Entfeuchter zum Überwintern des Autos - Empfehlungen?

Mein Youngtimer mit Saisonkennzeichen steht im Winter in einer Scheune. Obwohl sie recht trocken ist, hatte ich früher immer leichte Schimmelbildung im Inneren. Irgendwann habe ich den Innenraum mal mit großen Mengen Entfeuchtungsmittel versehen und seitdem war auch kein Schimmel mehr zu sehen.

Ich habe dabei zwei verschiedene Produkte verwendet und frage mich jetzt, welches das bessere ist. Das eine ist Silica Orange, das in trockenem Zustand orange ist und bei Sättigung weiß wird. Das andere sind diese Raumentfeuchter, wie man sie im Baumarkt kaufen kann, also so ein Beutel mit Trocknungspulver, der auf eine Auffangschale gelegt wird.

Nun ist es so, dass die beiden Beutel aus dem Baumarkt ganze Arbeit geleistet haben. Beide Behälter waren randvoll mit Wasser gefüllt, insgesamt sicherlich 4 bis 5 Liter. Das Silicagel hat sich weiß verfärbt, war also auch gesättigt. Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass dieses Silicagel in der Lage ist, so viel Wasser dauerhaft zu binden.

Weiß jemand, wie viel Wasser Silicagel aufnehmen kann (in Relation zu seinem Gewicht oder Volumen)? Kann es sein, dass die Entfeuchterbeutel mit Auffangschale wesentlich effektiver sind (und nur den Nachteil haben, dass sie nicht regenerierbar sind)?

23 Antworten

Hallo,

wenn Du das Auto in einer Tüte einschweißt, benötigst Du für einen Winter 6-10kg Silikagel im Fahrzeug verteilt. Das soll mal ein Anhaltspunkt für die benötigte Menge sein, das auch nur sofern der Wagen wirklich trocken eingelagert wurde.
Bei relativ offenem Fahrzeug entsprechend mehr, oder Du mußt es zwischendurch regenerieren.

Wenn der Wagen ganz normal in der Scheune steht, brauchst Du für den Innenraum einen Luftaustausch mit der Umgebung, da sollte man das Fenster etwas geöffnet lassen. Schnelle Temperaturwechsel führen sonst zu Kondensation. Eine ungedämmte Halle reagiert recht schnell auf Wetterwechsel, daher die Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Insgesamt tut es dem Fahrzeug auch sonst nicht gut, die Feuchtigkeit sitzt überall.

Nagetiere finden immer einen Weg in den Wagen, ansonsten in die Schweller, Vergaser...etc. Unbedingt Fallen und Freßköder vor dem Wagen aufstellen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das eine gedämmte Halle mit wenig Temperaturwechsel ein idealer Lagerplatz für ein Fahrzeug ist. In 10 Jahren hat kein Teil Rost, oder Schimmel angesetzt, alles war trocken. Eine normale Scheune mit Stampfboden dagegen hatte nach einem Winter für Rost auf Chrom und Mäusebefall im Motorraum gesorgt.

Gruß

MM

Hallo,
das mir bekannte Silicagel kann 60 % seines Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen.
Ich kenne es von Coverbag. Einem System zur Überwinterung von Fahrzeugen. Dabei ist ein 2 Kg Beutel und so wie ich es von anderen Benutzern gelesen haben kommen sie mit einem Beutel im Fahrzeug in der luftdichten Folie auf und 50 % Luftfeuchtigkeit.
Gruß
Wogi

Original geschrieben von Florian333
Mein Youngtimer mit Saisonkennzeichen steht im Winter in einer Scheune. Obwohl sie recht trocken ist, hatte ich früher immer leichte Schimmelbildung im Inneren. Irgendwann habe ich den Innenraum mal mit großen Mengen Entfeuchtungsmittel versehen und seitdem war auch kein Schimmel mehr zu sehen.

Ich habe dabei zwei verschiedene Produkte verwendet und frage mich jetzt, welches das bessere ist. Das eine ist Silica Orange, das in trockenem Zustand orange ist und bei Sättigung weiß wird. Das andere sind diese Raumentfeuchter, wie man sie im Baumarkt kaufen kann, also so ein Beutel mit Trocknungspulver, der auf eine Auffangschale gelegt wird.

Nun ist es so, dass die beiden Beutel aus dem Baumarkt ganze Arbeit geleistet haben. Beide Behälter waren randvoll mit Wasser gefüllt, insgesamt sicherlich 4 bis 5 Liter. Das Silicagel hat sich weiß verfärbt, war also auch gesättigt. Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass dieses Silicagel in der Lage ist, so viel Wasser dauerhaft zu binden.

Weiß jemand, wie viel Wasser Silicagel aufnehmen kann (in Relation zu seinem Gewicht oder Volumen)? Kann es sein, dass die Entfeuchterbeutel mit Auffangschale wesentlich effektiver sind (und nur den Nachteil haben, dass sie nicht regenerierbar sind)?

Wie schon gesagt sollte unbedingt darauf geachtet werden, den Entfeuchter in einem geschlossenen Raum zu verwenden. Bei der Auswahl des richtigen Gerätes ist ebenfalls auf den Temperaturbereich zu achten, denn die meisten Entfeuchter arbeiten nur bis etwa 5°C. Der Luftentfeuchter sollte hier unbedingt über eine Abtauautomatik verfügen. An-/Abschaltautomatik sowie ein Schlauchanschluss zum Abführen des Kondesates sind ebenso sinnvoll, wenn man nicht ständig nach dem Gerät schauen möchte. Schau mal hier: http://www.luftentfeuchter-vergleich.de

Ein Entfeuchter sollte gar nicht nötig sein wenn man die Fenster alle einen Spalt offenlässt. Ich parke meine Oldies schon ewig so in Scheunen und Hallen und hatte noch nie Schimmelprobleme.
Es kommt auch auf eine gründliche Innenraumreinigung vor dem Einmotten an. Vor allem Leder neigt an den Stellen zur Schimmelbildung die während des Betriebs häufig angefasst werden > Handschweiss.

Wenn der Oldie allerding undicht ist und bei Regen Wasser eindringt der von Dämmungen und Teppichen aufgesaugt wird...dann ist ein Entfeuchter unumgänglich....

Ähnliche Themen

Hallo,

also ich lasse die Fenster zu und stelle das Entfeuchtergranulat in den Innenraum. Meine Erfahrung: Läßt man die Fenster offen, hält das Granulat ein paar Tage, macht man sie zu, hält es den halben Winter.

Daher mein Fazit: Bei trockenem Innenraum lüften offene Fenster zusätzliche Feuchtigkeit hinein.

Grüße

Zitat:

@Hitman77 schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:47:59 Uhr:


Hallo,

also ich lasse die Fenster zu und stelle das Entfeuchtergranulat in den Innenraum. Meine Erfahrung: Läßt man die Fenster offen, hält das Granulat ein paar Tage, macht man sie zu, hält es den halben Winter.

Daher mein Fazit: Bei trockenem Innenraum lüften offene Fenster zusätzliche Feuchtigkeit hinein.

Grüße

Das ist nur die halbe Wahrheit, richtig ist: Bei trockenem Innenraum lüften offene Fenster zusätzliche Feuchtigkeit hinein

wenn man innen Entfeuchtergranulat plaziert hat

.

Mein Platz: 2 UG Tiefgarage bei mir in der Firma: Knochentrocken und immer mind. +10 Grad...und SICHER!!!
Sowas läßt sich bei uns für unter 50 Euro mieten und ist besser als jede Scheune oder unisolierte Halle.
Schimmel, Rost ect. kein Problem

Hallo,

Dauerparkplatz in einem Parkhaus hatte ich auch mal. Ich habe exta einen im obersten Stock gemietet, weil ich mir dachte, wer randalieren will tobt sich eher in den vier Stockwerken drunter aus.

War schön trocken, die Lüftung eines Kaufhauses blies da durch. Und man konnte auch mit dem abgemeldeten Fzg. kurze Bewegungsfahrten machen. Aber man konnte nichts am Auti arbeiten und wirklich sicher war es auch nicht, wie Bierdosen und Pipi in manchen Ecken belegten, Außerdem relativ teuer (55,-€/Monat), die Garage kostet mich die Hälfte.

Grüße

"Mein" Parkhaus ist nicht öffentlich! Nur für MA zugänglich. Dort stehen über den Winter derweil auch ne DS, ein Golf I und ein T2
Da ich vorab den Hausmeister gefragt habe, ist der Platz auch für Umme. Schrauben kann man nicht - richtig, das ist der Nachteil...aber ich hab noch andere Projekte...;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen