1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Enge Parkhäuser

Enge Parkhäuser

Hallo liebe Community,
ich habe mir neulich in einem Berliner Parkhaus meinen Wagen demoliert.
Die Ausfahrt war eine stark gewundene Kurve mit einem absurd kleinem Radius und winziger Breite.
Obwohl mein Auto (VW Golf) nicht gerade groß ist habe ich nach einem nervösen Lenkmanöver mit voller Wucht die Begrenzungsmauer gerammt.
Ein Porsche Cayenne wäre da gar nicht erst durchgekommen.
Viele Parkhäuser sind sowas von eng, dass man mit großen Fahrzeugen á la E-Klasse ernsthafte Schwierigkeiten bekommt, und das nicht nur in den Ein- und Ausfahrten.

Merkt ihr das auch öfters?
Und nervt euch das genauso, wenn ihr da drin das Auto beschädigt?

Ich freue mich auf eure Antworten! :)

Beste Antwort im Thema

Ist halt immer wieder komisch, dass wenn in der Woche 5 Autos irgendwo hängen bleiben, hunderte Andere problemlos durchkommen.
Auch mit den gleichen oder gar größeren Fahrzeugabmessungen.
Wo liegt denn da nun wirklich das Problem?
An den Parkhäusern oder an einzelnen Fahrern die ihr eigenes Fahrzeug nicht kennen?
Das sieht man auch auf riesigen Parkflächen, wo es nicht mal geschafft wird in den Linien zu parken.

226 weitere Antworten
Ähnliche Themen
226 Antworten

Meine typ 81 limo ist zwar nicht aussergewöhnlich groß (1,70 breit... 4,40 lang.. ) ... Hatte aber auch schonmal feindkontakt mit einer betonsäule in einem parkhaus. Habe mich dann natürlich auch erstmal darüber aufgeregt dass das ding gut 30 cm weit auf einen ausgezeichneten parkplatz ragt, aber im endeffekt wars doch meine eigene schuld. Zu schnell unterwegs gewesen beim einparken, sodass ich ich erst auf der bremse stand als das auto schon an der säule klebte.
Das hat mich aber gelehrt, und seitdem habe ich eigentlich garkeine probleme mehr in parkhäusern oder beim einparken.. Langsam machen, ruhe bewahren.. Evtl ein paar mal üben dass man die dimensionen seines autos im griff hat.. Man wird dann zwar teilweise blöde angeglotzt wenn man mit abständen im centimeterbereich einparkt, aber was solls - im blöd glotzen sind viele andere verkehrsteilnehmer ja ganz große klasse ;)
Sich über die dimensionen der parkhäuser aufregen bringt einen nicht weiter. Bauplatz ist verdammt teuer, autos gibts auch immer mehr, da kann man keinen platz für überdimensionierte parkplätze verschwenden. So ein PKW ist verdammt wendig, man muss nur damit umgehen können.
Meine meinung. Ich bin in besagtem betonsäulengepflasterten parkhaus auch schon mit einem vito 3,5 tonner maneuvriert - das geht alles... :)

Zitat:

Original geschrieben von Cayman08



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Bestimmt. Aber alte Parkhäuser können auch nicht einfach umgebaut werden ;)
Auf Kosten der Steuerzahler (u.A. also mir) ist eseh nicht einzusehen.

Ich vermute mal, dass man die Parklücken ohne Umbaumaßnahmen vergrößern könnte:
Bei den Simpsons hat Bart mal irgendwie mit Farbe die Parkplätze verkleinert. lol
Das funktioniert bestimmt auch umgekehrt.

Das hätte aber den Nachteil, daß sich die (eh schon knappe) Zahl weiter verkleinern würde. Nicht einzusehen.

Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


Ich vermute mal, dass man die Parklücken ohne Umbaumaßnahmen vergrößern könnte:
Bei den Simpsons hat Bart mal irgendwie mit Farbe die Parkplätze verkleinert. lol
Das funktioniert bestimmt auch umgekehrt.

So einfach ist das nicht, zumindest hier:
es gibt ein Leitsystem, das den Weg zu Parkhäusern weist, die noch Fahrzeuge aufnehmen können. Es müsste also zumindest die Software geändert werden, welches Parkhaus ab wann voll meldet.
Ausserdem lassen sich die Abstände der tragenden Elemente nicht einfach ändern, die Rampen oder Wendeln bleiben so eng, wie sie sind.
Du könntest also nur in gewissen Genzen die reinen Stellflächen pro Fahrzeug vergrössern verbreitern und würdest dabei vermutlich etwa 30% Aufnahmekapazität verlieren.
Und da die meisten Parkhäuser bereits ein gewisses Alter erreicht haben, wird es auch keine Genehmigung mehr geben, um ein zusätzliches Parkdeck aufzustocken, falls diese Option damals beim Bau einkalkuliert gewesen ist.
Da ist es für die Betreiber allemal billiger, der eine oder andere Kunde reibt sein Auto am Beton.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


So ein PKW ist verdammt wendig, man muss nur damit umgehen können.

Meine meinung. Ich bin in besagtem betonsäulengepflasterten parkhaus auch schon mit einem vito 3,5 tonner maneuvriert - das geht alles... :)

Ist er nicht. So ein PKW hat dank zunehmender Verbreitung von Frontantrieb einen vergleichsweise lausigen Wendekreis (Allradler eingeschlossen).
Mein 4,3 Tonner hat bei über 5 m Länge einen kleineren Wendekreis als ein aktueller Golf, wenn auch nur wenige Zentimeter.
Und dank aktueller Sicherheitsvorschriften (Fussgängerschutz u. Co.) musst du schon genau wissen, wo dein Auto aufhört, oder darfst mal raten, wo das sein könnte (schramm).
Das man, wie in den 60er bis 80er Jahren Anfang und Ende eines Autos vom Fahrersitz aus sehen kann, werden wir wohl so bald nicht wieder bekommen.
Aber da die modernen Autos dank zahlreicher "Helfer" einem das Fahren weitgehend abnehmen, sieht auch kaum jemand Bedarf, beim Umgang noch etwas zu können, bis er dann mal ins Parkhaus muss.

Zitat:

Ist er nicht. So ein PKW hat dank zunehmender Verbreitung von Frontantrieb

Anhalten, rückwärts fahren, einlenken ... [..]

:p

Klar sind die parkhäuser sicher beengt... Aber es sind nunmal

parkhäuser

in denen man autos

abstellt

und keine rennbahnen. Ich denke nicht dass es einem die parkhäuslebauer schuldig sind dass man jeden parkplatz in einem schwung nehmen können muss.... oder?

:confused:

Zitat:

Aber da die modernen Autos dank zahlreicher "Helfer" einem das Fahren weitgehend abnehmen, sieht auch kaum jemand Bedarf, beim Umgang noch etwas zu können, bis er dann mal ins Parkhaus muss.

Wohl wahr. Es wird sowieso zuviel auf die

denkassistenzssysteme

fahrassistenzsysteme vertraut. :P

Gruß

Ich kenne in meiner Umgebung nur eine Tiefgarage, die so eng ist, das ich nicht in einem Rutsch in die Parklücke komme, und sorry, die meide ich konsequent. Wenn ich da nicht in 1 reinkomme, schaffen andere das auch nicht. Simple Denkweise, ich weis. Aber die sollen dann ihre Autos am Beton reiben, nicht an meinem Auto. :p

Parkhäuser resultieren in den meisten Fällen noch aus einer Zeit, als die Autos noch wesentlich kleiner waren und i.d.R. nur einen kleineren Rückspiegel hatten. Die Parkhäuser hinsichtlich ihrer Auf-/Abfahrten und Parkplatzbreiten komplett umzubauen oder neu zu bauen, ist mit immensen Kosten und besonders Einnahmeausfällen verbunden. Deshalb wird es auch kaum gemacht, wenn nicht die Statik oder städtebauliche Anforderungen dies erzwingen. Es überschlägt sich auch sonst niemand dahingehend, weil zumindest die Großstädte am liebsten gar keine Autos mehr in den Innenstädten hätten und wollen, dass die Leute auf Busse und Bahnen umsteigen.
Ja, es gibt ganz gute Parkhäuser und es gibt sch...enge Parkhäuser. In manchen Parkhäusen sind schon mehrere Millimeter dicke Farbschichten an Mauern und Stützen von den vorbeigekratzten Fahrzeugen. Ich selber habe auch mit großen Fahrzeugen noch nie mein Auto angekratzt, es aber schon sehr oft in den Parkbuchten von anderen VT zerkratzt und angedellert bekommen. Man muss eben die Abmessungen seines Fahrzeugs kennen und es entsprechend bewegen. Also wer sein Auto in den Auf- und Abfahrten eines Parkhauses zum Schleudern bringt, ist schon ein besonderer Künstler - sorry. Da fehlt mir dann auch jegliches Mitleid. Ich erlebe es hier auch öfter, dass insbesondere Frauen (sorry, ist aber so!) in SUV's regelrecht in den Auffahrten festhängen und nicht mehr vor oder zurück kommen. Deshalb und weil sie regelmäßig 2 Parkplätze blockieren bin ich auch so ein besonderer Freund von SUV's. Ich hab' ja nichts dagegen, wenn die Leute damit umgehen können, erlebe aber leider sehr oft, dass das nicht der Fall ist. Am lustigsten geht es oft an den Münzsäulen zu. Ich glaube, so mancher braucht danach einen Orthopäden, bei den Verrenkungen, die dabei gemacht werden.:D

Es gibt schon wirklich grausame Parkhäuser, aber durchgekommen bin ich bisher noch immer (wenn auch mit rangieren auf der Rampe).
Die Garage meiner uni ist so ein lustiger Kanidat, die Auffahrten sind das absolute limit was den Wendekreis betrifft, wenn man nich 100%ig außen anfährt geht sich das mit meiner Gurke nicht aus. Es stehen auch immer 2 Autos auf 3 Parkplätzen weil es praktisch nicht anders geht.
Wobei die Auffahren ein thema sind und die Platzbreiten wieder ein eigenes.

Schleudern auf der Rampe?? Uff! Ausbrechen ohne ABS? Im Parkhaus??? WHOW!! Du hast scheinbar Glück gehabt, dass Du noch lebst!!
Im Enst: Warst Du vielleicht etwas zu schnell beim Gas? Wenn man die gegebenheiten nicht kennt, dann ist "Pedal to Metall" der falsche Weg, auch wenns "uncool" ist.
Enge Parkhäuser sind oft eine Herausforderung. Aber in D ist das alles relativ OK. In NL sah das schon anders aus. Hab da schon so manche Hoteltiefgarage hassen gelernt. Vorallem, wenn die Holländer ihre Fahrradheckträger auf der Kupplung haben....
Oder Portugal. Mit einem Mithsibishi :D Minivan ins Parkhaus... Dank zweier Einweiser ohne Blessuren, alles nur für Corsa &Co ausgelegt... :eek:

Zitat:

Original geschrieben von tf1988


wenn ich in meinem job so arbeiten würde wie der konstrukteur des parkhauses, dann währ ich arbeitslos!

Die Schuld liegt hier nicht beim Konstrukteur sondern beim Betreiber (= Geldgeber).
Obwohl jeder weiß, dass die Empfehlungen und Normen für Stellplätze Jahrzehnte alt sind wird sich darauf berufen, weil man so a) bares Geld spart und b) alle geltenden Normen erfüllt hat.
Wenn du dann als Planer darauf bestehst, dass man besser breitere Stellplätze und großzügigere Radien wählt, dann sucht er sich nen anderen Planer. So einfach ist das.

Zitat:

Original geschrieben von timovic



Zitat:

Original geschrieben von tf1988


wenn ich in meinem job so arbeiten würde wie der konstrukteur des parkhauses, dann währ ich arbeitslos!

Die Schuld liegt hier nicht beim Konstrukteur sondern beim Betreiber (= Geldgeber).
Obwohl jeder weiß, dass die Empfehlungen und Normen für Stellplätze Jahrzehnte alt sind wird sich darauf berufen, weil man so a) bares Geld spart und b) alle geltenden Normen erfüllt hat.
Wenn du dann als Planer darauf bestehst, dass man besser breitere Stellplätze und großzügigere Radien wählt, dann sucht er sich nen anderen Planer. So einfach ist das.

Fast.

Gibt auch lobenswerte Ausnahmen, z.B. das Parkhaus unter dem Porschemuseum in Zuffenhausen.

Da haben sie anscheinend einen Cayenne als Massstab genommen, die Stellplätze sind riesig.

Sehr toll, das Parkhaus.

Ganz schlimm sind die alten Innenstadtparkhäuser :mad:
Bei uns wurd letztes Jahr ein großes Einkaufszentrum gebaut, da kann man ohne Probleme auch mit 30 km/h die Aufffahrt ins untere Parkgeschoss hoch / runter fahren, ohne Angst zu haben dass die Felgen den Randstein küssen.
Was aber mindestens genauso schlimm ist wie die engen auf- und Abfahrten, sind die Winkel der Auffahrten! Mit tiefergelegten Autos teilweise gar nicht zu bewältigen. Kumpel von mir hat neulich auf ner Auffahrt schön mim Unterboden aufgesetzt. Klar könnte man sagen "Park halt draußen", aber wo, wenn draußen nix frei ist?
Von daher sollte man die Parkhäuser schon so bauen, dass sowohl breite wie auch tiefe Fahrzeuge da rein passen.
Und nicht jeder kann centimetergenau mit seinem Auto um die Kurven fahren, siehe Randsteine in Parkhauseinfahrten.
Aber die Profitgier der Betreiber kennt anscheinend keine Grenzen. Und dann ist das eigene Auto noch nichtmal versichert im Parkhaus, da dies meistens in den Nutzungsbedingungen (die A4 Seite, die sich jeder durchliest wenn er in ein Parkhaus einfährt) ausgeschlossen wird. :eek:

vieleicht halt doch einfach mal den eigenen Luxus von tiefen, breiten und langen Fahrzeugen überdenken :rolleyes:
Ich sag doch, wer sich was leisten will sollte das auch beim Parken machen und sich entsprechedne Plätze suchen. Gibts keine? Naja dann doch mal öffentlich fahren oder chauffieren lassen.
Innenstädte nebst Parkhäusern sind eben der Allgemeinheit angepasst und nicht den Potenzkarren. Schade nur, dass die Allgemeinheit oft nicht einparken kann. ;)

Dass tieferlegung die alltagstauglichkeit einschränkt ist jawohl bekannt. Wenn man an einer regenrinne hängen bleibt, ist dann auch die tooofe stadt schuld weil die tort unpetingt eine tooofe regenrinne hinbauen mussten? :(
Ich finds irgendwie interessant wie sich manche verkehrsteilnehmer anstellen. Profitgier.. Habt ihr etwa ein geburtsrecht darauf ein parkhaus zu benutzen? Man hätte dort auch was gänzlich anderes hinbauen können. Dann wär das gemaule groß über die fehlenden parkplätze...
Wie man's macht ist es nicht recht :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Dass tieferlegung die alltagstauglichkeit einschränkt ist jawohl bekannt. Wenn man an einer regenrinne hängen bleibt, ist dann auch die tooofe stadt schuld weil die tort unpetingt eine tooofe regenrinne hinbauen mussten? :(
Ich finds irgendwie interessant wie sich manche verkehrsteilnehmer anstellen. Profitgier.. Habt ihr etwa ein geburtsrecht darauf ein parkhaus zu benutzen? Man hätte dort auch was gänzlich anderes hinbauen können. Dann wär das gemaule groß über die fehlenden parkplätze...
Wie man's macht ist es nicht recht :rolleyes:

Wie kann man bitte an einer Regenrinne hängen bleiben? Das musste mir mal zeigen

;)

Also stimmt es nicht, dass die Parkhäuser und die Parkmarkierungen so eng sind, damit mehr Fahrzeuge (und somit mehr Umsatz!) reinpassen?

Ich selbst bin in der glücklichen Lage, keine engen Innenstadtparkhäuser benutzen zu müssen. Aber mal dran gedacht dass es Leute gibt die auf eben diese Stellplätze angewiesen sind? Und würdest DU dir dafür extra ein neues Auto kaufen?

Dass es auch "breite" Parkhäuser gibt, zeigt doch dass es eben auch anders geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen