Entfrosterdüsen wie?
Servus beisammen,
bei den Entfrosterdüsen meines B-200, BJ 2014 kommt nie Luft raus; weder kalt noch warm. Auch wenn ich auf Belüftung maximal oder nur zur Windschutzscheibe eingestellt habe, kommt nix raus.
Die BA gibt auch nix her. Die sind doch nicht nur zur Verzierung da, oder?
Tom
Beste Antwort im Thema
Bei mir dauert es 3-4 Minuten dann kommt schon etwas warme Luft und die Lüftung ist top
24 Antworten
Wenn ich morgens geduscht in Auto steige, fehlt mir dann die Entfeuchtung des Innenraums bzw der Scheiben, das wichtigste überhaupt.
Da verfehlt das DeFrost System sein Zweck, mMn.
Aber dann kommt das "Käferfeeling" auf 😁😎
Sorry,
hatte die falschen Ausströmer im Auge...
Dass es lange dauert bis warme Luft kommt liegt eben am immer besseren Wirkungsgrad von modernen Motoren - beim Diesel dauert es sicherlich länger als beim Benziner - deshalb werden Standheizungen oder Wärmespeicher empfohlen ....
Die Ausströmer an der Windschutzscheibe (Schlitze) werden erst ab einer gewissen Kühlwassertemperatur über die Defroster-Taste stark durchströmt - ebenso die kleinen runden Ausströmer für die Seitenscheiben, die beim B sehr gerne im vorderen Bereich beschlagen.
Die gesamte Heizleistung, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, ist meiner Meinung nach nicht schlechter als bei anderen Fahrzeugen mit einem ähnlich großen Fahrgastraum.
Gruß Peter
Das der Diesel erst später zu heizen beginnt bezweifle ich stark! Der hat doch eine elektrische Zusatzheizung. Zumindest bei meinem kommt sehr rasch warme Luft - bei eiskaltem Motor!
Das hab ich ja gesagt (Standheizung-Wärmespeicher).
Du meinst aber schon ne richtige Zusatzheizung und nicht die elektrische Zusatzheizung für den Kraftstofffilter???
Gruß Peter
Um mehr „Power“ an die Seitenscheiben zu bringen, stelle ich bei mittlerer Auswahl (also Gebläse Richtung Körper) die mittleren Düsen zu. Dadurch kommt mehr an den Scheiben an. Begeisterung kommt so zwar auch noch nicht auf, aber eine gewisse Verbesserung. Der vordere Teil der Seitenscheiben bleibt ein Schwachpunkt bei der Belüftung.
Zitat:
@dkolb schrieb am 10. Dezember 2019 um 11:16:01 Uhr:
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 9. Dezember 2019 um 12:45:24 Uhr:
Bei Entfrosterbetrieb ist nur eine rote Lampe an.Ohne dann die anderen je nach Wunsch an.
Zum Schnellentfrosten ist die in Bild 1 gezeigte Taste gedacht, allerdings ist die gelb. Ansonsten dient zum Dauerentfrosten die oberste der drei mittleren Tasten. Die Heizungsanlage im B ist die schlechteste aller ca. 20 Autos, die ich bisher gehabt habe. Sogar in meinem Käfer war es wärmer. Bei einer Einstellung von 22° frieren alle. Normal habe ich z.Z. 24° eingestellt, das ergibt eine Temperatur die der entspricht, wenn ich bei meinem Golf Plus 20° eingestellt hatte. Dazu kommt eine sehr lange Aufwärmzeit des Kühlwassers, so daß ich min. 15 km mit ausgeschalteter Heizung fahren muß. Also für mich ist der B im Winter der Horror. ??
Dann stimmt etwas nicht mit deiner Heizung! Oder aber du wohnst in Sibirien und hast aktuell -40°C 😁
Fahrstrecke 2,5 km Wassertemperatur bei 2°C Außentemperatur knapp 50°C. Heizung warm und zwar 21°C eingestellt auf der Thermotronic im Auto Betrieb (Entfeuchtung an). Damit auch die 5,8L Öl warm werden braucht es sicher 15km - aber nicht zum beheizen des Innenraum.
Btw. ab ca 25°C Wassertemperatur merkt man spürbar warme Luft im Innenraum.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:31:07 Uhr:
Zitat:
Sogar in meinem Käfer war es wärmer.
geh ford.............😁
niemals........🙄also ich kann nix schlechtes sagen über die Heizung/Klimaanlage, habe allerdings auch die Thermotronic.
Auch die DE-Frost Funktion macht ihren Job analog zu meinem 212er und wenn die Anlage vom TS nicht so Funktioniert, ist das ein subjektiver Mangel, aber kein Bug.
Dem stimme ich zu! Aus meiner Sicht arbeitet das System wie in den "großen" Klassen auch.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 11. Dezember 2019 um 11:50:09 Uhr:
Um mehr „Power“ an die Seitenscheiben zu bringen, stelle ich bei mittlerer Auswahl (also Gebläse Richtung Körper) die mittleren Düsen zu. Dadurch kommt mehr an den Scheiben an. Begeisterung kommt so zwar auch noch nicht auf, aber eine gewisse Verbesserung. Der vordere Teil der Seitenscheiben bleibt ein Schwachpunkt bei der Belüftung.
In älteren Modellen sagte die BA in der Mitte halb schließen und Seiten voll auf. Allerdings kam aus der Mitte früher eh nur ungeheizte Frischluft. Dennoch sorgt diese Einstellung aus meiner Sicht für die Bestmögliche Raumbelüftung - zumal im B mittig drei Luftauslässe vorhanden sind.
Erst einmal viiieeelen Dank an alle Schreiber für die Mühe.
Ich habe nochmal getestet und es kommt allenfalls ein minimales laues Lüftchen raus.
Manchmal laufen beide Seitenscheiben an und das nervt halt. Dann stelle ich die Hauptdüsen in Richtung aussen.
Ich muss wohl damit leben und bedanke mich nochmals bei Euch allen!
Tom