entgegen seiner Ausführung mit dem Thema ernsthaft beschäftigt, wäre die Frage hier schon überflüssig gewesen.
Einen wirklich guten Tipp hab cih aber noch, 200D!!!!
alles andere geht nicht gut aus.
gruß Franke
200D:
Der hier käme sogar mit der Kilometerleistung hin:
https://link.mobile.de/wAPTo1vdVsHLizAV9
Nur einen Koti neu machen.
An dem Auto kann auch nicht viel kaputt gehen.
Zitat:
@artiversal schrieb am 4. November 2022 um 14:00:01 Uhr:
Also ich möchte da widersprechen, wie kommst du auf 1000 Euro im Monat?
.....
Man sollte schon genauer lesen. Ich bezog mich doch ausdrücklich auf einen W124 6-Zylinder-Benziner, der dann vom TE ca. 20tkm im Jahr gefahren werden soll.
Wenn er keine seeeehr günstige Kfz-Versicherungseinstufung für Haftpflicht und Teilkasko hat, dürfte er froh sein, mit 1k € pro Monat so einen YoungDaimler unterhalten zu können.
Wo sollte er finanziell denn sonst monatlich landen, wenn bei einem Verbrauch von 10-11 l/100 km Superbenzin, allein die Rechnung an den Tankstellen monatlich bei 300 - 350 € liegen wird?
Ob jemand, der im Ausgangsthread zwischen einem W124 6-Zylinderbenziner und einem W140 V8-Benziner schwankt, einen W124 Diesel, den man vielleicht als 200D Wanderdüne mit monatlich 500 € (bei 20tkm p.a.) unterhalten kann, als Alternative ansieht, wage ich doch stark zu bezweifeln. Aber vielleicht liege ich da falsch und der TE äußert sich auch dazu noch mal.
ok, ich hatte mal einen 200TD in echt gutem Zustand, der war mir dann doch etwas zäh.
Dann später einen 190D mit dem gleichen Motor, war schon besser aber auch der musste gehen 😉
Zitat:
@bfahrer schrieb am 4. November 2022 um 15:21:05 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 4. November 2022 um 14:47:51 Uhr:
ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber das mit alles kein problem und Finanzierung zeigt mir die Zukunft des jungen Mannes deutlich auf. So leute brauchen wir hier im Land.
Hätte er sich entgegen seiner Ausführung mit dem Thema ernsthaft beschäftigt, wäre die Frage hier schon überflüssig gewesen.
Einen wirklich guten Tipp hab cih aber noch, 200D!!!!
alles andere geht nicht gut aus.
gruß Franke200D:
Der hier käme sogar mit der Kilometerleistung hin:
https://link.mobile.de/wAPTo1vdVsHLizAV9
Nur einen Koti neu machen.
An dem Auto kann auch nicht viel kaputt gehen.
Schönes Auto!
signalrot finde ich super, grau innen ist halt schon fade. aber das ding würde ich kaufen wenn ich einen suchen würde (hab schon 2 von denen)
gruß Franke
Hier aus dem Forum, wurde gerade folgendes geschrieben:
Wenn ich sehe was der X213 in dem Jahr bei mir für Reparaturkosten für die Garantie verursacht hat wird mir nicht Bange vor einem alten Auto.
Klimaanlagensensor 450€ mit Einbau
Klimaanlagenkomptessor 6500€ mit Einbau
Einparksensor hinten 900€ mit Einbau
Wir reden hier von einem fünf Jahre alten Fahrzeug mit weniger als 120.000 Kilometer auf der Uhr.
Das war aus dem Tread kopiert: W124 heute noch gut als Alltagsauto? (oder so ähnlich)
Ich hätte 4 W124 in den letzten 6 Jahren. Alle habe ich für unter 3000. - gekauft. Alle waren ein bisschen vernachlässigt und brauchten liebe. Bei keinem musste ich mehr als 2000.- zum reparieren ausgeben, danach waren sie durchrepariert. Inklusive der kleinen Glühbirnen innen überall. Getauscht habe ich immer nur weil ich eine andere Motorisierung, oder Innenausstattung haben wollte. Verkaufen konnte ich alle um deutlich mehr als den Kaufpreis. Ich sehe absolut nicht ein wo da so ein Auto so teuer sein soll? Ausser natürlich er rostet viel.
Zu den monatlichen Kosten: ich weiß dass ein 6 Zylinder teurer im Unterhalt ist als ein 200D.
Aber die Rechnung mit 1000 verstehe ich immer noch nicht. Natürlich würde ich keine Teilkasko kaufen, macht man das so bei einem 30 Jahre altem Auto? Sind Versicherungen in Deutschland so teuer? Versicherung für den 200D inkl Steuer kostet in Österreich pro Jahr 1000.
Ja Sprit ist teuer, aber wenn er gut funktioniert, wo willst du da noch mehr Geld ausgeben?
E220T von 1994: Vollkasko mit Haftpflicht 450 Euro.
Km : max 5000km pro Jahr.
Ich hätte einen guten E200T an der Hand.
1995er, Azuritblau mit Klima und Automat und sonst noch ein paar SA. Innen Schwarz Stoff. Hat 190000km gelaufen. Tolles Auto, auch von unten!!!
VB 10500€ - und das ist fair!
Kontakt könnte ich vermitteln.
Aber ob du einen Kombi suchst?
Es gibt keinen besseren Alltags-W124