Enge Parkhäuser
Hallo liebe Community,
ich habe mir neulich in einem Berliner Parkhaus meinen Wagen demoliert.
Die Ausfahrt war eine stark gewundene Kurve mit einem absurd kleinem Radius und winziger Breite.
Obwohl mein Auto (VW Golf) nicht gerade groß ist habe ich nach einem nervösen Lenkmanöver mit voller Wucht die Begrenzungsmauer gerammt.
Ein Porsche Cayenne wäre da gar nicht erst durchgekommen.
Viele Parkhäuser sind sowas von eng, dass man mit großen Fahrzeugen á la E-Klasse ernsthafte Schwierigkeiten bekommt, und das nicht nur in den Ein- und Ausfahrten.
Merkt ihr das auch öfters?
Und nervt euch das genauso, wenn ihr da drin das Auto beschädigt?
Ich freue mich auf eure Antworten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Ist halt immer wieder komisch, dass wenn in der Woche 5 Autos irgendwo hängen bleiben, hunderte Andere problemlos durchkommen.
Auch mit den gleichen oder gar größeren Fahrzeugabmessungen.
Wo liegt denn da nun wirklich das Problem?
An den Parkhäusern oder an einzelnen Fahrern die ihr eigenes Fahrzeug nicht kennen?
Das sieht man auch auf riesigen Parkflächen, wo es nicht mal geschafft wird in den Linien zu parken.
226 Antworten
darf man fragen welches parkhaus es denn war? dann kann man sich wenigstens vorstellen ob du einfach zu schnell oder sonst was warst oder ob es wirklich schlimm is...
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Schleudern auf der Rampe?? Uff! Ausbrechen ohne ABS? Im Parkhaus??? WHOW!! Du hast scheinbar Glück gehabt, dass Du noch lebst!!Im Enst: Warst Du vielleicht etwas zu schnell beim Gas? Wenn man die gegebenheiten nicht kennt, dann ist "Pedal to Metall" der falsche Weg, auch wenns "uncool" ist.
Enge Parkhäuser sind oft eine Herausforderung. Aber in D ist das alles relativ OK. In NL sah das schon anders aus. Hab da schon so manche Hoteltiefgarage hassen gelernt. Vorallem, wenn die Holländer ihre Fahrradheckträger auf der Kupplung haben....
Oder Portugal. Mit einem Mithsibishi 😁 Minivan ins Parkhaus... Dank zweier Einweiser ohne Blessuren, alles nur für Corsa &Co ausgelegt... 😰
Porto, Braga ... ich kenn deren Parkhäuser alle. Und auch mit einem Pajero (damaliger Dienstwagen) war das kein Ding. Wobei Bragas Parkhäuser mit Pajero so ziemlich die Fahnenstange war. Kriegen auch keine Italiener so hin (Parkhäuser). Keine Blessuren 🙂
Da war eher der Parkhauswärter in Porto bei einem Mal das Problem. Ohne mein Wissen hat der nämlich Freitag 13 Uhr Wochenende gemacht und ich stand da, das Auto "hinter Gittern-der Autoknast" 😁
Gut, mein Chef war so kulant und sagte
Jung, Porto ist eine schöne Stadt, geh ins Hotel und lass Dich bei John Croft volllaufen 😉
cheerio
Das Marktkaufparkhaus in Buxtehude. Da gibt es derart viele pfeiler gleich zwischen den Parkplätzen das man da 10 mal ihn und her fahren muss. Empfehlenswerter ist da schon das Parkhaus in Buxtehude von Stackmann. Hat sogar eine Empfehlung vom ADAC erhalten was ich noch nie bei enem der vielen Parkäuser wo ich schon war gesehen habe.. Dort gibt es keine lästigen Pfeiler die Parkplätze sind leicht schräg angeordnet so das man auch mit großen Autos problemlos ein und ausparken kann. Aber wie hier schon ähnlich beschrieben wurde jeder qm kostet Geld und deswegen so klein wie möglich. Viele Parkhäuser sind so alt das sie auf die damaligen Autogrößen pasen. So und wenndas alte Parkhaus aberissen wir und es wird ein neues gebaut ist das nicht größer weil kein Platzt und Geld da ist.
Zitat:
Original geschrieben von VincentVEGA_
Bei mir war das Problem dass die Kurve zunächst recht groß erschien, sich aber direkt nach Einfahrt schlagartig verengte. Da mein VW (BJ 1996) kein ABS hat, ist der beim Bremsmanöver ins Schleudern geraten und ich habe zu hektisch gegengelenkt.
Belohnt wurde ich mit einer kaputten Stoßstange und einem zerkratzen Kotflügel.
Das klingt nun wirklich nicht so als sei das Parkhaus dafür verantwortlich.
Wenn eine Kurve schlagartig zu eng wird, ist dies ein typisches Zeichen das man zu schnell war. Und bei Tempo 20 kommt auch kein Auto ins Schleudern.
Du bist einfach unangepasst unterwegs gewesen und gut. Warum man da jetzt auf dem Parkhaus rumhacken muss versteh ich nicht.
Wie schon am Anfang hier gesagt wurde: Hunderte andere schaffen es jeden Tag problemlos diese Stelle zu passieren, nur bei den paar, bei denen es nich klappt, war es das Parkhaus.
Wie war das noch mit dem Bauer und der Badehose?
Mfg Zille
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MickyX
Wie kann man bitte an einer Regenrinne hängen bleiben? Das musste mir mal zeigen 😉
Das ist so eine erfindung im neubaugebiet in dem ich wohne. Etwa 30cm breite und 10-15 cm tiefe mit kopfstein gepflasterte "gräben" quer über die straßen die dazu gedacht sind das wasser abzuleiten. Da kommt man selbst mit einem normalen fahrwerk nur sehr langsam drüber, wenn man nicht bekanntschaft mit seinem dach machen will. Ich habe hier schon duzende tiefergelegte autos drüberschrappen sehen die hinterher ihre gfk verspoilerung in einzelteilen aufgesammelt haben. Gut - das ist eine echte ausnahme, sowas hab ich sonst noch nirgends gesehen.... Aber es passte grade so schön ins bild. 😁
Gruß
Naja, mit Parkhäusern hab ich kein Problem, der Micra stammt mit seinen knapp 20 Jahren noch aus einer Zeit, als Kleinwagen nicht nur so hießen, sondern es auch waren😉.
Und mit dem Combo mit seinen 1,84 m Außenhöhe komme ich ohnehin nur in die neueren, geräumigen Parkhäuser.😁
Womit ich allerdings ein Problem hab, sind zu schmale Parkplätze, wobei da manchmal nicht mal der Betreiber etwas dafür kann, bestes Beispiel ist meine Arbeitsstätte.
Ich arbeite in einem großen SB-Warenhaus, das kürzlich zu einem Einkaufszentrum u.a. mit großen Elektro-Fachmarkt (nicht der Planet, der andere, angeblich nicht Blöde😉) um- bzw. ausgebaut wurde, inklusive Parkplatzsanierung.
Ich mich natürlich auf die neuen Parkplätze gefreut, denn die alten stammten gefühlt nämlich wie das Gebäude aus den späten 60ern.
So, das erste Mal auf nen neu markierten Parkplatz gestell, und was soll ich sagen? Mir kam es sogar noch schmäler vor!!!
Ich meinen Chef drauf angesprochen, er meinte sie seien nicht schmäler geworden, aber auch nicht breiter, er hat´s nachgemessen.
Der Betreiber ist bei der Mindestbreite geblieben, weil die Stadt zur Auflage gemacht hat, eine bestimmte Mindestanzahl an Parkplätzen zur Verfügung zu stellen, so dass nicht nur die Alten nicht breiter geworden sind, sondern sogar noch zusätzliche VOR DIE LADERAMPE gepinselt wurden, so dass die anliefernden LKW jetzt zwischen den Kunden-PKW ans Tor rangieren müssen.🙄😕
Gruß
MS
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Schleudern auf der Rampe?? Uff! Ausbrechen ohne ABS? Im Parkhaus??? WHOW!! Du hast scheinbar Glück gehabt, dass Du noch lebst!!Im Enst: Warst Du vielleicht etwas zu schnell beim Gas? Wenn man die gegebenheiten nicht kennt, dann ist "Pedal to Metall" der falsche Weg, auch wenns "uncool" ist.
Enge Parkhäuser sind oft eine Herausforderung. Aber in D ist das alles relativ OK. In NL sah das schon anders aus. Hab da schon so manche Hoteltiefgarage hassen gelernt. Vorallem, wenn die Holländer ihre Fahrradheckträger auf der Kupplung haben....
Oder Portugal. Mit einem Mithsibishi 😁 Minivan ins Parkhaus... Dank zweier Einweiser ohne Blessuren, alles nur für Corsa &Co ausgelegt... 😰
Es hatte zuvor stark geregnet und die Fahrbahn war nass.. ich war so intelligent mit 40 durch das Parkhaus zu brettern. In der Ausfahrt hat sich das auch dann gerächt.
Ich bin selbst schuld daran, wenn ich langsamer gefahren wäre, wäre mir das vielleicht nicht passiert.
Das ändert nichts daran, dass das PH saueng war, auch wenn es nicht schuld an dem Crash ist.
Hab scheinbar zuviel Tokio Drift geschaut....
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Es zwingt einen in der Regel keiner in Parkhäuser einzufahren oder hält jemanden davon ab sich vorher zu Fuß mal die Begebenheiten anzusehen.Vieleicht sollte sich der Ein oder Andere mit übergroßen Fahrzeugen auch mal überlegen in mancher Stadt damit nicht zu fahren oder entsprechende Parkhäuser eben zu meiden. 🙄
Wer sich den "Luxus" eines großen Wagen leisten will, der sollte vieleicht nicht zum "Sparpreis" parken wollen.
Was meinst du, warum der Großteil der Hamburger Autofahrer - im Übrigen meist Fahrer von Klein- und Kompaktfahrzeugen - NICHT in Parkhäuser fährt?
Shoppen gehen bis der Arzt kommt, aber keine 8€ fürs Parkhaus, so siehts heute aus.
Die Karren stehen dann meist im Parkverbot oder ohne Parkschein, nehmen also zahlungswilligen Parkern den Platz. Wenn man also nicht unbedingt 3km weit weg parken möchte, bleibt nur das Parkhaus. Die Moderneren sind auch von größeren Fahrzeugen zu befahren, wie man mit einem Golf - bei einem "nervösen"(!) Fahrmanöver - im Parkhaus Probleme bekommen kann, ist mir schleierhaft.
Grüße
Björn
der auch "oversized" locker ins Parkhaus kommt!
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
...
Etwa 30cm breite und 10-15 cm tiefe mit kopfstein gepflasterte "gräben" quer über die straßen die dazu gedacht sind das wasser abzuleiten.
...
In erster Linie scheinen die wohl doch mal wieder dazu gedacht, eben den Autofahrern das Leben schwer zu machen. 10-15cm hoch ist ja quasi ein normaler unabgesenkter Bordstein (i. M. 12cm). Das finde ich schon fast ne Frechheit, wenn sowas quer über die Straße gebaut wird.
Im Übrigen muss man gar nicht die Oberprollschürzenvariante haben, um auf sowas aufzulaufen. Bin auch schon mit meinem alten C70 mit SERIENFAHRWERK im Parkhaus vorne mit der Schürze an der Rampe aufgesetzt.
Antwort des Betreibers auf meine Anfrage: Nutzung auf eigene Gefahr... Na ja, war nicht viel dran, aber nen Schreck kriegt man schon erst mal...
Die oftmalige Enge eines Parkhauses respektive einer Tiefgarage ist nebenbei bemerkt oftmals nicht der Tatsache geschuldet, dass der Betreiber mit mehr Autos Geld verdienen will, sondern, dass 7,50m ein Standardmaß von 6 Büroachsen nach ArbstRL darstellen. Und das sind eben 3 Parkplätze - MINUS links und rechts die Stützenbreite leider, was die Planer nach GarVO mit einer breiteren Fahrgasse ausgleichen dürfen. Daher die oftmals bescheidenen Stellplatzzuschnitte.
Im Porschemuseum kams da wohl nicht so drauf an, da spielte Wirtschaftlichkeit wohl eh nicht die größte Rolle 😎
Was mich am meisten nervt in solchen engen Legebatterien sind Idioten, die ohne Rücksicht auf den Nebenmann die Türen aufknallen und dir dann eine Macke nach der anderen in die Seite hauen. Leider gibts ja keine Aluzierleisten mehr wie beim MB W116er, sondern alles ist schön flächig lackiert 🙁
Das Beste, was ich je gesehen habe, war eine Tiefgarage unter einem Privathaus in Spanien. Da gabs sogar zwischen den Säulen Plätze, ungefähr in Seat-Breite. Man muss aussteigen und das Auto mit geschlossenen Türen in die Lücke schieben.😰
Und die Kurve an der Ein-Ausfahrtrampe war so eng, dass man die nur mit mehrmaligem Hin-und Zurückrangieren schadlos befahren konnte. Die Wand an der Stelle hatte sämtliche Farben der dort abgestellten Autos😰
Aber die Leute waren froh, bei der katastrophalen Parksituation in der Stadt überhaupt ne Möglichkeit zu haben, ihr Auto abzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
In erster Linie scheinen die wohl doch mal wieder dazu gedacht, eben den Autofahrern das Leben schwer zu machen. 10-15cm hoch ist ja quasi ein normaler unabgesenkter Bordstein (i. M. 12cm). Das finde ich schon fast ne Frechheit, wenn sowas quer über die Straße gebaut wird.Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
...
Etwa 30cm breite und 10-15 cm tiefe mit kopfstein gepflasterte "gräben" quer über die straßen die dazu gedacht sind das wasser abzuleiten.
...
An und für sich keine schlechte sache. Das ist alles spielstraße aka verkehrsberuhigter bereich hier und dann auch noch direkt vor meinem schlafzimmerfenster. Es gibt mir immer etwas genugtuung, wenn das mich nachts weckende, heulende motorengeräusch völlig überzogen fahrender jugendlicher, vom krachenden geräusch splitternden gfk's unterbrochen wird. 🙂
Wie schon geschrieben reicht der breiten Masse bei uns eben Golf & Co und entsprechend lächerlich sind dann auch die Parkhäuser. Da muss jemand wie ich sich eben anpassen. Bisher habe ich meine Schiffe (bissel grösser als der MB W140) ohne Kratzer überall reingebracht, sofern die Lücke gross genug war damit ich meine Türen noch öffnen konnte. Einfach wie sonst auch immer entspannt Zeit lassen und sich vom nervös zappelnden Kompaktwagenfahrer hinter einem, der verständlicherweise so schnell wie möglich aus seiner engen Büchse raus will, nicht aus der Ruhe bringen lassen. Bissel albern finde ich aber die recht engen Kurven mit hohen Bordsteinkanten in vielen Parkhäusern. Ohne Reifenschrubbern gehts dann bei mir oft auch nicht. Ansonsten ist das aber alles Lernsache.
Sei mal froh, dass die Reifen an den überhohen Bordsteinen schubbern, sonst würde nämlich das Blech an den Wänden schubbern. Denke mal, dass die Reifen im Allgemeinen billiger sind.
Ich stelle mir gerade den Threadersteller vor, wie er mit 40 km/h durch Parkhaus fährt.
40 km/h
in einem Parkhaus.
Wie schafft man es überhaupt auf diese Geschwindigkeit mit einem alten Golf, ohne Mutwillen, in einem Parkhaus?
Ich hab selber ja auch ein, nun gut nicht so altes (Bj.99, ... etwas "jünger"😉 Auto, und schnell oder sehr langsam ist es auch nicht, normal halt ... aber wie schafft man es da auf 40 zu kommen?
In einem Parkhaus schaut man doch nach Ecken und Parkplätzen, man rangiert und rechnet wiederum mit anderen, die rangieren. Da fährt man doch gerade deswegen langsamer.
40 in einem Parkhaus zu fahren ist komplett absurd. Das Parkhaus kann also nicht dran schuld sein.
Kommt mal in die Lübecker Altstadt und parkt mal an der Petrikirche im Parkhaus... wer es kennt ... DAS ist eng!
Aber nicht, wenn ich noch 40 in einem Parkhaus schaffe.
cheerio