Entrosten

Mercedes C-Klasse W202

Hallo

Habe eine ca 10 cm grosse Roststelle am Radlauf inten rechts, möchte die böse Stelle beseitigen, habe aber keine Ahnung wie man Schritt für Schritt vorgehen soll und welche Materialien man dafür verwenden soll (Marke, Name usw). Ich will das selber machen, denn ich weiss, dass ich das auch alleine kann wenn ich mich vorab informiere und dafür habe ich ja Euch. Nur wenn ich die genauen Schritte kenne sowie die Produkte dank Eurer Hilfe, schaffe ich das ohne Probleme. Ich danke Euch im Voraus.

Viele Viele Grüsse

Michael

14 Antworten

Hallo.

Hab in nem anderen Blog das selbe gerade schonmal geschrieben, ist aber kein Problem. Mußte gerade jede Menge Rost an meinem "Boliden" bekämpfen. Zuerst muß mal komplett die lose farbe runter, bis zu ner Stelle, wo die normale Haftung wieder gegeben ist. Geht am Besten mit nem alten Flachschraubendreher oder sowas. Dann noch den gesamten losen Rost mit ner Drahtbürste bzw. nem Bürstaufsatz für die Bohrmaschine entfernen. Mit nem Pinsel oder nem trockenen Lappen die vorbehandelte Stelle staubfrei machen und satt mit Rostumwandler einstreichen. Gibts in jedem Baumarkt oder KFZ-Laden. Hersteller ist denke ich Nebensache, hab schon verschiedene benutzt und noch nie nen Unterschied festgestellt. Nach dem Durchtrocknen soll laut Hersteller ein Untergrund entstehen, der mittels spachteln und lackieren wieder endbehandelt werden kann. Soweit die Theorie, wenn nämlich der Rost von innen wieder nachkommt halten auch der Spachtel und der neue Lack nicht lange. Bei mir ist der Wagen dunkelblau und ich lasse vorerst einfach die mit Rostumwandler behandelten Stellen offen und beobachte weiter.

ich würd mir ne csd-scheibe(z.B.3M) mit aufsatz für die bohrmaschine kaufen,kostet so um die 15€,damit gehts am schnellsten.den rost natürlich bis aufs blanke blech entfernen,rostumwandler benutz ich persönlich in der arbeit nie...rost kann man nunmal in nix umwandeln.aber das ist jedem selbst überlassen,schaden tuts auch nicht.jedenfalls brauchst du dann polyester-spachtel,spachtel aufs blanke blech drauf, vorher nichts grundieren.dann die blanke stelle mit reaktiv-primer oder EP-füller isolieren.und beim hersteller gibts natürlich unterschiede,standox oder würth kann ich dir empfehlen..jedenfalls wär das material die falsche stelle um zu sparen.

Hallo,

Das mit dem Rostumwandler kann man machen.

Der wirksame Bestandteil darin ist eigentlich nur Phosphorsäure (sollte auch im Kleingedruckten so drauf stehen), die eine Phosphatschicht bildet. Diese Schicht dichtet auch den Sauerstoff aus der Umgebung ein par Jahre lang ab, bis sie eben selbst wieder aufgelöst ist.

Den losen Rost solltest Du jedoch vorher trotzdem mechanisch entfernen, sonst wird die Phosphatkruste zu buckelig, und der Lackierer könnte meckern, weil seine Schleifarbeiten zu mühselig werden.

Die Langzeit- und Tiefenwirkung ist gut.

Man hat das früher auch als Grundierung verwendet.

--- So etwas darf man im "Ökozeitalter" allerdings nicht mehr wirklich wissen.

MfG s.a.

Am besten wirkt Fertan.

Ähnliche Themen

Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten!! Am Ende dann die behandelte Stelle mit dem Lack aus der Sprühdose von Mercedes besprühen oder? Muss ich mir die noch holen, weil ich nur Lackstift für die kleinsten Kratzer besitze...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MB-FAN-MICHAEL


Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten!! Am Ende dann die behandelte Stelle mit dem Lack aus der Sprühdose von Mercedes besprühen oder? Muss ich mir die noch holen, weil ich nur Lackstift für die kleinsten Kratzer besitze...

Gruss

10cm mit einem Lackstift??? 😁

Gut entrosten, dann Fertan drauf (Anwendungshinweise benutzen),

spachteln, schleifen, grundieren, lackieren, bei Metallic Klarlack drüber, dann beipolieren.

Genauere Hinweise findet man spielend mit Google.

Und dann kannst du mal Bilder vom Ergebnis hier einstellen. 😁

Moin,
ich habe an der vorderen Kante der Fahrertür (Richtung Kotflügel auf Höhe der Türleiste) Roststellen. Meint ihr ich kann den Rost, ohne den Ausbau der Tür entfernen und neu lackieren? Denke mal die Tür auszubauen ist schon ein heftiger Aufwand (elektronik usw.)

100% sicher ist man nur, wenn der Rost komplett entfernt wird. Geht das nicht, so habe ich gute Erfahrungen hiermit gemacht:
http://www.weyer.de/2007/weyer/index.php?idcatside=26
Ich habe damit mal eine unzugängliche Stelle im Wasserkasten behandelt, nachdem eine ausgelaufene Batterie hier zu Korrosion geführt hat. Selbst nach Jahren war die Stelle noch gut in Schuß

hi leutz
also ich halte von rostumwandler rein gar nichts, habe das bei meinem an den radläufen gemacht und es hat eine winter gehalten, bin jetzt dabei es nochmal ichtig zu machen, dh blankscheifen bis aufs metall so gut wie es geht, dann zinkpaste drauf, dann korrosionsschutzgrund aus der srühdose, dann einmal leicht anschleifen mit 2000er schleifpaier, dann spritzspachtel drauf(auch sprühdose), wieder scleifen mit 1000er und 2000, dann lackieren und dann klarlack und fertig und richtig abkleben ist wichtig, dh beim lackieren selbst großflächig kleben und auch sonst beim abkleben immer das klebeband etwas hochkrempeln, da sonst eine kante entsteht und kurz nach dem aufsprühen das papierklebeband abmachen weil sich das sonst aufsaugt und den ganzen kram verteilt und auf den lack bringt wo es nciht hinsoll

Wer das nicht gelernt hat und kein passendes Handwerkszeug hat, wird nicht lange Freude an der Do-it-yourself-Methode haben.

Mein 98er "Elegance" ließ ich an zwei markanten Stellen vom Rost beseitigen. Das Ergebnis, siehe Fotos, bekommt ein Laie so niemals hin. Bezahlt hab ich 120 BAT pro Rostblasenentfernung wie auf dem Foto gezeigt. Vorher und Nachher

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Mein 98er "Elegance" ließ ich an zwei markanten Stellen vom Rost beseitigen. Das Ergebnis, siehe Fotos, bekommt ein Laie so niemals hin. Bezahlt hab ich 120 BAT pro Rostblasenentfernung wie auf dem Foto gezeigt. Vorher und Nachher

BAT? Was das nur heissen mag?!? 😎

Bei dem gezeigten Beispiel: Wieviel vom Kotfluegel ist lackiert worden?

Jürgen, die oben gezeigte Rostblase um den Seitenblinker wurde nach Vorbehandlung lediglich beilackiert. Der Lackierer mischte die Farbe selbst. Morgens gebracht, abends fertig. Leider wäre die Rostbeseitigung an meinem ex-Elegance ein Fass ohne Boden gewesen, siehe Fotos von vorbehandelten Roststellen. Die Farbe der Sprühdosen von DB entsprach nicht mehr ganz der Farbe am Auto, so dass ich die unteren Türbleche gleich ganz überspritzen musste oder alternativ dazu pro Rostfleck den Lackierer zu Hilfe nehmen müsste. Das wäre teuer geworden.

Für mich gab es nur zwei Varianten:
I. Jeden Monat Geld, Zeit und Arbeit investieren. (Ich habe andere Hobbies....)
oder
II. Den Wagen rasch abstoßen und einen anderen kaufen (was ich endlich auch tat).

Gruß ATP

P.S.
BAT stammt aus der Handwerkersprache, Bar Auf Tatze - ohne ..... na du weißt schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Am besten wirkt Fertan.

Hallo,

Rostumwandler macht oft den angrenzenden Lack schrumpelig. Ist Fertan da anders?

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Jürgen, die oben gezeigte Rostblase um den Seitenblinker wurde nach Vorbehandlung lediglich beilackiert. Der Lackierer mischte die Farbe selbst. Morgens gebracht, abends fertig. Leider wäre die Rostbeseitigung an meinem ex-Elegance ein Fass ohne Boden gewesen, siehe Fotos von vorbehandelten Roststellen. Die Farbe der Sprühdosen von DB entsprach nicht mehr ganz der Farbe am Auto, so dass ich die unteren Türbleche gleich ganz überspritzen musste oder alternativ dazu pro Rostfleck den Lackierer zu Hilfe nehmen müsste. Das wäre teuer geworden.

Für mich gab es nur zwei Varianten:
I. Jeden Monat Geld, Zeit und Arbeit investieren. (Ich habe andere Hobbies....)
oder
II. Den Wagen rasch abstoßen und einen anderen kaufen (was ich endlich auch tat).

Ja, wenn die Kisten nur nicht so rosten wuerden...

Daher warte ich mal den Winter ab und den TUEV 04/10, dann sehe ich weiter, denn evtl. wird der Wagen dann nicht mehr seine Garage haben, und das duerfte dann dem Rost leider sehr zutraeglich sein...

Zum Kauf 04/08 wurde vorher noch was gelackt und vom Finish und vom Farbton her war's perfekte Proifiarbeit (744 Brilliantsilber), aber an einer Stelle zeigt's sich wieder, kein Wunder, um's wirklich zu Eliminieren muesste man dort Teile tauschen (Tuer).

Vermutlich werde ich es schlicht nochmal machen lassen und dann einfach zwei Jahre weiter 'nen anderen Wagen kaufen, W203 war nie so mein Ding, speziell wegen des - selbst nach MOPF - gegenueber dem W202 deutlich minderwertigeren Innenraumes. Bis dahin sollte dann der W204 so weit vom Preis runter sein, dass ich's mache (Limo, Silber, Benzin, Automatik, SD, Elegance, innen dunkel bla),denn der Wagen wird nur wenige Tausend KM pro Jahr in der Stadt benutzt (und bitte keine Kommentare a la "Dafuer ist so'n sowieso Wagen unsinnig": Ja, ist er - und?!?) und da sind dann 25 TSD oder so einfach unangemessen.

Zitat:

P.S.
BAT stammt aus der Handwerkersprache, Bar Auf Tatze - ohne ..... na du weißt schon 😉

Klar, weiss ich doch, hatte deshalb extra den Unauffaelligen mit der Sonnenbrille dahintergesetzt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen