Entfernbarer Zusatztank möglich?

Hallo!
Nächste Woche wird mein CLK 230 Kompressor auf Gasbetrieb umgestellt. Da ich meinen Kofferraum hin und wieder auch vollständig benötige hab ich mich für einen Radmuldentank mit 69 Litern Brutto entschieden. Meine Überlegung geht nu dahin, ob es evtl. möglich ist einen normalen Zylindertank als Zusatztank zu montieren, und den bei Bedarf auch wieder relativ schnell aus dem Kofferraum zu entfernen. Hab bislang da leider noch nichts gefunden, evtl hat hier ja einer ne Idee ob das überhaupt funktioniert oder ob ich mir da totalen Blödsinn zusammengedacht habe 🙂

Grüsse! Jan

15 Antworten

Bei Bedarf mal eben schnell ausbauen und dann kurz beim TÜV vorbei und austragen lassen oder wie?
Sorry, aber sowas gibt's glaube ich nicht...

Kann dich Beruigen
ist kein Blötsinn

Mein Umrüster hat mir vor kurzen offenbart es gebe nun ein System mit den man ein "Flaschen wechsel Möglich ist"
Mein anstoß zu den Thmea war schade das es keine Reserve Pulle gibt
Dazu meinte mein Umrüster:
Gibt es im Kofferraum wird eine Halterung fest Montiert in den man die Gaspulle dann rein schnalen kann an geschlossen wird dann per Schnapverschluß ganz ohne Werkzeug
nur Sau Teuer meinte er aber ansich gut für leute mit kofferraum Probleme oder Tankstellen Probleme haben
Hier mal die Tele von meinen Umrüster
Telefon 09842-7077 Herr Fuchs verlanngen

so in etwa hab ich mir das auch vorgestellt, halt den "Ersatztank" in einer festmontierten Einrichtung festschnallen, anklemmen und gut... Falls nu diese "Festschnalleinrichtung" den TÜV Segen hat sollte das ja auch von daher kein Problem sein. Natürlich bislang alles rein Theoretisch.. 😁

@Frankenelbe
Danke für die Tel.Nr. aber leider ist dieser Umrüster doch ein wenig weit weg für mich, für die Fahrt dahin könnte ich den Zusatztank schon gut gebrauchen, wohne in der Nähe von Bremen 🙂

........warum nicht ! habe in südamerika gesehen das die die
gasflaschen aus der küche (vom Herd) in die autos stellen ....und los! .......
kein scheiss-kann ich mir hier nicht vorstellen

Ähnliche Themen

So etwas geht in D nicht, hier bekommt man einen nicht fest eingebauten Tank nicht abgenommen.

Auißerdem steht der Tank in den Papieren, so dass beim Ausbau die Betriebserlaubnis + Versicherungsschutz erlischt.

Wurde schon x-mal diskutiert, für so einen leichtsinn müsst Ihr schon nach Südamerika ziehen und dort damit Auto fahren!

Viele Grüße
99tester

Hmmm, so Sicher bin ich mir da nicht das sowas in D nicht geht! Ich verweise malwieder auf Wohnmobile, da ist natürlich möglich lose Gasflaschen zu benutzen, diese müssen nur entsprechend befestigt werden und in einem entlüfteten Kasten stehen. Grundsätzlich ist sowas also eintragungsfähig, nur nutzt der Kasten nx, der bleibt ja auch ohne Flasche da 😁
Und meines Wissens ist es auch nicht möglich Gas flüssig aus der Flasch zu kriegen, also ohne Druckminderer...

Aber in Wohnmobilen auch keine Benutzung WÄHREND der Fahrt.

Probiere doch einmal einen mobilen Benzintank (Kanisterbetankung) eintragen zu lassen - führt beim TÜV bestimmt zu sehr lautem Gelächter. Und Du kriegst sofort den GGG-Stempel auf Deine Zulassung: Gesehen - Gelacht - Gestrichen!

Viele Grüße
99tester

Hallo,

möglich ist alles, aber nicht alles ist erlaubt.

In Südamerika würde man so vorgehen:
Bei einem Vierlochtank kann man über das Entlüftungsventil einen zweiten Tank (Auslasventil) anschließen. Die Verbindung könnte über einen flexiblen Druckschlauch mit Schnellverschlusskupplung erfolgen. Die Betankung des zweiten Tanks erfolgt im Kofferraum. Im Fahrbetrieb entleeren sich beide Tanks dann gleichmäßig. Der Tank könnte mit Zurrgurte an den Befestigungsösen im Kofferraum befestigt werden.
Wie schon gesagt in Deutschland nicht erlaubt aber in Südamerika durchaus denkbar.

Gruß

jojo54

Zitat:

Original geschrieben von 99tester


So etwas geht in D nicht, hier bekommt man einen nicht fest eingebauten Tank nicht abgenommen.

Quellenangabe?

Bei Gabelstaplern gibt es diesbezüglich keine Probleme.

hmm,
es gäbe so Flaschen mit denen es möglich sein könnte 😁

http://www.tankflasche.de

Diese Tankflasche ist vom Aufbau her den Gaszylindern in Heiluftballonen sehr sehr ähnlich. Einziger Unterschied, der mir auffällt ist der Tankstop, der scheinbar beim KFF-Betrieb vorgeschrieben ist.

Ich finds schon witzig ,was hier in Deutschland in Punkto LPG Tanks ein Wind gemacht wird .

Wenn ich so an die Transporter von "Werner und Co. "denke ,da sind auch Atze u. Sauerstoff ,einfach , aber fachmännisch festgeschnallt .Die 11 kg Prope natürlich auch .
Und das alles ohne Tüv und Eintragung ....
natürlich mit entsprechender Be.und Endlüftung .

Naja ,,schaun wir mal

Tschü Steffen

Hallo, Gasfreaks.
Habe den Thread mit Interesse gelesen. Aber da sind ein paar Sachen, die nach Aufklärung schreien.
Also, als Womo - Fahrer weiss ich sehr genau, dass in Womos die Flaschen während der Fahrt betrieben werden dürfen.Vorzugsweise zum Heizen und für den Kühlschrankbetrieb.Kochen während der Fahrt ist natürlich nicht erlaubt.Da müsste ja jemand dabei stehen, und das geht doch in Deutschland nicht. Im Gegensatz dazu Wohnwagen, also Anhänger. Da müssen die Flaschen sogar von der Anlage getrennt und mit der Abdeckkappe versehen werden.
Was den Betrieb bei Gabelstaplern angeht, werden dort sogenannte Autogas - Flaschen benutzt. Und zwar LIEGEND! Sollte eigentlich jedem klar sein, dass dabei, im Gegensatz zur normalen Campinggas - oder der roten Propan - Flasche das Gas flüssig rauskommt.Die gibt´s von PROGAS, PRIMAGAS und noch ein paar anderenDie Dinger schauen aus wie früher die BP-Flaschen.
Und nun noch die Tankflasche von WYNEN. Sie steht im Fahrzeug, hat einen Regler dran, also gasförmige Leerung. Sie gibt es in zwei verschiedenen Versionen, fest eingebaut auch mit Ausssenbefüllung oder zum rausnehmen, um an die Tanke zu fahren. Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass diese Version durchaus den Segen des TÜV bekommt, wobei die Frage ist, ob man mit der gasförmigen Entnahme im Auto zurechtkommt.
CU bauhenkel

Zitat:

Und nun noch die Tankflasche von WYNEN. Sie steht im Fahrzeug, hat einen Regler dran, also gasförmige Leerung.

Die haben ein Steigrohr --> Flüssigphase

Deine Antwort
Ähnliche Themen